Das Beste Automatik Getriebe?

Grüß Gott,

mich würde mal interessieren was eures Bestes, Haltbarste Automatik Getriebe war/ist.
Multitronik und DSG haben ja doch hin und wieder Ausfälle. Auch die TT von ZF war auch einst in aller Munde.
Ich habe bisher Automaten gemieden wie die Pest. Der Wunsch nach Automatik ist aber groß.
Technische Hintergründe willkommen 🙂

Beste Antwort im Thema

😁😁😁 des der vw-konzern lange an fehlkonstruktionen festhält ist kein geheimnis.

G-Lader
VR&/VR5 Motor
Pumpe-Düse
Multitronic
DSG
TSI

die meisten denken "ist sicher Haltbarer wie früher" und gucken nach ablauf der garantie dumm aus der wäsche😁

567 weitere Antworten
567 Antworten

Zitat:

@NormanMuc schrieb am 21. Februar 2015 um 07:18:12 Uhr:



Zitat:

@meehster schrieb am 20. Februar 2015 um 19:14:37 Uhr:


Es war zum Beispiel witzig, mit dem Honda Civic, 60 PS und CVT an der grün werdenden Ampel BMW 3er auszubeschleunigen.
Grade alte Gruken mit Automatik kommen doch kaum vom Fleck! Einen ollen E36-316i stehen zu lassen wäre zudem keine große Kunst.

Der cvici hat übrigens auch für 1981er Verhältnisse gut gesoffen. Ich hatte früher auch mal einen Audi 100 5E mit Dreistufenwandler, der noch 3 Jahre älter war, der war deutlich sparsamer.

Stimt, der 1981er Honda Civic mit CVT kam so sehr kaum vom Fleck, daß es nur für einen 3er BMW gereicht hat - OK, wenn BMWs so lahm sind, daß das keine Kunst ist... 😁

Der BMW war ein Beispiel, das mit grad einfiel, Daß ich den Honda hatte, ist fast 13 Jahre her.

Zitat:

@diezge schrieb am 20. Februar 2015 um 22:17:12 Uhr:



Zitat:

@meehster [url=http://www.motor-talk.de/.../...beste-automatik-getriebe-t4628048.html
Daß Du das, was ein gutes Automatikgetriebe auszeichest, vermißt, wenn Du mit dem DSG Vorlieb nehmen mußt, glaube ich Dir sofort. Ein gutes Automatikgetriebe zeichnet aus, daß es den komfortorientierten, sänftenartigen Charakter des Wagens unterstreicht und sportliche Ambitionen im Keim erstickt. Genau das macht das DSG nicht.

Hallo,

ich denke Du meinst ein Wandlerautomatikgetriebe. Ob es sportlich oder komfortorientiert fährt, hängt allein von der Abstimmung ab. So findet man das ZF 8HP in Luxusfahrzeugen wie Rolls Royce genauso wie in Sportwagen der Marke Aston Martin. Von sportlichen Ambitionen im Keim ersticken kann also keine Rede sein.

Ist halt auch von den Ambitionen der Hersteller abhängig. Porsche zum Beispiel baut das ZF 7DT ein.

Bei dem Aston Martin kann man von einem Gran Turismo im eigentlichen Sinn sprechen. Da paßt ein Automatikgetriebe wieder, da es wieder darum geht, gemütlich und zügig Kilometer abzuspulen.

Zitat:

@Alpenfreund schrieb am 21. Februar 2015 um 09:55:34 Uhr:

Zitat:

@meehster


Geschmackssache ja. Man kann auch durch den persönlichen geschmack etwas bevorzugen, was objektiv betrachtet schlechter ist.
Nun, wir drehen uns hier im Kreis. Deine Vorlieben, was dieses Thema angeht, scheinen doch anders gewichtet zu sein, als die Meinen. Jedem das Seine (Mir das Beste 😉 )

Nun ja, mein geschmack ist sehr vielfältig. Manchmal will ich es gemütlich, also mit Automatikgetriebe, manchmal will ich es sportlicher, also auch selbst schalten und Saugmotor. Deswegen habe ich ja auch mehrere Autos 😉

Selbst meine täglichen Wege zur Arbet muß sich der Prius noch mit dem Volvo V40 T4 teilen.

Zitat:

@Alpenfreund schrieb am 21. Februar 2015 um 09:55:34 Uhr:



Zitat:

@meehster


Das Geniale an einem guten CVT ist die Schlichtheit. Gerade daß es nicht komplex ist und si gut funktioniert, ist das geniale. Irgendwelche hichkomplizierten Sachen anstellen und dann immer noch kein auch nur annähernd vergleichbares Ergebnis zu bekommen ist vieles, aber sicher nicht genial.
Ich sehe die Dinge auch hier anders. Ich liebe technische Fortschritte/ Entwicklungen und es darf gerne auch etwas anspruchsvoller sein. Langeweile gibt es deren genug, Schlichtheit und nur nichts wagen, da wäre unsere Entwicklung noch weit zurück.
Logischerweise ist das CVT für mich einfach zu "einschläfernd"
(ist in keiner Weise abwertend gegenüber CVT Liebhabern gemeint)
Für mich kommt es immer auf den Einzelfall an. Und gerade das Auto ist doch im Grunde nichts als ein Gebrauchsgegenstand: Man will bequem, schnell, komfortabel, erschwinglich und zuverlässig von A nach B kommen.

Komplizierte Technik, besonders wenn es auch einfacher geht, ist mMn etwas für das Hobby. Aber eben nicht für einen alltäglichen Gebrauchsgegenstand.

Bei automatischen Getrieben ist es auch so eine Sache: Ich hatte schon "alles" in den Fingern und von automatisierten Schaltgetrieben hat mich letztendlich VW überzeugt, daß ich so etwas nicht in meinem Auto haben will.

Zitat:

@Alpenfreund schrieb am 21. Februar 2015 um 09:55:34 Uhr:



Zitat:

@meehster


Übrigens: Ferrari und Porsche als hervorragende Referenzen für konsequent unsportliche Sänften hintzustellen, halte ich für sehr gewagt.
Ich stelle mit gerade vor, ein Ferrari 458 Italia, oder ein AMG GT, ein BMW M, mit einer CVT versehen.
Mal im Ernst, wer würde sich so etwas kaufen?
Und diese faszinierenden Autos, als (ich Zitiere) "konsequent unsportliche Sänften" darzustellen... !?
Hier muss ich dir leider sagen, Du verstehst diese Autos nicht.
Weil ich mir einen komfortorientierten Ferrari fernab jeden Sportscharakters nicht vorstellen kann, verstehe och diese Autos nicht. Okee.

Ich denke bei BMW M, oder Ferrari eher an sportliche Autos. Dann gehört da freilich keine CVT oder ein anderes Automatikgetriebe rein, sondern selbstverständlich ein Kupplungspedal.
Automatikgetriebe sind eben etwas für eher gemütliche Autos.

Zitat:

@Alpenfreund schrieb am 21. Februar 2015 um 09:55:34 Uhr:



Zitat:

@meehster


Klar, daß ein Auto ohne Kupplungspedal das Gegenteil von sportlich ist, ist allgemein bekannt.
Nicht zwangsläufig. Siehe das Doppelkupplungsgetriebe (auch diverse Wandler von ZF) in der Elite der Sportwagenwelt. (aber das hast du ja vorhin schon nicht verstehen können)
Und ich würde es jederzeit wider in den nächsten GTI/ R hinein Konfigirieren.
In Sportwagen findet man Handschalter. Wer bei einem Sportwagen an Automatikgetriebe denkt, hat die Fahrzeuggattung nicht verstandnen.
Die mit Automatikgetriebe sind die Gran Turismos, die gemütlichen Reisecoupés. Der Porsche 928 S4 eines guten Freundes ist dafür auch ein gutes Beispiel: Vorn ein säuselnder V8, innen Luxusausstattung (für die Zeit auf alle Fälle) und hinten eine Wandlerautomatik, die den gemütlichen und souveränen Charakter des Wagens unterstützt.

Zitat:

@Alpenfreund schrieb am 21. Februar 2015 um 09:55:34 Uhr:



Zitat:

@meehster


Daß Du das, was ein gutes Automatikgetriebe auszeichest, vermißt, wenn Du mit dem DSG Vorlieb nehmen mußt, glaube ich Dir sofort. Ein gutes Automatikgetriebe zeichnet aus, daß es den komfortorientierten, sänftenartigen Charakter des Wagens unterstreicht und sportliche Ambitionen im Keim erstickt. Genau das macht das DSG nicht.
..Hmmm.. Du scheinst meinen Beitrag (oben) entweder Mißverstanden zu haben (bezüglich meines Fazits), oder Ihn (bewußt 😉 ) fehlinterpretiert.
Was ein gutes Automatikgetrieb auszeichnet, da gehen unsere Meinungen offensichtlich weit auseinander.

Ich jedenfalls würde jederzeit (sofern die Wahl besteht) ein Doppelkupplungsgetriebe einem CVT vorziehen.

Im Übrigen kann man die Programmierung des DSG, via Fahrprofilauswahl, sehr wohl auf "Normal/ ECO", und somit auf Komfortabel, ändern.
Wer´s mag...

Mag sein.

Aber man im Grunde kann man das mit dem Schaltgetriebe auch. Man kann die Schaltpunkte im Einzelfall so setzen, wie man will.

Einer der größten Vorteile eines guten Automatikgetriebes ist auch, daß man keine Kupplung mehr braucht, die bekanntlich ein Verschleißteil ist, das im Falle eines Falles gern zum wirtschaftlichen Totalschaden führt. Ich habe schon Autos in die Presse gehen sehen, weil eine Kupplung verschlissen war. Da möchte ich nicht wissen, was passiert, wenn zwei hinüber sind...

Ich bleibe dabei: Ein gutes Automatikgetriebe unterstreicht den gemütlichen und sänftenartigen Charakter des Wagens. Und es zeichent sich dadurch aus, daß man auf solche Verschleißteile wie Kupplung(en) verzichten kann.

Das Problem bei CVT ist die rein kraftschlüssige Kraftübertragung. Der Anpressdruck an die Scheiben steigt mit dem zu übertragenden Drehmoment an, bis zum Punkt wo das Getriebe wegen der inneren Reibung oder der Unfähigkeit das Drehmoment übertragen zu können keinen Sinn mehr macht.
Im Kern ist es eine Automatik für drehmomentschwache Antriebe, denn Probleme machte dieser Getriebetyp erst als Audi ein Solches mit drehmomentstarken Motoren koppelte und auch nur dort gab es überdurchschnittlich viel Schäden.
Das Hauptproblem dieses Typs ist aber die gewöhnungsbedürftige Art zu Beschleunigen da Geschwindigkeit und Drehzahl entkoppelt sind und nicht mehr wie gewohnt parallel steigen oder sinken.
Das dieser Typ kaum noch verwendet wird, bzw keinen Durchbruch schaffte, dürfte daran liegen das die Vorteile eher theoretischer Natur sind und konventionell aufgebaute Getriebetypen aufgeholt haben.

😁 Was HSD angeht. Wenn man davon absieht das bei Toyota Benzin-und Elektroantrieb gekoppelt wurden ist Es ein alter Hut den es in der Landwirtschaft seit Langem gibt.
Wer sich moderne Traktoren anschaut kommt eh zum Eindruck das PKW technologisch in der Steinzeit hängen.

Nachtrag für meester.
Schau dir mal die Supersportwagen an, Die haben mittlerweile häufiger eine Automatik als eine Handschaltung.
Und noch was was deine Meinung Automatik sei Unsportlich erschüttern wird. Selbst in der F1 fahren Sie mit Automatik. Ein Kupplungspedal ist bestenfalls noch vorhanden weil Vorgeschrieben. Aber ab Anfahren geht Alles ohne das der Fahrer Kuppelt, er gibt per Paddel nur noch Befehle ans Steuergerät was zu schalten ist, der Rest macht die Elektronik.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 21. Februar 2015 um 12:53:30 Uhr:
😁 Was HSD angeht. Wenn man davon absieht das bei Toyota Benzin-und Elektroantrieb gekoppelt wurden ist Es ein alter Hut den es in der Landwirtschaft seit Langem gibt.
Wer sich moderne Traktoren anschaut kommt eh zum Eindruck das PKW technologisch in der Steinzeit hängen.

Ja die Elektro Traktoren der Landwirtschaft....
Da hat unser Mann vom Land sicher eine Steilvorlage...?

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 21. Februar 2015 um 12:53:30 Uhr:


Das Problem bei CVT ist die rein kraftschlüssige Kraftübertragung. Der Anpressdruck an die Scheiben steigt mit dem zu übertragenden Drehmoment an, bis zum Punkt wo das Getriebe wegen der inneren Reibung oder der Unfähigkeit das Drehmoment übertragen zu können keinen Sinn mehr macht.

Die Übertragung mittels der Zahnräder ist sehr wohl kraftschlüssig und Scheiben kommen da nicht unbedingt vor.

Dein Argument würde zutreffen, wenn Du gegen Kupplung(en) von Schaltgetrieben oder automatisierten Schaltgetrieben argumentierst. Kann es sein, daß Du gerade CVT und Schaltgetriebe verwechselt hast?

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 21. Februar 2015 um 12:53:30 Uhr:


Im Kern ist es eine Automatik für drehmomentschwache Antriebe, denn Probleme machte dieser Getriebetyp erst als Audi ein Solches mit drehmomentstarken Motoren koppelte und auch nur dort gab es überdurchschnittlich viel Schäden.

Das betrifft eine spezielle Bauform des CVT. Die mit Kette oder Riemen über Kegelräder ist wirklich nur etwas für kleinere Motoren mit wenig Drehmoment. Und da haben wir wieder ein Verschleißteil wie bei der Kupplung.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 21. Februar 2015 um 12:53:30 Uhr:


Das Hauptproblem dieses Typs ist aber die gewöhnungsbedürftige Art zu Beschleunigen da Geschwindigkeit und Drehzahl entkoppelt sind und nicht mehr wie gewohnt parallel steigen oder sinken.

Darauf läßt man sich ein oder läßt es bleiben. Und deswegen gibt es ja auch die verschiedenen Typen von Getriebe.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 21. Februar 2015 um 12:53:30 Uhr:


Das dieser Typ kaum noch verwendet wird, bzw keinen Durchbruch schaffte, dürfte daran liegen das die Vorteile eher theoretischer Natur sind und konventionell aufgebaute Getriebetypen aufgeholt haben.

Das liegt eher an dem besagten Gummibandeffekt, auf den sich die wenigsten einlassen.

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 21. Februar 2015 um 12:53:30 Uhr:


😁 Was HSD angeht. Wenn man davon absieht das bei Toyota Benzin-und Elektroantrieb gekoppelt wurden ist Es ein alter Hut den es in der Landwirtschaft seit Langem gibt.
Wer sich moderne Traktoren anschaut kommt eh zum Eindruck das PKW technologisch in der Steinzeit hängen.

Es funktiooniert gut. Und daß ich jetzt mit dem Prius höhere Spritkosten habe als mit dem Volvo, liegt schlicht daran, daß die Energie bei Benzin etwa doppelt so teuer ist wie bei LPG 😉

Zitat:

@Sir Donald schrieb am 21. Februar 2015 um 12:53:30 Uhr:


Nachtrag für meester.
Schau dir mal die Supersportwagen an, Die haben mittlerweile häufiger eine Automatik als eine Handschaltung.
Und noch was was deine Meinung Automatik sei Unsportlich erschüttern wird. Selbst in der F1 fahren Sie mit Automatik. Ein Kupplungspedal ist bestenfalls noch vorhanden weil Vorgeschrieben. Aber ab Anfahren geht Alles ohne das der Fahrer Kuppelt, er gibt per Paddel nur noch Befehle ans Steuergerät was zu schalten ist, der Rest macht die Elektronik.

In der F1 liegt das am Reglement. Und bei sogenannten Supersportwagen ist es die reine Performance, da kommt es nicht auf den Fahrspaß an. Bei fahrspaßorientierten, sportlichen Autos ist die absolute Performance nebensächlich, es kommt halt nur darauf an, daß man Spaß hat. Und dazwischen gibt es eine ewig lange Liste an Kompromissen. In wirklich sportlichen Autos sucht man solche Sachen wie Automatikgetriebe, Servolenkung oder ähnliches Gedöns vergebens.

Ähnliche Themen

Moin

Zitat:

Was HSD angeht. Wenn man davon absieht das bei Toyota Benzin-und Elektroantrieb gekoppelt wurden ist Es ein alter Hut den es in der Landwirtschaft seit Langem gibt.

Ungefähr ein Jahr. Aber eben nicht mit E-Motoren und damit Energierückgewinnung, sondern Hydraulisch, der Fendt, der war es.

CVTs gibt es in der Landwirtschaft seit ungefähr 80 Jahren bis in die heutige Zeit. Dort haben sie aber den Grund, das man konstant Leistung und stabile Drehzahlen benötigt, bei zeitgleich möglichst variablen Geschwinfigkeiten.

Auch fuhr die Landwirtschaft schon lange mit lastschaltgetrieben, als PKWs noch mit 3 Gängen Wandler unterwegs waren. Aber es bleiben halt Arbeitsmaschinen, die sind auch entsprechend größer, und ne Tonne mehr an Gewicht stört da nicht weiter.

Zitat:

Wer sich moderne Traktoren anschaut kommt eh zum Eindruck das PKW technologisch in der Steinzeit hängen.

Sagen wir es so, bis in die 80er liefen die PKWs den Landmaschinen weit weg, dann holten die Landmaschinen deutlich auf, überholten sogar, jetzt fangen PKWs wieder an auf zu holen, allerdings mit Spielkram, den kaum einer braucht im normalen Leben.

Der Unterschied ist wieder, die Landmaschine ist eine Nutzmaschine, 90% der PKWs hingegen Spielzeuge der Fahrer, und es tut mir leid, oftmals als Genitalersatz der Personen hinter dem Lenkrad angeschafft.

Früher brüllten die Affen, heute lassen sie mittels nem V8 brüllen... nicht mal das können sie mehr Alleine :-)

Moin
Björn

Zitat:

@meehster
Nun ja, mein geschmack ist sehr vielfältig. Manchmal will ich es gemütlich, also mit Automatikgetriebe, manchmal will ich es sportlicher, also auch selbst schalten und Saugmotor. Deswegen habe ich ja auch mehrere Autos 😉

Das eine schließt das andere nicht aus, sofern man das richtige Getriebe "angeflanscht" hat.
Ein Doppelkupplungsgetriebe vereint beide dinge sehr wohl gekonnt. Was man natürlich von einem CVT nicht sagen kann. Deshalb greifst Du, wenn die der "Turnschuh" kneift, zum Handschalter.
Ich kann mir getrost diese Ausgabe ersparen, denn (wie gesagt) das Doppelkupplungsgetriebe vereint beides hervorragend.

Zitat:

@meehster

Für mich kommt es immer auf den Einzelfall an. Und gerade das Auto ist doch im Grunde nichts als ein Gebrauchsgegenstand: Man will bequem, schnell, komfortabel, erschwinglich und zuverlässig von A nach B kommen.

Und hier sehen wir wieder mal die Unterschiede. Für mich ist ein Auto mehr als ein Gebrauchsgegenstand.
(an dieser Stelle könnte man natürlich eine neue Diskussion starten)
Deshalb wähle/ konfiguriere ich die Fahrzeuge so, das man größtmöglichen Spaß mit Nutzen verbinden kann.
Ergo: Doppelkupplungsgetriebe


Zitat:

@meehster
Komplizierte Technik, besonders wenn es auch einfacher geht, ist mMn etwas für das Hobby. Aber eben nicht für einen alltäglichen Gebrauchsgegenstand.

Meine Erfahrungen sprechen eine andere Sprache. Genau diese Alltagstauglichkeit , die nicht nur "träge/ gemütlich" (nach CVT Art), oder sportlich (Fahrprofil "Sport"😉 kann, sondern alles vereint.


Zitat:

@meehster

Ich denke bei BMW M, oder Ferrari eher an sportliche Autos. Dann gehört da freilich keine CVT oder ein anderes Automatikgetriebe rein, sondern selbstverständlich ein Kupplungspedal.
Automatikgetriebe sind eben etwas für eher gemütliche Autos.

Das ist, wie schon diskutiert, Ansichtssache. Es gibt vehemente Verfechter der Handschalter, und es gibt die Fraktion der Doppelkupplungsenthusiasten. Oder eben Wandlerautomatikfreunde.
Das Klischee, eine Automatik ist (nur) was fürs gemütliche, trifft zumindest auf das Doppelkupplungsgetriebe nicht zu. Wohl eher auf das CVT.

Zitat:

@meehster
In Sportwagen findet man Handschalter. Wer bei einem Sportwagen an Automatikgetriebe denkt, hat die Fahrzeuggattung nicht verstandnen.
Die mit Automatikgetriebe sind die Gran Turismos, die gemütlichen Reisecoupés. Der Porsche 928 S4 eines guten Freundes ist dafür auch ein gutes Beispiel: Vorn ein säuselnder V8, innen Luxusausstattung (für die Zeit auf alle Fälle) und hinten eine Wandlerautomatik, die den gemütlichen und souveränen Charakter des Wagens unterstützt.

Ich habe den 335 ix schon mit der 8 Gang (ZF) gefahren. Man gewöhnt sich den Handschalter sehr schnell ab. Glaube mir.

Zitat:

@meehster
Mag sein.

Aber man im Grunde kann man das mit dem Schaltgetriebe auch. Man kann die Schaltpunkte im Einzelfall so setzen, wie man will.

Es geht ja hier um das beste Automatikgetriebe.


Zitat:

@meehster
Ich habe schon Autos in die Presse gehen sehen, weil eine Kupplung verschlissen war. Da möchte ich nicht wissen, was passiert, wenn zwei hinüber sind...

Waren dann aber schon sehr betagt diese Autos. I.d.R. ist eine verschlissene Kupplung kein Grund für die "Presse"

In der F1 müssen die Kupplungen ja auch nur ein Rennen halten.

Zitat:

@Friesel
Sagen wir es so, bis in die 80er liefen die PKWs den Landmaschinen weit weg, dann holten die Landmaschinen deutlich auf, überholten sogar, jetzt fangen PKWs wieder an auf zu holen, allerdings mit Spielkram, den kaum einer braucht im normalen Leben.

Der Unterschied ist wieder, die Landmaschine ist eine Nutzmaschine, 90% der PKWs hingegen Spielzeuge der Fahrer, und es tut mir leid, oftmals als Genitalersatz der Personen hinter dem Lenkrad angeschafft.

Früher brüllten die Affen, heute lassen sie mittels nem V8 brüllen... nicht mal das können sie mehr Alleine :-)

Moin
Björn

Jetzt gib es zu Friesel. Auch Dir macht es doch mehr Spaß mit einem neuen großen John Deere, oder Fendt der Neuzeit über die Felder zu Pflügen, als mit einem aus den 70er Jahren.
Und wenn du erzählst, wie viel Spaß du hast, Autos abzuziehen (bis 50 KM/H)mit deinem Koloss, dann hat das doch auch etwas mit Potenz zu tun. Gell.

Und ja ich gebe es zu. Ich bekomme Gänsehaut bei einem V8, oder gar V12 brüllen. Howhow

Moin

Zitat:

Jetzt gib es zu Friesel. Auch Dir macht es doch mehr Spaß mit einem neuen großen John Deere, oder Fendt der Neuzeit über die Felder zu Pflügen, als mit einem aus den 70er Jahren.

Gebe ich zu. Setz dich mal auf einen aus den 70ern und dann auf einen neuen. Meinetwegen sogar Leistungsgleich.

70er:
Licht, ok, gab es.
Klima, sei froh wenn du ne Heizung hast
Lastschaltung über alle 36 Gänge oder gar CVT... Wenn du am Ende der Campangie nicht zwei unterschiedlich dicke Beine hast wegen der Kupplung, dann sollte das reichen
Elektronische Hubwerksregelung? Was bitte?
Elektronisches Sperrdifferential über alle Achsen? Allrad/Sperren Abschaltung bei Aushub des Arbeitsgerätes?
Vorgewendemanagement?
Telefonieren während der Arbeit?

Zitat:

Und wenn du erzählst, wie viel Spaß du hast, Autos abzuziehen (bis 50 KM/H)mit deinem Koloss, dann hat das doch auch etwas mit Potenz zu tun. Gell.

Potenz? Telefonieren können während der Arbeit oder eine Kliam ist für dich Potenzsteigernd?

Du glaubst also wirklich das man eine neuen Trecker einem aus den 70er wegen der Potenz vorzieht, oder auch nur weil man damit mal an der Kreuzung überraschend gut beschleunigen kann?

Du glaubst wirklich dafür gibt man mal eben 400.000 Euro aus? Nur um an der Kreuzung der schnellste zu sein? Ja, für ein Auto.

Landmaschinen brauchen ihre Leistung und auch den Komfort für die Arbeit. Das hat nichts mit Potenz zu tun, das hat was damit zu tun das Menschen, die sich gerne ihre Potenzschleuder leisten wollen, kein Geld für Lebensmittel ausgeben wollen und bei Aldi und Co kaufen.

Aber das führt zu sehr ins OT. Sorry, mit solch einem Spruch disqualifizierst du dich gerade extrem, auch wenn er nur witzig gemeint war.

Ich mache das nur im Hobby, aber da brauchen wir diese Maschinen. Genau so wie sie sind. Die meisten Autofahrer bräuchten nicht mal ein Auto, geschweige denn 300 PS mit Doppelwoppersonstwasgetriebe.

Moin
Björn

Björni fährt überall hin mit seinem Traktor....warst du schon bei Bauer sucht Frau? 😁

Hört auf mit meehster zu diskutieren!🙄 Übrigens kann man bei Automatik Getrieben auch selbst schalten.😰

Zitat:

@Schleicha schrieb am 21. Februar 2015 um 12:08:09 Uhr:


CVT ist CVT egal von welchem Hersteller.

Das gilt aber

nur

für's Grundprinzip dieser Getriebeart. Bei der technischen Ausführung und der Qualität gibt's gewaltige Unterschiede.

Moin

2015 um 19:48:24 Uhr

Drahkke
Master

Zitat:
@Schleicha schrieb am 21. Februar 2015 um 12:08:09 Uhr:
CVT ist CVT egal von welchem Hersteller.
Das gilt aber nur für's Grundprinzip dieser Getriebeart. Bei der technischen Ausführung und der Qualität gibt's gewaltige Unterschiede.

Sonst wäre ja auch DSG gleich DSG, was bei dem Mist den VW verzapft hatte wohl das Ende des DSGs bedeutet hätte.

Schleicha, dir fällt nix mehr ein, ja? Nein, bei Bauer sucht Frau war ich noch nicht, fahr dich aber gerne hin. :-)

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel

Sonst wäre ja auch DSG gleich DSG, was bei dem Mist den VW verzapft hatte wohl das Ende des DSGs bedeutet hätte.

Es handelte sich um ein Getriebeöl Problem. Das DSG selbst ist kein Mist.

Ich dachte VW hat das Öl selber freigefahren? Also müssen sie doch Mist verzapft haben.
Keine Angst, die haben noch mehr Probleme wie mit dem Öl. Die Aktion mit dem Ölwechsel soll erstmal ruhe im Feld schaffen. Wenn es dann wieder Probleme gibt sind die meisten aus der Garantie raus.

Moin
Insbesondere ist es ein VW Problem. Andere Hersteller haben keine Probleme mit dem DSG oder seinen Namensbrüdern.

Sollte auch nur ein Vergleich sein, CVT ist ja auch immer CVT laut einem Schlaumeier, dann sind Automatik ja auch alle gleich, und DSGs eben alle Scheiße. Vereinfachungen sind wichtig für Kleingeister.

Moin
Björn

Ähnliche Themen