Elon Musk zu Model 3: Tesla stand kurz vor der Pleite

Tesla Model 3 Model 3

New York - Der holprige Produktionsstart des Hoffnungsträgers Model 3 hätte den E-Auto-Pionier Tesla laut Konzernchef Elon Musk beinahe kollabieren lassen. "Tesla stand während des Anlaufs der Model-3-Produktion wirklich einer ernsthaften Todesgefahr gegenüber", sagte Musk in einem am Sonntag (Ortszeit) im US-Bezahlsender HBO ausgestrahlten Interview mit dem News-Portal "Axios".
Die Firma habe "wie verrückt" Geld verloren - wären die Fertigungsprobleme nicht in sehr kurzer Zeit gelöst worden, so hätte dies das Aus bedeutet. Man habe nur wenige Wochen gehabt und es sei extrem schwer gewesen, die Probleme zu bewältigen, so Musk weiter.
Das Model 3 ist das erste günstigere E-Auto von Tesla, mit dem das Unternehmen von Tech-Milliardär Musk von der Luxus-Nische in den Massenmarkt vordringen will. Tesla kämpfte jedoch monatelang mit massiven Anlaufproblemen bei der Produktion des Wagens. Musks ambitionierte Fertigungsziele wurden mehrmals verschoben und letztlich nur mit enormem Kostenaufwand erreicht.
Inzwischen scheint es jedoch, als ob die riskante Wette aufgehe: Nach den von Musk als "Produktionshölle" bezeichneten Monaten der Model-3-Strapazen schaffte Tesla zuletzt den ersten Quartalsgewinn seit zwei Jahren. "Man sollte nie selbstgefällig werden, also müssen wir weiter hart arbeiten - aber ich denke, wir sind übern Berg", sagte Musk Anfang November in einem Podcast des Tech-Blogs "Recode".
Quelle: dpa

50 Antworten

Zitat:

@Eylin93 schrieb am 27. November 2018 um 16:16:23 Uhr:


Das Tesla Model S sieht nach z.B. 300000km noch sehr gut aus.
Aktuell sehe ich kein einziges Auto als Konkurrenz.

Das war ja das Problem in der Vergangenheit. Ohne wirklich geeigneten Konkurrenten konnte man kaum sagen ob das Model S besonders gut oder nicht ist. Jeder Vergleich mit einem Verbrenner war unfair.

Zitat:

Achtung das Tesla M3 fährt schon auf deutschen Straßen mit Zulassung und ist keine Studie.

Kann ich es bei Tesla kaufen? Nein! Mir geht es nicht um ein paar Importe, sondern einen tatsächlichen Verkaufsstart. Nicht ein paar Einzelfahrzeuge. Anhand derer kann man nie sagen ob ein etwaiges Verarbeitungsdefizit ein Einzelfall oder ein generelles Problem wäre. Man täte dem M3 damit unrecht.

Zitat:

Maximal der Hyundai Ioniq wenn dieser mal einen großen Akku > 60kwh bekommt.

Da bin ich mir nicht so sicher. Aktuell gibt es hier kein adäquates Angebot. Tesla verkauft das M3 hier nicht... aber auch sonst niemand etwas passendes. Wie es 2019, 2020 usw. aussieht, wenn Tesla hier liefert muss abgewartet werden. Nissan will den Leaf mit großen Akku bringen. Vielleicht kommen weitere Modelle. Bewähren muss sich das Modell immer zum jeweiligen Verkaufszeitunkt. Wenn dann weiterhin die Konkurrenz eher schwach aufgestellt ist... gut für Tesla.

Zitat:

Auch das für weite Strecken NOTWENDIGE Telsa Ladenetz (keine Studie sondern real vorhanden) ist dem nicht vorhandenen Ladenetz der anderen Autobauer viele Jahre voraus.

Das sagt was über das M3 aus? Nochmal... es geht nicht um Papierwerte, sondern das Gesamtbild im Alltag. Das kann man nicht vorsorglich mit einem Ladenertz herargumentieren. Lass uns darüber reden sobald ich ein M3 kaufen kann.

Zitat:

Das M3 kann man heute und sofort problemlos im Alltag nutzen UND kann heute sofort auch weite Strecken (500km) schnell zurück legen.

Kann "man" das? Also mir kann/will Tesla kein M3 sofort und heute geben. Wenn du schon eins von Tesla bekommen haben solltest, kannst du mir gerne von deinen Erfahrungen berichten. In allen anderen Fällen warten wir lieber ab.

Und auch hier nochmal: Es geht nicht mehr nur um irgendwelche Reichweitenwerte. Die sind wichtig, aber nicht alles. Es geht auch um Verarbeitungsqualität, Materialien, Komfort, Fahrgefühl, Haltbarkeit usw. - sind die schlecht, ist mir die Reichweite egal. Ich will das M3 nicht schlecht reden. Nur möchte ich mich gern von den Leistungen überzeugen können, bevor ich juble. Für dein "sofort problemlos" und "heute sofort" bietet mir Tesla leider nichts.

Zitat:

Beim Cannonballrennen fuhr das M3 800km in 8h inkl. der Aufladezeiten also 100km/h im Schnitt!

Das ist schön für die Teilnehmer des Rennens. Nur kann ich das gerade nicht auf die Alltagstauglichkeit und Langzeitqualität anwenden. Magst du mir helfen?

Ich denke die unterschiedlichen Standpunkte hat hier jeder verstanden, nur entfernt sich Diskussion mittlerweile (mal wieder) vom eigentlichen Thema. Bitte bleibt doch dabei.
Grüße
ballex
MT-Team | Moderation

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 27. November 2018 um 16:13:03 Uhr:


In den USA war das Model 3 der umsatzstärkste PKW in den USA überhaupt im 3. Quartal, aber der US-Markt zählt ja nicht oder?

Doch zählt. Ist aber nicht der größte Markt. China (sogar sehr deutlich) ist größter E-Auto Markt, selbst Europa ist größer als USA.

;)

btw. Die Amis stehen auf SUV und besonders Pickups, "PKW" IST dort ein Nischenmarkt.

;)

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 27. November 2018 um 16:13:03 Uhr:


Aber ob das Model 3 in D ein Megaseller wird oder sie nur ein paar 1000 Stück verkaufen, macht Global keinen Unterschied.

Siehe oben. Deutschland allein ist sicher nicht ausschlaggebend, China und Europa aber schon.

Übrigens trifft Tesla gerade sehr heftig der "Handelskrieg" zwischen USA und China.

Der Ruin ist vielleicht abgewendet, aber sie stecken immer noch im tiefen Tal.

;)

Es ist schon beeindruckend, wie weit Tesla gekommen ist, obwohl man zugeben muss, dass das nur durch eine Menge Geld von Investoren möglich war. Noch muss sich Tesla erstmal beweisen.
Ich mache mir eher Sorgen um die Nachfrage. Wie schon jemand hier vorher geschrieben hat, kann man in den USA jetzt noch ein Model 3 kaufen und im Dezember bekommen. Mit der üblichen Produktionsplanung macht es leider eher den Eindruck, dass Tesla produziert ohne entsprechende Nachfrage. Vorbestellungen sind keine Kaufverträge.
Es kann gut sein, dass bald die Vorbestellungen aus anderen Ländern die Nachfrage stabilisieren, aber auch diese Interessenten werden bald alle Fahrzeug erhalten haben. Auch wird es spannend sein, wie der Markt auf Wettbewerbsprodukte reagiert und wie sich die Nachfrage nach Model X und Model S entwickelt.
Da ich lieber in wertstabile Produkte und Aktien investiere, wäre mir ein Tesla und/oder Tesla-Aktien zum jetzigen Zeitpunkt zu riskant.

Ähnliche Themen

Zitat:

@DeJe63 schrieb am 27. November 2018 um 18:08:24 Uhr:



Übrigens trifft Tesla gerade sehr heftig der "Handelskrieg" zwischen USA und China.
Der Ruin ist vielleicht abgewendet, aber sie stecken immer noch im tiefen Tal. ;)

Tesla hat in China die Fahrzeugpreise gesenkt und baut auch eine Fabrik im Reich der Mitte.

Musk möchte ja in 7 Jahren auf den Mars ziehen. Wenn er Glück hat, wartet sein Auto - ein Roadster - schon auf ihn ... mit Fahrer :cool:

Ich denke, die Chinesen haben wegen Trump ein negatives Kaufinteresse gegen die USA aufgebaut und die werden so gut es geht auf US-Produkte stärker verzichten als angenommen. Die Preissenkungen sind ja ein erster Hinweis dafür. Verdient wird da möglicherweise in China nicht mehr viel. Da wird Tesla schon Probleme bekommen. Die Fabrik in China soll ja frühestens in 2 Jahren starten.
Ich bin auch der Meinung, dass in den USA das fehlende 35.000$ Model 3 (und die nun bald fehlenden 7.500$ Förderung) auf die Verkäufe sich niederschlagen werden. Ein Model 3 für 27.500$ war doch ein verlockendes Angebot - zumindest als Zweit-Wagen - sich einen Tesla zuzulegen.
Ähnlich sehe ich es auch in Europa, obwohl dort keine 7.500$ Förderung zu bekommen sind, wenn man Norwegen nicht berücksichtigt, wo für Elektrofahrzeuge keine MWST zu bezahlen ist und es noch andere Vorteile gibt.
Nebenbei: ich bin immer noch nicht sicher, ob das wieder eine gescheiter Schachzug von Elon Musk war, die beinahe Pleite zu erwähnen. Nebenbei auch nicht, dass er in 7 Jahren persönlich auf den Mars will. Will er auf sein Milliarden-Honorar in 10 Jahren verzichten...?
Im übrigen bietet sich aber Tesla in den nächsten 1-2 Jahren die Möglichkeit das Model 3 noch soweit zu verbessern, dass es vom mehr Leuten akzeptiert wird. Dann ist ja das Model Y fällig und dieses wird vermutlich noch das Model 3 überholen.

Zitat:

@Halema schrieb am 27. November 2018 um 20:37:10 Uhr:


Ich mache mir eher Sorgen um die Nachfrage. Wie schon jemand hier vorher geschrieben hat, kann man in den USA jetzt noch ein Model 3 kaufen und im Dezember bekommen. Mit der üblichen Produktionsplanung macht es leider eher den Eindruck, dass Tesla produziert ohne entsprechende Nachfrage.

Der Amerikaner an sich, kauft eigentlich kein Auto das er bestellen muss. Er geht zum Händler, sucht sich eins aus und nimmt es mit. Da wird auch Tesla nicht drumherum kommen. Wenn die Vorbestellungen abgearbeitet sind, wird Tesla das wie die anderen Hersteller machen und seine Autos beim Händler anbieten. Das wird den Verkauf dann nochmal deutlich ankurbeln.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 28. November 2018 um 10:27:58 Uhr:


Wenn die Vorbestellungen abgearbeitet sind, wird Tesla das wie die anderen Hersteller machen und seine Autos beim Händler anbieten. Das wird den Verkauf dann nochmal deutlich anregen.

Ich denke nicht. Außer in den Staaten, wo es verboten ist, verkauft Tesla die weiter übers Netz und bringt dir dein Auto, ob neu oder gebraucht, nach Hause.

Macht mittlerweile sogar Amazon.

;)

Langfristig funktionieren mag es, wenn er die Autos gleich am nächsten Tag liefert. Denn Amerikaner wollen nicht auf ihr Auto warten. Dazu muss er aber auch auf Halde produzieren.

Jetzt hab ich ein Bild im Kopf, wo hinten aus dem Liefersprinter hochkant ein Model 3 rausguckt. :eek:;)

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 28. November 2018 um 10:39:36 Uhr:


Langfristig funktionieren mag es, wenn er die Autos gleich am nächsten Tag liefert. Denn Amerikaner wollen nicht auf ihr Auto warten. Dazu muss er aber auch auf Halde produzieren.

"Der Amerikaner" ist aber auch durchaus in der Lage sein Verhalten und seine Erwartungen zu ändern, wenn es ihm einen Mehrwert einbringt.

Warten wir mal ab.

Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 28. November 2018 um 10:27:58 Uhr:



Zitat:

@Halema schrieb am 27. November 2018 um 20:37:10 Uhr:


Ich mache mir eher Sorgen um die Nachfrage. Wie schon jemand hier vorher geschrieben hat, kann man in den USA jetzt noch ein Model 3 kaufen und im Dezember bekommen. Mit der üblichen Produktionsplanung macht es leider eher den Eindruck, dass Tesla produziert ohne entsprechende Nachfrage.

Der Amerikaner an sich, kauft eigentlich kein Auto das er bestellen muss. Er geht zum Händler, sucht sich eins aus und nimmt es mit. Da wird auch Tesla nicht drumherum kommen. Wenn die Vorbestellungen abgearbeitet sind, wird Tesla das wie die anderen Hersteller machen und seine Autos beim Händler anbieten. Das wird den Verkauf dann nochmal deutlich ankurbeln.

Dann müßte das ja längst beim Modell S und X so gehandhabt werden, die sind doch seit Jahren ohne Reservierungslisten zu haben ?

Zitat:

@hudemcv schrieb am 28. November 2018 um 10:31:11 Uhr:



Zitat:

@Dr. Shiwago schrieb am 28. November 2018 um 10:27:58 Uhr:


Wenn die Vorbestellungen abgearbeitet sind, wird Tesla das wie die anderen Hersteller machen und seine Autos beim Händler anbieten. Das wird den Verkauf dann nochmal deutlich anregen.

Ich denke nicht. Außer in den Staaten, wo es verboten ist, verkauft Tesla die weiter übers Netz und bringt dir dein Auto, ob neu oder gebraucht, nach Hause.
Macht mittlerweile sogar Amazon. ;)

In den Staaten ist Autoverkauf via Internet verboten?!

Zitat:

@ancalagon schrieb am 28. November 2018 um 11:07:57 Uhr:



Zitat:

@hudemcv schrieb am 28. November 2018 um 10:31:11 Uhr:



Ich denke nicht. Außer in den Staaten, wo es verboten ist, verkauft Tesla die weiter übers Netz und bringt dir dein Auto, ob neu oder gebraucht, nach Hause.
Macht mittlerweile sogar Amazon. ;)

In den Staaten ist Autoverkauf via Internet verboten?!

Es das Verbot für Direktvermarktung, also ohne Händler.

Hier

mal eine relativ gute Erklärung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen