Das Ergebnis: 2-Takt Öl im Diesel !!!!!

Opel

Hallo an alle,
vor vier Tagen habe ich den Versuch gestartet und in meinem Omi-Diesel (2,0 DTI 16V)
2-Takt Öl eingefüllt!
Das Ergebnis war erstaunlich!

1. Der Motor läuft ruhiger
2. Der Wagen verbraucht ca. 1 Liter weniger
3. Die bekannte schwarze Diesel Wolke ist fast verschwunden
4. Der Motor springt leichter an

Diesen Versuch habe ich eigentlich nur gemacht weil ich hier im Forum gefragt habe wie man die Russablagerungen von Einspritzdüsen und Kolben ohne großen Aufwand beseitigen kann. Man hat mir den Tip gegeben 2-Takt Öl dem Diesel beizumischen. Und es hat wirklich ein super Ergebnis ergeben!!!!

Kann diesen Tip an alle Diesel-Fahrer weitergeben!!!!!

Zu der Mischung: Ich habe ich ca. 500-700 ml 2-Takt Öl auf 75 Liter Diesel zugegeben.

Wie es funktioniert kann ich nicht sagen aber es funktioniert!!!!!!!!

Mit Grüßen
der-immer-lacht

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle,
vor vier Tagen habe ich den Versuch gestartet und in meinem Omi-Diesel (2,0 DTI 16V)
2-Takt Öl eingefüllt!
Das Ergebnis war erstaunlich!

1. Der Motor läuft ruhiger
2. Der Wagen verbraucht ca. 1 Liter weniger
3. Die bekannte schwarze Diesel Wolke ist fast verschwunden
4. Der Motor springt leichter an

Diesen Versuch habe ich eigentlich nur gemacht weil ich hier im Forum gefragt habe wie man die Russablagerungen von Einspritzdüsen und Kolben ohne großen Aufwand beseitigen kann. Man hat mir den Tip gegeben 2-Takt Öl dem Diesel beizumischen. Und es hat wirklich ein super Ergebnis ergeben!!!!

Kann diesen Tip an alle Diesel-Fahrer weitergeben!!!!!

Zu der Mischung: Ich habe ich ca. 500-700 ml 2-Takt Öl auf 75 Liter Diesel zugegeben.

Wie es funktioniert kann ich nicht sagen aber es funktioniert!!!!!!!!

Mit Grüßen
der-immer-lacht

1156 weitere Antworten
1156 Antworten

du hast dich wie viele andere durch hörensagen blenden lassen ...

schau dir mal die anderen beiträge des verfassers an, schau dir dann auch mal an was andere user über sein fachwissen geschrieben haben ...

die brennräume können mit der beimischung besser aussehen, und der motor kann je nach mischverhältniss weniger nageln ... das geschieht durch eine bessere verbrennung mehr nicht.

wenn in der pumpe oder ner düse schmutz wäre, würden die wichtigen teile wie z.b. der hochdruckkolben der pumpe sofort fressen und abreissen ... auch eine düsennadel frisst fest wenn sie verunreinigt wird. bei der pumpe merkt man das sehr schnell an startproblemen im heissen zustand, vorrausgesetzt der starter / startdrehzahl ist i.o .... gilf für den afn

die pumpe oder die düsen fördern durch die zumischung nicht mehr kraftstoff ...

der kraftstoff enthält durch die zumischung auch nicht wirklich mehr energie was eine steigerung der leistung oder ähnliches zur folge haben könnte ...

wenn du deinem motor was gutes tun willst, lass die einspritzdüsen überholen ...

Zitat:

Original geschrieben von omidoc



wenn du deinem motor was gutes tun willst, lass die einspritzdüsen überholen ...

ZTÖ "überholt" die Eispritzdüsen (Reinigung)

meine sind nach 770.000 km immer noch die ersten 😁

ja klar, genau das macht es

lass mal die öffnungsdrücke der ersten und zweiten stufe, sowie die mengen ermitteln, da siehste wie überholt die sind.

die zumischung ändert NUR den kraftstoff, da wird an den komponenten NIX besser.

kennst du auch ein motoröl, welches man beim 2,5tdi benutzen kann .... natürlich nur eins dass dann wieder material auf die abgelaufenen nockenwellen bringt ... ist ja dann der gleiche effekt

viele user hier haben eine zu grosse phantasie ...

hallo!

bin neu hier und habe eine frage wegen des 2 takt zugemische beim diesel 🙂!

kann ich problemlos auch bei meinem vectra b dti etwas 2 taktöl zumischen, oder ist das für den motor des vectras eher weniger gut?! dazu sei noch gesagt das er schon die 2. einspritzpumpe hat, da die 1. (zum glück) beim vorgänger kaputt wurde.

ich fahre auch wirklich sehr viel mit ihm (seit juli 20.000km) und ich denke eine reinigende wirkung könnte dem motor mal gut tun 🙂!

vielen dank 🙂

Freundliche Grüße!
Markus

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von storm212


schon die 2. einspritzpumpe

Mit Öl wette ich um was dass es immer noch die erste wäre, dazu muss man aber immer zugeben und nicht nur ab und zu.

Nein schaden wird es nichts, kenne kein Motor der da anders als positiv reagiert.

erkläre mal warum mit dem öl die erste pumpe nicht kaputt gegangen wäre ...

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


erkläre mal warum mit dem öl die erste pumpe nicht kaputt gegangen wäre ...

Da es viele Ursachen gibt, warum eine Pumpe kaputtgeht wird es dafür keine Erklärung geben können. Fragt sich nach welcher Laufleistung ging sie kaputt - welchen Schaden hatte sie - mechanisch od. elektronisch? Auch weiß man nicht welche Ursachen der Grund für den Ausfall sein könnten - mangelnde Schmierung, hier hätte 2 Taktöl vieleicht etwas genutzt und den Ausfall vielleicht verzögert

Ich bin überzeugt davon, dass die Zugabe von 2Taktöl etwas bringt - was sicher ist, es schadet nicht.

Aber das ist meine persönliche subjektive Meinung, wie auch der etwas ruhigere Lauf, das etwas verminderte Kaltnageln in den ersten paar Sekunden und das weniger rußen.

LG robert

sicherlich gibt es viele ursachen warum ne pumpe, düsen oder injektoren ausfallen.

die wenigsten pumpen fallen dagegen wirklich durch spanbildung aus ... es gab welche, das ist aber schon seit jahren bei bosch und delphi ausgemerzt

das einzige was hier wirklich comedy ist, dass viele drüber schreiben und nicht was wissen wie die bauteile wie pumpen, düsen und injektoren arbeiten ... zumal viele pumpen und injektoren ja auch unterschiedliche arbeitsprinzipien haben ...

geschweige denn mal gesehen haben wie ein strahbild aussieht oder wie es aussehen soll ...

hier gibt es geügend beispiele dass einfach nur blind und ohne tech. verständnis bullshit geschrieben wird. das niveau der beiträge und mancher user ist verblüffend niedrig.

im grunde ist hier nur viel bla bla ohne wirklich tech. hintergrund zu finden ...

es ist natürlich nicht so dass die zumischung düsen "überholt" ... wie auch. innerlich werden die nicht sauber, eine gesetzte düsenfehler wird da auch nicht wieder besser, eine verschlissene düse auch nicht die bleibt im öffungsdruck ihre 20 oder 30bar zu niedrig. egal ob es nun an der feder oder der düse liegt, der öffungsdruck wird nicht höher durch zu zumischung ...

ne vp44 wie im oberen beitrag fällt meist durch ein defektes steuergerät, defekte kabelisolierung oder einen defekten spritzversteller aus ... das sind el. defekte, der am spritzversteller ist meist ein kavitationsschaden durch luft ... da bringt die zumischung auch nix.

lustig ist es auch dass manche schreiben man sollte die hochdruckpumpen mit motoröl schmieren. im nfz-bereich gibt es diese, und die werden wieder durch kraftstoffgeschmierte ersetzt ... weil die ölgeschmierten ausfallen ... es gibt auch reihenhochdruckpumpen, diese sind wie die alten reihenpumpen aufgebaut ... nur nicht wirklich haltbar.

das einzige was sich ändert ist die verbrennung, die meisten schäden an den pumpen werden auch durch die zumischung nicht verhindert.

viele schreiber hier haben von nix ne ahnung, schreiben aber viel ...

Omidoc,muß Dir zustimmen,wobei ich sagen muß,das ich natürlich keine E-Pumpen überhole sondern
auswechseln darf!

bei uns bei der VR6/3/75M1250 R 1000 beim FL mit D6B Motor haben Wir eine erhöhte Ausfallrate
bei den Gehäusen und den inneren Bauteilen dieser Baureihe seit der Beimischung von Bio-Diesel
zum normalen Diesel!
Wir hatten Kunden die  reinen Bio-Diesel gefahren haben,da beträgt die Lebensdauer max,2-3 Jahre,damals!
ergo.muß man natürlich sagen,das in diesen 2-3 Jahren auch mindestens 200000 Km auf dem Tacho sind,im
Verteilerverkehr!
nur diese Unternehmer sind geheilt,wo  Bio-Diesel wegen Sparsamkeitsgründen zum Einsatz kam!
wo `normaler`Diesel zum Einsatz kam,ist die max.Lebendsdauer 6-8 Jahre!
Wir bekommen ja immer die defekten Teile mitgeschickt,wegen der Kunden!
Alu-Gehäuse defekt,Motor springt nicht mehr an!
hier würde ich sagen,das es durch das Manko an Schmierung,durch den Anteil von BIO-Diesel, zu diesen Ausfällen kommt!
diese E-Pumpen sind ja nicht im Ölkreislauf des Motors eingebunden!
das 2TÖ könnte hier eine Lebensdauerverlängerung bringen,aber keine Leistungsteigerung!
meine Einschätzung und der einzige Grund,für 2TÖ!

mfg

der volvo hat ne vp44 mit 3 kolben ... (vr6/3)

das gehäuse hat mit dem nicht anspringen nichts zu tun !

das gehäuse wird gewechselt weil z.b. die fläche der kraftstoffförderpumpe eingelaufen ist, oder der spritzverstellerkolben hat sich eingearbeitet .... ist im prinzip ein kolbenfresser wie beim motor auch.
das kommt aber eher durch kavitation und schmutz weil er auch der tiefste punkt in der einspritzpumpe ist. der spritzversteller ist im niederdruckkreislauf der pumpe ...

der springt nicht an weil z.b. der verteilerkörper defekt ist, oder das pumpensteuergerät. gibt natürlich auch andere ursachen, aber die würden sich auch mit zweitaktöl oder noch besserer schmierung nicht verhindern lassen ...

der verschleiss bei z.b. pflanzenöl und anderen biotreibstoffen liegt oft in der viskosität. pöl z.b. ist zu "dick", es wird bei vielen pumpen der hochdruckkolben nicht ausreichend geschmiert weil sich der kraftstoff nicht richtig durch den leckspalt "drücken" kann ... um es mal sehr grob zu erklären

Hallo Omidoc!
Zitat,bei uns bei der VR6/3-weiß schon aus welcher Baureihe diese E-Pumpe kommt,sieht man ja auch von außen.
ist ja vieles bei vielen Herstellern aus dem Legobaukasten,wegen der Kosten!
der B... Dienst hatt immer gesagt,Alu-Gehäuseschaden und dadurch die inneren Bauteile defekt,wegen
fehlender Schmierung!Haben aber immer fairerweise gesagt,Ursache bestimmt BIO-Diesel!
Kann es ja nur so weiter geben,wie die es gesagt hatten immer!
egal,wie oder warum sie ausgefallen sind,finde es nur bedenklich-wegen der bei uns häufigen Schäden!
für meine Gefühle haben da die alten Reihen E-Pumpen PE 6  viel länger gehalten,manchmal ein
LKW Leben lang! die Motoren sind gelaufen,ob die E-Pumpen noch so voll i.O. waren,wage ich zu
bezweifeln,aber sie haben gehalten!
die EDC-Pumpen haben dann  am Anfang den Vogel abgeschoßen,massenweise gebrochene Reglerstangen!
horte man schon am fehlenden Surren,wenn die Reglerstange ihren sage mal-Eingangstest nicht gemacht
hatte,bei Zündung an!
nach dem das Ausgemerzt wurde kamen dann wieder die Sparsamen(BIO-Diesel),bei der EDC-Pumpe ,
Ergebniß wie bei der oben!
aber die NIPPON-DENSO Pumpen beim D6A waren der HIT,alle 3 Jahre ausbauen und mindestens komplett Dichten!
bei den großen D6A-Motoren mit ND alle 2 Jahre die außenliegende Fliehkraftverstellung kaputt!
und es gab damals für die ND nur eine Stelle in D die diese überholte,hatten immer genug Vorrat!

kann es nicht ein kleines bischen sein das 2TÖ die Lebensdauer verlängert,Omidoc?
von deinem Gefühl her,ist ja nur so ein Gedanke.
mfg

Edit-jetzt geht es zum Feiern!

die vp44 arbeitet mit einem hohen innenraumdruck ...

der liegt je nach pumpe irgendwo zwischen 17 und 21bar max ... mit diesem druck arbeitet auch der spritzversteller. bei den mech. verteilerpumpen ist der druck bei ca.7-9bar max ... da passiert den kolben fast nix. die meisten schäden sind kavitationsschäden oder schmutz ...

ich glaube nicht dass hier in diesem fall eine zumischung den schaden verhindert ...

wenn z.b. pöl verwendet wird, kommt es sehr oft bei der vp44 oder auch axialkolbenverteilerpumpen zu leistungsmangel und startproblemen ... das liegt einfach nur am verschleiss. der hochdruckkolben wird z.b. durch lecköl geschmiert, die zähflüssige pampe ist aber meist zu "dick" und kann den kolben nicht schmieren ... dann kommt es sehr schnell zu verschleiss.

wenn normaler diesel verwendet wird, passiert da eigentlich nichts. es kommen dann zwar auch verschlisse teile die nicht mehr anspringen wenn der motor warm ist, das liegt aber dann auch meist an einer hohen laufleistung ...

mit pöl ist der verschleiss gesamt höher als mit dieselkraftstoff ...

das pumpengehäuse ist / hat je nach ausführung den zylinder für den spritzversteller, wenn dieser einläuft sollte man das gehäuse tauschen. das ist wie bei einem kolbenfresser, du baust ja auch nur nur nen neuen kolben in ne buchse mit riefen ...

eine reihenpumpe hat im grunde den gleichen verschleiss an der pumpe selbst, da aber immer nur ein element für einen zylinder druck fördert ist der verschleiss langsamer als bei einer pumpe bei der 1, oder 3 zylinder für jeden zylinder fördern müssen.

die reihenpumpe fürdert bei zwei kurbelwellendrehungen für jeden zylindern ein mal, die verteilerpumpen beim 6 zylinder 6 mal ...

die pumpe "hält" dann auch länger, bzw. der verschleiss fällt nach einer höheren betriebszeit auf.

die reihenpumpen haben selten einen spritzversteller, der ist meist entweder direkt mit dem stirnrad ein bauteil, oder ein zwischenrad zum pumpenantrieb. die einzigen reihenpumpen die den spritzbeginn regeln können sind die hubschieberreihenpumpen

es ist auch nicht jeder schaden bei dem späne entstehen auf mangenschmierung zurückzuführen.
bei einigen pumpen kann es nach einer gewissen laufzeit passieren dass sich schrauben lösen und durchgemahlen werden, oder federn brechen ...

man findet dann natürlich späne im tank, filter etc. woher und warum wissen dann die wenigsten mechaniker und mt-user.

dann kommt wieder der zweitaktölfan und schreibt dass es mit der zumischung nicht passiert wäre ...

eine bessere schmierung ist immer gut, ähnlich beim motoröl ...
aber die pumpen halten auch mit normalem diesel. hier verschlammt oder verkokt ja nichts ...

wenn es jemand reinfüllen will, kann er es machen. ich habs früher auch mal versucht, aber dann keinen sinn darin gesehen. meine motoren sind mit überholten düsen weitaus besser gelaufen und haben weniger gerusst als mit ner zumischung ...

die meisten schäden wo pumpen fressen sind fehlbetankungen oder irgendeine plörre die getankt wird ... oder die kraftstoffanlage zieht dauerhaft luft

Was mich interessiert ist welche Lebensdauer (km) die Hochdruckpumpen vom Omega Y25DT / BMW M57 - Bosch Nr: 0445010009 - im Normalfall haben?

es kommt immer drauf an wann man sie für defekt erklärt ...

wenn der dichtring des druckregelventils undicht ist, und die pumpe beim starten zu wenig druck aufbaut wird sie von einigen schon für defekt erklärt ...

für andere ist sie defekt wenn sie nach aussen hin undicht ist ...

oder wenn der simmerring undicht ist und bei wenigen wie bmw dann das kurbelgehäuse geflutet wird ...

oder wenn sie einfach verschlissen ist ... ???

hab schon einige pumpen abgedichtet die bei taxen / sprintern (bmw / mb) 400.000 - 600.000km gehalten haben und dann weitergelaufen sind.

die meisten werden irgendwann einfach nur undicht ...

es kann auch mal ein ventil kaputt gehen und die förderleistung sinkt ... kommt aber eher selten vor

so, bin nun knapp 300km mit dem 2taktöl gefahren (250ml auf 60lt). und ich merke das ich nichts merke 😉! mir kommt zwar vor das er jetzt eventuell einen kleinen tick schneller anspringt, event. minimal weniger nagelt sofort nach dem start, des wars aber dann auch schon wieder!

ich meine wenns der pumpe nicht schadet, warum denn nicht. 😕

eine "leistungssteigerung", viel ruhiger motorlauf, weniger ruß aus dem auspuff, viel schnelleres anspringen ist mir allerdings nicht aufgefallen, wovon ja auch schon geredet wurde ....! 😉 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen