Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich

Mercedes E-Klasse W212

Liebe Mitstreiter,

beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.

Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.

Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.

Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.

Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.

Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.

Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?

Beste Antwort im Thema

Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !

1751 weitere Antworten
1751 Antworten

Gab es schonmal, E400 cdi bzw. E420 cdi im W211.
Hat nur fast niemand gekauft ;-)

Gruß Viper

Zitat:

@TheViperMan schrieb am 29. September 2015 um 12:02:32 Uhr:


Gab es schonmal, E400 cdi bzw. E420 cdi im W211.
Hat nur fast niemand gekauft ;-)

Gruß Viper

Doch, doch. Immerhin

0,3%

aller 211er waren V8 Diesel!!!!! 😁

Quelle: http://e211.de/Fahrzeugtypen/Verkaufsstatistik/verkaufsstatistik.html

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 29. September 2015 um 12:07:38 Uhr:



Zitat:

@TheViperMan schrieb am 29. September 2015 um 12:02:32 Uhr:


Gab es schonmal, E400 cdi bzw. E420 cdi im W211.
Hat nur fast niemand gekauft ;-)

Gruß Viper

Doch, doch. Immerhin 0,3% aller 211er waren V8 Diesel!!!!! 😁

Quelle: http://e211.de/Fahrzeugtypen/Verkaufsstatistik/verkaufsstatistik.html

DANKE! Endlich Zahlen dazu.

Zitat:

@TheViperMan schrieb am 29. September 2015 um 12:02:32 Uhr:


Gab es schonmal, E400 cdi bzw. E420 cdi im W211.
Hat nur fast niemand gekauft ;-)

Gruß Viper

Den fand ich auch gut, wollte mir den GL 450 CDI zulegen.

Wurde mir aber abgeraten, da es bei dem Motor einige Probleme geben sollte.

Wäre auch ein guter Motor für die SUV´s
Bin letztens einen Cayenne S Diesel gefahren, der ist ein Brett.

Ähnliche Themen

Das Gerede von mangelnder Zuverlässigkeit bei Motoren mit hoher Leistungsausbeute scheint nicht abzureißen.
Meines Wissens sind die V8-Diesel von Daimler kein sorgenfreier Kauf als Gebrauchtwagen.

Den V8-Diesel gäbe es längst, wenn man sowas in USA und China verkaufen könnte. Kann man aber nicht. Ergo: Beziner nehmen und glücklich werden. So wie auf den letzten 106 Seiten dieser Diskussion auch.

Welcher Gebrauchtwagenkauf ist schon sorgenfrei? Und sind die sorgenfreien Käufer nicht allesamt blind oder zugedröhnt? Ich hatte nicht mal bei Jahreswagen, 1. Hand Werk, je einen sorgenfreien Kauf! Egal bei welcher Marke!

wir hatten den Motor gleich 2mal im Betrieb. In der S-Klasse und im 211er...
Jetzt steht hier ein S500 und der Alpina Diesel...
Mein nächster könnte auch mal wieder ein Benziner werden, aber sehr wahrscheinlich kein MB. Ich bleibe dabei, die Entscheidung von MB war wahrscheinlich wirtschaftlich betrachtet richtig, aber Sie haben mit Sicherheit viele Kunden zu anderen Herstellern getrieben (so wie mich). Und nun diese Kunden wieder zurück zu erobern wird schwierig. Ich muss gestehen , der 5er gefällt mir deutlcih besser als der 212.
Hatte ich vorher nie getestet und hätte es wahrscheinlich auch nicht...

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 29. September 2015 um 12:14:23 Uhr:


Welcher Gebrauchtwagenkauf ist schon sorgenfrei? Und sind die sorgenfreien Käufer nicht allesamt blind oder zugedröhnt? Ich hatte nicht mal bei Jahreswagen, 1. Hand Werk, je einen sorgenfreien Kauf! Egal bei welcher Marke!

Das war ein Euphemismus für "Die Kiste hat häufiger teure Defekte als andere Motorisierungen"

Zitat:

@manni512 schrieb am 29. September 2015 um 12:15:18 Uhr:


wir hatten den Motor gleich 2mal im Betrieb. In der S-Klasse und im 211er...
Jetzt steht hier ein S500 und der Alpina Diesel...
Mein nächster könnte auch mal wieder ein Benziner werden, aber sehr wahrscheinlich kein MB. Ich bleibe dabei, die Entscheidung von MB war wahrscheinlich wirtschaftlich betrachtet richtig, aber Sie haben mit Sicherheit viele Kunden zu anderen Herstellern getrieben (so wie mich). Und nun diese Kunden wieder zurück zu erobern wird schwierig. Ich muss gestehen , der 5er gefällt mir deutlcih besser als der 212.
Hatte ich vorher nie getestet und hätte es wahrscheinlich auch nicht...

Keine Sorge. Der W213 wird richtig gut. Und der neue Diesel OM656 wird auch in der Klasse eines 535d wieder etwas bieten.

ja kommt nur leider zu spät für mich. Ich brauche im März ein neues Auto und da werde ich mir keinen 213 der Erstserie kaufen... Evtl. dann 2019, aber dann habe ich 6 Jahre wahrscheinlich mit weiterhin guten Service bei BMW verbracht und mein MB Verkäufer ist in Rente. Daher wage ich die Prognose das es schwierig wird für MB bei mir.

Zitat:

@J.M.G. schrieb am 28. September 2015 um 23:01:43 Uhr:


Ich hatte heute die Möglichkeit einen CLS 350 CDI Vor-MoPf (265 PS) auszufahren. Wie immer mit zwei Personen an Bord. Die besten Werte 0-100 / 0-200 lagen bei 6,6s / 24,9s und lässt sich daher -meiner Meinung nach- sehr hören. Auch wenn auf der Strecke ein leichtes Gefälle vorlag (12m auf etwas über 900m).

Insofern ist wirklich fraglich ob auch angesichts der aktuellen Sachlage zum Diesel wirklich das Fehlen eines noch größeren Diesel unerträglich ist?!?

Der Ausgangspunkt war ja, dass Mercedes diesen 265-PS-Motor nicht mehr anbietet. Die Umstellung erfolgte ja auf den 252 PS Bluetec.

Zudem fahren ja nicht alle den schlanken CLS. Eine echte E-Klasse ist für mich der T4matic.

Für die E-Klasse limo mit 258 PS hat die Auto-Motor-und-Sport 0-200 27,6 gemessen (AMS 26/2014). Dazu wird die Beschleunigung als "VERHALTEN" beschrieben. Das ganze dann als T4matic und wir sind bei über 30sec.

Das mag ja manchem reichen. Aber für einen PKW in der 80k-Liga könnte es auch mehr sein. Zudem kommt ja häufig noch Zuladung + Anhängelast dazu und dann fehlt es schlicht an Druck. Noch unschöner ist dies beim GL und GLE, hier ist man einfach nicht wettbewerbsfähig.

Für alle Tesla-Freund: Sucht doch mal nach Dachlast und Anhängelast. Beides 0kg.
Gleiches gilt für fast alle Hybride.

Bleibt für mich der Wunsch nach einem T4matic oder GL mit Diesel-Druck für schnell Urlaubsfahrten und Anhängertouren (Boot). Der 500er ist toll, der Verbrauch aber gewöhnungsbedürftig. Vom GL500 höre ich, dass 17-20 Liter normal sind. In der E-Klasse gehen auch 12 Liter, in der Stadt sind es aber auch mal 20.

Genau so sehe ich das auch. Ich fahre selbst zwei Audi TDI, einmal den 3.0 BiTurbo und den 4.2 TDI. Vor dem Kauf bin ich den ML350 CDI probegefahren. Dieser ist, unter anderem wegen dem Motor, schnell ausgeschieden. "Verhalten" beschreibt das Beschleunigungsverhalten ganz gut, da kommt wirklich nicht viel. Vor der Probefahrt bin ich einen VW Sharan mit dem 2.8 V6 Benziner gefahren. Der fühlte sich zumindest subjektiv souveräner an.

Ich vermisse auch so ein Motor wie bei altem W 164 ML 420 CDI
8 Zylinder
3996 cm³
700 Nm bei 2000–2600/min

Das im einem CLS 218 .
Einfach nur GEIL

Leistungsdaten: ja, geil. Ich hätte hier aber Befürchtungen bezüglich Gewicht und dessen Verteilung sowie Verbrauch.

Ähnliche Themen