Das Beste Automatik Getriebe?

Grüß Gott,

mich würde mal interessieren was eures Bestes, Haltbarste Automatik Getriebe war/ist.
Multitronik und DSG haben ja doch hin und wieder Ausfälle. Auch die TT von ZF war auch einst in aller Munde.
Ich habe bisher Automaten gemieden wie die Pest. Der Wunsch nach Automatik ist aber groß.
Technische Hintergründe willkommen 🙂

Beste Antwort im Thema

😁😁😁 des der vw-konzern lange an fehlkonstruktionen festhält ist kein geheimnis.

G-Lader
VR&/VR5 Motor
Pumpe-Düse
Multitronic
DSG
TSI

die meisten denken "ist sicher Haltbarer wie früher" und gucken nach ablauf der garantie dumm aus der wäsche😁

567 weitere Antworten
567 Antworten

Moin

Und es wird sich hier wirklich gewundert, dass man den einen oder anderen hier Potenzprobleme attestiert?

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 20. Februar 2015 um 21:41:15 Uhr:


Moin

Und es wird sich hier wirklich gewundert, dass man den einen oder anderen hier Potenzprobleme attestiert?

Moin
Björn

Ich kann jeden Tag mehrmals. Willst ein Battle?

Zitat:

@Alpenfreund schrieb am 20. Februar 2015 um 19:43:54 Uhr:



Zitat:

@meehster
Eigentlich klar: Nichts geht über ein gutes CVT, nach dem CVT kommt der Wandler und dann mit viel Abstand die billigen automatisierten Schaltgetriebe, wobei die mit zwei Kupplungen immer noch besser sind als die mit nur einer.

Doppelkupplungsgetriebe verbaut in Ferrari, Porsche, AMG GT, Audi, div. Volvo, Renault, Mini, BMW .. etc. Modellen. Das sind schon mal hervorragende Referenzen. Zurecht übrigens.

Deine Empfindung bezüglich des CVT fällt (wie ich oben irgendwo schrieb, wohl unter "Geschmackssache)
Das Doppelkupplungsgetriebe ist mit Sicherheit die komplexeste Art der Systeme, meiner meinung nach aber auch das Genialste.

Geschmackssache ja. Man kann auch durch den persönlichen geschmack etwas bevorzugen, was objektiv betrachtet schlechter ist.

Das Geniale an einem guten CVT ist die Schlichtheit. Gerade daß es nicht komplex ist und si gut funktioniert, ist das geniale. Irgendwelche hichkomplizierten Sachen anstellen und dann immer noch kein auch nur annähernd vergleichbares Ergebnis zu bekommen ist vieles, aber sicher nicht genial.

Übrigens: Ferrari und Porsche als hervorragende Referenzen für konsequent unsportliche Sänften hintzustellen, halte ich für sehr gewagt.

Zitat:

@Alpenfreund schrieb am 20. Februar 2015 um 19:43:54 Uhr:

Zitat:

@meehster
Meinen Prius habe ich mir vor allem wegen dieses genialen Getriebes gekauft.

Und ja, wir haben uns darauf geeinigt, daß CVTs allen anderen überlegen sind, aber nein, wir haben uns nicht darauf geeinigt, daß das CVT von ZF das beste ist.
Zumal ich bisher nur die CVTs in Volvo 340, Honda Civic, Fiat Panda und die in den Hybridmodellen Honda Insight II, Toyota Prius II und III sowie Lexus CT kennen gelernt habe. Ich würde es aber gern mal ausprobieren, in welchem Auto ist denn das besagte CVT von ZF eingebaut?

Dann habe ich wohl was verpaßt. Was den Prius angeht. Wie gesagt, ich habe ihn schon mehrfach gefahren, das System funktioniert tadellos. Das CVT ist ausgelegt um entspannt zu Cruisen. Schnelles Beschleunigen, sportliches Fahren gewöhnt er einem konsequent ab. Was ja nicht unbedingt ein Nachteil sein muss.
Steige ich dann direkt in unseren GTI (Doppelkupplungsgetriebe) , weiß ich, was ein gutes Automatikgetriebe auszeichnet. Soweit mein Fazit.

Klar, daß ein Auto ohne Kupplungspedal das Gegenteil von sportlich ist, ist allgemein bekannt. Ich habe den Prius auch nicht gekauft, weil ich sportlich fahren will. Der ist als Alltagsgefährt für den täglichen Weg zur Arbeit gedacht. Außerdem löst der Prius bei mir das Auto ab, das meine Tochter dieses Jahr zur Verfügung gestellt bekommt, wenn sie 18 wird und allein fahren darf.

Daß Du das, was ein gutes Automatikgetriebe auszeichest, vermißt, wenn Du mit dem DSG Vorlieb nehmen mußt, glaube ich Dir sofort. Ein gutes Automatikgetriebe zeichnet aus, daß es den komfortorientierten, sänftenartigen Charakter des Wagens unterstreicht und sportliche Ambitionen im Keim erstickt. Genau das macht das DSG nicht.

Zitat:

@meehster schrieb am 20. Februar 2015 um 19:14:37 Uhr:


Ich würde es aber gern mal ausprobieren, in welchem Auto ist denn das besagte CVT von ZF eingebaut?

Hallo,

ein CVT von ZF? Das wäre mir neu. Wurde mal entwickelt, kam aber nie groß raus.

Grüße,

diezge

Ähnliche Themen

Zitat:

@diezge schrieb am 20. Februar 2015 um 22:07:18 Uhr:



Zitat:

@meehster schrieb am 20. Februar 2015 um 19:14:37 Uhr:


Ich würde es aber gern mal ausprobieren, in welchem Auto ist denn das besagte CVT von ZF eingebaut?
Hallo,

ein CVT von ZF? Das wäre mir neu. Wurde mal entwickelt, kam aber nie groß raus.

Grüße,

diezge

Schleicha hat behauptet, das wäre das beste. Ich will jetzt nur wissen, wo es das gibt.

Aber gut, wenn es das nicht gibt... Das würde zu dem wirren Zeug passen, das der Typ sonst von sich gibt.

Wirr ist eigentlich zu glauben ZF hätte ein CVT weil man persönlich auf CVT steht. Und das war Meehster wie sie leibt und lebt. 😁
Zuviel Direkteinspritzergase in der Kindheit 😉

Zitat:

@meehster [url=http://www.motor-talk.de/.../...beste-automatik-getriebe-t4628048.html
Daß Du das, was ein gutes Automatikgetriebe auszeichest, vermißt, wenn Du mit dem DSG Vorlieb nehmen mußt, glaube ich Dir sofort. Ein gutes Automatikgetriebe zeichnet aus, daß es den komfortorientierten, sänftenartigen Charakter des Wagens unterstreicht und sportliche Ambitionen im Keim erstickt. Genau das macht das DSG nicht.

Hallo,

ich denke Du meinst ein Wandlerautomatikgetriebe. Ob es sportlich oder komfortorientiert fährt, hängt allein von der Abstimmung ab. So findet man das ZF 8HP in Luxusfahrzeugen wie Rolls Royce genauso wie in Sportwagen der Marke Aston Martin. Von sportlichen Ambitionen im Keim ersticken kann also keine Rede sein.

Ist halt auch von den Ambitionen der Hersteller abhängig. Porsche zum Beispiel baut das ZF 7DT ein.

Grüße,

diezge

Wäre ein DSG-Getriebe nicht so anfällig und komplex würde ich die Technische Überlegenheit anerkennen. Sind ja auch echt super sofern sie funktionieren.
Beim CVT konnte man die Schwächen schon am Audi A6 V6 TDI erkennen. Langsamer von 0-200. Geringere Vmax. Und höhere Verbrauch gegenüber dem konventionellen Handschalter.

Moin

Schleicha.
Du kannst mehrmals am Tag, ehrlich? Das kann jeder Mann. Das ist Natur. Aber schön das du der einzige bist, der sich getreten fühlt...

Und:
Wir schreiben hier nicht vom Audi CVT. Mitbekommen? Das hat nie richtig funktioniert, auch wenn die Idee gut war.

Moin
Björn

Zitat:

@Schleicha schrieb am 20. Februar 2015 um 22:14:54 Uhr:


Wirr ist eigentlich zu glauben ZF hätte ein CVT weil man persönlich auf CVT steht. Und das war Meehster wie sie leibt und lebt. 😁
Zuviel Direkteinspritzergase in der Kindheit 😉

Mal googeln "CVT ZF Ford"

....war eine breite Bremsspur im Markt. Davon hatte sich das CVT in Europa nie erholt

Audi/Schaeffler haben sich auch nicht mit Ruhm bekleckert und Mercedes konnte es dann, mit seiner konservativen Klientel, auch nicht mehr drehen.

Die Japsen haben es nicht mitbekommen und so läuft es da bestens.

Frag mal Deinen Opa.....

Zitat:

@Schleicha schrieb am 20. Februar 2015 um 22:21:40 Uhr:


Beim CVT konnte man die Schwächen schon am Audi A6 V6 TDI erkennen. Langsamer von 0-200. Geringere Vmax. Und höhere Verbrauch gegenüber dem konventionellen Handschalter.

Nicht nur da, auch bei gelobten Japanern kann man die Nachteile eines CVT z.B. beim Mitsubishi Space Star erkennen. Der 1.2 hat 59kW/80PS und (mit CVT) 180(173)km/h vmax, 11,7(12,8)s 0-100 sowie 4,1(4,4)l/100km kombinierten Normverbrauch.

Zitat:

@meehster schrieb am 20. Februar 2015 um 19:14:37 Uhr:


Es war zum Beispiel witzig, mit dem Honda Civic, 60 PS und CVT an der grün werdenden Ampel BMW 3er auszubeschleunigen.

Grade alte Gruken mit Automatik kommen doch kaum vom Fleck! Einen ollen E36-316i stehen zu lassen wäre zudem keine große Kunst.

Zitat:

@Friesel schrieb am 20. Februar 2015 um 21:41:15 Uhr:


Moin

Und es wird sich hier wirklich gewundert, dass man den einen oder anderen hier Potenzprobleme attestiert?

Moin
Björn

Friesel... Bitte. Lass doch Deine Genitalgeschichten hier raus.

Ich wäre dir sehr verbunden.

Über gewissen Beiträgen sollte man einfach "drüberstehen", und sich nicht auf dessen tiefes Niveau herablassen.

Zitat:

@meehster

Geschmackssache ja. Man kann auch durch den persönlichen Geschmack etwas bevorzugen, was objektiv betrachtet schlechter ist.

Nun, wir drehen uns hier im Kreis. Deine Vorlieben, was dieses Thema angeht, scheinen doch anders gewichtet zu sein, als die Meinen. Jedem das Seine (Mir das Beste 😉 )

Zitat:

@meehster
Das Geniale an einem guten CVT ist die Schlichtheit. Gerade daß es nicht komplex ist und si gut funktioniert, ist das geniale. Irgendwelche hichkomplizierten Sachen anstellen und dann immer noch kein auch nur annähernd vergleichbares Ergebnis zu bekommen ist vieles, aber sicher nicht genial.

Ich sehe die Dinge auch hier anders. Ich liebe technische Fortschritte/ Entwicklungen und es darf gerne auch etwas anspruchsvoller sein. Langeweile gibt es deren genug, Schlichtheit und nur nichts wagen, da wäre unsere Entwicklung noch weit zurück.
Logischerweise ist das CVT für mich einfach zu "einschläfernd"
(ist in keiner Weise abwertend gegenüber CVT Liebhabern gemeint)

Zitat:

@meehster Übrigens: Ferrari und Porsche als hervorragende Referenzen für konsequent unsportliche Sänften hintzustellen, halte ich für sehr gewagt.

Ich stelle mit gerade vor, ein Ferrari 458 Italia, oder ein AMG GT, ein BMW M, mit einer CVT versehen.
Mal im Ernst, wer würde sich so etwas kaufen?
Und diese faszinierenden Autos, als (ich Zitiere) "konsequent unsportliche Sänften" darzustellen... !?
Hier muss ich dir leider sagen, Du verstehst diese Autos nicht.

Zitat:

@meehster
Klar, daß ein Auto ohne Kupplungspedal das Gegenteil von sportlich ist, ist allgemein bekannt.

Nicht zwangsläufig. Siehe das Doppelkupplungsgetriebe (auch diverse Wandler von ZF) in der Elite der Sportwagenwelt. (aber das hast du ja vorhin schon nicht verstehen können)
Und ich würde es jederzeit wider in den nächsten GTI/ R hinein Konfigirieren.

Zitat:

@meehster
Daß Du das, was ein gutes Automatikgetriebe auszeichest, vermißt, wenn Du mit dem DSG Vorlieb nehmen mußt, glaube ich Dir sofort. Ein gutes Automatikgetriebe zeichnet aus, daß es den komfortorientierten, sänftenartigen Charakter des Wagens unterstreicht und sportliche Ambitionen im Keim erstickt. Genau das macht das DSG nicht.

..Hmmm.. Du scheinst meinen Beitrag (oben) entweder Mißverstanden zu haben (bezüglich meines Fazits), oder Ihn (bewußt 😉 ) fehlinterpretiert.
Was ein gutes Automatikgetrieb auszeichnet, da gehen unsere Meinungen offensichtlich weit auseinander.

Ich jedenfalls würde jederzeit (sofern die Wahl besteht) ein Doppelkupplungsgetriebe einem CVT vorziehen.

Im Übrigen kann man die Programmierung des DSG, via Fahrprofilauswahl, sehr wohl auf "Normal/ ECO", und somit auf Komfortabel, ändern.
Wer´s mag...

Zitat:

@Friesel schrieb am 21. Februar 2015 um 06:32:33 Uhr:


Moin

Und:
Wir schreiben hier nicht vom Audi CVT. Mitbekommen? Das hat nie richtig funktioniert, auch wenn die Idee gut war.

Moin
Björn

CVT ist CVT egal von welchem Hersteller. Wenn du nur über HSD reden willst mach einen neuen Thread auf.

Ähnliche Themen