Das leidige Thema mit den abgefahrenen Reifen !!!!!!

Mercedes V-Klasse 447

So, also es ist wohl so ziemlich das einzige Thema das nicht wirklich behoben wird und auch das einzige was mir Bauchschmerzen bereitet.

Ich bekomme meine V250 AVG ED AMG Line mit 19"AMG Felgen. Daher verfolge ich seit langem alle Themen/ Probleme die es mit der V-Klasse gibt. Die Reifen sind wohl das grösste Problem und auf Dauer wohl das teuerste. Ich denke ich werde wohl auf meine Kosten eine Werkstatt aufsuchen die das Fahrwerk komplett vermisst da ich keine Lust habe mit MB rum zu machen und zu keinem Ergebnis komme.

War hier schon jemand bei einer unabhängigen Werkstatt die das Fahrwerk (richtig) einstellen kann??
Der Reifendruck spielt wohl auch eine grosse Rolle und die Werksangaben scheinen wohl nicht zu stimmen.

Es gibt ja wohl wesentlich schwerere Autos mit Niederquerschnittsreifen die dieses Problem wohl nicht haben also kann es wohl nicht am Gewicht der V-Klasse liegen.
Wenn jemand hier im Forum positive Erfahrungen gemacht hat irgendwelcher Art aufgrund von neuen Spur- und Sturzeinstellungen dann wäre es echt super hier alles rein zu stellen damit man mal einen Überblick bekommt und nicht in mehreren Themen suchen muss bis man alles zusammen hat.

Mit freundlichen Grüßen

Marlai

Beste Antwort im Thema

"Guten Tag, ich hätte da gerne ein Problem...!"

Das Auto noch nicht auf dem Hof, und schon rumjammern...!

-🙂

1406 weitere Antworten
1406 Antworten

Hallo zusammen,

Ich habe dasselbe Problem mit meiner V-Klasse bzw. mit den Reifen.
Wir haben unsere V-Klasse (V250d, kurz, AMG-Line, 19" AMG Felgen) im Juli/2017 Neu bekommen. Wir sind bisher 24tkm gefahren. Gefahr wird Kurzstrecke, in den Urlaub dann längere Autobahnfahrten. Von uns ist keiner ein Raser oder meint den Elchtest wiederholen zu müssen.

Ich habe die Spur bereits 2x einstellen lassen. Einmal noch auf Kulanz bei Mercedes und einmal aus eigener Tasche bei einem Fachmann. Beide male war die Spur nicht gerade berauschend. Ab Werk war sie am schlimmsten eingestellt.

Fahren tue ich die 245/45 R19 mit Conti Sport Contact 5 im Sommer und 225/55 R17 Conti WinterContact TS830P im Winter.

Die Reifen sind an der VA auf der Beifahrerseite am schlimmsten abgefahren. Eben an der äußeren Flanke. An der HA ist ebenfalls die äußere Flanke betroffen. Da allerdings nicht so schlimm wie vorne.
Ich tausche alle 2 Monate von Links auf Rechts und Saisonal dann von Vorne nach Hinten. Dies kann aber keine Dauerlösung sein. Beim Luftdruck richte ich mich penibel an die Angaben von Mercedes.

Als nächstes werde ich die Uniroyal RainSport 3 Reifen testen. Hat da jemand schon Erfahrung damit gemacht?

Nächsten Monat habe ich den ersten Kundendiensttermin und ich werde das Thema mit der neuen Vorgabe der Achsgeometrie mal ansprechen.

Gruß,
Patrick

Bei meiner Niederlassung empfehlen sie jetzt immer mindestens die "voll beladenen Luftdrucktabelle" zu nehmen. Wenn voll beladen dann 0,3 bar drüber. Anders ist das nicht in den Griff zu bekommen - ist es zwar so auch nicht, aber wohl wesentlich besser.

Zitat:

@Datajoe20 schrieb am 16. April 2019 um 11:09:54 Uhr:


Hallo zusammen,

Ich habe dasselbe Problem mit meiner V-Klasse bzw. mit den Reifen.
Wir haben unsere V-Klasse (V250d, kurz, AMG-Line, 19" AMG Felgen) im Juli/2017 Neu bekommen. Wir sind bisher 24tkm gefahren. Gefahr wird Kurzstrecke, in den Urlaub dann längere Autobahnfahrten. Von uns ist keiner ein Raser oder meint den Elchtest wiederholen zu müssen.

Ich habe die Spur bereits 2x einstellen lassen. Einmal noch auf Kulanz bei Mercedes und einmal aus eigener Tasche bei einem Fachmann. Beide male war die Spur nicht gerade berauschend. Ab Werk war sie am schlimmsten eingestellt.

Fahren tue ich die 245/45 R19 mit Conti Sport Contact 5 im Sommer und 225/55 R17 Conti WinterContact TS830P im Winter.

Die Reifen sind an der VA auf der Beifahrerseite am schlimmsten abgefahren. Eben an der äußeren Flanke. An der HA ist ebenfalls die äußere Flanke betroffen. Da allerdings nicht so schlimm wie vorne.
Ich tausche alle 2 Monate von Links auf Rechts und Saisonal dann von Vorne nach Hinten. Dies kann aber keine Dauerlösung sein. Beim Luftdruck richte ich mich penibel an die Angaben von Mercedes.

Als nächstes werde ich die Uniroyal RainSport 3 Reifen testen. Hat da jemand schon Erfahrung damit gemacht?

Nächsten Monat habe ich den ersten Kundendiensttermin und ich werde das Thema mit der neuen Vorgabe der Achsgeometrie mal ansprechen.

Gruß,
Patrick

Genau so sieht es bei mir mit den 18 zoll auch aus. Beifahrerseite wesentlich schlimmer betroffen. Winter auf 17 zoll etwas besser. Jetzt nach 33 Monaten und 35000Km sieht es so aus, dass die Winterreifen noch 2 Saisions bei der jährlichen Fahrleistung halten werden. Die Sommerreifen aber bei wirklich gemütlicher Fahrweise auf Grund der Flanken nicht mal 22000 Km gehalten haben. Das ist schon hart. Die Spur wurde übrigens auch direkt nach Erkennen der Prolematik auf Gewährleistung neu vermessen... Hat aber auch nix gebracht... Aber das Problem hatte auch schon der Viano / Vito... Weiß nicht, was daran so schwer sein kann, sowas korrekt zu bauen... Muss wohl Raketentechnik für den Daimler sein...

Genau so sieht es bei mir mit den 18 zoll auch aus. Beifahrerseite wesentlich schlimmer betroffen. Winter auf 17 zoll etwas besser. Jetzt nach 33 Monaten und 35000Km sieht es so aus, dass die Winterreifen noch 2 Saisions bei der jährlichen Fahrleistung halten werden. Die Sommerreifen aber bei wirklich gemütlicher Fahrweise auf Grund der Flanken nicht mal 22000 Km gehalten haben. Das ist schon hart. Die Spur wurde übrigens auch direkt nach Erkennen der Prolematik auf Gewährleistung neu vermessen... Hat aber auch nix gebracht... Aber das Problem hatte auch schon der Viano / Vito... Weiß nicht, was daran so schwer sein kann, sowas korrekt zu bauen... Muss wohl Raketentechnik für den Daimler sein...

Bei mir haben die Sommerreifen gerade einmal zwischen 10 und 13tkm gehalten. Die Winterreifen kann ich wohl noch eine Saison fahren. Das wird aber gegen Ende des Winters wahrscheinlich schon grenzwertig werden.
Finde es halt komisch das manche überhaupt keine Probleme haben und andere wiederum kaufen Reifen noch und nöcher!
Ich hoffe das die Uniroyal zumindest so lange halten wie die Contis. Dann habe ich alles Richtig gemacht. Ich gehe davon aus dass das „Update“ der Achsgeometrie nichts bringt.

Wenn ich an meine alte E-Klasse denke (E350 T-Modell W211) oder an meine A-Klasse (W174, Zweitwagen), da war/ ist es nie ein Thema mit den Reifen, die halten ne Ewigkeit! Bei der A-Klasse habe ich nach jetzt 5 Jahren das ersten paar Reifen (Pirelli P Zero 225/40 R18) gekauft.

Ähnliche Themen

Zitat:

@surfmaster69 schrieb am 16. April 2019 um 11:38:33 Uhr:


Bei meiner Niederlassung empfehlen sie jetzt immer mindestens die "voll beladenen Luftdrucktabelle" zu nehmen. Wenn voll beladen dann 0,3 bar drüber. Anders ist das nicht in den Griff zu bekommen - ist es zwar so auch nicht, aber wohl wesentlich besser.

Ich fahre jetzt seit geraumer Zeit auch den Luftdruck für volle Beladung und gefühlt ist es besser geworden. Ganz genau kann ich es nicht sagen, da die WR jetzt am Ende sind (zumindest die vorderen).

Fahre Sommer (Conti) sowie Winter (Pirelli) als 19".

Mein Mercedes-Service sagt nun, entgegen der Aussage von Reifenhändler, dass das Einstellen der Spur auf jeden Fall was bringt. Schließt aber die Garantie aus. V ist EZ 8/2018. Jeder sagt was anderes... Ich glaube jetzt mal euch ;-). Fahre jetzt erst mal neue Sommerreifen Pirelli P Zero 245/45 R 18 und setze den Druck auf 3,6 statt 3,3 mal sehen was kommt.

3,6 bar ist heftig. Ich fahre vorne 3,3 bar und hinten 3,1 bar (kalt), obwohl ich zu 90% unbeladen und alleine fahre. Im warmen und beladenen Zustand werden daraus auch schonmal 3,75 bar vorne lt. Reifendruckanzeige. Das ist schon recht hart und etwas unkomfortabel.

Ich fand diesen interessanten Threat über die Suchfunktion. Mein X350d scheint die Negativrekorde der V-Klasse locker zu überbieten. Meine WR büßten auf 3800km 2,5mm ein. Die Werkstätte meinte dass sie schon reihenweise Beschwerden der Kunden hätten. Sie zerstörten jede Hoffnung die Sommerreifen würden länger halten. Die verschleißen genauso zügig. Das nur zum Thema ob die Fahrer anderer MB Modelle auch über hohen Reifenverschleiss klagen.

Spureinstellung MUSS etwas bringen!
Die Frage ist jedoch - an welchen Werten soll sich die Werkstatt orientieren?
So wird doch jedes Fahrzeug in anderer Konfiguration ausgeliefert - unterschiedliche Radstände und unterschiedliche Querschnitte der Reifen auf unterschiedlich großen Felgen.

Sollte ungleiche Abnutzung am Reifen von rechts zu links und VA zu HA feststellbar sein, MUSS die Spur nachgestellt werden., unterstellt man mal, dass mit den Wagen keine Donuts gefahren werden. 🙂😁

Es kann gut sein, dass 2-3 Nachstellungen erforderlich werden (iterativ), wenn die Vorprotokolle vorliegen und die Nachstellung sofort " in richtiger" Richtung erfolgen.

WICHTIG ausserdem: Beladung des Fahrzeugs immer gleich halten. Fahrzeug immer mit identischem Luftdruck in die Prüfung geben. Fahrgestell nicht "verspannen" --> mal eingelegter Gang, mal Parkbremse, etc...

Generell: Es gibt tatsächlich Reifenfabrikate im Markt, die auch wieder je nach Konfiguration, unterschiedliche Haltbarkeiten (siehe Flanken, Unwuchtigkeiten gegen Lebensende, Sägezahn-sympthome) aufweisen - das muss jeder mit sich selbst ausmachen: Falls der Reifen (alle 4!) noch einigemassen gut (ohne die vorgenannten Geschichten) mit 25.000 über die Runden kommt, ist das bei Traglast eigentlich o.k. und kein Mangel.

Ich sehe vor diesem Hintergrund der Auslieferung unseres Neuen relativ gelassen entgegen.

Gruss
Mido

Ja hurra, bin ich ein Trottel und danke für die Hinweise! Ich habe ja den MP ohne den vorgesehenen Westfalia-Ausbau gekauft. Damit ist klar, dass die Spur kaum stimmen kann, es sind ja nur eine 2er Sitzbank und ein paar Verkleidungsteile drin und das Aufstelldach fehlt ebenfalls noch. Alles zusammen fahre ich sicher mit 500 kg weniger als vorgesehen. So gerechnet müsste ich den Luftdruck eher absenken als ihn zu erhöhen oder? Also Spur einstellen und nach vollzogenen Ausbau dasselbe nochmal...
Gruß Ulf

Zitat:

@surf2y schrieb am 5. Mai 2019 um 13:46:07 Uhr:


Spureinstellung MUSS etwas bringen!
Die Frage ist jedoch - an welchen Werten soll sich die Werkstatt orientieren?
So wird doch jedes Fahrzeug in anderer Konfiguration ausgeliefert - unterschiedliche Radstände und unterschiedliche Querschnitte der Reifen auf unterschiedlich großen Felgen.

Sollte ungleiche Abnutzung am Reifen von rechts zu links und VA zu HA feststellbar sein, MUSS die Spur nachgestellt werden., unterstellt man mal, dass mit den Wagen keine Donuts gefahren werden. 🙂😁

Es kann gut sein, dass 2-3 Nachstellungen erforderlich werden (iterativ), wenn die Vorprotokolle vorliegen und die Nachstellung sofort " in richtiger" Richtung erfolgen.

WICHTIG ausserdem: Beladung des Fahrzeugs immer gleich halten. Fahrzeug immer mit identischem Luftdruck in die Prüfung geben. Fahrgestell nicht "verspannen" --> mal eingelegter Gang, mal Parkbremse, etc...

Zitat:

@surf2y schrieb am 5. Mai 2019 um 13:46:07 Uhr:


Spureinstellung MUSS etwas bringen!
Die Frage ist jedoch - an welchen Werten soll sich die Werkstatt orientieren?
So wird doch jedes Fahrzeug in anderer Konfiguration ausgeliefert - unterschiedliche Radstände und unterschiedliche Querschnitte der Reifen auf unterschiedlich großen Felgen.

Sollte ungleiche Abnutzung am Reifen von rechts zu links und VA zu HA feststellbar sein, MUSS die Spur nachgestellt werden., unterstellt man mal, dass mit den Wagen keine Donuts gefahren werden. 🙂😁

Es kann gut sein, dass 2-3 Nachstellungen erforderlich werden (iterativ), wenn die Vorprotokolle vorliegen und die Nachstellung sofort " in richtiger" Richtung erfolgen.

WICHTIG ausserdem: Beladung des Fahrzeugs immer gleich halten. Fahrzeug immer mit identischem Luftdruck in die Prüfung geben. Fahrgestell nicht "verspannen" --> mal eingelegter Gang, mal Parkbremse, etc...

Generell: Es gibt tatsächlich Reifenfabrikate im Markt, die auch wieder je nach Konfiguration, unterschiedliche Haltbarkeiten (siehe Flanken, Unwuchtigkeiten gegen Lebensende, Sägezahn-sympthome) aufweisen - das muss jeder mit sich selbst ausmachen: Falls der Reifen (alle 4!) noch einigemassen gut (ohne die vorgenannten Geschichten) mit 25.000 über die Runden kommt, ist das bei Traglast eigentlich o.k. und kein Mangel.

Ich sehe vor diesem Hintergrund der Auslieferung unseres Neuen relativ gelassen entgegen.

Gruss
Mido

Vielen Dank für diese gute Erläuterung. Das trifft bei unserem MPA mit 17-Zoll (Sommer & Winter) genau zu. Nach zweimaliger Spureinstellung letzten Sommer ist das Verschleißbild der Winterreifen in Ordnung. Ich bin jetzt gespannt auf den bevorstehenden Sommerurlaub mit etwa 600 kg Beladung und voraussichtlich 3000 km Laufleistung. Unbeladen fahre ich den angegebenen Luftdruck für Beladung (3,5 v.u.h.) und werde für den Urlaub je min. 0,3 erhöhen. D.h. „Beladung des Fahrzeugs immer gleich halten“ gilt für eine solche Herausforderung dann nicht oder muss ich vor einem größeren Urlaub mit Kind & Kegel beladen zur Spureinstellung und danach wieder „Reset auf Alltag“ - nicht wirklich, oder?

Viele Grüße
Moghwa

Marco Polo 250 d 4Matic 3,2t Edition 447 (V-Klasse Code ZG2) Dez. 2018

Junggeselle im Ruhestand, der sportlichen Fahrweise entwachsen, mit ca. 125 kg Zuladung.

Sommer-Reifen 17" Continental 225/55R 15

Eine Fahrwerksvermessung / Romess habe ich durchführen lassen.

Siehe Anhang.

Beim Studium zuhause habe ich festgestellt, dass die Sollwerte Vor / Nach zu den mittigen Sollwerten abweichen.

Fragen:

- Entsprechen die Istwerte den Sollvorgaben von Mercedes?

- Entsprechen die aufgeführten Sollwerte meinem Fahrzeug?

- Wo finde ich die Original-Sollwerte von Mercedes für mein Fahrzeug?

Danke für jeden Hinweis.

Sorry hier das Messprotokoll

Zitat:

@navyneidi schrieb am 7. April 2019 um 09:36:25 Uhr:



Zitat:

@idefixpower schrieb am 6. April 2019 um 23:40:22 Uhr:



Danke für den Beitrag! Genau so sieht es bei mir auch aus. 😠
Beide werksseitigen 19"(Sommer/Winter)-Sätze nach einem Jahr an den Außenkanten ausradiert. Sommer nach ca. 10Tkm und Winter ungefähr 8Tkm. Bei mir ist es vorne geringfügig stärker als hinten. Ob 2,3 bar oder 3,8 bar spielt dabei auch keine Rolle...

Leute: ein Thread mit >700 Einträgen und seit drei Jahren ein Dauerbrenner und Mercedes will von nichts wissen???

Hat jemand Erfahrung mit Kulanz in der Werkstatt bspw. bzgl. Achsvermessung/Sturz? Kann doch nicht sein, dass gefühlt jede zweite V-Klasse nach der Auslieferung neu vermessen werden muss?

Ein Auto bei dem ich jährlich neue Sommer & Winterreifen kaufen muss - da sind die Wartungskosten schnell höher als die Karre neu gekostet hat! 😕

Mehr als 700 Beiträge sind nicht gleich mehr als 700 „Geschädigte“.
Und vielleicht liegt es eben nicht am Auto, sondern an der Fahrweise. Wir haben im Fuhrpark mehr als 30 V-Klassen. Keine hat diese Probleme.
Ich selber fahre seit 95.000 km meine V-Klasse. Sommer Serienmäßig 18“, Winter 17“. Beides noch der erste Satz.
Nächsten Sommer brauche ich neue. Irgendwann.
Und dann auch Winterreifen. Irgendwann in der Saison.

Grüsse

....kannst du uns bitte nennen welche Reifen du auf deinen V-Klassen hast, und wie du bzw. ihr damit fährt.. würde mich echt interessieren.

Vielen Dank Lg

Ich bin vor etwas mehr als einem Jahr auf die V umgestiegen.
Mit einem Luftdruck von 2,5 bar waren alle Reifen befüllt und es war zu erkennen, das aussen und innen mehr abgefahren war als auf der Lauffläche.
Aktuell fahre ich jetzt einen Luftdruck (kalt) von 3,5bar. Es ist jetzt zwar nicht mehr so komfortabel, bin aber jetzt bei 50000km und zum ende der Saison dürfen Reifen ausgetauscht werden wegen der "Vorschädigung". Ansonsten hätten sie noch länger gehalten.
Vom Fahrprofil her ist es in Kurven gemächlich und im Stand so gut wie nie gelenkt(zumindest wenn es sich vermeiden lässt).
Auf gerader Strecke darf es natürlich auch gern mal zügig voran gehen. 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen