Das Ergebnis: 2-Takt Öl im Diesel !!!!!
Hallo an alle,
vor vier Tagen habe ich den Versuch gestartet und in meinem Omi-Diesel (2,0 DTI 16V)
2-Takt Öl eingefüllt!
Das Ergebnis war erstaunlich!
1. Der Motor läuft ruhiger
2. Der Wagen verbraucht ca. 1 Liter weniger
3. Die bekannte schwarze Diesel Wolke ist fast verschwunden
4. Der Motor springt leichter an
Diesen Versuch habe ich eigentlich nur gemacht weil ich hier im Forum gefragt habe wie man die Russablagerungen von Einspritzdüsen und Kolben ohne großen Aufwand beseitigen kann. Man hat mir den Tip gegeben 2-Takt Öl dem Diesel beizumischen. Und es hat wirklich ein super Ergebnis ergeben!!!!
Kann diesen Tip an alle Diesel-Fahrer weitergeben!!!!!
Zu der Mischung: Ich habe ich ca. 500-700 ml 2-Takt Öl auf 75 Liter Diesel zugegeben.
Wie es funktioniert kann ich nicht sagen aber es funktioniert!!!!!!!!
Mit Grüßen
der-immer-lacht
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle,
vor vier Tagen habe ich den Versuch gestartet und in meinem Omi-Diesel (2,0 DTI 16V)
2-Takt Öl eingefüllt!
Das Ergebnis war erstaunlich!
1. Der Motor läuft ruhiger
2. Der Wagen verbraucht ca. 1 Liter weniger
3. Die bekannte schwarze Diesel Wolke ist fast verschwunden
4. Der Motor springt leichter an
Diesen Versuch habe ich eigentlich nur gemacht weil ich hier im Forum gefragt habe wie man die Russablagerungen von Einspritzdüsen und Kolben ohne großen Aufwand beseitigen kann. Man hat mir den Tip gegeben 2-Takt Öl dem Diesel beizumischen. Und es hat wirklich ein super Ergebnis ergeben!!!!
Kann diesen Tip an alle Diesel-Fahrer weitergeben!!!!!
Zu der Mischung: Ich habe ich ca. 500-700 ml 2-Takt Öl auf 75 Liter Diesel zugegeben.
Wie es funktioniert kann ich nicht sagen aber es funktioniert!!!!!!!!
Mit Grüßen
der-immer-lacht
1156 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Opel V6
Ich bin mal so frei Kiaoras Liste hier noch mal hin zu zitieren, das dürfte Klarheit bringen
_____Hi,
ich kann auch lesen und zitieren :-)
Allerdings erfahre ich in dieser Liste nichts über die Qualität und die Verwendungsmöglichkeiten!! Und genau danach habe ich gefragt.
Für Interessierte:
API-TA (TSC-1): Mopeds
API-TB (TSC-2): Motorroller, Motorräder
API-TC (TSC-3): Hochleistungsmotoren
Das alles natürlich ohne Gewähr!!moodus
Na wenn Du es so genau wissen willst, dann ergänze ich mal die fehlenden Normen,
inklusive Auflistung deren Verwendung und Qualität :
Klasse Betriebsbedingungen
ISO-L-EGB (Global GB) mittel (= JASO FB)
ISO-L-EGC (Global GC) mittel und raucharm (= JASO FC)
ISO-L-EGD (Global GD) schwer und raucharm (> JASO FC)
Klassifizierung nach API-Norm
Klasse Betriebsbedingungen
API-TA (TSC-1) Mopeds
API-TB (TSC-2) Motorroller und Motorräder
API-TC (TSC-3) Hochleistungsmotoren
API-TD (TSC-4) Außenbordmotoren entsprechend NMMA TC-W/TC-WII/TC-WIII
Klassifizierung nach JASO-Norm (Japanese Automotive Standards Organisation)
Klasse Betriebsbedingungen
JASO FA leicht
JASO FB mittel
JASO FC mittel + raucharm
JASO MA 4-Takt Motorradöl
Der spätere Buchstabe beziehungsweise die höhere Ziffer steht für die höhere Qualität
Wenn man das richtig kombiniert, sollte also gelten :
ISO-L-EGC (Global GC) und besser
API-TC (TSC-3) und besser
JASO FC und besser
müssten die richtige Wahl sein
also ich zahle für 5 L Zweitaktöl 14,25 €
mehr ist zuviel 😉
Ähnliche Themen
Ich zahle für 60L 150€ bei kostenloser Freihauslieferung
Gestern an der Tankstelle: Viel Betrieb... Als ich endlich an der Säule war, steige ich aus, gehe zum Kofferraum, hole die Flasche heraus und kippe mein Zweitaktöl aus meiner speziellen Plastikflasche in den Tank.
Der Typ, der an der Säule gegenüber tankte, beobachtete dies. Ich habe bemerkt, daß er ziemlich erstaunt war und ihm tausend Dinge durch den Kopf gingen.
Nachdem ich dann die Zapfpistole in die Hand nahm, fragte er mich, was ich denn da hineingekippt hätte.
Ich war gut drauf und sagte ihm fröhlich, das sei Zweitaktöl, mit dem ich der Einspritzanlage meines Dieselmotors eine bessere Schmierung zukommen lasse.
Da lachte er laut und meinte, ich solle ihn doch nicht verar... , er sei schließlich nicht blöd... 😁
Ok, sagte ich... "Sie haben Recht, aber sagen Sie es niemand weiter, sonst sind die anderen genauso schnell...! Das war Red Bull, das verleiht meinem Auto Flügel..."
"Na also" sagte er sichtlich zufrieden, "warum denn nicht gleich..." 😁 😁 😁
.
Zitat:
Original geschrieben von E-Pilot
Gestern an der Tankstelle: Viel Betrieb... Als ich endlich an der Säule war, steige ich aus, gehe zum Kofferraum, hole die Flasche heraus und kippe mein Zweitaktöl aus meiner speziellen Plastikflasche in den Tank.Der Typ, der an der Säule gegenüber tankte, beobachtete dies. Ich habe bemerkt, daß er ziemlich erstaunt war und ihm tausend Dinge durch den Kopf gingen.
Nachdem ich dann die Zapfpistole in die Hand nahm, fragte er mich, was ich denn da hineingekippt hätte.
Ich war gut drauf und sagte ihm fröhlich, das sei Zweitaktöl, mit dem ich der Einspritzanlage meines Dieselmotors eine bessere Schmierung zukommen lasse.
Da lachte er laut und meinte, ich solle ihn doch nicht verar... , er sei schließlich nicht blöd... 😁
Ok, sagte ich... "Sie haben Recht, aber sagen Sie es niemand weiter, sonst sind die anderen genauso schnell...! Das war Red Bull, das verleiht meinem Auto Flügel..."
"Na also" sagte er sichtlich zufrieden, "warum denn nicht gleich..." 😁 😁 😁
______________-
Der ist gut!!!
Aber flieg nicht zu hoch, mein kleiner Freund...! Der böse Vulkan lässt
grüßen.
moodus.
Zitat:
Original geschrieben von moodus
Aber flieg nicht zu hoch, mein kleiner Freund...! Der böse Vulkan lässt
grüßen.
Wenn man bedenkt, welche geistigen Tiefflieger sich auf der Straße bewegen, fühle ich mich da oben trotz Vulkanasche immer noch sicherer...
Unglaublich, wer heutzutage alles einen Führerschein hat... Man sollte vor der Fahrprüfung einen Intelligenztest verlangen. Dann würde auch das Fahren wieder Spaß machen... 😁
.
Moin
Ich muss zum Zweitaktöl noch was beitragen:
Die Aussenborderfirma Johnson USA hat früher 1:20, dann bis auf 1:50 und in den 70igern kam dann 1:100 Gemisch was bei den Kunden/Händlern Unmut bereitete. Man traf sich zum Test. Ein grosser V6 Motor wurde an Kraftstoff angeschlossen und das Öl seperat beigemengt. Der Motor lief Vollast im Testbecken mit Propeller drauf. Esrt 1:100 wie neu vorgeschrieben OHNE das was passierte, dann 1:150, 1:200 nichts rein garnichts tat sich erst bei 1:250 gabs nach langer Zeit einen Leistungseinbruch kurze Zeit später Kolbenfresser.
Heute ist man wieder auf 1:50 zurückgerudert aber nicht wegen der fehlenden Schmierung sondern weil keine Konservierwirkung im Kurbelgehäuse da war weil die Motoren mitunter nur alle 4 Wochen mal kurz liefen, sie "standen sich kaputt".
Also wenn ihr die Pumpe schmieren wollt, was ich nicht für nötig halte, dann sehr sparsam mit dem Öl umgehen, auch kleine Mengen schmieren verdammt gut.
Man kann einen Zweitaktmotor, der beispielsweise 1:25 benötigt, NICHT einfach nur mit 1:50 betreiben !
Mofas benötigten früher 1:25, später 1:50. Ein Freund von mir meinte vor 35 Jahren, er könne doch einfach die Mischung abmagern und statt 1:25 auch 1:50 fahren. Dann war sein Motor kaputt !
Heutige Roller benötigen vielleicht nur 1:100 oder noch weniger.
Woran liegt das ? Modernere Motoren benötigen nur deshalb ein magereres Gemisch, weil sie dafür ausgelegt wurden. Das heißt, andere Lager, bessere Materialien, usw. Wer einfach auf eigene Faust abmagert zerstört daher seinen Motor.
Das gilt natürlich alles nur für Zweitaktmotoren. Beim Diesel ist es etwas anders. Wenig ist besser als gar nichts ! Schließlich müssen wir nicht das Triebwerk sondern nur die Pumpe schmieren. Aber ein Viertelliter pro 50 oder 60 Liter Diesel sollte es schon sein (1:200 bis 1:250).
Höhere Dosierungen sind für die Pumpenschmierung nicht nötig, verbessern jedoch die Laufruhe. Aber es muß jeder selbst entscheiden, wieviel er beimischen will.
Wer nichts davon hält, hat den Sinn und Zweck nicht verstanden und sich noch nie die Verschleißspuren an einer zerlegten Pumpe angesehen. Auch bei einem anscheinend "gesunden" Motor sind das durchaus dramatische Bilder...
.
Moin
Soweit ja alles richtig, ich wollte auch nur verdeutlichen wie gut die Schmierwirkung bei den heutigen Ölen ist, von einfach so abmagern habe ich nicht geschrieben, es war nur ein Testmotor.
Noch nie habe ich eine defekte Verteiler oder Reihen- Einspritzpumpe gesehen, bestenfalls die Steuereinheit dazu(Vp44). Da war schlichtweg ein elektrischer Kontakt ab!! , hat nichts mit schmieren zu tun, und diese Pumpen gehen auch kaputt wie die Mücken egal wieviel 2T Öl dabei ist.
Es gibt noch viel schlimmeres als das:
Bei den Commonrails gibst reihenweise Ausfälle, unser Foh(ADAC) hat diesen Winter 160 Stück von der Strasse gesammelt(alle Marken querbeet) wegen nicht anspringen oder stehenbleiben. Ursache: Beimischung von Rapsöl(ca.5%), erhöhter Wasseranteil im Sprit(im Diesel gebundenes Wasser, wird umso schlimmer je länger der Sprit im Tank ist-Wenigfahrer/Winter,es wird nicht ausgefiltert!!!) einen Kraftstoffkühler am Unterboden (sinnvoll im Sommer) und harte Minusgrade.
Das mögen die Pumpen und Injektoren garnicht,ob hier nun ein 2t-Öl Abhilfe brächte? Eventuell JA, weil die Schmierung besser ist, stehenbleiben würde er aber dennoch weil das Wasser ist nunmal da, nur die Hochdruckteile bleiben heil.
Ich habe seit 2 Jahren einen 30l Dieselpott in der Werksatt zu stehen, im letzten Winter bei 15°Minus fiel mir was auf: Der Pott hatte unten eine 3cm DICKE EISSCHICHT drinnen, wie kommt das denn nun???
Der Pott stand ewig unberührt auf dem Regal, war randvoll, WO kommt denn das Eis her???
Ich sage euch: Ich habe das Eis an der Tanke mitbezahlt!!! Man stelle sich vor der Saft wäre im Auto gewesen😕 Im getauten Zustand ist das Wasser im Diesel emulgiert, man sieht NICHTS!!!
Es gab früher mal bei den Bosch Diensten ein Zusatzmittel was die Diesel/Wasser Emulsion stabiler machte und sogar ausgefallenes Kondensat aus den Tanks mit aufnehmen konnte, ich weiss nur nicht wie das Zeug hiess...🙄
Dann haben wir noch Dieselfressende Bakterien in Tanks wo der Sprit lange drin verbleibt(Boote/Yachten) und womöglich auch bei Wenigfahrern die immer nur etwas nachkippen, aber dieses Problematik wird in Autoforen NIE diskutiert, Werkstätten haben DAVON nie gehört....
Zitat:
Original geschrieben von E-Pilot
............Mofas benötigten früher 1:25, später 1:50. Ein Freund von mir meinte vor 35 Jahren, er könne doch einfach die Mischung abmagern und statt 1:25 auch 1:50 fahren. Dann war sein Motor kaputt ! ........
Wobei natürlich zu sagen wäre, dass es früher keine speziellen Zweitaktöle gab. In den Betriebsanleitungen von damals (siehe beil. .pdf) wird immer nur Motoröl erwähnt.
Ich habe selbst 4 so alte Zweitaktmotorräder bzw. -roller (2 davon angemeldet und in Betrieb, 57 u. 53 Jahre alt) wo in den Betriebsanleitungen 1:25 steht, die ich mit 1:50 betreibe und keine Probleme damit habe.
LG r.
Zitat:
Original geschrieben von kiaora
Wobei natürlich zu sagen wäre, dass es früher keine speziellen Zweitaktöle gab. In den Betriebsanleitungen von damals (siehe beil. .pdf) wird immer nur Motoröl erwähnt.
Wir hatten 1973 sehr wohl spezielle Zweitaktöle ! Wir fuhren mit Mobil TT.
Klar stand in der Betriebsanleitung nur "Motoröl", jedoch war einfaches, unlegiertes Öl SAE 30 gemeint.
Die heutigen Öle für Viertaktmotoren sind mit Additiven versehen, die u.a. bewirken, daß das Öl nur widerwillig verbrennt. Daher sollte man auf jeden Fall spezielles Zweitaktöl verwenden.
.
@ astra diesel wi
Das Zeug war vereinfacht gesagt vom grundsätzlichen her simpler Spiritus.
Er kann das eigene Volumen an Wasser binden und stellt eine sichere Bindung zum Diesel her.
Scheidet sich also nicht ab und wird mit verbrannt.
Aber wird heute nicht mehr gebraucht.
Da die modernen Rücklaufsysteme den Tankinhalt im Betrieb mehrfach durch den Motor/Pumpe schleusen, (Förderleistung der meisten Pumpen liegt bei ca.100L/h) wird durch die hier erfolgende Temperaturerhöhung des Kraftstoffs dafür gesorgt, daß der eventuell vorhandenen Wasseranteil im Tank aus-/verdunstet und er über die Tankbelüftung im Deckel abgeführt, oder (eben Gasförmig) über das Tankentlüftungsventil (absaugung) dem Verbrennungsprozess zuführt wird.
Somit liegt die Gefahr des sich im Tank/Filter absetzenden Wassers, hier nur noch bei den im Kurzstreckenbetrieb gefahrenen Fahrzeugen real vor.
Das Problem hat sich bei den Benzinern durch den inzwischen beigefügten Alkoholanteil im Kraftstoff in soweit auch erledigt.
Das kann ich nun beim besten Willen nicht nachvollziehen...
Warum sollte im Zweitaktöl Spiritus enthalten sein? Der würde ja relativ schnell verdunsten...
Außerdem schmiert Spiritus nicht ! Als Schmiermittel taugt er nur, wenn Du in Aluminium bohren willst...
Wir haben auch keine Probleme mit Wasser im Tank, welche es zu lösen gilt, sondern wollen nur die Pumpe schmieren.
Vielleicht gehört Dein Beitrag in einen anderen Fred...?
.