Das Ergebnis: 2-Takt Öl im Diesel !!!!!

Opel

Hallo an alle,
vor vier Tagen habe ich den Versuch gestartet und in meinem Omi-Diesel (2,0 DTI 16V)
2-Takt Öl eingefüllt!
Das Ergebnis war erstaunlich!

1. Der Motor läuft ruhiger
2. Der Wagen verbraucht ca. 1 Liter weniger
3. Die bekannte schwarze Diesel Wolke ist fast verschwunden
4. Der Motor springt leichter an

Diesen Versuch habe ich eigentlich nur gemacht weil ich hier im Forum gefragt habe wie man die Russablagerungen von Einspritzdüsen und Kolben ohne großen Aufwand beseitigen kann. Man hat mir den Tip gegeben 2-Takt Öl dem Diesel beizumischen. Und es hat wirklich ein super Ergebnis ergeben!!!!

Kann diesen Tip an alle Diesel-Fahrer weitergeben!!!!!

Zu der Mischung: Ich habe ich ca. 500-700 ml 2-Takt Öl auf 75 Liter Diesel zugegeben.

Wie es funktioniert kann ich nicht sagen aber es funktioniert!!!!!!!!

Mit Grüßen
der-immer-lacht

Beste Antwort im Thema

Hallo an alle,
vor vier Tagen habe ich den Versuch gestartet und in meinem Omi-Diesel (2,0 DTI 16V)
2-Takt Öl eingefüllt!
Das Ergebnis war erstaunlich!

1. Der Motor läuft ruhiger
2. Der Wagen verbraucht ca. 1 Liter weniger
3. Die bekannte schwarze Diesel Wolke ist fast verschwunden
4. Der Motor springt leichter an

Diesen Versuch habe ich eigentlich nur gemacht weil ich hier im Forum gefragt habe wie man die Russablagerungen von Einspritzdüsen und Kolben ohne großen Aufwand beseitigen kann. Man hat mir den Tip gegeben 2-Takt Öl dem Diesel beizumischen. Und es hat wirklich ein super Ergebnis ergeben!!!!

Kann diesen Tip an alle Diesel-Fahrer weitergeben!!!!!

Zu der Mischung: Ich habe ich ca. 500-700 ml 2-Takt Öl auf 75 Liter Diesel zugegeben.

Wie es funktioniert kann ich nicht sagen aber es funktioniert!!!!!!!!

Mit Grüßen
der-immer-lacht

1156 weitere Antworten
1156 Antworten

Der Flammpunkt hat nichts mit der Verbrennungs- oder Zündtemperatur zu tun. Als Flammpunkt wird die niedrigste Temperatur eines Stoffes bezeichnet bei der sich über dem Stoff ein zündfähiges Dampf–Luft-Gemisch bilden kann.

Benzin hat z.B. einen Flammpunkt von ca. -20°C, Diesel >50°C
Zündtemperatur - auch Selbstentzündungstemperatur - Benzin - ca. 200-300°C, Diesel 250°C

LG robert

Zitat:

Original geschrieben von Flobi


HP Super (grün): Flammpunkt 71 Grad (Teilsynthetisch)
HP Ultra (grün): Flammpunkt 222 Grad (Vollsynthetisch)

sind die wirklich alle gleich tauglich ?

Das vollsynthetische Zeug soll man wegen aschebildender Additive nicht nehmen !

Das wurde nun aber schon oft genug gesagt...

.

Zitat:

Original geschrieben von E-Pilot



Zitat:

Original geschrieben von Flobi


@E-Pilot

Welches Stihl Öl ist nicht schlecht da HP-Ultra ?

Ich kenne deren Bezeichnungen nicht... Wollte nur sagen, Stihl ist ein schwäbisches Qualitätsunternehmen und die verkaufen keinen Mist. Wenn Du also genügend Stihl-Öl hast, dann kipp es in den Tank und lass es gut sein...

Aber keines dieser pfanzlichen Bio-Öle nehmen. Es sollte schon ein teilsynthetisches sein...

Also das ''pflanzliche Bio-Öl'' aus dem Kettensägenbereich ist ausschließlich für die Schmierung der

Kette einer Motorsäge und biologisch abbaubar weil's eh ständig von der Kette sabbert, hab schon

stinknormales Sonnenblumenöl als Ersatz genommen .

Denke mal in den homöopathischen Dosen würd's nem Diesel nicht schaden, helfen aber auch nicht .

Gruß Manfred

@E-Pilot

Ging mir bei meiner Frage auch eher um den Flammpunkt !
(nicht um voll- oder teilsynt.)

Gruß
Flobi

Ähnliche Themen

edit: test 

tja habe mir hier alle seiten zu gemüte geführt. habe da aber ne frage. was soll ich bei meinem 2.0 dti 16v für 2 takt öl nehmen vollsythetisch oder teilsynthetisch. über ernstzunehmende antworten wäre ich dankbar

Zitat:

Original geschrieben von amlbetoni


.......... vollsythetisch oder teilsynthetisch. ..........

Hallo, vollsynthetische Öle sind meistens sehr stark legiert und zudem noch teuer. Ich habe bis jetzt das billigste vom Forstinger (ADAMOL) verwendet und bin gut gefahren damit, teilsynthetisch reicht auf leden Fall. Bei Partikelfiltern ist das vollsynthetische weniger gut geeignet da der Aschegehalt höher ist. (so lt. Sterndcktor u. Ferrocen)

Kürzlich habe ich einen 20l Kanister normales mineralisches 2T-Öl über das Internet gekauft und werde es, wenn die Reste vom ADAMOL aufgebraucht sind, verwenden (bei Interesse --> PN)

LG robert

Hallo liebe Omega Fahrer,

ich bin jetzt auch (wieder) ein stolzer Besitzer eines Omega B FL 2.2dti.
Als ich noch Benziner gefahren bin, habe ich das Thema meiden können...
Ich hatte das damals meinem Schwager empfohlen, aber er ist etwas konservativer und glaubt der Werbung von A*al und S**ll.
Nun steigt aber mein Interesse für das 2-Takt-Öl, da ich noch jung und dynamisch bin 🙂

Ehrlich gesagt, habe ich keine Zeit, mir 56 Seiten durchzulesen.

Daher stelle ich vielleicht einige Fragen, die bereits beantwortet wurden:

  • Dürfen wir hier eigentlich Produktnamen genau nennen?
  • Ich würde gerne wissen, welche Öle ihr benutzt (voller Name), damit ich auch zuschlagen kann!
  • Die Aussage 1:200 verstehe ich, ist die noch aktuell?
  • Ist die Laufleistung grundsätzlich egal, bei der das 2T-Öl zum ersten Mal benutzt wird?
  • Lieber bei jeder Tankfüllung oder bei jeder 5. Tankung?

Vielen Dank für die Antworten!
Grüße
Schnubbitec

Hallo,

willkommen im Omi & Seni Forum bei MT, und viel Spaß mit Deinem "neuen" !
Ich versuche mal Deine Fragen zu beantworten :

Zitat:

* Dürfen wir hier eigentlich Produktnamen genau nennen?
--->Genau genommen Nein (NUB)

* Ich würde gerne wissen, welche Öle ihr benutzt (voller Name), damit ich auch zuschlagen kann!
---> Marke ist völlig irrelevant, Teilsynthetik mit Freigabe JASO-FC oder vergleichbar reicht aus, und kostet um 4 EUR/Liter (ich selbst kaufe es bei "Kaufland", Gelbes 1 Liter Gebinde, 3,69 EUR/Liter)

* Die Aussage 1:200 verstehe ich, ist die noch aktuell?
---> Ich selbst kenne aus dem Thread eher die Empfehlung 1:150, und so fahre ich es auch

* Ist die Laufleistung grundsätzlich egal, bei der das 2T-Öl zum ersten Mal benutzt wird?
---> Ja, denn das 2-T Öl dient der zusätzlichen Schmierung, und dafür ist es nie zu spät, beim ersten mal haben einige (auch ich) 1 Liter eingefüllt für maximale Reinigungswirkung (bei 233tkm erstmalig)

* Lieber bei jeder Tankfüllung oder bei jeder 5. Tankung?
---> Ich persönlich mische bei jeder 2. Tankfüllung bei, weil ich nicht immer 100% leer fahre, würde ich jedes mal beimischen, würde sich durch das verbleibende Restöl das Mischungsverhältnis mit der Zeit verändern... so ist es definitiv auf "null", und ich mische "neu" mit 1:150 bei

Ich fahre seit 100.000 km mit 1:50 Zweitaktöl im Diesel und bin sehr (!) zufrieden
Geeignet ist wohl jedes mineralische ZTÖ, das die Norm JASO-FC erfüllt.
Mehr als 2,85 €/Liter sollte man nicht zahlen .... !!! (--> ebay)

Zitat:

Original geschrieben von alphyra


Ich fahre seit 100.000 km mit 1:50 Zweitaktöl im Diesel und bin sehr (!) zufrieden
Geeignet ist wohl jedes mineralische ZTÖ, das die Norm JASO-FC erfüllt.
Mehr als 2,85 €/Liter sollte man nicht zahlen .... !!! (--> ebay)

1:250 wäre völlig ausreichend ! Dafür würde ich das teilsynthetische Öl nehmen, denn es hat die besseren reinigenden Additive...

.

1:250 wäre völlig ausreichend ??

mit 1:50 wird meiner nochmal deutlich leiser

und das reinig auch mineralisch unglaublich gut 🙂

Naja, wenn es Dir Spaß macht, kannst Du es auch pur fahren... Dann wird er praktisch unhörbar... 😁

.

Zitat:

Original geschrieben von alphyra



Geeignet ist wohl jedes mineralische ZTÖ, das die Norm JASO-FC erfüllt.
_______________________

... und wie ist das mit ZTÖ das die Norm CEC/API: TSC 3 / TC erfüllt? Kann man das problemlos verwenden?

Gruß
moodus

Ich bin mal so frei Kiaoras Liste hier noch mal hin zu zitieren, das dürfte Klarheit bringen

Zitat:

Original geschrieben von kiaora


Hier die wichtigsten Normen:
NMMA National Marine Manufacturers Association is based in the USA.
API American Petroleum Institute is based in the USA.
JASO Japanese Automobile Standards Organization is based in Japan.
ISO International Standards Organization is based in Europe.

JASO FA – original spec established regulating lubricity, detergency, initial torque, exhaust smoke and exhaust system blocking.
JASO FB – increased lubricity, detergency, exhaust smoke and exhaust system blocking requirements over FA.
JASO FC – lubricity and initial torque requirements same as FB, however far higher detergency, exhaust smoke and exhaust system blocking requirements over FB.
JASO FD - same as FC with far higher detergency requirement.

Deine Antwort
Ähnliche Themen