Das Grauen hat einen Namen - VEA!
Werte Gemeinde,
ich hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit, einen XC60 mit VEA-Motor (181PS) und Automatik zu fahren. Der Klang dieses Motors ist leider exakt meiner Erwartung ausgefallen - es ist ne üble Nähmaschine...
Fahrbar? zu bemüht und aufgeregt für den XC60, es fehlt Hubraum.
Die Automatik hingegen ist fein abgestimmt, in beiden Bereichen (D und S), die hätte ich gerne auch in meinem Weisselch.
Ist natürlich alles eine Philosophie-Frage...
Insgesamt bin ich aber sehr froh, noch einen 5-Ender zu fahren.
Ich wette, dass Volvo eine Menge an Kunden verlieren wird, wenn hier nicht noch nachgearbeitet wird.
Auch BMW hat inzwischen gelernt und zumindest einen Sound-Vorgauckler eingebaut.
Bin schon wieder weg, wollte nur schnell meiner (leider bestätigten) Enttäuschung Luft machen.
VG, aviator333
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 2 Wochen einen "grauenhaften" XC 60 mit 181 PS und Handschalter. Mein XC 60 D5 war lauter und nicht so geschmeidig beim Beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit erreicht er annähernd genauso schnell wie sein Vorgänger, nur geräuschkultivierter, was mich überhaupt nicht stört. Ich finde den neuen Vierzylinder mit 181 Ps für den XC 60 völlig ausreichend. Beim Beschleunigen merke ich ausser der fehlenden brummigen Arbeitsweise des D5 keinen Unterschied.
Allerdings liegt der Dieselverbrauch beim Vierzylinder etwas niedriger (auch nicht so schlimm).
Ich bin mit meinem neuen "grauenhaften XC60 sehr zufrieden -.
1557 Antworten
Bei gleicher oder mehr Leistung als die Mitbewerber laufen die VEA Motoren leise UND Vibrationsfrei UND sparsam.
Mit dieser Kombination tun sich gerade die "Premium" Anbieter eher schwer.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Vergleicht man den V40 D4 VEA mit einem Golf GTD, die sind leistungsmäßig praktisch gleichauf, verbraucht der VEA aowohl als Schalter, als auch als Automat im NEFZ-Zyklus 10% weniger als der TDiZitat:
Original geschrieben von BosnaMaster
Was ist den an diesen VEA Motoren der Vorteil gegenüber der Konkurrenz? So an den Daten sehe ich eigentlich nichts.
Laut offiziellen Anganen liegt der VEA bei 4.2 Liter, der Golf bei 4.3 also 10% sehe ich da als zu viel, oder ich habe es nicht richtig gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Das sind die Überlandverbräuchekombiniert 3,8 zu 4,2 (Schalter)
4.0 zu 4.5 (Automat)
Möchte ja dir nicht zu nahe treten, wenn meine Überlandwerte sind, wie kriegst du dan mit dem Stadt Verbrauch noch dazu einen tieferen Durchschnitt?? :what:
Soviel ich weiss ist der Überlandverbrauch der tiefst mögliche denn es gibt. Also mit der Logik stimmt was nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von BosnaMaster
Laut offiziellen Anganen liegt der VEA bei 4.2 Liter, der Golf bei 4.3 also 10% sehe ich da als zu viel, oder ich habe es nicht richtig gesehen.Zitat:
Original geschrieben von stelen
Vergleicht man den V40 D4 VEA mit einem Golf GTD, die sind leistungsmäßig praktisch gleichauf, verbraucht der VEA aowohl als Schalter, als auch als Automat im NEFZ-Zyklus 10% weniger als der TDi
Mit dem D4, im V40 mit 191 PS, lässt sich lediglich der Golf als GTD vergleichen.
D4 = MT 7.4 230 4,2/3,6/3,8 AT 7.2 230 5,0/3,7/4,2
GTD: MT 7.5 230 5,1/3,7/4,2 AT 7.5 228 5,5/4,0/4,5
Für den V40 gibt es zusätzlich eine CO2 reduzierte Version mit max. 205 Reifen beschränkter Vmax und MT, dessen Werte lauten:
7.4 190 3,8/3,0/3,3
Bei diesen tiefen Werte durchaus nochmals ein Unterschied zugunsten des Volvo. Die grösseren 60er, 70er und 80er, da wären wir hier ja im Forum, sind auch entsprechend sparsam. Die Werte für den Golf wurden erst gerade für den 15er Jahrgang mit DSG nach unten korrigiert, vorher gab man 4,2 und 4,7 an.
also damit kann ich nix anfangen mit diesen ganzen Zahlenspielereien...
Messt Ihr bei euren Frauen auch alles ab und entscheidet dann ob es stimmig ist? 😛
Autokauf ist doch 50%+ emotionale Entscheidung und da ist zumindest für mich und das wollte ich auch an anderer Stelle schon anbringen der D5 AWD die Kombi für die ich bereit bin/war eigentlich mehr Geld auszugeben als ich es eigentlich möchte... 😰
Btw. sind die ganzen Zahlen, die alle auf sehr geduldigem Papier gedruckt werden, zum Vergessen IMHO - wenn ich mit dem V40 D3 ab und an fahre, brauche ich fast das Gleiche wie mit dem XC60 D5... 7-8 Liter... Der 2L-5-Ender ist ein wahrer Säufer vor dem Herrn mMn.... Obwohl auch hier toller Schub von unten raus, und netter Klang für einen Diesel, das kann eben kein anderer in der Klasse...
Ich bin auch überzeugt, dass die VEA Motoren dem Zeitgeist entsprechend mit den Wettbewerbern mithalten bzw. sogar besser sein können...
Nur ich für mich würde für einen FWD 2.0 GT keine 50k euro ausgeben... da wäre es definitiv ein anderer Wagen geworden, da ich mich im Alltag nicht an Prospektverbräuchen erfreuen kann und will......... 😉
Aber das ist nur meine rückständige, zu emotionale und bauchlastige Sicht der Dinge 😛
Wie willst du zu einem 4 Zylinder eine emotionale Bindung aufbauen, dass ist nichts besonderes mehr. Die Möglichkeiten sind sehr beschränkt, während fast alle andeden von 4 bis V8 alles anbiete.
Wer sportlich fahren will, wer Sound und Emotionen will, der fährt keinen VEA D4. Der fährt aber genau so wenig einen alten oder neuen D5, sondern einen Benziner.
Habe derzeit meinen ersten Ölbrenner nach verschiedenen Turbo-Benzinern und bin zufrieden damit. Aber er ist NICHT sportlich. Hört sich auch mit Heico-Endschalldämpfer im Vergleich mit nem Benziner beschissen an. Aber er ist meist sehr leise, hat guten Durchzug und mit 6.2 L/100km guten Verbrauch. Und die 1100km Reichweite sind sehr angenehm.
Akzeptiert es endlich, dass das VEA-Konzept primär der Wirtschaftlichkeit von Volvo hilft, ohne dass zu grosse Nachteile beim Kunden entstehen. VEA ist nicht der Wundermotor der alle UNSERE Wünsche erfüllt.
Die Infos von allo78 finde ich aber sehr interessant. Habe ich bez. der Heico-Tuning so noch nie gehört. Haben das andere Fahrer auch so? Und wie sieht das bei Polestar aus?
Gruss
Hobbes
So ist es. Ein Volvo Diesel, auch nicht mein D5, wird so oder so kaum Emotionen wecken. Meiner hat bei mir jedenfalls noch nicht zu einer Endorphin-Ausschüttung geführt.
Ich weiss nicht, warum man nicht den D5 MJ12 zum Vergleich heranziehen solle, das ist der 215 PS, und ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch so sagenhaft viel daran geändert worden ist. Also meine ich schon, dass ich den gut mit dem VEA Motor vergleichen kann.
Und da braucht es auf jeden Fall eine Leistungssteigerung, auch wenn der D4 VEA auf dem Papier auch 210 km/h läuft und angeblich in 8.5s auf 100 spurtet - der Unterschied im Durchzug, aber auch im höheren Geschwindigkeitsbereich ist deutlich (wo z.B. bei mir - allerdings mit dem Schalter - über 200 die Tachonadel noch unaufhaltsam klettert, rührt sich da nur noch ganz langsam was).
Allerdings braucht man die Leistungssteigerung nicht dauern und rund um die Uhr - ich fahre den D5 ja jetzt auch nicht permanent Vollgas. Wenn es tatsächlich passieren kann, dass gelegentlich der Heico mal keine e.motions mehr wecken mag, dann wird das in der Praxis üblicherweise keine Rolle spielen. So oft wieder DPF ja auch nicht regeneriert. Und selbst dann komme ich ja auch noch angemessen voran.
Der Preisunterschied vom D4 FWD Heico zum D5 AWD beträgt ca. 1.700€ (Einbau und Eintrag in die Papier schon eingerechnet), der Preisunterschied zwischen FWD und AWD beträgt 2.500€. Wenn man das mal herausrechnet, legt man 800€ für D4 mit Heico ggü. einem D5 drauf.
Für die 800€ Differenz bekommt man aber eine geile, topaktuelle 8-Gang Automatik, einen aktuellen Motor mit deutlich geringerem Verbrauch (vor allem bei Automatik!) und geringem Co2 Ausstoß, sogar mehr Drehmoment (480Nm). PS vergleichbar (220).
Somit ist das durchaus eine überlegenswerte Alternative!
(da gibt es allerhand Firlefanz, für die man sonst gern mal 800€ ausgibt).
Was die Emotionen angeht, weckt der VEA Motor schon auch Emotionen - wenngleich andere.
Er ist deutlich leiser und spürbar laufruhiger. Da kommen Glücksgefühle wegen Ruhe und Geschmeidigkeit auf - auch nicht zu verachten ;-)
Und auch schön: durch die 8-Gang Automatik segelt der Elch bei 180km/h mit ca. 2.700 U/min auf der AB dahin.... Schööön. Ruhig. Angenehm.
Ein tolles Reiseauto. Das auch in dieser Abstimmung ein zufriedenes Lächeln ins Gesicht zaubert.
Ich fahre ja schon immer wieder sehr sportlich (sehr!), aber tatsächlich doch gar nicht so oft. Was will man im Alltag? "Geschmeidig" und Sicher von A nach B kommen. Und das geht ganz toll mit dem Auto.
Ich bin noch nicht ganz durch, aber ich denke, ich werde mich darauf einlassen...
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Ich weiss nicht, warum man nicht den D5 MJ12 zum Vergleich heranziehen solle, das ist der 215 PS, und ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch so sagenhaft viel daran geändert worden ist. Also meine ich schon, dass ich den gut mit dem VEA Motor vergleichen kann.
Wenn Du Automatik mit Automatik vergleichst ist das schon ein Unterschied, aber da Du eh Äpfel mit Birnen vergleichst, macht das auch nichts 😉
Du musst für Dich die passende Lösung finden. Für mich war es der D5 wegen des AWD.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Wenn Du Automatik mit Automatik vergleichst ist das schon ein Unterschied, aber da Du eh Äpfel mit Birnen vergleichst, macht das auch nichts 😉Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Ich weiss nicht, warum man nicht den D5 MJ12 zum Vergleich heranziehen solle, das ist der 215 PS, und ich kann mir nicht vorstellen, dass da noch so sagenhaft viel daran geändert worden ist. Also meine ich schon, dass ich den gut mit dem VEA Motor vergleichen kann.Du musst für Dich die passende Lösung finden. Für mich war es der D5 wegen des AWD.
Das versteh ich jetzt nicht, meine Aussage bezog sich auf das Zitat oben "....das Hauptproblem ist meiner Meinung nach dass immer 2010/2011/2012er-D5 mit 2014/2015er-VEA verglichen werden....".
Da musste ich annehmen, dass ein 2014er-D5 anders sei als ein 2012er D5. Ist das so?
Ansonsten geht es ja genau darum: der Vergleich des VEA mit dem D5.
Was Apfel und Birne angeht: klar, ich vergleiche hier mit den Fahrleistungen des D5 AWD Handschalters. Vergleiche ich mit dem D5 Automatik, so kommt der D5 im Vergleich zum VEA wieder schlechter weg, denn dann läuft er nur noch 205 km/h. Der läuft für weniger Geld wenigstens 210 (wie ein D5 Handschalter, wenngleich er da etwas Zeit braucht),
Was den Vergleich der Automatikgetriebe angeht, so habe ich die 6-Gang Automatik im V60 der OHL und konnte die Automatikgetriebe somit sehr gut vergleichen. Was ich ausgiebig am WE gemacht habe Was soll ich sagen: der Unterschied ist frappierend.
Einfach mal selbst vergleichen... Da kommst ins Grübeln ;-)
Gruß
elch1964
Zitat:
Original geschrieben von elch1964
Da musste ich annehmen, dass ein 2014er-D5 anders sei als ein 2012er D5. Ist das so?Was Apfel und Birne angeht: klar, ich vergleiche hier mit den Fahrleistungen des D5 AWD Handschalters. Vergleiche ich mit dem D5 Automatik, so kommt der D5 im Vergleich zum VEA wieder schlechter weg, denn dann läuft er nur noch 205 km/h. Der läuft für weniger Geld wenigstens 210 (wie ein D5 Handschalter, wenngleich er da etwas Zeit braucht),
Was den Vergleich der Automatikgetriebe angeht, so habe ich die 6-Gang Automatik im V60 der OHL und konnte die Automatikgetriebe somit sehr gut vergleichen. Was ich ausgiebig am WE gemacht habe Was soll ich sagen: der Unterschied ist frappierend.
Ab 2014er Jahrgang wurde einiges an der Abstimmung getan, deshalb nicht mehr so vergleichbar.
Ich finde die 6-Gangautomatik im XC60 sogar besser als im BMW X1.
Mein XC60 D5 AWD fährt übrigens GPS-gemessene 213,3km/h 😉
Ist denn eigentlich jetzt definitiv die Geräuschdämmung nicht nur bei VEA, sondern auch bei den 5-Endern verbessert worden, also D4 AWD, D% AWD in XC60 und V60?
Also ich als großer Kritiker, setzte demnächst einen Außendienstler auf einen V40 D4 mal schauen wie die 4 Zylinder sich machen.
Zitat:
Original geschrieben von C70treiber
Also ich als großer Kritiker, setzte demnächst einen Außendienstler auf einen V40 D4 mal schauen wie die 4 Zylinder sich machen.
😁 Betatester? 😉