Das Beste Automatik Getriebe?

Grüß Gott,

mich würde mal interessieren was eures Bestes, Haltbarste Automatik Getriebe war/ist.
Multitronik und DSG haben ja doch hin und wieder Ausfälle. Auch die TT von ZF war auch einst in aller Munde.
Ich habe bisher Automaten gemieden wie die Pest. Der Wunsch nach Automatik ist aber groß.
Technische Hintergründe willkommen 🙂

Beste Antwort im Thema

😁😁😁 des der vw-konzern lange an fehlkonstruktionen festhält ist kein geheimnis.

G-Lader
VR&/VR5 Motor
Pumpe-Düse
Multitronic
DSG
TSI

die meisten denken "ist sicher Haltbarer wie früher" und gucken nach ablauf der garantie dumm aus der wäsche😁

567 weitere Antworten
567 Antworten

Das Problem an den Toyota Hybriden ist der schwächliche Saugmotor
Bis so 60 km/h kaschiert der Elektromotor den schwachen Sauger gut aber danach vermisst man gleich den Turbo
Ein Turbohybrid im Kleinwagen wäre meine Traumkombination
Eine zivile Version des Yaris Hybrid R wäre geil

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Und da haben wir die Definition "Bestes Getriebe" 🙂
Es ist dasjenige das nicht aufmuckt, klaglos und sanft fuer Jahre seinen Dienst tut!

Bloß schade, dass dieses "Beste Getriebe" nur für die wenigsten Modelle verfügbar ist 🙁

Moin

Der Motor hat ja primär nichts mit dem Getriebe zu tun. Mal ein kleines Video dazu: Lexus (Letztlich Toyota) 450 h gegen BMW 335i
Lexus mit 3,5 Liter V6 292 PS
BMW mir 3,0 Liter 6 Zylinder und 306 PS.

http://www.youtube.com/watch?v=7mEJAGw_nNU

Nur das wieder nach SM der Lexus mit unter 9 Litern auskommt, der BMW aber 11 nimmt.

Hier kommt dann auch kein Attkinson mehr zum tragen, der V6 ist ein normaler Benziner

Der Lexus hat aber, so viel fairniss muß sein, ein 2 Gang Getriebe, sieht man bei 140 kurz.

Beim Prius wurde bewußt ein Attkinson verbaut. Dieser taugt nur bedingt zum Rennen fahren. Untenrum kommt nichts, obenrum wird er eher durstig. Darum untenrum der E-Motor, und obenrum nur wenns nötig ist, zudem bei 5000 Umdrehungen abgeregelt. Dennoch braucht er sich in der Beschleunigung nicht hinter seinen gleichstarken Konkurenten zu verstecken, und das holt er halt aus dem Getriebe.

Der große Vorteil beim Leistungsverzweigten Getriebe: Ich könnte ab 0 kmh die volle Leistung anlegen, und dies eben mit einem Wirkungsgrad dicht beim Schalter. Nur das diese Leistung dann bis zum Ende der Beschleunigung anliegen bleibt.

Jedes normale Auto muß erstmal die 5000 Umdrehungen erreichen, entweder durch schleifen lassen der Kupplung, oder durch durchdrehende Räder. Und dann muß er entweder über die maximale Leistung hinaus (Unökonomisch) beschleunigen um nach dem Schalten wieder die maximale Leistung zu haben, oder aber nach jedem Schalten muß der Motor erst wieder auf 5000 Umdrehungen kommen.

Die maximale Leistung liegt immer nur einen kurzen Moment an, beim CVT immer. (Sieht man sehr schön im Video)

Und jetzt mal unter uns Gebetsschwestern: Wer außer einer Hand voll Menschen nutzt die volle Leistung seines teuer bezahlten und immer mitgeschleppt werdenden Motor denn wirklich aus?

Ich höre eher selten Fahrzeuge mit 7000 Umdrehungen an mir vorbeifahren, und bei mir wird viel Beschleunigt (Bundesstraße mit 2 Zufahrten sowie Aufhebung der Geschwindigkeitsbegrenzung.

Das diese Handvoll hier schreibt, logo, vor allem wenn von uns keiner daneben sitzt.

So kommt es zwar gerne mal vor, dass neben mir im Prius (Habe einen) jemand zwar schneller beschleunigt als ich,(ohne 7000 Umdrehungen) dies aber nur kann weil sein Motor eigentlich um 300 PS hat, welche er aber nur zu einem drittel nutzt. :-)

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


Wat n nervöses Vielganggeschalte.
Eigentlich braucht man gar kein großartiges Getriebe, sondern nur n gescheiten V8, n Drehmomentwandler mit Untersetzung und nem Umkehrrad für den Rückwärtsgang.
2 Gang Powerglide rockt 😉

Oder so, da müsst eich aber noch ein parr CUI drauflegen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Mark-86


In Sachen Langlebigkeit und Fahrkomfort geht nix über ne gescheite Wandlerautomatik...
Und bitte keine mit 7 oder 9 Gängen, die Dinger sind nur hektisch am Rumschalten !

4-5 Gänge, V8 davor, lang übersetztes Differential, feddig.

Jepp so das ist auch nach meinem Geschmack. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Lol also wenn ich bei mir im 1. Gang von 1000 bis 7000 mit Vollgas durchziehe quitscht da gar nichts.

Klarer Fall von zu wenig Leistung! 😁 Bekomme das auch noch im 2. Gang hin und wenns leicht feucht (dann halt ohne Quitchen) ist auch noch im 3, kann einen auf der Autobahn Auffahrt ganz schön erschrecken wenn anfängt zu schwänzeln... 😁

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Und da haben wir die Definition "Bestes Getriebe" 🙂
Es ist dasjenige das nicht aufmuckt, klaglos und sanft fuer Jahre seinen Dienst tut!

Dem würde ich voll umfänglich zustimmen!

Ähnliche Themen

TH 400 mit einem vernünftigen 350 SB davor, meinetwegen auch ein TH 700; fertig ist die Laube! Mehr braucht kein Mensch. Schaltet weich und gut, und wenn ich will, drehen bei etwas über 1000u/min die Räder durch.

mfg

...eindeutig das ZF 8-HP in der TÜ-Version und das brandneue 9HP für quereingebaute Frontmotoren...beide Hybridfähig!

Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk


...eindeutig das ZF 8-HP in der TÜ-Version und das brandneue 9HP für quereingebaute Frontmotoren...beide Hybridfähig!

Hallo stahlwerk!

Jeep Cherokee -> "Abstimmung Motor - 9HP" -> Sind die Probleme mittlerweile gelöst?

VG myinfo

...warum gerade der Chrysler mit dem beschriebenen Motor Probleme macht dazu kann ich natürlich nichts sagen....ich nehme aber mal an, Du hast den geposteten Artikel fertig gelesen (Range Rover Evoque)...

Ich kann hierzu verständlicherweise keine weiteren Infos nennen aufgrund meiner Integrität zum Unternehmen...gewisse Sachen sind einfach "top secret" !!!

Wer mehr erfahren möchte sollte sich dann zu dem Thema an die Pressestelle von ZF wenden...

Zitat:

Original geschrieben von stahlwerk


...eindeutig das ZF 8-HP in der TÜ-Version ...

Kannst Du mal kurz für den Nicht-Fachmann erklären, was eine TÜ-Version ist?

Wäre mal interessant zu erfahren, welche Kleinwagen mit 9-HP in Zukunft zu erwarten sind. Circa 1 Liter weniger Verbrauch und 2 Sekunden schnellere Beschleunigung (gegenüber 6-Gang; ich hab bis jetzt sogar nur 5 Gänge) und der höhere Komfort wären mir schon einen Aufpreis von mindestens 1000€ wert.

...TÜ = Technische Überarbeitung...

alles weitere bitte selbst beim Konzern erfragen oder hier mal nachschauen:
http://www.zf.com/corporate/de/homepage/homepage.html

Danke, hatte noch gar nicht mitbekommen, dass es ein Update gab.
Ich schätze mal, BMW verbaut aktuell im 1-er die aktuellste Version?

Zitat:

Original geschrieben von Hellhound1979



Zitat:

Original geschrieben von kev300


Lol also wenn ich bei mir im 1. Gang von 1000 bis 7000 mit Vollgas durchziehe quitscht da gar nichts.
Klarer Fall von zu wenig Leistung! 😁 Bekomme das auch noch im 2. Gang hin und wenns leicht feucht (dann halt ohne Quitchen) ist auch noch im 3, kann einen auf der Autobahn Auffahrt ganz schön erschrecken wenn anfängt zu schwänzeln... 😁

Ja, wenn man sich deine Fahrzeuge ansieht, ist das kein Wunder. 😁

Es ging es ja um Autos mit 1.33l Hubraum, die mit spontan durchdrehenden Rädern zu kämpfen hatten. 😁

(Achtung der letzte Satz ist leicht ironischt...🙄)

Zitat:

Original geschrieben von RedRunner10


Das Problem an den Toyota Hybriden ist der schwächliche Saugmotor
Bis so 60 km/h kaschiert der Elektromotor den schwachen Sauger gut aber danach vermisst man gleich den Turbo
Ein Turbohybrid im Kleinwagen wäre meine Traumkombination
Eine zivile Version des Yaris Hybrid R wäre geil

Und dann am besten eine 10er-Packung Turbolader und Ölleitungen gleich mit dazu, oder wie.

Audi baut ja jetzt sowas im A3. Motor läuft nicht, Frost und dann soll er anspringen und Ladedruck soll auch gleich da sein.

Jede Laderwelle wird sich freuen.

Es ist schon gut so, dass nur Sauger da drin sind. Wird wohl nicht ohne Grund sein.

cheerio

Moin

Der Grund ist der Attkinson. Mit Turbo bräuchte man keinen Attkinson verbauen, hätte aber auch nicht mehr einen so sparsamen Motor im Prius.

Attkinson ist die Simulation eines 5 Takt Motors. Ein Turbo ein 5 Takter, nur anders kontruiert.

Letztlich geht es darum der erhitzten Luf im Brennraum möglichst viel Entspannungsweg zum abkühlen zu geben.

Der 5 Takt macht dies, indem er die Abgase eines Zylinders in einen weiteren Zylinder doppelter Größe abläst, in welchem sich die Abgase nochmals deutlich abkühlen können, hierbei ihre Arbeit verrichten, und den Wirkungsgrad so erhöhen.

Der Attkinson macht dies indem er nicht den vollen Hub ansaugt, respektive einen gewissen Anteil wieder ausstößt, bevor er die Ventile schließt und verdichtet. Darum hat er auch eine, theoretische, sehr hohe Verdichtung. Zur Arbeit aber nutzt er wieder den ganzen Hub. Damit haben wir fast das gleiche erreicht wie mit einem 5 Takt.

Der Turbo macht nichts anderes, die Abgaswärme wird durch eine Turbine zum entspannen und dabei abkühlen geleitet. Die Turbine macht daraus Energie in Form von Druckluft.

Der einzige Nachteil hierbei ist, das der Motor diese Arbeit im normalfall (Turbocompound mal draußen vor) nur nutzen kann, indem er mehr Leistung generiert, woraus dann Turbo läuft, Turbo säuft entstand.

Es macht also wenig Sinn hinter einem 5 Takter, oder Attkinson einen Turbo zu setzen, da der Attkinson eh seine höchste Wirkung im NICHT Vollastbereich hat (Im Gegensatz zum 5 Takt), der Turbo beim Benziner aber erst unter Vollast Sinn macht.

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Der Attkinson macht dies indem er nicht den vollen Hub ansaugt, respektive einen gewissen Anteil wieder ausstößt, bevor er die Ventile schließt und verdichtet. Darum hat er auch eine, theoretische, sehr hohe Verdichtung. Zur Arbeit aber nutzt er wieder den ganzen Hub. Damit haben wir fast das gleiche erreicht wie mit einem 5 Takt.

Verdichtet der Toyota HSD denn auf 10.5:1 oder so? Gibt es dazu eigentlich irgendwo gute Infos wie Toyota's Lösung genau funktioniert.

Mein Motor hat auch so einen Pseudo-Atkinson Modus. Wenn der Aktiv ist, werden die Einlassventile deutlich später geschlossen und gleichzeitig die Drosselklappe weiter geöffnet.
Wenn man aber Leistung fordert, schließen die Ventile ganz normal wie bei jedem Otto und dann hat der eine Kompression von 10.5:1.

Dadurch hat der ja im Sparmodus eine deutlich geringere Kompression als 10.5:1.

Ähnliche Themen