Das leidige Thema mit den abgefahrenen Reifen !!!!!!

Mercedes V-Klasse 447

So, also es ist wohl so ziemlich das einzige Thema das nicht wirklich behoben wird und auch das einzige was mir Bauchschmerzen bereitet.

Ich bekomme meine V250 AVG ED AMG Line mit 19"AMG Felgen. Daher verfolge ich seit langem alle Themen/ Probleme die es mit der V-Klasse gibt. Die Reifen sind wohl das grösste Problem und auf Dauer wohl das teuerste. Ich denke ich werde wohl auf meine Kosten eine Werkstatt aufsuchen die das Fahrwerk komplett vermisst da ich keine Lust habe mit MB rum zu machen und zu keinem Ergebnis komme.

War hier schon jemand bei einer unabhängigen Werkstatt die das Fahrwerk (richtig) einstellen kann??
Der Reifendruck spielt wohl auch eine grosse Rolle und die Werksangaben scheinen wohl nicht zu stimmen.

Es gibt ja wohl wesentlich schwerere Autos mit Niederquerschnittsreifen die dieses Problem wohl nicht haben also kann es wohl nicht am Gewicht der V-Klasse liegen.
Wenn jemand hier im Forum positive Erfahrungen gemacht hat irgendwelcher Art aufgrund von neuen Spur- und Sturzeinstellungen dann wäre es echt super hier alles rein zu stellen damit man mal einen Überblick bekommt und nicht in mehreren Themen suchen muss bis man alles zusammen hat.

Mit freundlichen Grüßen

Marlai

Beste Antwort im Thema

"Guten Tag, ich hätte da gerne ein Problem...!"

Das Auto noch nicht auf dem Hof, und schon rumjammern...!

-🙂

1406 weitere Antworten
1406 Antworten

Hmmm, meiner ist Juni 2015, also sogar älter!? Warum hast du dann die Reifenprobleme und ich nicht?
Grüße
Alex

Weil mein Vito ständig unter maximaler Beladung unterwegs ist und MB diese Fahrzeuge zum einen mit 18" Bereifung ausliefert aber aus akomfortgründen bei den Hersteller der Reifen keine verstärkte Ausführung der Flanken ordert. Wegen mir baut Continental keinen 18" Reifen in dieser Ausführung aber MB hätte die Macht dazu. Weiter hat MB sehr positive Wertevorgaben bei den Spur/Sturzwerten um das eindrehen des Fahrzeugs in Kurven zu verbessern.

Nur führt es halt bei hoher Beladung zu einem extremen Abrieb an den Flanken, gerade weil die Fahrzeuge auch noch mit relativ niedrigen Luftdruck gefahren werden sollen. Das führt zu hohen Walkkräften auf den Flanken, Erhitzung und schlussendlich zu extremen Abrieb.

P.S. Ich schreibe mit dem Handy deshalb brauche ich etwas länger. Sorry

Nachtrag: Das Problem habe ich bei der 17" Winterbereifung zwar auch, allerdings muss ich da jetzt eh neue Kaufen und werde da versuchen diese in Cargo - Ausführung zu bekommen und hoffe damit das Problem dort wenigstens einzudämmen.

Ich fahre den MP, mit Küche und voller Reiseausrüstung. Ich weiß jetzt nich ob der leichter ist. Ich hatte den MP mal gewogen, ich meine das waren knapp 2,7t.

Ähnliche Themen

Ich habe maximal Gesamtgewicht 2,87t, teilweise auch noch etwas darüber.

Hallo
Auch wenn du andere Reifen kaufen möchtest löst das das Problem nicht
Du kannst ja den Sturtz an der Hinterachse nicht einstellen
Der Reifen wird immer auf der innen Schulter laufen egal welche traglast du auflegtst
Oder auch welcher Luftdruck du aufpumst es sind nur innen 5-8 cm weg
Wenn noch Ladung dazu kommt wird das noch mehr begünstigt (ob nun Materiealoder Personen)
MB kann nichts dagegen tun

Zitat:

@h.h45 schrieb am 31. August 2016 um 07:41:36 Uhr:


Hallo
Auch wenn du andere Reifen kaufen möchtest löst das das Problem nicht
Du kannst ja den Sturtz an der Hinterachse nicht einstellen
Der Reifen wird immer auf der innen Schulter laufen egal welche traglast du auflegtst
Oder auch welcher Luftdruck du aufpumst es sind nur innen 5-8 cm weg
Wenn noch Ladung dazu kommt wird das noch mehr begünstigt (ob nun Materiealoder Personen)
MB kann nichts dagegen tun

Okay!

Aber liegt dann nicht ein Konstruktionsbedingter Mangel vor? Und warum sind andere davon überhaupt nicht betroffen? Gerade wenn Reifen in der Größe 16" gefahren werden?

Hallo
Das must du erst mal beweisen
Der Sturtz läßt sich an der Hinterachse ja nicht einstellen Oder? Außer spur
Dort ist bei mir negativ Sturtz und somit wird der Reifen nur auf der inneren Schulter belastet und wenn dann noch mehr oder behaupt Ladung oder Personen dazu kommen wird das ja noch schlimmer

Zitat:

Hallo

Das must du erst mal beweisen

Das ist ja genau das Problem. Hätte ich gerichtsfeste Beweise für den von mir angenommenen Sachverhalt hätte ich die Herrschaften schon lange vor Gericht gezogen.

Aber genau dies ist ja auch MB bekannt, gibt wissentlich keinerlei Unterlagen an den Kunden heraus um diesem (den Kunden) keine Beweise in die Hände zu spielen, die Ihnen (MB) dann als Bummerang ins Gesicht fliegen würden.
Und der Standardtenor, "Stand der Technik" ist für den Kunden in keinster Weise angreifbar, weil alles erst über ein Beweissicherungsverfahren, mit entsprechenden Kosten, vorab verauslagbar u. ungewissen Ausgang läuft.

Hier wünsche ich mir schon oft eine amerikanische Gerichtsbarkeit nach Deutschland. Dann würden diese Konzerne schnell von Ihrem hohen Roß herabsteigen u. sich den Belangen der Kunden mit ganz anderen Augen widmen.
Aber so ist der Kunde nur das dumme Schaf, der das Produkt kaufen soll aber ansonsten die Fresse halten.

Also C Reifen sind für mich keine Alternative. Bei Schnee und Nässe waren die auf meinem T5 eine Katastrophe. Da ist nicht nur die Konstruktion anders sondern auf die Mischung

Zitat:

@BMWX3_3.0d schrieb am 31. August 2016 um 07:50:53 Uhr:


Und warum sind andere davon überhaupt nicht betroffen? Gerade wenn Reifen in der Größe 16" gefahren werden?

These: Das ist dann kein Breitreifen und der passt sich an wechselnde geometrische Verhältnisse nach Lastveränderung besser an. Die Reifenflanke kann sich da besser "wegducken", bringt mehr Last auf die Reifenmitte und so wird der Reifen gleichmäßiger belastet.

Die Vito mit viel Last werden oft keine 18er und 19er Reifen haben und die Masse der V wird meistens mit den 18er und 19er nur leichtes Gepäck haben. Allein das grenzt das Problem ein.

Kommt dazu noch der Effekt, dass diese geometrische Eigenart bevorzugt bei 119/250er auftritt? Wird da nicht doch das an Leistung abgenommen, was der Motor so hergibt?

Zitat:

@surfmaster69 schrieb am 31. August 2016 um 14:13:33 Uhr:


Also C Reifen sind für mich keine Alternative. Bei Schnee und Nässe waren die auf meinem T5 eine Katastrophe. Da ist nicht nur die Konstruktion anders sondern auf die Mischung

Meiner kennt schon extreme Regenfälle und ich habe es bislang nicht geschafft, ESP oder ABS zur Arbeit zu bringen. (contivan 200 205/65-16)

Ich war ja zuerst etwas in Sorge wegen der vielen negativen Äußerungen zu den C Reifen, aber im Sommer merke ich da nichts.

Winter wird sicher noch spannend, aber die Werbung der Reifenindustrie stellt da die Leistungsunterschiede der Reifen auch größer dar, als sie wohl auf Eis und Schnee sind.

http://der-autokritiker.de/technik/winterreifentests.html

Letztendlich wird ein C Reifen mit ordentlichem Profil bei Nässe und Schnee einem tlw. abgefahrenen PKW Reifen wahrscheinlich überlegen sein. Tests mit älteren tlw. profilreduzierten Winterreifen bekommt man ja ganz selten zu Gesicht, weil selbiges der Kunden sonst zu lange wird.

Zitat:

These: Das ist dann kein Breitreifen und der passt sich an wechselnde geometrische Verhältnisse nach Lastveränderung besser an. Die Reifenflanke kann sich da besser "wegducken", bringt mehr Last auf die Reifenmitte und so wird der Reifen gleichmäßiger belastet.

 

Die Vito mit viel Last werden oft keine 18er und 19er Reifen haben und die Masse der V wird meistens mit den 18er und 19er nur leichtes Gepäck haben. Allein das grenzt das Problem ein.

 

Kommt dazu noch der Effekt, dass diese geometrische Eigenart bevorzugt bei 119/250er auftritt? Wird da nicht doch das an Leistung abgenommen, was der Motor so hergibt?

Die vorgenannten Punkte von Reifenbreite u. Gewicht, der Verwendung von 18/19" Größen auf einem Fahrzeug dieser Größe u. Gewicht leugne ich nicht. Und auch der Abruf der Leistung ist nicht wegzudiskutieren, aber:

- Der Verschleiß an der Antriebsachse bei übermäßigen Beschleunigen ist im Normalfall auf die gesamte Reifenbreite verteilt u. nicht nur an der Innenschulter.

- MB bietet die 18" Bereifung, so wie ich diese in Gebrauch habe ab Werk an, so muss sich das Werk auch diesen Punkt zuschreiben lassen. Entweder ist der Käufer dann vom Verkäufer darauf hinzuweisen, das der Verschleiß exorbitant erhöht ist, dann liegt es in der Gefahr des Kunden oder wenn nicht, die Konsequenzen dafür tragen.

Noch ein kurzes Wort zum C-Reifen: An meinem Vito 639 /115CDI habe ich ausschließlich C-Reifen (C für Cargo) sowohl im Winter wie im Sommer gefahren. Ich habe dabei ausschließlich Conti oder Michelin gewählt. Die letzten Reifensätze Wi/So waren dann nur noch Michelin, weil die Laufruhe auf trockener Fahrbahn sowie die Traktion im Winter die wesentlich bessere war. Erhöhten Verschleiß oder einseitiges Abfahren hatte ich nur ein einziges Mal, als ich versehentlich einen falschen Luftdruck fuhr. Unter Anwendung eines guten bis sehr guten Produktes, hätte ich mit der Verwendung von C-Reifen kein Problem. Laufleistungen von 35 - 40tkm pro Reifensatz waren die Regel.

Wie ich hier auf Seite 9 geschrieben habe bin ich, mit den bei mir montierten Ganzjahresreifen (sehr hoher Lastindex, verstärkte Flanken und große Walkmöglichkeit) und dem Verschleiß zufrieden. Entgegen der damals gegebenen Prognose erhielten allerdings die Hinterräder diese Woche bei genau 30000km neuen Reifen, die Vorderreifen haben noch 5mm Profil und werden daher (wegen M+S) sicher kurz vor dem Winter ersetzt. Beim Vorgänger (638 Frontantrieb) hielten die Reifen etwa 35000km dann waren aber alle platt, also bin ich etwa gleich im Verschleiß. Ich fahre sehr gemischt, recht flott, oft voll, nie unter 2,8to und dabei über 7000km mit Anhänger. Über die Traktion habe ich auch schon berichtet. Wir haben hier richtig Winter, und ich bin wirklich erstaunt über den Vorwärtsdrang des Hecktrieblers.
Ich denke allerdings auch, dass meine Reifenwahl gut zu meinem Fahrprofil und meinem Geldbeutel passt. Den Hinterrädern gab sicherlich eine hübsch schnelle Autobahnfahrt den Rest. (Richtig schnelle Autobahnfahrten waren nur mit ca. 2000 km dabei.)

Gruß
ATBM

Hallo
Einstellungen Spur und Sturz sind laut MB im Toleranz Bereich mehr könnte sie nicht machen Hintere Reifen wenn mann von hinten schaut sieht man das der Reifen nur auf der inneren Schulter belastet wird schon im leer Zustand wenn da noch Personen und Anhänger rein und dran kommen wird das noch schlimmer

Deine Antwort
Ähnliche Themen