Das Ergebnis: 2-Takt Öl im Diesel !!!!!
Hallo an alle,
vor vier Tagen habe ich den Versuch gestartet und in meinem Omi-Diesel (2,0 DTI 16V)
2-Takt Öl eingefüllt!
Das Ergebnis war erstaunlich!
1. Der Motor läuft ruhiger
2. Der Wagen verbraucht ca. 1 Liter weniger
3. Die bekannte schwarze Diesel Wolke ist fast verschwunden
4. Der Motor springt leichter an
Diesen Versuch habe ich eigentlich nur gemacht weil ich hier im Forum gefragt habe wie man die Russablagerungen von Einspritzdüsen und Kolben ohne großen Aufwand beseitigen kann. Man hat mir den Tip gegeben 2-Takt Öl dem Diesel beizumischen. Und es hat wirklich ein super Ergebnis ergeben!!!!
Kann diesen Tip an alle Diesel-Fahrer weitergeben!!!!!
Zu der Mischung: Ich habe ich ca. 500-700 ml 2-Takt Öl auf 75 Liter Diesel zugegeben.
Wie es funktioniert kann ich nicht sagen aber es funktioniert!!!!!!!!
Mit Grüßen
der-immer-lacht
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle,
vor vier Tagen habe ich den Versuch gestartet und in meinem Omi-Diesel (2,0 DTI 16V)
2-Takt Öl eingefüllt!
Das Ergebnis war erstaunlich!
1. Der Motor läuft ruhiger
2. Der Wagen verbraucht ca. 1 Liter weniger
3. Die bekannte schwarze Diesel Wolke ist fast verschwunden
4. Der Motor springt leichter an
Diesen Versuch habe ich eigentlich nur gemacht weil ich hier im Forum gefragt habe wie man die Russablagerungen von Einspritzdüsen und Kolben ohne großen Aufwand beseitigen kann. Man hat mir den Tip gegeben 2-Takt Öl dem Diesel beizumischen. Und es hat wirklich ein super Ergebnis ergeben!!!!
Kann diesen Tip an alle Diesel-Fahrer weitergeben!!!!!
Zu der Mischung: Ich habe ich ca. 500-700 ml 2-Takt Öl auf 75 Liter Diesel zugegeben.
Wie es funktioniert kann ich nicht sagen aber es funktioniert!!!!!!!!
Mit Grüßen
der-immer-lacht
1156 Antworten
Re: Bitte um Stellungsnahme
Moin zusammen,
ersmal danke für die vielen Anregungen, habe mich da gerade mal reingelesen ind die Flut von Beiträgen.
Wenn die Temperatur ein Problem für den Kolben sein sollte, wieso macht den Zweitaktern das nix? Sind da die Kolben aus anderem Material? Z.B. mein Außenborder fährt mit der Ölnorm TC-W3 schon seit 1972. Dieses Öl soll man nehmen, da bei Außenbordern das Kühlwasser erheblich kälter bleibt.
Ich weiß allerdings nicht mehr genau, ob das TC-W3 heißer oder kälter verbrennt als normales 2T-Öl.
Kann das jemand rausfinden?
Wäre es ggf. empfehlenswert, TCW3 zu nehmen? Gibt's ab ca 3,50 €/l.
Gruß,
Charlie
Zitat:
Original geschrieben von herbertlisi
geschrieben von robbyde 2002:
1. 2 Takt Öl ist NICHT gut für den Motor! Der Grung hierfür ist der höhere Brennwert des Öl`s gegenüber dem Diesel. Dies hat zur Folge, das durch die höhere Temperatur der Kolbenboden durchbrennen kann. Das gleiche gilt auch für Motoröl im Tank. Wobei es seiner Aussage nach egal ist welches ÖL es ist. In der Stadt kann es durchaus eine reinigende Wirkung haben, andererseits findet er unsere Mischungen (also 0,5 L auf den Tank) als sehr geringfügig und damit unerheblich als zusätzliches Schmiermittel. Die erhöhte Verbrennungstemperatur tritt hauptsächlich bei höheren Drehzahlen und längeren hohen Geschwindigkeiten auf.
2. Betrifft den Ölabscheider - Dieser hat die Funktion Öl aus dem Ansaugtrakt fern zu halten, aus obigen Gründen. Ich hatte mich ja gefragt, da es sich nur um einen Filzfilter handelt, ob es da nicht ne günstigere Möglichkeit gibt, als BMW (oder OPEL? ) hierfür 30.- Euronen hinzublättern. Seiner Aussage nach ist es jedoch meist die Membran die defekt oder undicht ist. Der Filter soll nur verhindern das diese Öltropfen nicht ins Ansaugsystem gelangen - Folgen siehe wieder oben.
3. Außerdem enthält 2 Taktöl Esther, was wiederum schlecht für Leitungen und Dichtungen ist.
...............ich würde dazu bitten den Omega OPA, der hat ja genug (Langzeit)erfahrung oder Ferrocen dzu Stellung zu nehmen.
Ist da was dran?
übrigens...
1.) ist bei wem schon der Kolbenboden durchgebrannt
2.) der Ölabscheider eingegangen
3.) Leitungen oder Dichtungen kaputt geworden
alles durch Zumengen von 2T-Ölgruss
Herbert
Und nicht zu vergessen das die Einspritzpumpe das nicht mag. Die kann auch kaputt gehen von solchem Blödsinn. Bei den 2l Opel 16V Dieseln, wenn da ne Dichtung von den Einspritztraversen kaputt geht, was ständig passiert, kommt Motoröl in den Rücklauf und somit in den Tank. Ergebnis ist eine defekte VEZ.
Zitat:
Original geschrieben von -[BF]-
Und nicht zu vergessen das die Einspritzpumpe das nicht mag. Die kann auch kaputt gehen von solchem Blödsinn.
a ) Wer erzählt denn sowas , und vor allem woher hat er das ?
b ) Ausfälle der Einspritzpumpen beim 2,0 und 2,2 DTI sind hauptsächlich auf das UNDICHT werden der Lekölleitungen und fehlerhaften Dieselfilterwechsel zurückzuführen . In beiden Fällen wird LUFT gepumpt und das mag die Einspritzpumpe überhaupt nicht .
Zitat:
Original geschrieben von -[BF]-
Bei den 2l Opel 16V Dieseln, wenn da ne Dichtung von den Einspritztraversen kaputt geht, was ständig passiert, kommt Motoröl in den Rücklauf und somit in den Tank. Ergebnis ist eine defekte VEZ.
Zugegeben , die Traversendichtung ist eine unglückliche Konstruktion ....... die meisten Fehler werden hier schon bei der Montage im Motorenwerk gemacht . Im Reparaturfalle sind viele Mechaniker schlicht weg überfordert ...... und so kommt es dann zum nächsten Ausfall .
Mit der Benutzung von 2TÖl hat das aber alles nichts zu tun ......
Zitat:
Original geschrieben von FelixU
moin..
aber eines nochmal kurz..
wie sieht es noch einmal aus wenn pöl mit reingemischt wird, ist dann noch das 2-takt öl sinnvoll, bzw. erforderlich ??
gleiches gilt für biodiesel.
gruss felix
Für PÖL kann ich keine Aussage treffen , weil ich es nicht lange genug probiert habe .
Reinen BIODIESEL (RME) bin ich über 300.000 km gefahren , hierbei habe ich kein 2TÖl mehr zugekippt . Das RME hat genügend Schmier.- und Reinigungswirkung .
Bei meinem Vectra mit dem 1,9 CDTI tanke ich jede 5. Tankfüllung 20 Liter RME dazu ........ weil ich zu faul bin das 2TÖl immer Schluckweise reinzufüllen . Die Wirkung ist die Gleiche ....... und geschadet hat es dem Motor auch nicht 😁
Siehe Anhang ....... Prüfstandslauf ohne Tuning ......
Ähnliche Themen
das wurde mir mal geschrieben als ich nach pöl und 2t öl fragte
Zitat:
Original geschrieben von Ralfilein
Hi,
.
Bei Diesel ist 2T-Öl prima, bei Pöl ist davon abzuraten, kann üble Folgen nach sich ziehen - Polimerisation - .
Grüße
Ralf
hallo...
habe zwar noch ein paar liter 2-takt öl hier rumliegen, von der 20% aktion bei praktiker, kippte es aber wenn ich pöl fahre nicht rein.
deswegen ja die frage ob man es sich da sparen kann.
biodiesel ist auch nie 100% drin, eher so um die 30%, je nach preis auch weniger.
der wagen hat jetzt 113tsd. weg, fast 100tsd. mit pölbeimischung, dieselfilter wird alle 15tsd. gewechselt und es sind bis jetzt keine sichtbaren schäden aufgetreten.
da kommt mir wirklich der gedanke nahe das opel rme-beständige teile eingebaut hat.
probleme mit der pumpe wegen fehlerhaften filterwechsel ?? nun, das glaube ich schon, denn gut 4 wochen nach dem filterwechsel waren auf einmal späne im gehäuse, also wieder einen wechsel machen lassen und seitdem ruhe, woher die kamen... weist da man was nach....
zum höheren brennwert.
bin kein chemiker, aber wenn ich mir vorstelle das es eine mischung von 0,5l auf 50 liter diesel sind, na also da kann ich mir keine erhöhung der brenntemperatur vorstellen....
und die bessere schmierwirkung kann ich mir schon vorstellen, fasst man diesel und rme bzw. pöl an, da merkt man es gut.
gruss felix
Einziges aber: Das Einfüllen. Mit dieser blöden Klappe nicht so einfach, auch nicht mit Kanister
Hallo Leutz, bin hier neu
man man man, dann nehmt doch aus dem Baumarkt nen grossen Trichter mit Rüssel, gibts doch schon für 4-5 €.
Damit betanke Ich meinen OMMI schon seit Ich ihn habe
@DieselKeule
Auch dir ein herzliches Willkommen im Omega / Senator Forum.
Und weiterhin gute Fahrt mit dem Omega.
2Taktöl
Nicht nur der Motor freut sich über den Ölzusatz, es kommt vor allem auch der Einspritzanlage zu gute die dadurch eine bessere Schmierung erhält. Beim Mercedes oder auch Saabforum ist das zugeben des 2 Taktöls schon längere Zeit Gewohnheit. Zur Beifüllmenge rechnet man ein Verhältniss von 1:200. Bisher gibt es keinerlei bekannte Schadensfälle - weder bei Motor,Einspritzanlage noch Kat -
LG
Re: 2Taktöl
Zitat:
Original geschrieben von rodatina
Bisher gibt es keinerlei bekannte Schadensfälle - weder bei Motor,Einspritzanlage noch Kat -
LG
... es kann doch auch keine geben, aufgrund des 2-Takt Manifests hier im Forum.
Zitat:
Original geschrieben von DieselKeule
Einziges aber: Das Einfüllen. Mit dieser blöden Klappe nicht so einfach, auch nicht mit Kanister
nun, nehme da einfach einen öltrichter, so mache ich es auch immer...
oder..... eine alte pölflasche vom tanken, davon den boden abschneiden und gut ist es...
gruss felix
öl im diesel
hallo leute habe mir alles gut durchgelesen aber eine frage bleibt noch - geht das mit dem 2 takt Öl auch bei meinem mercedes 200D von 1982 mit 224000km???
Re: öl im diesel
Zitat:
Original geschrieben von w123teufel
hallo leute habe mir alles gut durchgelesen aber eine frage bleibt noch - geht das mit dem 2 takt Öl auch bei meinem mercedes 200D von 1982 mit 224000km???
Das ist das
Modellwelches mein Kumpel in den ersten 70er Jahren gefahren hat ..... 190er Diesel 50 PS Baujahr ~ 1959 . An seinem Motor haben wir die ersten Versuche mit 2T-Öl gemacht und es ist ihm sehr gut bekommen 😁
Nur Mut , es schadet nicht ...... 😁
hallo!
hab mich jezz ein paar kurzweilige stunden hier durchgekämpft und mir auch schon eine überblick über die leute verschafft, die hier posten...
öfters ist die rede von rauchenden mofas: sie tun das meistens, weil sie durch eine viel zu große vergaserbedüsung auf die unsäglichen 25 km/h gedrosselt sind!
die ölbeimengung ist im allgemeinen 1/50, also auch nicht soo viel.
mein vespa- mofa raucht überhaupt nicht, auch nicht nachts beim blick in den spiegel, da ich von 55 auf(im sommer) 41 runtergedüst habe.
ferner verträgt der motor kein vollsynthetisches, sauteures synthetik-öl. klappert und klingelt wie verrückt!
mit mineralischem 2 t öl deutlich mehr laufruhe!
mußte nach 3500 km auch noch nie den auspuff ausbrennen oder ablagerungen entfernen!
ganz im gegenteil, konnte beim wechsel der fußdichtung die blow-by spuren am kolbenhemd einfach mit nem lappen abwischen.
ölzugaben zum kraftstoff stammen aus der frühzeit des automobils, damals nannte man das oben-öl, unlegiert und sehr dünn.
habe auch schon bei benzinern reichlich castrol 2t öl durchgefahren, riecht lecker nach rennstrecke und löst verkrustungen an den einlaßventilen, einspritzventilen und vergasern, bei letzteren ist der effekt sogar deutlich sichtbar!
gönne meinem c-rekord ez '70 auch immer wieder nen schluck aus dem moped- kanister, er hat sich nicht beschwert...
ansonsten schütte ich morgen bei meinem kumpel mal nen 1/2 l in seinen peugeot, mal sehen, was er meint!
ansonsten gefällt mir der laden hier, werde öfters mal reinschauen....!
gruß,stefan