Das leidige Thema mit den abgefahrenen Reifen !!!!!!
So, also es ist wohl so ziemlich das einzige Thema das nicht wirklich behoben wird und auch das einzige was mir Bauchschmerzen bereitet.
Ich bekomme meine V250 AVG ED AMG Line mit 19"AMG Felgen. Daher verfolge ich seit langem alle Themen/ Probleme die es mit der V-Klasse gibt. Die Reifen sind wohl das grösste Problem und auf Dauer wohl das teuerste. Ich denke ich werde wohl auf meine Kosten eine Werkstatt aufsuchen die das Fahrwerk komplett vermisst da ich keine Lust habe mit MB rum zu machen und zu keinem Ergebnis komme.
War hier schon jemand bei einer unabhängigen Werkstatt die das Fahrwerk (richtig) einstellen kann??
Der Reifendruck spielt wohl auch eine grosse Rolle und die Werksangaben scheinen wohl nicht zu stimmen.
Es gibt ja wohl wesentlich schwerere Autos mit Niederquerschnittsreifen die dieses Problem wohl nicht haben also kann es wohl nicht am Gewicht der V-Klasse liegen.
Wenn jemand hier im Forum positive Erfahrungen gemacht hat irgendwelcher Art aufgrund von neuen Spur- und Sturzeinstellungen dann wäre es echt super hier alles rein zu stellen damit man mal einen Überblick bekommt und nicht in mehreren Themen suchen muss bis man alles zusammen hat.
Mit freundlichen Grüßen
Marlai
Beste Antwort im Thema
"Guten Tag, ich hätte da gerne ein Problem...!"
Das Auto noch nicht auf dem Hof, und schon rumjammern...!
-🙂
1406 Antworten
Info zum Reifenverschleiß:
Reifen Goodyear Eagel 245 45R18
6000km
Gleichmäßige Abnutzung.
Der hier oft angesprochene erhöhte Reifenverschleiß an den inneren Laufflächen der HR kann auch auf ein übermäßiges Einsetzen der Stabilitätsprogramme zurückzuführen sein. Ob jetzt fahrstilbedingt oder durch Fehlfunktion sei einmal dahingestellt.
Zitat:
Die richtige Reaktion wäre aus meiner Sicht zu akzeptieren, dass man einen hohen Reifenverschleiß hat, wenn man einen Sportreifen mit weicher Mischung und niedrigem Querschnitt auf einem schweren Van fährt.
Das tue ich ja, und viele andere auch. Man akzeptiert, daß man unter bestimmten Vorraussetzungen (Rad-/Reifenkombinationen und Fahrzeugkennwerte) einen überdurchschnittlichen Verschleiss hat. So wie man bei hohem Fahrzeuggewicht und schneller Fahrt mehr Bremsenverschleiss akzeptiert. Nur geht es hier nicht um physikalische Selbstverständlichkeiten sondern um einen Verschleiß jenseits jeglicher Norm.
Klar kann man seine Ansprüche derart senken, daß man sowas stillschweigend akzeptiert. Man kann auch einen betrunkenen Piloten oder Glasscherben in der Tiefkühlpizza oder einen unfähigen Arzt akzeptieren, der eine Fehldiagnose stellt.
Auf die Gefahr hin, als ewiger Nörgler und Querulant darzustehen, würde ich da eben einen anderen Anspruch in den Raum stellen.
Würde man den Austausch der Lichtmaschiene alle 3 Monate denn mit der Begründung "Der hat viel Elektronik und braucht viel Strom - da ist das normal" hinnehmen? Oder sollte der Hersteller nicht doch dafür Sorge tragen, daß alle Bauteile eines Fahrzeugs seinen technischen Spezifikationen entsprechend ausgelegt sind?
Wenn es nicht geht, bietet man es nicht an. Wenn ein Hersteller es aber anbietet, bewirbt und bepreist, dann kann der Kunde eine faire Dimensionierung / Auslegung erwarten, solange der Hersteller ihn nicht explizit auf Gegenteiliges hinweist.
Zitat:
Einen Tod muss man wie immer sterben und wenn man sparen möchte...
Wo geht es denn hier um's sparen? Wer wird denn zum Sparfuchs weil er Angst vor mehrfachem Reifentausch im Jahr hat?
Zitat:
...,dann sollte man sich 16" oder 17"-Felgen mit Ganzjahresreifen und hohen, verstärkten Flanken auf die V-Klasse montieren. Das funktioniert ja schließlich auch bei den Transport-Vitos.
Tja, bei Baggern funktionieren auch Ketten, klar! Also soll deiner Meinung nach tatsächlich der Kunde nach ein paar Wochen seine 19"er in die Garage stellen und sich eine Lösung für ein Mercedesinternes Problem überlegen?
Nicht falsch verstehen, will mich ja gar nicht streiten. Ich mag Dich ja und hätte Dich auch gerne als Kunden!
Zitat:
Immer klagen was man alles möchte, aber auf der anderen Seite nicht bereit sein den Preis dafür zu bezahlen (z.B. für den hohen Reifenverschleiß bei Niederquerschnittsreifen), nervt auch.
Greift leider nicht ganz, denn wir reden hier überhaupt nicht von "hohem Reifenverschleiß"! Niemand hat sich hier beschwert, daß er seine Sportreifen trotz durchschnittlicher moderater Fahrweise schon nach 30 statt wie sonst üblich nach 40.000 km wechseln muß. Vielleicht nochmal nachlesen, worum es in diesem Thread überhaupt ging...
Zitat:
Ich glaube nicht das Mercedes irgendwo darauf hinweisen muss, dass die Reifen bei der Wahl von 18" oder 19"-Alufelgen in Verbindung mit Niederquerschnittreifen nur 10.000 km halten.
Das stimmt, das müssen sie nicht. Sie
müßtenaber in der Lage sein, ein Auto so zu konstruieren oder eben den passenden Reifen so konstrieuren zu lassen, daß der Reifenverschleiss sich bei durchschnittlicher Benutzung im akzeptablen Rahmen einpendelt.
Und wenn Mercedes den Wagen als Großraumlimousine für den alltäglichen Familientransport bewirbt, dann ist es mir eigentlich völlig Wumpe, welcher Basis man sich da bedient. Die als Ausrede zu nehmen, ist ja wohl vollkommen Banane! Die V-Klasse ist doch nicht als reiner Transporter konstruiert worden und ein paar Jahre später ist man auf die Idee gekommen, da auch mal Fussmatten reinzuschmeissen.
Die V-Klasse ist von Anfang an für alle Aufgabenfelder konstruiert worden, für die sie derzeit angeboten wird!
Zitat:
Ich fahre einen PKW mit weniger Gewicht und 18"-Felgen und auch da war der erste Reifensatz nach 10.000 km hinüber. Alleine mein Problem, wie sich gezeigt hat, denn der zweite Satz hielt fast 20.000 km. Immernoch nicht viel, aber trotzdem noch mein Problem, weil ich recht zügig unterwegs bin.
Tja, und ich habe einen Onkel, der macht schöne Laubsägearbeiten. Beides hat mit der eigentlichen Thematik nichts zu tun, also: HÄH?
Zitat:
Andere schaffen 40.000 km auf dem gleichen Fahrzeug pro Reifensatz.
Ich gehe dafür nicht ins Skoda-Forum und mache den Wagen schlecht, denn ich weiß, dass es meiner Reifenwahl und meiner Fahrweise geschuldet ist, dass ich hier ständig Geld für neue Reifen ausgeben muss.
Natürlich nicht! Es wäre aber wünschenswert, wenn Du Deine (negativen) Erfahrungen im Skoda-Forum kundtun würdes, nachdem Du nach 10.000 km die Reifen wechseln mußtest
obwohles
nichtdeiner Fahrweise geschuldet war. Denn wenn es Mängel bei der Fahrwerksauslegung oder der Reifenausstattung seitens des Herstellers gibt, sollte man sich doch darüber austauschen können und jeder für sich dann seine Schlussfolgerungen ziehen können.
Zitat:
Bei meinem Motorrad war alle 2.000 km einer neuer Hinterreifen für 250 Euro fällig. War daran etwa Kawasaki schuld? Nein, sicher nicht.
Meine Eltern hatten mal rote Bodenfliesen im Esszimmer... aber lassen wir das!
Zitat:
Leider gehen die Erwartungen heute durch die Decke und die Toleranz gegen null.
Tja, anscheinend sind meine Erwartungen wirklich zu hoch... trotzdem lieber so als umgekehrt. Wenn die Toleranz durch die Decke geht und die Erwartungen gegen Null, dann geben wir uns eben in allen Bereichen mit dem gerade so "notwendigen" zufrieden. Eigentlich schade, daß wir Verbraucher in Deutschland so wenig Selbstbewußtsein haben.
Zitat:
Das Du "Danke's" alleine für Deine Aussage erhälst die V-Klasse nicht zu kaufen zeigt doch, dass es hier schon Einigen um generelles V-Klasse-Bashing und weniger um tatsächliche Lösungen geht.
Diese sinnentleerten Totschlagargumente wie Bashing, Fanboy, Schön- und Schlechtreden kann man natürlich immer einwerfen. Für ein paar "Danke" scheint es bei entsprechendem Publikum immer zu reichen.
Eine Lösung zu finden, wäre natürlich toll. Denn abseits der Reifen- und Klapperproblematik finde ich die V-Klasse echt toll und würde sie mir ja gerne kaufen. Lieber wäre mir aber, wenn wir als Kunden keine "Lösung" für ein Problem finden müßten sondern stattdessen der Hersteller einen konstruktiven Mangel beseitigen würde. Oder noch besser, einen Mangel der im Rahmen einer Homologation für den europäischen Markt auffallen muß, erst gar nicht in Serie bringen würde...
Zitat:
Ich bleibe dabei, dass ich davon ausgehe, dass es immer einen Restbestand an Nörglern und Unzufriedenen geben wird, egal wie gut ein Produkt ist.
Mit Sicherheit! Der Anteil der ewigen Nörgler wird sicher immer so hoch sein, wie der Anteil der dumm grinsenden Allesfresser, egal wie mangelbehaftet ein Produkt ist.
Aber man kann sich ja mal überlegen, welche Sichtweise dazu führt, daß Produkte über die Zeit vielleicht mal besser werden oder eben immer schlechter.
Zitat:
@LegeinEi schrieb am 5. September 2016 um 12:00:08 Uhr:
..... sondern um einen Verschleiß jenseits jeglicher Norm.....Würde man den Austausch der Lichtmaschiene alle 3 Monate denn mit der Begründung "Der hat viel Elektronik und braucht viel Strom - da ist das normal" hinnehmen?....
Wenn es nicht geht, bietet man es nicht an. Wenn ein Hersteller es aber anbietet, bewirbt und bepreist, dann kann der Kunde eine faire Dimensionierung / Auslegung erwarten, solange der Hersteller ihn nicht explizit auf Gegenteiliges hinweist....Greift leider nicht ganz, denn wir reden hier überhaupt nicht von "hohem Reifenverschleiß"! Niemand hat sich hier beschwert, daß er seine Sportreifen trotz durchschnittlicher moderater Fahrweise schon nach 30 statt wie sonst üblich nach 40.000 km wechseln muß. Vielleicht nochmal nachlesen, worum es in diesem Thread überhaupt ging...
Um's nochmal kurz zu machen:
Ich kenne diesen Thread gut und habe ihn als zukünftiger V-Klasse-Fahrer intensiv und aufmerksam gelesen.
Es gibt keine Norm, wie Du schreibst, für Reifen, die sagt, dass ein Niederquerschnittsreifen auf einem Van länger als 10.000 km halten muss. Vielleicht sind da 30-40 tsd. km Laufleistung reines Wunschdenken.
Wenn man sich bei der Reifenwahl verkalkuliert, ja dann muss man halt die schönen 19"-Alufelgen mit Sportreifen wieder in die Ecke stellen und auf 17"-Stahlfelgen mit entsprechenden C-Reifen wechseln.
Eine Lichtmaschine ist kein Verschleißteil, Reifen und Bremsen schon.
Soviel zu den roten Bodenfliesen und den Laubsägearbeiten Deines Onkel.
Ich wollte zumindest, mit etwas mehr Bezug zum Thema, darstellen, dass bei gewissen Fahrzeugen und Fahrprofilen ein hoher (Was ist hoch?) Reifenverschleiß nichts ungewöhnliches ist.
Eine Norm gibt es dafür nicht.
Wenn doch, dann bitte her damit.
In der Formel 1 hält ein Reifen 80 km, auf einem Reisebus möglicherweise 200 tsd. km. Dazwischen ist sicher alles möglich, also auch das Reifen auf der einen V-Klasse 5.000 und auf der anderen 50.000 km halten.
So what?
Das hat nichts mit niedrigen Ansprüchen, sondern mit Realismus zu tun.
Zitat:
Um's nochmal kurz zu machen:
Sorry, aber der Zug ist doch schon längst abgefahren, oder?
Zitat:
Ich kenne diesen Thread gut und habe ihn als zukünftiger V-Klasse-Fahrer intensiv und aufmerksam gelesen.
Oh, dann entschuldige ich mich natürlich. Das war aus deinem bisher geschriebenen für mich nicht so erkenntlich.
Zitat:
Es gibt keine Norm, wie Du schreibst, für Reifen, die sagt, dass ein Niederquerschnittsreifen auf einem Van länger als 10.000 km halten muss.
Also gut, wenn's denn unbedingt sein muß, begeben wir uns auf das Niveau der Ameisenfickerei. Norm war der falsche Ausdruck. Ich dachte, der Kontext der umgangssprachlichen Nutzung von "abseits jeglicher Norm" würde die Nutzung des Begriffs in diesem Zusammenhang von selbst erklären.
Es geht also um Reifenverschleiß, der weitab von bekannten Größen in vergleichbarem Umfeld liegt. Mit vergleichbarem Umfeld meine ich jetzt nicht deine Beispiele von Formel 1 und Reisebus. Und bevor du weiter ausholst: Kampfjets und Schaufelradbagger würde ich auch außen vor lassen.
Ich hatte übrigens mal einen Brückenbau-Transporter von Matchbox! Kennt den noch jemand? Dessen Reifen haben auf Flokatiteppich nur geschätzte 34 m gehalten. Das war auch enttäuschend... 😁
Aber man kann sich ja mal den Reifenverschleiß bei vergleichbar großen, vergleichbar schweren Fahrzeugen bei vergleichbarem Fahrprofil und Ausstattung mit Niederquerschnittsreifen angucken.
Weder auf X5, noch auf T5/T6 oder auf Range Rover hat man damit in diesem Maße zu kämpfen. Auch mein A6 Allroad mit weicher 20" Winterbereifung, die über den Sommer "runtergefahren" wird, zeigt ein auch nur annäherndes Verhalten. Von daher kann es ja keine Kunst sein, eine V-Klasse so zu konstruieren und zu bauen, daß ich damit bei einer jährlichen Fahrleistung von 30.000 km nicht 4 mal im Jahr (sag mal, klingelt's eigentlich irgendwann mal?) zum Reifendienst muß.
Zitat:
Vielleicht sind da 30-40 tsd. km Laufleistung reines Wunschdenken.
Vielleicht sind auch 100 km reines Wunschdenken? Aber man kann seine Wünsche doch wenigstens an dem orientieren, was auch andere schon seit langer Zeit zu leisten im Stande sind.
Zitat:
Wenn man sich bei der Reifenwahl verkalkuliert, ja dann muss man halt die schönen 19"-Alufelgen mit Sportreifen wieder in die Ecke stellen und auf 17"-Stahlfelgen mit entsprechenden C-Reifen wechseln.
Ja, jetzt sind wir beieinander!!! Wenn sich der Autohersteller also bei der Reifenwahl verkalkuliert, muß er die schönen Alus aus dem Programm nehmen und sich auf passende Formate beschränken. Da hast du vollkommen Recht!
Zitat:
Eine Lichtmaschine ist kein Verschleißteil, Reifen und Bremsen schon.
Dann ersetz die Lichtmaschiene eben durch Bremsscheiben. Selber schuld, wenn Du die demnächst alle 8.000 km wechseln mußt. Du wußtest ja, daß Du ein schweres Auto kaufst. (Das ist ja schlimmer als Zähne ziehen..)
Zitat:
Soviel zu den roten Bodenfliesen und den Laubsägearbeiten Deines Onkel.
Ich dachte ja nur, weil die genauso langweilig und unpassend zu dieser Thematik sind, wie Deine Stories über deine reifenmordenden Fahrkünste.
Zitat:
Ich wollte zumindest, mit etwas mehr Bezug zum Thema, darstellen, dass bei gewissen Fahrzeugen und Fahrprofilen ein hoher (Was ist hoch?) Reifenverschleiß nichts ungewöhnliches ist.
Das stimmt, nur hat das schon wieder nichts mit der Thematik hier zu tun. Es geht hier weder um "gewisse" Fahrzeuge noch um "gewisse" Fahrprofile. Es geht um die V-Klasse mit klar definierten Ausmaßen, Gewichtsangaben, Fahrleistungen und Antriebskonzept bei durchschnittlichem und in kein Extrem abdriftendem ;-) Fahrprofil.
Zitat:
In der Formel 1 hält ein Reifen 80 km, auf einem Reisebus möglicherweise 200 tsd. km. Dazwischen ist sicher alles möglich, also auch das Reifen auf der einen V-Klasse 5.000 und auf der anderen 50.000 km halten.
So what?Das hat nichts mit niedrigen Ansprüchen, sondern mit Realismus zu tun.
Das lasse ich mal so umkommentiert. Das ist für sich gesehen schon so geil...
Ähnliche Themen
Zitat:
@tauro2000 schrieb am 5. September 2016 um 14:15:40 Uhr:
Reifenbild V250 4 Matic Laufleistung der Reifen 26tkm. Pirelli P Zero 245/45 R18
Das sieht ja ganz gut aus. Mit 26.000 km Laufleistung eh schon aus dem bemeckerungsfähigen Bereich raus. Welchen Luftdruck fährst Du und passt Du ihn bei wechselnder Beladung immer an?
Zitat:
@LegeinEi schrieb am 5. September 2016 um 14:07:25 Uhr:
Zitat:
Um's nochmal kurz zu machen:
[/quote
Sorry, aber der Zug ist doch schon längst abgefahren, oder?Zitat:
Ich kenne diesen Thread gut und habe ihn als zukünftiger V-Klasse-Fahrer intensiv und aufmerksam gelesen.
[/quote
Oh, dann entschuldige ich mich natürlich. Das war aus deinem bisher geschriebenen für mich nicht so erkenntlich.Zitat:
Es gibt keine Norm, wie Du schreibst, für Reifen, die sagt, dass ein Niederquerschnittsreifen auf einem Van länger als 10.000 km halten muss.
[/quoteAlso gut, wenn's denn unbedingt sein muß, begeben wir uns auf das Niveau der Ameisenfickerei. Norm war der falsche Ausdruck. Ich dachte, der Kontext würde die Nutzung des Begriffs in diesem Zusammenhang von selbst erklären.
Es geht also um Reifenverschleiß, der weitab von bekannten Größen in vergleichbarem Umfeld liegt. Mit vergleichbarem Umfeld meine ich jetzt nicht deine Beispiele von Formel 1 und Reisebus. Und bevor du weiter ausholst: Kampfjets und Schaufelradbagger würde ich auch außen vor lassen.
Ich hatte übrigens mal einen Brückenbau-Transporter von Matchbox! Kennt den noch jemand? Dessen Reifen haben auf Flokatiteppich nur geschätzte 34 m gehalten. Das war auch enttäuschend... 😁
Aber man kann sich ja mal den Reifenverschleiß bei vergleichbar großen, vergleichbar schweren Fahrzeugen bei vergleichbarem Fahrprofil und Ausstattung mit Niederquerschnittsreifen angucken.
Weder auf X5, noch auf T5/T6 oder auf Range Rover hat man damit in diesem Maße zu kämpfen. Auch mein A6 Allroad mit weicher 20" Winterbereifung, die über den Sommer "runtergefahren" wird, zeigt ein auch nur annäherndes Verhalten. Von daher kann es ja keine Kunst sein, eine V-Klasse so zu konstruieren und zu bauen, daß ich damit bei einer jährlichen Fahrleistung von 30.000 km nicht 4 mal im Jahr (sag mal, klingelt's eigentlich irgendwann mal?) zum Reifendienst muß.
Zitat:
Vielleicht sind da 30-40 tsd. km Laufleistung reines Wunschdenken.
[/quote
Vielleicht sind auch 100 km reines Wunschdenken? Aber man kann seine Wünsche doch wenigstens an dem orientieren, was auch andere schon seit langer Zeit zu leisten im Stande sind.Zitat:
Wenn man sich bei der Reifenwahl verkalkuliert, ja dann muss man halt die schönen 19"-Alufelgen mit Sportreifen wieder in die Ecke stellen und auf 17"-Stahlfelgen mit entsprechenden C-Reifen wechseln.
[/quote
Ja, jetzt sind wir beieinander!!! Wenn sich der Autohersteller also bei der Reifenwahl verkalkuliert, muß er die schönen Alus aus dem Programm nehmen und sich auf passende Formate beschränken. Da hast du vollkommen Recht!Zitat:
Eine Lichtmaschine ist kein Verschleißteil, Reifen und Bremsen schon.
[/quote
Dann ersetz die Lichtmaschiene eben durch Bremsscheiben. Selber schuld, wenn Du die demnächst alle 8.000 km wechseln mußt. Du wußtest ja, daß Du ein schweres Auto kaufst. (Das ist ja schlimmer als Zähne ziehen..)Zitat:
Soviel zu den roten Bodenfliesen und den Laubsägearbeiten Deines Onkel.
[/quote
Ich dachte ja nur, weil die genauso langweilig und unpassend zu dieser Thematik sind, wie Deine Stories über deine reifenmordenden Fahrkünste.Zitat:
Ich wollte zumindest, mit etwas mehr Bezug zum Thema, darstellen, dass bei gewissen Fahrzeugen und Fahrprofilen ein hoher (Was ist hoch?) Reifenverschleiß nichts ungewöhnliches ist.
[/quote
Das stimmt, nur hat das schon wieder nichts mit der Thematik hier zu tun. Es geht hier weder um "gewisse" Fahrzeuge noch um "gewisse" Fahrprofile. Es geht um die V-Klasse mit klar definierten Ausmaßen, Gewichtsangaben, Fahrleistungen und Antriebskonzept bei durchschnittlichem und in kein Extrem abdriftendem ;-) Fahrprofil.Zitat:
In der Formel 1 hält ein Reifen 80 km, auf einem Reisebus möglicherweise 200 tsd. km. Dazwischen ist sicher alles möglich, also auch das Reifen auf der einen V-Klasse 5.000 und auf der anderen 50.000 km halten.
So what?Das hat nichts mit niedrigen Ansprüchen, sondern mit Realismus zu tun.
[/quoteDas lasse ich mal so umkommentiert. Das ist für sich gesehen schon so geil...
Dem kann ich nur zustimmen.
Es kann ja nicht Stand der Technik sein alle 10000 km die Reifen und zwischendurch noch mal die Bremsen
zu wechseln.Verstehe nicht was die bei MB falsch machen, andere können es doch anscheinend besser.
Denn von solchen Auswüchsen habe ich noch nie was gehört.
Man könnte ja darüber lachen wenn es nicht so ins Geld geht.
Ich bezahle doch lieber das Geld für den Liegeplatz des Bootes als es jedes Quartal beim Reifenhändler vorbeizubringen.
Mal fragen ob die Reifen im Abo günstiger sind ;-)
@ tauro2000,
dein Reifen ist eindeutig mit viel zu wenig Luftdruck bei hoher Beladung gefahren worden:
p.s.: die 18er sollten hier besser mit ca. 3,3 Bar aufgepumpt sein ...
@globalchameleon: Bitte mal Deinen letzten Beitrag korrekt formatieren. So kann das keiner lesen. Danke.
Zitat:
@LegeinEi schrieb am 5. September 2016 um 14:22:21 Uhr:
Das sieht ja ganz gut aus. Mit 26.000 km Laufleistung eh schon aus dem bemeckerungsfähigen Bereich raus.
Ist das jetzt ein Wunder oder wie kann/soll man das erklären?
Eigentlich möchte solche "normalen" Reifenverschleißmeldungen hier doch Niemand lesen, selbst wenn der überwiegende Teil der V-Klasse-Reifen so nach 26.000 km aussehen würden.
Es ist eher wie in der Tageszeitung:
Horrormeldungen ziehen die Aufmerksamkeit auf sich, mit den guten und alltäglichen Überschriften lockt man keinen.
Zitat:
Wenn man sich bei der Reifenwahl verkalkuliert, ja dann muss man halt die schönen 19"-Alufelgen mit Sportreifen wieder in die Ecke stellen und auf 17"-Stahlfelgen mit entsprechenden C-Reifen wechseln.
Ja, jetzt sind wir beieinander!!! Wenn sich der Autohersteller also bei der Reifenwahl verkalkuliert, muß er die schönen Alus aus dem Programm nehmen und sich auf passende Formate beschränken. Da hast du vollkommen Recht!
Wir möchten doch alle als mündige Kunden behandelt werden und sollten uns vorher über das informieren was wir kaufen. Zumindest bin ich Mercedes nicht böse, dass sie eine breite Palette an Reifen und Felgen für die V-Klasse anbieten. Ich habe die Wahl.
Oder sind wir alle zu blöd um uns ein Bild über das zu machen was für uns gut ist?
Für Leute mit Vollkaskomentalität sollten künftig nur noch Fahrzeuge mit max. 50 PS, einer Geschwindigkeitsbeschränkung auf 80 km/h, einschl. aller verfügbaren Assistenten, Rundumleuchte und Warnschild, und natürlich Ganzjahresreifen auf 14"-Felgen angeboten werden. 😉
Zitat:
Bremsen sollten standfest sein (und zwar vom ersten Tag an!) ...
Das sind so Aussagen, die jeweils den gesamten Rahmen in Frage stellen.
Sorry wenn ich kurz off-Topic gehe aber:
@Mazout und Legeinei: Ich schätze eure Meinung und verstehe das diese Reifenproblematik ein hitziges Thema ist was bei den Betroffenen ohne Frage sehr unangenehm aufstößt.
Aber könntet ihr bitte aufhören mit den ständigen gegenseitigen Stellungnahmen und zitieren ohne Ende? Mich als Mitleser stört es das dieser sonst sehr informative Thread zum Privataustausch von zwei Usern wird.
Wenn ihr die Diskussion weiter führen möchte macht das doch bitte per PN. Hier werdet ihr wahrscheinlich nicht auf einen Nenner kommen.
Wie gesagt möchte ich euch nicht den Mund verbieten und würde mich über weitere Kommentare von euch freuen aber das vergangene nervt etwas. Wir haben die einzelne Meinung von von euch verstanden. Jeder darf und soll auch seine eigene Meinung haben. Sie muss hier nur nicht verteidigt werden.
Danke für euer Verständnis.
Zitat:
Aber man kann sich ja mal den Reifenverschleiß bei vergleichbar großen, vergleichbar schweren Fahrzeugen bei vergleichbarem Fahrprofil und Ausstattung mit Niederquerschnittsreifen angucken.
Weder auf X5 ... hat man damit in diesem Maße zu kämpfen.
.
Leergewicht X5 xDrive30d 2.070 Kg - 200 Kg leichter als mein kompakter 5-Sitzer Vito
Und T5 ?
https://t5.tx-board.de/threads/erhoehter-reifenverschleiss.70005/
http://vwbuswelt.de/.../
Faktencheck nicht bestanden!
Mir ist heute bei meinen Vorderreifen aufgefallen das der mittlere Steg an den Kanten rund wird. Vorne habe ich 2,9 bar auf 19" AMG. Ich hoffe ich bilde mir das nur ein aber ist das ein Indiz für zuwenig Luft?
Zitat:
@Maenchen schrieb am 5. September 2016 um 19:09:18 Uhr:
Mir ist heute bei meinen Vorderreifen aufgefallen das der mittlere Steg an den Kanten rund wird. Vorne habe ich 2,9 bar auf 19" AMG. Ich hoffe ich bilde mir das nur ein aber ist das ein Indiz für zuwenig Luft?
Gibt es auch bei 16 Zoll - Vermeidung nur durch Geradeausfahrt ;-)