Das Fehlen eines großen Diesel wird unerträglich
Liebe Mitstreiter,
beim E350 CDI wurde jetzt also die Leistung reduziert auf 252 PS. Das ist nun also das höchste der Gefühle.
Ein alter Hut ist inzwischen, dass BMW im 535d 313 PS, im D5 350 und im 550d 381 PS anbietet. Beim neuen X5 heißt die Palette jetzt auch direkt 258, 313, 381. Alles PS-Zahlen, die bei Daimler nicht vorkommen.
Porsche baut jetzt den Cayenne mit 382 Diesel-PS. Bei Audi gibt es 313, 350, 382 und 500.
Selbst Jaguar bietet als Diesel 275 PS.
Doch es wird noch besser: Das Unternehmen mit der super Dieselerfahrung Maserati kommt jetzt mit zwei Diesel auf den Markt mit 272 und 320 PS.
Range Rover bietet 272 und 313 PS.
Für den neuen BMW X4 gibt es 258 und 313 PS und zusätzlich wird es als Gegenstück zum Q5S noch 333 Diesel-PS geben.
Wer jetzt meint, PS würden ja nichts aussagen bei Dieseln, den darf ich auf die 850 Nm (!) des Porsche Cayenne Diesel und die 740 Nm des X5 verweisen.
Da hält der Dieselpionier Daimler doch super den Anschluss!?
Beste Antwort im Thema
Ich finde auch , daß es eine ungeheuerliche Zumutung ist , nicht in einem Mercedes V12 - Diesel mit 4 Turboladern ,
600 PS und 1200 Nm im Stau stehen zu dürfen !
1751 Antworten
Was ist denn an diesen Leistungsdaten geil? Ein 500er drückt 600Nm von 1.600 bis fast 5000u/min. 700Nm sind es auch über einen weiten Bereich (1.800-3.500 u/min). Der Motor könnte noch mehr, aber das Getriebe nicht (ist halt das 700er Getriebe verbaut).
Einen Diesel braucht in dieser Preisklasse kaum einer. Ich bin auf einen anständigen 450PSer mit Plug-In-Hybrid gespannt. Für die Fahrt zum Bäcker?!?
Ich fahre wie gesagt einen A8 4.2 TDI, kostet zwar mehr als der 4.2 FSI aber er fährt auch besser. 800 NM fast über das ganze Drehzahlband! Verbrauch (sportlich gefahren) 8-9 Liter. Reichweite bis 1.000km. Komfortabler geht es nicht. Mein RS6 macht zwar mit dem V8 TFSI noch mehr Spaß, aber der 4.2 TDI ist ein top Kompromiss aus Leistung und Komfort.
...aber im neuen modell sollen doch stärkere diesel kommen? hatte irgendwo in den printmedien mal gelesen das dort ein diesel mit ü 300 ps kommen soll jedoch stand da auch das dieser erst ein jahr nach erscheinen der neuen e-klasse auf dem markt kommt.
ich werde mir erst wieder in einem jahr einen kopf machen dürfen/müssen was als nächstes auf dem hof stehen soll. das design und image der neuen modelle ist schon mal super fehlt nur noch ein für mich (!) passender motor. fahre derzeit auch den audi a8 4.2 tdi und so in diesem bereich sollte die leistung schon sein.
PS: der 500'er ist natürlich ein super motor aber was dann reichweite angeht doch im hintertreffen.. und auch nicht fixer als der 4.2 tdi (habe nur den vergleich zur s-klasse lang).
Zitat:
@B.Trüger schrieb am 29. September 2015 um 12:11:13 Uhr:
Das Gerede von mangelnder Zuverlässigkeit bei Motoren mit hoher Leistungsausbeute scheint nicht abzureißen.
Meines Wissens sind die V8-Diesel von Daimler kein sorgenfreier Kauf als Gebrauchtwagen.
Oh doch, die 400cdi's (OM628) waren definitiv nicht haltbar. Der Nachfolger 420/450cdi (OM629) war dagegen wieder standfest.
gruß
Fpstern
Ähnliche Themen
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 30. September 2015 um 22:23:11 Uhr:[/
Einen Diesel braucht in dieser Preisklasse kaum einer. Ich bin auf einen anständigen 450PSer mit Plug-In-Hybrid gespannt. Für die Fahrt zum Bäcker?!?
Schön, das Du weist, was andere brauchen und was nicht ;-)
Bei 60.000 km p.a. Fahre ich nicht nur zum Bäcker und bin nicht willens, die immensen Mehrkosten eines Benziners im Verbrauch zu zahlen. Ausserdem will ich nicht bei jeder Faht zweimal tanken müssen, sondern einmal bei Beginn und dann 500 km durchziehen. Das geht nur mit dem Diesel.
Leute, die 60.000km pro Jahr mit einem Fahrzeug >350 Diesel fahren kannst Du an einer Hand abzählen. Und sorry, 500km am Stück gehen auch mit dem Benziner ohne Einschränkung. Diese Diskussion ist schwierig. Die Verkaufszahlen zeichnen doch ein ganz klares Bild, was gebraucht wird. Natürlich gibt es auch einen Kundenkreis für M550d & Co. Wie groß der aber letztlich ist, lasse ich mal offen. Dazu habe ich weiter oben bereits mal die nach Motoren aufgeschlüsselten Verkaufszahlen des W211 gepostet, wo es vom 136 PS Diesel bis zum 514 PS Benziner ja nun wirklich alles gab.
Zitat:
@parinacota6320 schrieb am 2. Oktober 2015 um 08:30:35 Uhr:
Bei 60.000 km p.a. Fahre ich nicht nur zum Bäcker und bin nicht willens, die immensen Mehrkosten eines Benziners im Verbrauch zu zahlen. Ausserdem will ich nicht bei jeder Faht zweimal tanken müssen, sondern einmal bei Beginn und dann 500 km durchziehen. Das geht nur mit dem Diesel.
Aus Interesse: Was schätzt du wie viel Zeitersparnis sind mit einem "grossen Diesel" gegen einen 350 CDI bei der von dir genannten Strecke (500 km) machbar?
...das geht doch nicht darum zeit zu sparen...
hat was mit fahrspaß zu tun. natürlich schwer zu vermitteln an personen denen das nicht wichtig ist oder die starken diesel motoren der konkurrenz nicht kennen.
es geht auch nicht darum das der 350 cdi zu schwach ist sondern das es eine nette option wäre einen stärkeren diesel im programm zu haben wie eben auch die konkurrenz ihn hat.
bei der e-klasse mag es ja noch gehen aber bei den modellen gle, s-klasse und weiteren schwergwichten ist es schon bitter das beim 350 cdi schluss ist im diesel sektor.
mich hat das dann zu einer anderen marke getrieben.
ps: wobei ich jetzt gerade die v-klasse als 250 cdi allrad (für meine frau) bestellt habe... hier hat dann doch das plus an haptik, design und fahrgefühl gewonnen entgegen dem etwas stärkeren t6 bus.
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 2. Oktober 2015 um 11:59:52 Uhr:
...das geht doch nicht darum zeit zu sparen...
hat was mit fahrspaß zu tun. natürlich schwer zu vermitteln an personen denen das nicht wichtig ist oder die starken diesel motoren der konkurrenz nicht kennen.
Ich kenne "starke Diesel", u.a. V8 TDI aus dem A8 und ich bin durchaus nicht fahrspaßbefreit (sonst hätte ich kein +200k Sonntagsauto), mir ging es nur darum herauszufinden ob es beim sogenannten Fehlen um rationale oder emotionale Gründe geht.
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 2. Oktober 2015 um 11:59:52 Uhr:
es geht auch nicht darum das der 350 cdi zu schwach ist sondern das es eine nette option wäre einen stärkeren diesel im programm zu haben wie eben auch die konkurrenz ihn hat.
Der "grosse Diesel" kommt ohnehin mit den neuen Motoren, wobei auch klar ist, dass das nicht die Zukunft sein wird, die Zukunft wird abseits von Verbrennungsmotoren stattfinden.
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 2. Oktober 2015 um 11:59:52 Uhr:
bei der e-klasse mag es ja noch gehen aber bei den modellen gle, s-klasse und weiteren schwergwichten ist es schon bitter das beim 350 cdi schluss ist im diesel sektor.
Hier ist aber das W212 Forum 😉
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 2. Oktober 2015 um 11:59:52 Uhr:
mich hat das dann zu einer anderen marke getrieben.
Mich auch, nach ML 420 habe ich die Marke gewechselt.
nun ja... ein 'vernünftiger' hybrid oder e-auto geht natürlich auch aber bis die wirklich praktikabel sind wird es wohl noch dauern.
nach meinem 420 ml war ich noch auf die e-klasse gewechselt in der meinung das mir der 350 cdi auch reichen könnte...
ob nun rational der emotional.. denke das es beides hier gibt. der eine möchte geringe kosten aber doch viel power der andere (so wie ich) ist einfach tankfaul und mag das ruhige fahrgefühl vom diesel auch bei hohem tempo.
sonntagswagen für über 200k... ich bin neugierig!
Zitat:
@khkrb schrieb am 2. Oktober 2015 um 12:11:30 Uhr:
Hier ist aber das W212 Forum 😉
Ja das ist wahr, das 212er Forum wird es noch lange geben, jedoch es gibt da keinen Nachschub, denn der 213er steht schon vor der Tür, deswegen braucht man nicht um einen stärkeren Diesel jammern, den wird es für den 212er nicht mehr geben, ist eben Geschichte.
Die Motoren für den 213 werden entsprechend stark genug sein, wer dann was stärkeres will der soll sich einen Truck kaufen.
Der Wahn dabei ist doch, dass man die jetzigen Motorleistungen kaum einsetzen kann, da es ohnehin nur verstopfte oder baufällige Straßen gibt, und wenn es dann möglich wäre, dann wird da geblitzt.
...fahrspaß kann auch bedeuten schnell von 50 auf 100 km/h zu beschleunigen und hat nicht zwingend mit v-max oder rasen zu tun so das man gebiltzt wird oder der wagen wegen schlechten straßen schaden nimmt. auch die souveränität im alltag ist mit 100 ps mehr einfach eine andere.
hast aber recht... beim neuen wird alles besser! ...vielleicht.
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 2. Oktober 2015 um 12:40:54 Uhr:
...fahrspaß kann auch bedeuten schnell von 50 auf 100 km/h zu beschleunigen ...
Nur rein aus Interesse und Verständnis. Unter welcher Anzahl von Sekunden fängt der Fahrspass an? Welcher Maßstab oder welches Kriterium beschreibt Fahrspass?
Da der Hersteller nicht genug bietet, gibt es da nicht genug seriöse Tuner, die für das nötige Kleingeld die Leistung anpassen? Für jemanden der individuelle Leistung haben will, gehört es doch zum guten Ton, sein Fahrzeug vom Fließband zum Tuner zu transportieren. Das es die Möglichkeiten gibt ist auch gut so.
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 2. Oktober 2015 um 09:04:07 Uhr:
Und sorry, 500km am Stück gehen auch mit dem Benziner ohne Einschränkung.
Schaffe z.B. mit meinem GL500 (M273) locker flockig 600km mit Volltank... bei Langstrecke sind dann sogar 800km drin!
Bei den aktuellen Benzin Motoren und zukünftigen mit Plug-In Hybridtechnik ist da noch viel mehr Potenzial punkto Sparsamkeit... wozu also noch komplexe Dieseltechnik mit aufwändigen Abgasreinigungssystemen???
Zitat:
@Nisse2005 schrieb am 2. Oktober 2015 um 12:23:07 Uhr:
sonntagswagen für über 200k... ich bin neugierig!
R8 V10 plus in Österreich, dank Steuerwahnsinn spielt man da in der genannten Preisklasse