Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz warnt Besitzer mit Keyless-Entry-Systemen

Audi TT 8S/FV

Zitat:

LKA-RP: Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz warnt: Diebe nutzen modernste Technik, um Fahrzeuge zu stehlen
12.08.2015 – 10:08

Mainz (ots) - Seit mehreren Wochen häufen sich Diebstähle von hochwertigen PKW unterschiedlichster Hersteller, die mit sogenannten Keyless-Entry-Systemen ausgestattet sind. Die Taten ereigneten sich überwiegend in Süd- und Mittelhessen, in jüngster Zeit wurden aber auch fünf Fälle in Rheinland-Pfalz registriert. Drei im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz, zwei im Bereich des Polizeipräsidiums Mainz.

Die bisherigen Ermittlungen ergeben den Verdacht, dass die Fahrzeuge vermutlich unter Zuhilfenahme von sogenannten "Funkwellenverlängerern" entwendet wurden. Diese Geräte bestehen aus zwei Teilen, dem "Car-Scanner" und dem "Key-Scanner". Während der Car-Scanner nahe an der Antenne, zumeist in Fahrertürnähe platziert wird, muss sich der Key-Scanner in der Nähe des Fahrzeugschlüssels befinden. Nach der Signalübertragung wird der Car-Scanner in den PKW gelegt, so dass das Fahrzeug gestartet werden kann.

Das Prinzip der Funkwellenverlängerer beruht auf der Verlängerung der Signale, die zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrzeugschlüssel ausgetauscht werden. In der Praxis sieht das Vorgehen der Täter folgendermaßen aus: Einer steht mit einem Car-Scanner in der Tasche am Fahrzeug und ein weiterer Täter mit einem Scanner in der Nähe der Haustür, da viele Autofahrer ihren Autoschlüssel in der Nähe der Haustür aufbewahren.

Die Funkwellenverlängerer passen in eine handelsübliche Aktentasche. Auf diese Art und Weise können die Täter ohne Probleme und ohne Spuren zu hinterlassen innerhalb kürzester Zeit das Fahrzeug öffnen und wegfahren.

Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz rät Ihnen zu folgenden Vorsichts-maßnahmen:
- Fahrzeugschlüssel nicht in der Nähe von Eingangstüren, Fenstern usw. ablegen, um die "Abstrahlungssicherheit" zu gewährleisten.

- Fahrzeugschlüssel zu Hause, wenn möglich, in einem Schlüsseltresor aus Metall aufbewahren.

- Fahrzeugschlüsselmäppchen mit spezieller Sicherheitsfolie, z. B. "Cryptally-Folie" verwenden. - Nicht formschön aber eine weitere

Option ist das Einwickeln des Fahrzeugschlüssels in Alu-Folie.

- Wählen Sie den Abstellplatz Ihres PKW sorgfältig aus: Nutzen Sie Ihre Garage (Abschließen nicht vergessen!) bzw. Parkplätze/-häuser mit Videoüberwachung.

- Vorsicht bei Personen, die sich beim Ausstieg in unmittelbarer Nähe befinden, z. B. bei für Sie reservierten (Firmen-)Parkplätzen.

- Achten Sie auf Auffälligkeiten in Türschlossnähe (Fahrerseite), z.B. kleine Kästchen am Türschloss, Aktenkoffer, Rucksäcke.

 

Rückfragen bitte an:
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle
Telefon: 06131-65-2009/-2053
Fax: 06131-65-2125
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
http://s.rlp.de/3U4

 

Link

Beste Antwort im Thema

Zitat:

LKA-RP: Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz warnt: Diebe nutzen modernste Technik, um Fahrzeuge zu stehlen
12.08.2015 – 10:08

Mainz (ots) - Seit mehreren Wochen häufen sich Diebstähle von hochwertigen PKW unterschiedlichster Hersteller, die mit sogenannten Keyless-Entry-Systemen ausgestattet sind. Die Taten ereigneten sich überwiegend in Süd- und Mittelhessen, in jüngster Zeit wurden aber auch fünf Fälle in Rheinland-Pfalz registriert. Drei im Bereich des Polizeipräsidiums Koblenz, zwei im Bereich des Polizeipräsidiums Mainz.

Die bisherigen Ermittlungen ergeben den Verdacht, dass die Fahrzeuge vermutlich unter Zuhilfenahme von sogenannten "Funkwellenverlängerern" entwendet wurden. Diese Geräte bestehen aus zwei Teilen, dem "Car-Scanner" und dem "Key-Scanner". Während der Car-Scanner nahe an der Antenne, zumeist in Fahrertürnähe platziert wird, muss sich der Key-Scanner in der Nähe des Fahrzeugschlüssels befinden. Nach der Signalübertragung wird der Car-Scanner in den PKW gelegt, so dass das Fahrzeug gestartet werden kann.

Das Prinzip der Funkwellenverlängerer beruht auf der Verlängerung der Signale, die zwischen dem Fahrzeug und dem Fahrzeugschlüssel ausgetauscht werden. In der Praxis sieht das Vorgehen der Täter folgendermaßen aus: Einer steht mit einem Car-Scanner in der Tasche am Fahrzeug und ein weiterer Täter mit einem Scanner in der Nähe der Haustür, da viele Autofahrer ihren Autoschlüssel in der Nähe der Haustür aufbewahren.

Die Funkwellenverlängerer passen in eine handelsübliche Aktentasche. Auf diese Art und Weise können die Täter ohne Probleme und ohne Spuren zu hinterlassen innerhalb kürzester Zeit das Fahrzeug öffnen und wegfahren.

Das Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz rät Ihnen zu folgenden Vorsichts-maßnahmen:
- Fahrzeugschlüssel nicht in der Nähe von Eingangstüren, Fenstern usw. ablegen, um die "Abstrahlungssicherheit" zu gewährleisten.

- Fahrzeugschlüssel zu Hause, wenn möglich, in einem Schlüsseltresor aus Metall aufbewahren.

- Fahrzeugschlüsselmäppchen mit spezieller Sicherheitsfolie, z. B. "Cryptally-Folie" verwenden. - Nicht formschön aber eine weitere

Option ist das Einwickeln des Fahrzeugschlüssels in Alu-Folie.

- Wählen Sie den Abstellplatz Ihres PKW sorgfältig aus: Nutzen Sie Ihre Garage (Abschließen nicht vergessen!) bzw. Parkplätze/-häuser mit Videoüberwachung.

- Vorsicht bei Personen, die sich beim Ausstieg in unmittelbarer Nähe befinden, z. B. bei für Sie reservierten (Firmen-)Parkplätzen.

- Achten Sie auf Auffälligkeiten in Türschlossnähe (Fahrerseite), z.B. kleine Kästchen am Türschloss, Aktenkoffer, Rucksäcke.

 

Rückfragen bitte an:
Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz
Pressestelle
Telefon: 06131-65-2009/-2053
Fax: 06131-65-2125
E-Mail: LKA.presse@polizei.rlp.de
http://s.rlp.de/3U4

 

Link

42 weitere Antworten
42 Antworten

Mal "kurz" zurück zum Thema, hat wer von euch das Ortungssystem von Audi mit geordert bzw. nachträglich verbaut?
Wenn man das so liest überlege ich das meinem vorsichtshalber nach Auslieferung zu verpassen.
Im Münchner Raum hab ich jetzt nicht gerade ein ungutes Gefühl, nur traue ich niemandem wenn es um mein Auto geht.. 😉

Gruß
Micha

Kurze Info!

OT-Beiträge entfernt....zum Thema? Ja....OT? Nein

Ich verweise auf die NUB und Beitragsregeln...

Dankeschön...

Zitat:

@Radelka_Styles schrieb am 14. August 2015 um 21:50:45 Uhr:



Mal "kurz" zurück zum Thema, hat wer von euch das Ortungssystem von Audi mit geordert bzw. nachträglich verbaut?

Wenn er geklaut ist:

Ich denke nicht, dass ich wirklich wissen will, wo sich mein Kleiner befindet.

Denn wenn ich's weiß, was mach ich dann? Fahre ich dahin und hole ihn mir zurück?

Wer hilft mir dabei?

Aber: Will ich ihn wirklich wiederhaben? Wer weiß, in welchem Zustand er sich befindet?

Ist es nicht besser, die Versicherung bezahlt mir den Neuwert und ich kauf mir ihn nochmal? (Ich habe eine Neuwertversicherung abgeschlossen, die bezahlt bei Diebstahl oder Totalschaden innerhalb der ersten zwei Jahre den Neupreis/Kaufpreis).

Weniger wichtig als Entscheidungsgrundlage, aber dennoch interessant zu beachten:
Das System verlangt Gebühren für das Mitplotten und ich brauche dafür eine extra SIM-Karte.
Wie hoch die Gebühren sind weiß ich nicht, soll aber nicht ganz billig sein.
Letzte beide Sätze von meiner Verkäuferin, die mir die Ortungsassistenten-Vorbereitung (der Assistent selbst kostet dann nochmal extra) quasi aus der Konfiguration "rausgestrichen" hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen