Das neue November 23 Update ist verfügbar

Hyundai Ioniq 5 5

Das neue Update November 23 ist verfügbar. Zunächst noch nicht für den Ioniq 6.

https://update.hyundai.com/EU/DE/updateNoticeView/OGS7bf

Erfreulicher Weise hat sich einiges geändert, es ist eher ein großes Update. Besonders rund um das EV Menü hat sich viel getan.

197 Antworten

Zitat:

@jpk0665 schrieb am 8. Dezember 2023 um 11:30:37 Uhr:


Also aus Erfahrungen heraus ... sind Winterbedingungen sowas von tödlich für die Reichweite.

Bin im zweiten Winter elektrisch unterwegs.
Wusste vorher was mich im Winter erwartet, doch in der Praxis ist es dann doch anders.
Unser BMW i3s hatte im Dezember 2022 bei um die -10° nur noch rund 100km Reichweite.
Beim I5 war es etwas besser, weil größerer Akku, doch die Reichweite schrumpft.

Das ist kein Fehler am Fahrzeug, sondern Physik.

Genauso isses😉

Ich habe meinen erst am 01.12. bekommen, also genau zu der Zeit, als es kalt wurde, ich kenne es also bisher nicht anders, werde aber sicherlich positiv überrascht sein von den Möglichkeiten bei sommerlichen Temperaturen.

Na dann, noch viiiiel Spass mit dem Koffer.😛😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@jpk0665 schrieb am 8. Dezember 2023 um 11:30:37 Uhr:


Also aus Erfahrungen heraus mit dem e-Corsa und einem e-Leichtkraftrad (dieses wird 365 Tage benutzt), sind Winterbedingungen sowas von tödlich für die Reichweite.....nein da wird es für euch zu keinen positiven Überraschungen kommen. Leider....

Ja das es im Winter nicht optimal läuft, wissen wir ja , aber das steht ja hier auch nicht gerade zur Debatte.
Fakt ist aber zumindest beim Ioniq5 , das er nach ziemlich genau 2 Jahren und bei nahezu identischen Aussentemperaturen von 2°C ca 60 Km weiter kommt, ist doch positiv, die Akkus brauchen anscheinend eine gewisse Zeit um ihr maximales Speichervolumen aufzubauen.

Zitat:

@eMove schrieb am 8. Dezember 2023 um 22:47:13 Uhr:



Zitat:

@jpk0665 schrieb am 8. Dezember 2023 um 11:30:37 Uhr:


Also aus Erfahrungen heraus mit dem e-Corsa und einem e-Leichtkraftrad (dieses wird 365 Tage benutzt), sind Winterbedingungen sowas von tödlich für die Reichweite.....nein da wird es für euch zu keinen positiven Überraschungen kommen. Leider....

Ja das es im Winter nicht optimal läuft, wissen wir ja , aber das steht ja hier auch nicht gerade zur Debatte.
Fakt ist aber zumindest beim Ioniq5 , das er nach ziemlich genau 2 Jahren und bei nahezu identischen Aussentemperaturen von 2°C ca 60 Km weiter kommt, ist doch positiv, die Akkus brauchen anscheinend eine gewisse Zeit um ihr maximales Speichervolumen aufzubauen.

dann hat Hyundai irgendetwas erfunden......

Zitat:

@jpk0665 schrieb am 8. Dezember 2023 um 22:53:12 Uhr:



Zitat:

@eMove schrieb am 8. Dezember 2023 um 22:47:13 Uhr:


Ja das es im Winter nicht optimal läuft, wissen wir ja , aber das steht ja hier auch nicht gerade zur Debatte.
Fakt ist aber zumindest beim Ioniq5 , das er nach ziemlich genau 2 Jahren und bei nahezu identischen Aussentemperaturen von 2°C ca 60 Km weiter kommt, ist doch positiv, die Akkus brauchen anscheinend eine gewisse Zeit um ihr maximales Speichervolumen aufzubauen.

dann hat Hyundai irgendetwas erfunden......

Daniel Düsentrieb 😉

Ich weree jetzt erstmal einen Werkstattermin vereinbaren, denn wenn es mit der Akkuheizung so klappt wie im Sommer mit dem schnelladen, dann bin ich schon zufrieden

Also, dass ein Akku nach zwei Jahren erst sein volles Potential entwickelt ist technisch/chemisch ausgeschlossen. Wenn ein Akku neu ist, dann dauert es vielleicht zwei-drei Entlade-/Ladezyklen bis er sein volles Potential entwickelt, danach geht es langsam bergab und die Degradation findet schleichend statt. Die ersten zwei-drei Jahre etwas schneller, danach verlangsamt sich der Prozess.

Wenn ein umgekehrter Prozess stattfindet, also ein Akku mit der Zeit an Kapazität gewinnt, dann muss das andere Gründe haben. Zum Beispiel das Balancing der Akkuzellen, das Batteriemanagementsystem (BMS) „vergisst“ dabei wieviel 100 % Kapazität des Akkus ist. Daher soll man alle 1-2 Monate den Akku bis unter 20 % Fahren, besser 10 Prozent, und dann auf 100 Prozent aufladen.

In dem geschilderten Fall könnte es daher sein, dass ein geändertes Ladeverhalten, zu einer Veränderung des Balancing geführt hat und daher der Anschein eines Anstiegs der Kapazität entstanden ist. Aber es kann auch zig andere Gründe geben, dass man den Anschein einer gestiegenen Kapazität/Reichweite hat.

Ich mache das von Anfang an so, alle 6-8 Wochen fahre ich den Akku bis auf 10 Prozent und lade dann auf 100 Prozent. Ansonsten, im reinen Tagesgeschäft rund ums Haus, halte ich den Akku immer zwischen 30 und 70 Prozent, oder auch öfter zwischen 20 und 80 Prozent.

Ich bin jetzt im zweiten Winter und konnte bisher keinerlei Veränderung an Reichweite, Ladeverhalten oder Reichweite feststellen.

Die Erfahrung von eMove habe ich in geringerem Umfang auch gemacht. Allerdings führe ich das bei mir darauf zurück, dass ich mich zwischenzeitlich auf BEV fahren eingestellt habe. Und anfangs noch im "Verbrenner Modus" unterwegs war.

Zitat:

@VX-er schrieb am 9. Dezember 2023 um 13:35:32 Uhr:


Die Erfahrung von eMove habe ich in geringerem Umfang auch gemacht. Allerdings führe ich das bei mir darauf zurück, dass ich mich zwischenzeitlich auf BEV fahren eingestellt habe. Und anfangs noch im "Verbrenner Modus" unterwegs war.

Hm, das kann auch eine Möglichkeit sein, wenn es ausgeschlossen ist, das sich bei den Akkus etwas tut.

Ich möchte noch hinzufügen, das man auch einiges erreichen kann,wenn man mit den Rekuperationsstufen jongliert, anfangs hat man sich da ja eher auf die Automatik verlassen, ich dachte z.B.,, das die I-Paddle Einstellung die beste sei, jetzt benutze ich auch oft den Auto Modus oder ich variere zwischen 0 Stufe bei Anstiegen und nutze die höchste Stufe bei leichten Gefällen auf der BAB, also jetzt auf der täglichen bekannten Strecke.

Jo, bei mir hat die Tage der "Hyundai Weihnachtsmann" auch das Update per OTA geliefert. Ein paar hundert Kilometer auf der Autobahn, habe ich damit auch schon absolviert.

Insgesamt lässt es sich damit sehr sehr komfortabel und entspannt reisen, wenn auch das System mit dem Update, bei der Ladeplanung eher konserativ unterwegs ist, ich dann aber den Halt einfach "überfahre" und das Navi umgehend den nächsten Stopp kalkuliert.

Auch die automatische Aktivierung der Vorkonditionierung passt sehr gut. Den kleinsten Wert, ab dem die rote Heizsprirale im Akkusymbol während der Fahrt erlischt, lag bei 20% SoC.

Wenn wir schon so kurz vor Weihnachten sind, wünsche ich mir mit dem nächsten Update von Hyundai eine Vorkonditionierung des Akkus, bis einschließlich einem SoC von 10%.

Desweiteren steht auf meinem "Wunschzettel", dass das Problem mit dem "unter 21% SoC wird die 12V-Starterbatterie nicht mehr aufgeladen" endlich gelöst wird. 1.) Diese Schwelle auch auf 10% SoC senken 2.) Was saugt die Batterie überhaupt leer!!

Das größte Ärgernis ist die sich entladende 12V Batterie und zwar weil es unberechenbar ist, fast 2 jahre nix passiert und auf einmal doch wieder und zwar ohne Fehler durch uns, das kann nur an dem letzten Update liegen.
Ich habe das der Werkstatt auch eindringlich mitgeteilt, das sowas ein nogo ist, die wollen morgen die ICCU überprüfen.

"Wenn wir schon so kurz vor Weihnachten sind, wünsche ich mir mit dem nächsten Update von Hyundai eine Vorkonditionierung des Akkus, bis einschließlich einem SoC von 10%."
Da bin ich genau Deiner Meinung.

Da die Werkstatt die Vorkonditionierung beim letzten mal nicht hinbekommen hat, soll da morgen alles glatt laufen, ich bin gespannt.

Ansonsten alles Gute für 2024, rutscht gut rein, sollte ja ohne Schnee kein Problem sein :-))

@eMove Berichte mal bitte, was die Werkstatt bzgl. des 12V Akkus herausgefunden hat. Bei mir war der Hobel am 23.12. leider auch morgens mausetot. Abends mit 15% SoC abgestellt. Hatte noch nie Probleme vorher mit niedrigem SoC und der 12V Batterie gehabt. Ladeklappe wurde bereits komplett ausgetauscht. Das kann es also nicht sein.
Was ich leider überhaupt nicht lustig fand ist die Tatsache, dass ich mit meinem mechanischen Schlüssel nicht in das Auto kam! Erst nach einer Stunde war die Tür auf einmal auf. Das geht gar nicht. Eine Notöffnung muss sofort möglich sein und nicht erst nach einer Gedenk“stunde“. Mit dem Überbrücken und laden des großen Akkus war das Problem dann wieder gelöst. Vertrauen habe ich aber leider nicht mehr viel.

Zitat:

@nobbiz schrieb am 27. Dezember 2023 um 23:14:59 Uhr:


Bei mir war der Hobel am 23.12. leider auch morgens mausetot. Abends mit 15% SoC abgestellt.

"Abens mit 15% SoC abgestellt"
Das war die Ursache, kein #Einzelfall

Warum das so ist kann selbst Hyundai nicht sagen bzw. will nichts dazu sagen(Aussage meiner Werkstatt)
Lt. meiner Werkstatt bekommen die täglich mehrere Anrufe wegen 12V leer.
Ursache #1: Abgestellt unter 20% SoC
Ursache #2: Auto über mehrere Tage an der Wallbox angehängt

Deine Antwort
Ähnliche Themen