Das Grauen hat einen Namen - VEA!
Werte Gemeinde,
ich hatte heute zum ersten Mal die Gelegenheit, einen XC60 mit VEA-Motor (181PS) und Automatik zu fahren. Der Klang dieses Motors ist leider exakt meiner Erwartung ausgefallen - es ist ne üble Nähmaschine...
Fahrbar? zu bemüht und aufgeregt für den XC60, es fehlt Hubraum.
Die Automatik hingegen ist fein abgestimmt, in beiden Bereichen (D und S), die hätte ich gerne auch in meinem Weisselch.
Ist natürlich alles eine Philosophie-Frage...
Insgesamt bin ich aber sehr froh, noch einen 5-Ender zu fahren.
Ich wette, dass Volvo eine Menge an Kunden verlieren wird, wenn hier nicht noch nachgearbeitet wird.
Auch BMW hat inzwischen gelernt und zumindest einen Sound-Vorgauckler eingebaut.
Bin schon wieder weg, wollte nur schnell meiner (leider bestätigten) Enttäuschung Luft machen.
VG, aviator333
Beste Antwort im Thema
Ich fahre seit 2 Wochen einen "grauenhaften" XC 60 mit 181 PS und Handschalter. Mein XC 60 D5 war lauter und nicht so geschmeidig beim Beschleunigen. Die Endgeschwindigkeit erreicht er annähernd genauso schnell wie sein Vorgänger, nur geräuschkultivierter, was mich überhaupt nicht stört. Ich finde den neuen Vierzylinder mit 181 Ps für den XC 60 völlig ausreichend. Beim Beschleunigen merke ich ausser der fehlenden brummigen Arbeitsweise des D5 keinen Unterschied.
Allerdings liegt der Dieselverbrauch beim Vierzylinder etwas niedriger (auch nicht so schlimm).
Ich bin mit meinem neuen "grauenhaften XC60 sehr zufrieden -.
1557 Antworten
Moin,
da ja hier gern mal Dinge wiederholt werden, wiederhole ich mich auch mal wieder: war vorgestern mit dem Grauen, also meinem Grauen🙂 auf längerer Probefahrt zwischen Köln und Emden unterwegs. Wer sich in der Gegend auskennt, weiß, dass da die vermutlich letzte Autobahn existiert, auf der man vergnüglich eine Stunde mit Vollgas unterwegs sein kann, die A31. Haben wir gemacht: Vollgas, 200 Kilometer lang. Der Wagen lief wie auf Schienen. Selbst bei 220 noch angenehm radaulos und stets unter 10 Litern. Vom munteren Sortieren der Gänge bekommt man nur ganz am Rande etwas mit. Premium? Das ist Premium. Wirklich schade, dass man die Dinger erst kaufen muss, bevor man in den Genuss einer Probefahrt kommt🙂
Auf der A31 würde ich mich ärgern, dass bei Volvo der Tempomat nur bis 200 geht 😉
Mein antiquierter D5 hat nach knapp 1.600km einen Verbrauch über alles von 10,9 L/100km. Dabei waren viele schnelle Autobahnkilometer.
Bis jetzt das Auto mit dem geringsten Verbrauch in der Einfahrphase. Ich bin gespannt, wie es sich entwickelt.
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Auf der A31 würde ich mich ärgern, dass bei Volvo der Tempomat nur bis 200 geht 😉
(...)
Was ist denn mit deinem rechten Fuß? Der kann dan doch übernehmen. 😉
Grüße vom Ostelch
Zitat:
Hallo,
bei Audi macht der 3.0tdi sogar fast die Hälfte der Zulassungen hier aus, hängt aber auch damit zusammen das der kleine mit 204 PS laut DIN sehr sparsam ist.
Nicht nur das, der 204PS (150KW) stellt in streng hierarischen Unternehmen oft die Grenze dar, was eine bestimmte Ebene max. an Leistung fahren darf. Habe ich diese Grenze und will einen 6-Zylinder gibt es bei ABM inzwischen ausschließlich diesen Motor.
Ähnliche Themen
Hallo,
jetzt hatte ich letzte Woche auch die Gelegenheit ein XC60 D4 VEA zu fahren. Kurz: Ich bin begeistert. Sehr leises und angenehmes fahren, perfekt schaltende Automatik. Kurzum ein riesen Fortschritt zum derzeitigen 5-Ender.
Sorry, ich mag meinen D5 (mit Verbundglas), aber ich bin froh, dass der nächste auf jeden Fall leiser sein wird... und wenn es dafür einen Vierzylinder braucht ist es halt so.
Klar hätte ich auch lieber 6 Zylinder und 250+ PS, aber die 95 Gramm CO2 Grenze verhindern das... Schade, aber politisch so gewollt und nicht zu ändern.
Tschüsle
Zitat:
Original geschrieben von Tschüsle
Klar hätte ich auch lieber 6 Zylinder und 250+ PS, aber die 95 Gramm CO2 Grenze verhindern das... Schade, aber politisch so gewollt und nicht zu ändern.
Wo gibt's einen VEA unter 95g?
Gruß
Walther
Hallo Elchgemeinde,
ich habe am Freitag meinen XC60 D4 FWD MY2014 (181 PS) in Empfang nehmen können. Nachdem mir der Liefertermin für einen Neuen (MY2015) "irgendwann im Juni" zu wage war, hat mein Freundlicher mir diesen als Vorführwagen "aufgetrieben". Also bin ich an diesem Wochenende bei bestem Wetter (Panorama- Schiebedach) 🙂 unterwegs gewesen.
Zu meiner mobilen Vorgeschichte: bin von 'nem 2009er XC70 D5 AWD gewechselt und hab' vorher einige 5er BMWs als Dienstwagen gefahren (u.a. 3.0d Touring Automatik).
Kurz: vom VEA D4 bin ich begeistert. Sehr agil, gute Bescxhleunigung, durchzugsstark auch in niederen Drehzahlen und insgesamt wirklich sparsam. Letzteres hängt logischerweise von der eigenen Fahrweise ab (Physik lässt grüßen) und wenn man sich an die Herstellerangaben heranfahren will, muss man schon auf die Schaltungsempfehlung im Cockpit achten (ich habe mich einige male ertappt, dass ich gefühlsmäßig noch nicht hochgeschaltet hätte). Dann kommt man mit dem Verbrauch schon auf um die 6 Liter bei doch recht zügiger Fahrweise und verhältnismäßig hohem innerorts- Anteil.
Den Motorsound empfinde ich überhaupt nicht als nähmaschinenartig. Im Innenraum ist dieser angenehm gedämpft, von außen normal und eher unauffällig (unauffällig mag vielleicht auch nicht jeder 😉 ).
Also: wer nicht ständig mit Bootsanhänger oder Pferdewagen unterwegs ist und wie ich eher im flachen Land fährt, ist mit dem D4 im XC60 meiner Meinung nach sehr gut unterwegs.
Beste Grüße,
skykid2000
@Tschüsle
Ich find es ja toll, das die VEA Motoren mit GT so begeistern können, aber manchmal hinkt mir der Vergleich etwas. man sollte dann bitte auch mit dem 2014- er Modell vergleichen und dann bitte mit D3 und D4. Diese waren nämlich immer schon leiser und nicht so knurrig wie jeder D5 (der wohl sportlich klingen soll). In Deinem speziellen Fall kommst Du ja vom D5 205 Ps, der ja nun noch knurriger und lauter war, als der 185PS D5 davor. Da liegen Welten zwischen Deinem Fahrzeug und nem aktuellen D4 5-Zylinder. Das Gleiche gilt auch für die GT, da hat sich ab Mj. 2012 einiges getan, wovon gerade ein D5 Heico sehr profitiert hätte.
Ich würde mir in den Vergleichen etwas mehr Differenzierung wünschen, sonst bekommt ein Neuwageninteressent da ein völlig falsches Bild.
Nicht falsch verstehen, ich halte den tollen 5-Zylinder-Diesel-Sound durchaus für Krach, aber den VEA da als die Ruhe und angenehm zu beschreiben.......unter Last ist das schon nicht sooo toll und mit offenen Fenstern durch den Tunnel ist mit dem 4-Zylinder was für Masochisten...😁
Der Richtige Vergleich läuft hier für mich erst mit D5 VEA und Allrad. Der AWD heißt für das Motörchen dann auch Last und dann beginnt für Downzising eigentlich erst das "Grauen" im Verbrauch.., mit FWD ist auch ein "alter" D4 sparsam und leise zu bewegen.....
Gruß
KUM
Zitat:
Original geschrieben von KUMXC
@Tschüsle
Ich find es ja toll,....
Nicht falsch verstehen, ich halte den tollen 5-Zylinder-Diesel-Sound durchaus für Krach, aber den VEA da als die Ruhe und angenehm zu beschreiben.......unter Last ist das schon nicht sooo toll und mit offenen Fenstern durch den Tunnel ist mit dem 4-Zylinder was für Masochisten...😁
Der Richtige Vergleich läuft hier für mich erst mit D5 VEA und Allrad. Der AWD heißt für das Motörchen dann auch Last und dann beginnt für Downzising eigentlich erst das "Grauen" im Verbrauch.., mit FWD ist auch ein "alter" D4 sparsam und leise zu bewegen.....
Gruß
KUM
Moin
Ich weiß ja nicht wie du das machst 🙂 aber durch den Elbtunnel (A7) fahren nur die wenigsten mit offenem Fenster 😁😁
Zum Vergleich mit dem D5: Aktuell kann man nur ganz schwer vergleichen da es den D4 mit AWD nur in 5 Zylinder und den D4 FWD nur in 4 Zylinder Ausführung gibt.
Ich denke mal da erzähle ich wohl nichts neues 😎😁🙂
Gruß Sigi
Zitat:
Ich weiß ja nicht wie du das machst 🙂 aber durch den Elbtunnel (A7) fahren nur die wenigsten mit offenem Fenster 😁😁
Zum Vergleich mit dem D5: Aktuell kann man nur ganz schwer vergleichen da es den D4 mit AWD nur in 5 Zylinder und den D4 FWD nur in 4 Zylinder Ausführung gibt.
Ich denke mal da erzähle ich wohl nichts neues 😎😁🙂Gruß Sigi
Elbtunnel??? Ich mach das gar nicht, aber in selbst in B gibt es ein paar Tunnel, wo Einige es krachen lassen...aber eben nicht mit 4-Zylinder Diesel. In Norwegen gibt es da so viele Möglichkeiten und der 5 Zylinder hörte sich da nach viel mehr an, als drin war...zumindest war es kein unangenehmer Krach... Ist aber auch egal, genau auf die fehlenden Vergleichsmöglichkeiten wollte ich ja nur hinweisen....und überspitzte Beispiele machen doch anschaulich,.. oder?
KUM
Die Aufnahme akustischer Emissionen unterliegt doch stark dem subjektiven Empfinden, da sollte jeder schreiben dürfen, wie er es empfindet! 🙄
Zitat:
Original geschrieben von skykid2000
Hallo Elchgemeinde,
ich habe am Freitag meinen XC60 D4 FWD MY2014 (181 PS) in Empfang nehmen können. Nachdem mir der Liefertermin für einen Neuen (MY2015) "irgendwann im Juni" zu wage war, hat mein Freundlicher mir diesen als Vorführwagen "aufgetrieben". Also bin ich an diesem Wochenende bei bestem Wetter (Panorama- Schiebedach) 🙂 unterwegs gewesen.
Zu meiner mobilen Vorgeschichte: bin von 'nem 2009er XC70 D5 AWD gewechselt und hab' vorher einige 5er BMWs als Dienstwagen gefahren (u.a. 3.0d Touring Automatik).
Kurz: vom VEA D4 bin ich begeistert. Sehr agil, gute Bescxhleunigung, durchzugsstark auch in niederen Drehzahlen und insgesamt wirklich sparsam. Letzteres hängt logischerweise von der eigenen Fahrweise ab (Physik lässt grüßen) und wenn man sich an die Herstellerangaben heranfahren will, muss man schon auf die Schaltungsempfehlung im Cockpit achten (ich habe mich einige male ertappt, dass ich gefühlsmäßig noch nicht hochgeschaltet hätte). Dann kommt man mit dem Verbrauch schon auf um die 6 Liter bei doch recht zügiger Fahrweise und verhältnismäßig hohem innerorts- Anteil.
Den Motorsound empfinde ich überhaupt nicht als nähmaschinenartig. Im Innenraum ist dieser angenehm gedämpft, von außen normal und eher unauffällig (unauffällig mag vielleicht auch nicht jeder 😉 ).
Also: wer nicht ständig mit Bootsanhänger oder Pferdewagen unterwegs ist und wie ich eher im flachen Land fährt, ist mit dem D4 im XC60 meiner Meinung nach sehr gut unterwegs.Beste Grüße,
skykid2000
Ist doch interessant, wie positiv und entspannt die verwöhnten Fahrer des schon legendär laufruhigen Reihensechsers von BMW die Sache mit dem VEA sehen. Hoberger, bis 11/2013 BMW GT 530 D
Als Reihensechser-Fahrer muß ich hier mal heftigst widersprechen. Laufruhig sind und bleiben die Benziner R6. Jeder Motor, der dem Baurprinzip des Hr. Diesel folgt ist eine lärmende Rappelbude und ich hatte diese Dinger bis hin zu V8.
In Relation sparsamer und entspannter zu fahren JA, irgendeine Form von Geräuschkomfort, völlig egal welche Hubraumgröße/Zylinderzahl: NEIN
Zitat:
Original geschrieben von stelen
Als Reihensechser-Fahrer muß ich hier mal heftigst widersprechen. Laufruhig sind und bleiben die Benziner R6. Jeder Motor, der dem Baurprinzip des Hr. Diesel folgt ist eine lärmende Rappelbude und ich hatte diese Dinger bis hin zu V8.In Relation sparsamer und entspannter zu fahren JA, irgendeine Form von Geräuschkomfort, völlig egal welche Hubraumgröße/Zylinderzahl: NEIN
Grundsätzlich einig, aber auch
innerhalbder Landmaschinenantriebe gibt es doch deutliche Geräusch- und Komfortunterschiede 😉
Zitat:
Original geschrieben von XC70D5
Grundsätzlich einig, aber auch innerhalb der Landmaschinenantriebe gibt es doch deutliche Geräusch- und Komfortunterschiede 😉Zitat:
Original geschrieben von stelen
Als Reihensechser-Fahrer muß ich hier mal heftigst widersprechen. Laufruhig sind und bleiben die Benziner R6. Jeder Motor, der dem Baurprinzip des Hr. Diesel folgt ist eine lärmende Rappelbude und ich hatte diese Dinger bis hin zu V8.In Relation sparsamer und entspannter zu fahren JA, irgendeine Form von Geräuschkomfort, völlig egal welche Hubraumgröße/Zylinderzahl: NEIN
Das mag sein. Im Vergleich zu gepflegten Verbrennungsmotoren nach dem Otto-Prinzip sind die doch marginal! 😁
Grüße vom OttoElch