Das leidige Thema Start-Stopp-System - Vielleicht ein Lösungsansatz

VW Polo 5 (6R / 6C)

Hallo liebe 6R-Fahrer,

hier wurde ja schon oft genug diskutiert, ob die Start-Stopp-Automatik in den Bluemotion-Modellen dauerhaft deaktivierbar ist. Hierzu mal ein Beitrag mit einem eventuellen Lösungsansatz von mir:

Ich fahre seit Mitte November 2010 auch einen 6R und er hat mittlerweile ca. 47.000km auf der Uhr. Habe ihn als Neuwagen gekauft und blind wie ich war hab ich VW die Verbrauchswerte des 1.6 TDI Bluemotion abgenommen. 3,2 Liter außerorts und 3,7 Liter kombiniert haben sie behauptet. Da ich viel Langstrecke fahre (daher die Laufleistung) mit meist mäßigem Tempo (120-140) dachte ich mir ich werde mich wohl in diesem Bereich bewegen und bestellte mir den Wagen in der Bluemotion-Version.

Zunächst zu den Verbrauchswerten: Bei überwiegender Autobahnfahrt mit den serienmäßigen Sommerrädern komme ich nicht unter 4,3 Liter. Keine Chance. Aber ok. Davon abgesehen, dass ich auf die 15PS Unterschied zum "Nicht-Bluemotion" verzichtet habe, ist der Verbrauch für mich auch ok.

Dann ist da noch das Start-Stopp-System, welches wie mir der Verkäufer erklärte, den Motor unter Optimalbedingungen (Motor auf Betriebstemperatur, Außentemperatur ok, Batterieladung ok usw. ihr kennt das ja) abschaltet. Nicht ganz überzeugt habe ich dann dieses "Ausstattungsmerkmal" hingenommen.

Die ersten Monate... Es wurde kalt draußen. Außentemperatur ca. -15°C. Ich musste feststellen, dass es das System nicht immer interessiert ob der Motor warm ist. Beispiel: Ich fahre nach Feierabend bei der genannten Außentemperatur von meiner Arbeitsstelle los gen Heimat. Das Auto stand den ganzen Tag über. Ich fahre ca. 500m bis zur ersten Ampel und schalte in den Leerlauf und in dem Glauben der Motor bleibt eh an, lasse ich die Kupplung los. In diesem Moment geht der Motor aus und im Display erscheint die Meldung "Start Stopp Aktiv". Da können 1000 Ingineure von VW kommen und mir was erzählen, der Motor war in diesem Moment definitiv noch eiskalt und das Starten durch treten der Kupplung war definitiv ein Kaltstart. Und die sind bekanntlich nicht gesund.

Das ganze ist ein paar mal passiert. Das KANN nicht gesund sein. Mittlerweile ist das erste, was ich mache sobald ich den Motor gestartet habe, die Start-Stopp-Off-Taste drücken.

Bekanntlichermaßen ist es wohl technisch möglich, das System per Codierung dauerhaft zu deaktivieren, es macht aber aus rechtlichen Gründen niemand.

Soooooooooo viel geredet. Fakt ist: Raus damit! Egal wie! Es nervt höllisch! Das Ich fahre pro jahr zwischen 45000 und 50000km und da muss ich den Motor wo es nur geht schonen.

Nun der Lösungsansatz:
Ich habe nun als gelernter Elektroniker folgende Überlegung angestellt und brauche eure Unterstützung bei der Umsetzung. Die Lösung soll eine Schaltung bringen, die ich mit dem Taster verbinde und die x Sekunden nach Motorstart den Tastendruck simuliert. Dazu muss ich allerdings noch 2 Dinge wissen. Wie baut man die Leiste mit den Schaltern unterhalb der mittleren Luftausströmer aus bzw. wie kommt man die Kabel? Radio ausbauen ist kein Problem. Nur dann weiß ich nicht weiter. Und: Gibt es irgendwo ein abgreifbares Signal (Also nicht CAN oder sowas), welches den laufenden Motor verrät? Sollte letzteres nicht der Fall sein, soll über einen Schwellwertschalter eine Bord-Spannung über 14V detektiert werden. Diese würde schließlich bedeuten, dass der Generator läuft und das ist bekanntlich nur möglich wenn der Motor läuft. Einfacher wärs jedoch, wenns das schon irgendwo im Fahrzeug gäbe.

Sooooooo, ich entschuldige mich für diesen Roman und hoffe dennoch auf Resonanz und hoffentlich Unterstützung.

Gruß Christopher

Beste Antwort im Thema

sorry, aber was für ein Heckmeck wegen einer solchen Kleinigkeit 🙄

wo ist denn das Problem? Wenn man nicht möchte, dass der Motor während der Warmlaufphase bei Stillstand durch die SSA abgestellt wird, einfach den Fuss auf dem Kupplungspedal zu lassen... dürfte sich ja bei Deinem Fahrprofil nur um wenige Stopps täglich handeln, wo das evtl. ein Thema wäre.
Ich habe auch wenige Meter nach unserer TG-Ausfahrt eine Ampel, die in der Regel rot zeigt, wenn ich dort ankomme. Das ist der einzige Halt, an dem ich mit o.g. "Technik" dafür sorge, dass der Motor nicht ausgeht, alles andere muss er abkönnen; PS: Jahresfahrleistung etwa 35.000 Kilometer...

trotzdem nichts für ungut 😉

43 weitere Antworten
43 Antworten

stimmt😁😁😁

Wie schon gesagt, mir ist bewusst, dass durch das System stärker belastete Teile auch daran angepasst wurden. Am meisten macht mir der Turbo Bauchschmerzen bei der Geschichte. Aber wie gesagt, mich stört viel mehr die Einschränkung des Komforts. Z.B. das mit der Heizung. Klar ist das Kühlwasser warm. Aber sobald der Motor steht, steht auch der Wasserkreislauf und es fließt kein warmes Wasser mehr durch den Wärmetauscher für den Innenraum. Und wenn man dann beispielsweise an ner Baustellenampel steht im Winter über mehrere Minuten, kanns schon recht frisch werden im Auto. Und gerade bei solchen Stopps ist ja das System sinnvoll.

Was die Verbrauchseinsparung angeht... Der Motor verbraucht laut FIS im Stand 0,4L Diesel/Stunde. Mal ehrlich... Selbst wenns 1 Liter wäre... Darauf kann ich sch****n auf gut deutsch gesagt... Dafür brauche ich dann nicht ewig für den Start an der Ampel und so weiter...

Ich sage es nochmal: Ich möchte das System nicht, es nervt mich einfach nur maßlos. Deshalb soll es raus. Alles was ich wollte ist Unterstützung bei der Umsetzung des Ganzen. Die habe ich nun erhalten. Also an dieser Stelle ein Dankeschön an diejenigen, die mir hier interessante Informationen geliefert haben.

Eine Frage hätte ich noch... Weiter oben wurde geschrieben, dass das System sich nicht für Motor- und Außentemperatur interessiert. Folglich sind die ersten paar Starts unter Umständen Kaltstarts. Ich habe immer die Erfahrung gemacht und es auch von anderen gehört, dass die den Motor und was dazugehört stark belasten. Ist das neuerdings nicht mehr so?

Zitat:

Original geschrieben von ntaurus


Weiter oben wurde geschrieben, dass das System sich nicht für Motor- und Außentemperatur interessiert.

Mir ist nicht ganz klar, ob sich diese Aussage auch auf den Polo bezieht - diezge hatte ja geschrieben, dass das beim Lupo 3L TDI so der Fall war. Im Handbuch des Polo steht allerdings auf Seite 163 unter "Wichtige Bedingungen für ein Abschalten des Motors" unter anderem: "Der Motor ist betriebswarm."

Zum Thema Klimaanlage und Heizung steht außerdem auf Seite 164 unter "Wichtige Bedingungen für einen Wiederstart des Motors" (d.h. ohne Zutun des Fahrers): "Zu starkes Aufheizen bzw. Abkühlen des Innenraums." Das hab ich so auch schon im Sommer bei laufender Klimaanlage erlebt, als der Motor an der Ampel zunächst ausging und nach einiger Standzeit dann ohne mein Zutun wieder an. Ich persönlich hab in der Zwischenzeit subjektiv allerdings keine spürbare Temperaturänderung wahrgenommen.

@ntaurus: Klar, wenn dich das System stört, ist das doof und ich drück dir die Daumen, dass du einen komfortablen Weg findest, es dauerhaft auszustellen. Ich finds mal wieder interessant, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind: nach knapp 1 1/2 Jahren und knapp über 40.000 km empfinde ich die Start-Stopp-Automatik als absolutes Komfortmerkmal, das ich gar nicht mehr missen möchte: keine Vibrationen mehr, kein Motorbrummen an der Ampel. Ich bin regelrecht "traurig", wenn der Motor an der Ampel mal nicht ausgeht oder ich ein Auto ohne so ein System fahr (keine Sorgen, es fließen keine Tränen ;-) ). Des einen Leid ist des anderen Freud - c'est la vie :-)

Zitat:

Original geschrieben von hamtidamti_onthewall



Zitat:

Original geschrieben von ntaurus


Weiter oben wurde geschrieben, dass das System sich nicht für Motor- und Außentemperatur interessiert.
Mir ist nicht ganz klar, ob sich diese Aussage auch auf den Polo bezieht - diezge hatte ja geschrieben, dass das beim Lupo 3L TDI so der Fall war. Im Handbuch des Polo steht allerdings auf Seite 163 unter "Wichtige Bedingungen für ein Abschalten des Motors" unter anderem: "Der Motor ist betriebswarm."

Zum Thema Klimaanlage und Heizung steht außerdem auf Seite 164 unter "Wichtige Bedingungen für einen Wiederstart des Motors" (d.h. ohne Zutun des Fahrers): "Zu starkes Aufheizen bzw. Abkühlen des Innenraums." Das hab ich so auch schon im Sommer bei laufender Klimaanlage erlebt, als der Motor an der Ampel zunächst ausging und nach einiger Standzeit dann ohne mein Zutun wieder an. Ich persönlich hab in der Zwischenzeit subjektiv allerdings keine spürbare Temperaturänderung wahrgenommen.

@ntaurus: Klar, wenn dich das System stört, ist das doof und ich drück dir die Daumen, dass du einen komfortablen Weg findest, es dauerhaft auszustellen. Ich finds mal wieder interessant, wie unterschiedlich die Geschmäcker sind: nach knapp 1 1/2 Jahren und knapp über 40.000 km empfinde ich die Start-Stopp-Automatik als absolutes Komfortmerkmal, das ich gar nicht mehr missen möchte: keine Vibrationen mehr, kein Motorbrummen an der Ampel. Ich bin regelrecht "traurig", wenn der Motor an der Ampel mal nicht ausgeht oder ich ein Auto ohne so ein System fahr (keine Sorgen, es fließen keine Tränen ;-) ). Des einen Leid ist des anderen Freud - c'est la vie :-)

Siehst du. Und ich bin froh, wenn ich z.B. den Focus von meiner Mutter fahre, bei dem ich nicht nach jeden Motorstart dran denken muss, das System auszuschalten^^ Zur Temperaturänderung im Inneren... Ich habe sie in beiden Fällen mehr als deutlich gespürt, so dass ich den Motor selbst wieder gestartet habe. Wer weiß was da los ist... Liegt vielleicht auch dran, dass ich nur die Climatic habe und nicht die Climatronic. Tja und das Motorbrummen im Stand... Ich liebe es einfach... Ich bin so vernarrt in dieses "Vor-Sich-Hin-Dieseln". Aber ok, wie du schon sagtest, jeder wie er will.

Für alle Interessierten: Ich habe vorhin getestet, ob das System ausgeschaltet bleibt, wenn es schon nach dem Einschalten der Zündung ausgeschaltet und dann der Motor gestartet wird. Die Antwort lautet ja. Es bleibt deaktiviert. Also reicht für das Zeit-Relais der Zündplus aus.

Noch kurz zur Info... Das Auto schafft es die nächsten 6-7 Jahre nicht von meinem Hof. Das heißt es sind locker 300.000km drin. Bei derartigen Laufleistungen und einer so kleinen Maschine kann ich mir einfach keinen zusätzlichen Verschleiß leisten.

Ähnliche Themen

@ntaurus: ja...und ...über da VCDS generell abschalten ist nicht? Das wäre doch das einfachste!?

nur noch eine kleine bescheidene Frage am Rande: mit ein bisschen technischem Verständnis kann man sich bereits vor dem Kauf vorstellen, wie so eine Start-Stop-Automatik wirkt (Motor ist aus) und welche Konsequenzen das haben wird (Motor läuft nicht, Heizung geht nicht...).
Wieso entscheidet man sich dann doch für solch eine Technik (zumal Zitat "Nicht ganz überzeugt"😉 und nimmt nicht den normalen 1.6er TDI ohne Bluemotion Technologie und ebenfalls 90PS?

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Und wegen dem Turbo, keiner Sorge, ich meine, da ist auch was geregelt worden, dass der Ölfluss erstmal kurz weiterläuft während der Motor steht.

Dann erklär doch mal, wie eine mechanisch vom Motor angetriebene Ölpumpe nach dem Motorstillstand noch Öl fördern kann.

Also die TSI haben eine elektrische Pumpe für das Kühlmittel, die dann einfach etwas nachläuft und den Lader weiter kühlt.
Ist bei den TDI so etwas ähnliches nicht verbaut? Oder spielst du nur auf den Fehler Öl / Wasserkreislauf an?

Der TDI braucht die elektrische Pumpe nicht da beim einem Diesel der Turbo vergleichsweise kühl bleibt.

Ich persönlich bin Fan von der BM/BMT Technologie und find's schade dass es beim Polo mit Xenon nicht kombinierbar war.
Dass der Motor bei kühler/warmer Außentemperatur nicht ausgeht funktioniert auch beim Polo einwandfrei, selbst bei der Probefahrt erlebt, der Unterschied könnte evtl. sein dass das Probefahrzeug eine Climatronic hatte und Du evtl. nur die einfache Klima. Die Climatronic merkt ja die fallende/steigende Innenraumtemperatur, die einfach Klima dagegen hat nur 2 Schalter für 100%kalt oder warm.

Per VCDS ist das bestimmt eine Sache von wenigen Sekunden und wer bitteschön soll Dir das schon nachweisen wenn selbst die in der Werkstatt bei dem System absolut planlos vor der Kiste stehen ?
Es muss aber eine einfachere Lösung geben als da eine zusätzliche Schaltung einzubauen,
bei meinem Touran BMT ist am Batteriepol eine Schaltung drauf die den Zustand der Batterie misst,
das müsste der Polo ja auch haben - ohne dürfte die StartStopp nicht gehen - schonmal probiert was sonst noch alles passiert wenn Du mal den Stecker dort einfach abziehst ? Der Stecker kann ja auch zufällig mal rausgehen ......🙄
Ich habs noch nicht selber probiert aber laut Doku müsste das System auch aus sein wenn man sich abgurtet, wenn man nun den Stecker vom Gurtsensor abziehen würde dann müßte es auch aus sein - das Gebimmel könnte man ja rauskodieren. Es wird auch der Unterdruck am Bremskraftverstärker gemessen damit man nicht in das nächste Auto rein rutsch wenn die Bremskraftunterstützung weg geht - der hat auch einen Stecker.....

Lauter Vorschläge die ich persönlich nicht machen würde und auch davon abrate. Ich bin wie schon gesagt ein Fan von dem System, ich genieße an jeder roten Ampel die Ruhe im Touran und mich nervt dass der Polo das nicht drinnen hat - aber wenn's einen wirklich so stört kann er ja solche einfachen Tricks ausprobieren bevor er das halbe Auto deswegen zerstört ....

Zitat:

Original geschrieben von SamEye


nur noch eine kleine bescheidene Frage am Rande: mit ein bisschen technischem Verständnis kann man sich bereits vor dem Kauf vorstellen, wie so eine Start-Stop-Automatik wirkt (Motor ist aus) und welche Konsequenzen das haben wird (Motor läuft nicht, Heizung geht nicht...).
Wieso entscheidet man sich dann doch für solch eine Technik (zumal Zitat "Nicht ganz überzeugt"😉 und nimmt nicht den normalen 1.6er TDI ohne Bluemotion Technologie und ebenfalls 90PS?

Weil ich - wie ich geschrieben hab - VW den deutlichen niedrigeren Verbrauch abgenommen habe. Was die Heizung angeht, hat mein technisches Verständnis mir gesagt, dass man da vermutlich eine elektrische WaPu eingebaut hat, um die Wasserzirkulation aufrecht zu erhalten während die Start-Stopp-Technik den Motor ausgeschaltet hat. Ich war einfach davon ausgegangen, dass ein Hersteller wie VW sowas bedenkt. Dem ist wohl aber anscheinend doch nicht so.

Über VCDS scheint nicht so einfach zu sein. Wenn ich das in nem anderen Thread richtig gelesen habe, gibt es wohl einen Punkt im MSG, der die SSA dauerhaft eaktivieren kann, dieser verlangt wohl aber einen Login. Kenne mich damit nicht allzu gut aus. Irgendwelche Experten dazu hier?

Zitat:

Original geschrieben von mkfsns


Touran BMT ist am Batteriepol eine Schaltung drauf die den Zustand der Batterie misst,
das müsste der Polo ja auch haben - ohne dürfte die StartStopp nicht gehen - schonmal probiert was sonst noch alles passiert wenn Du mal den Stecker dort einfach abziehst ? Der Stecker kann ja auch zufällig mal rausgehen ......🙄

Ja das geht! Kann ich bestätigen! Habe ich bei meinen Polo BMT mal gemacht! Am Batterie ist auf der Seite ein kleiner Stecker mit einen sehr sehr dünnen Draht. Wenn man dieses Absteckt ist Start Stopp praktisch deaktiviert. Am Display steht dann nicht einmal "Motorlauf nötig" Es steht nur der aktuelle KM-Stand. 😛 Das funktioniert definitiv. Wenn man dieses Stecker wieder ansteckt, ist StartStopp wieder aktiv. Selbst wenn man den Stecker absteckt, gibts nicht einmal ein FehlerCode im Speicher. Also das kannst du tun. Das einzige was sich ändert: Bordspannung bewegt sich zwischen 13.5 und 14V. Mit StartStopp Stecker angeschlossen bewegt sich die Bordspannung zwischen 12.2V und 14.5V. Das habe ich mal ausgiebig auf eigene Gefahr getestet weil mir der StartStopp extrem auf die Nerven geht.

Zitat:

Original geschrieben von maxl77



Zitat:

Original geschrieben von mkfsns


Touran BMT ist am Batteriepol eine Schaltung drauf die den Zustand der Batterie misst,
das müsste der Polo ja auch haben - ohne dürfte die StartStopp nicht gehen - schonmal probiert was sonst noch alles passiert wenn Du mal den Stecker dort einfach abziehst ? Der Stecker kann ja auch zufällig mal rausgehen ......🙄
Ja das geht! Kann ich bestätigen! Habe ich bei meinen Polo BMT mal gemacht! Am Batterie ist auf der Seite ein kleiner Stecker mit einen sehr sehr dünnen Draht. Wenn man dieses Absteckt ist Start Stopp praktisch deaktiviert. Am Display steht dann nicht einmal "Motorlauf nötig" Es steht nur der aktuelle KM-Stand. 😛 Das funktioniert definitiv. Wenn man dieses Stecker wieder ansteckt, ist StartStopp wieder aktiv. Selbst wenn man den Stecker absteckt, gibts nicht einmal ein FehlerCode im Speicher. Also das kannst du tun. Das einzige was sich ändert: Bordspannung bewegt sich zwischen 13.5 und 14V. Mit StartStopp Stecker angeschlossen bewegt sich die Bordspannung zwischen 12.2V und 14.5V. Das habe ich mal ausgiebig auf eigene Gefahr getestet weil mir der StartStopp extrem auf die Nerven geht.

Ja, an diesen Batterie-Manager habe ich auch gedacht, aber ich hatte bedenken, was Ladespannung- und strom angeht. Aber dennoch werde ich das mal versuchen! Auf jeden Fall erstmal Danke für eure Tips!

Was das verlegen der Kabel angeht würde die Soundakutator Lösung wieder Vorteile bieten.
*KLICK* ich habe es doch noch gefunden, ist aber erst mit der aktuellen Lösung wirklich interessant. Da du so dein Radio & Co nicht demontieren müsstest.

Zitat:

Original geschrieben von maxl77


Ja das geht! Kann ich bestätigen! Habe ich bei meinen Polo BMT mal gemacht! Am Batterie ist auf der Seite ein kleiner Stecker mit einen sehr sehr dünnen Draht. Wenn man dieses Absteckt ist Start Stopp praktisch deaktiviert. Am Display steht dann nicht einmal "Motorlauf nötig" Es steht nur der aktuelle KM-Stand. 😛 Das funktioniert definitiv. Wenn man dieses Stecker wieder ansteckt, ist StartStopp wieder aktiv. Selbst wenn man den Stecker absteckt, gibts nicht einmal ein FehlerCode im Speicher. Also das kannst du tun. Das einzige was sich ändert: Bordspannung bewegt sich zwischen 13.5 und 14V. Mit StartStopp Stecker angeschlossen bewegt sich die Bordspannung zwischen 12.2V und 14.5V. Das habe ich mal ausgiebig auf eigene Gefahr getestet weil mir der StartStopp extrem auf die Nerven geht.

Nun frage ich mich als Nichtkenner vom BMT Diesel natürlich warum man sich dann einen BMT kauft, wenn man das sparenste System ausstellt, denn die Bereifung kann ich auf jeden Polo aufziehen und jetzt zur Winterreifenzeit ist der Effekt beim Reifen auch weg oder ähnliche und kleinere aerodynm. Verbesserungen bekommt man auch mit den Spoilern vom BMT nur vorn das geschlossene Grill, habe aber kein Klima, kein Radio, kein heizbaren Aussenspiegel, keine beheiz. Scheibenwaschdüsen, etc. beim z.B. Style, der mit BMT und 11 kW mehr in der Realität nicht wesentl. mehr verbraucht (3,7 anstatt 3,3 auf dem Papier), aber nur fast 1.000 € inkl. der wesentl. besseren Ausstattung mehr kostet. Wenn man dann doch Klima nimmt, eine Radio etc. ist der Effekt sowieso weg.

Aber vielleicht kann mir das ja jemand erklären.

zum Effekt mit der Zusatzausstattung kann ich aus der Erfahrung mit unserem Bluemotion sagen, dass auch ein vollausgestatteter Bluemotion sparsam ist und die Nutzung der meisten Gimmicks (außer Klima natürlich) keinen nennenswerten Einfluss auf den Verbrauch hat. (bei unserem fehlen lediglich die 4 Türen und das Licht- und Sichtpaket (Innenspiegel automatisch abblendend) sowie die DWA 😉

regelmäßiger Verbrauch bei unserem Bluemotion: siehe Signatur 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen