Das Beste Automatik Getriebe?

Grüß Gott,

mich würde mal interessieren was eures Bestes, Haltbarste Automatik Getriebe war/ist.
Multitronik und DSG haben ja doch hin und wieder Ausfälle. Auch die TT von ZF war auch einst in aller Munde.
Ich habe bisher Automaten gemieden wie die Pest. Der Wunsch nach Automatik ist aber groß.
Technische Hintergründe willkommen 🙂

Beste Antwort im Thema

😁😁😁 des der vw-konzern lange an fehlkonstruktionen festhält ist kein geheimnis.

G-Lader
VR&/VR5 Motor
Pumpe-Düse
Multitronic
DSG
TSI

die meisten denken "ist sicher Haltbarer wie früher" und gucken nach ablauf der garantie dumm aus der wäsche😁

567 weitere Antworten
567 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen



Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


Bis dahin duerft ihr es ohne mich weiter testen. 😉
Doppelkupplung ist ja nicht per se schlecht, nur VW hat einen Serienfehler der sich durch den gesamten Konzern zieht. Ich bin mal gespannt wie mein Doppelkupplungsgetriebe im Mercedes dann wird, ich hoffe es hält die 10.000km durch 😁

Echt? Gibt's bei Audi auch die 7 Gang Trockenkupplung?

Stell dir vor ich bekomme im Oktober einen Benz, im Januar einen Audi und im Oktober 15 wieder nen Benz. Gerne auch mit Beweisbildern nur für dich.
Der 2015 hat dann auch Doppelkupplung, der Audi zum Glück ein ZF-Getriebe!

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen


Stell dir vor ich bekomme im Oktober einen Benz, im Januar einen Audi und im Oktober 15 wieder nen Benz. Gerne auch mit Beweisbildern nur für dich.
Der 2015 hat dann auch Doppelkupplung, der Audi zum Glück ein ZF-Getriebe!

Da bin ich mal gespannt...auch wenn es mich gar nicht Interessiert 😛 Welcher Q5 hat das ZF? Der SQ?

Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Da bin ich mal gespannt...auch wenn es mich gar nicht Interessiert 😛 Welcher Q5 hat das ZF? Der SQ?

Warum fragst du wenn es dich nicht interessiert? Aber die Antwort findest du auf

Audi.de

.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Bleede


Da wo du wohnst gibt's dich bloß V6 mit 4 Gang Wandler 😁

Reicht auch vollkommen aus.

Schließlich brauchen die Europäer die vielen Gänge/Stufen nur deshalb, weil deren Motoren die Charakteristik einer Zwiebacksäge aufweisen... 😁

Moin
Wohl eher um die hier gültigen Abgasnormen zu erfüllen.

Selbst mit Weichkäsemotoren der 80er reichten 4-5 Gänge um zu fahren, erst recht um US Kisten auf Langstrecke zu verblasen.

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von Friesel


Moin
Selbst mit Weichkäsemotoren der 80er reichten 4-5 Gänge um zu fahren, erst recht um US Kisten auf Langstrecke zu verblasen.

Moin
Björn

Du musst ja erst mal rankommen. Bis der 5-Gang endlich Schub bringt ist der Ami schon am Ziel und abgekühlt. 😁

mfg

Moin

Stimmt, weil die amis nur kurz und heftig kennen. Zwar schnell auf 130, dann aber auch schon im Begrenzer. Auf Langstrecke sind sie halt eher lahm, oder müßen bald anhalten zum abkühlen. Nicht Umsonst fahren in der HighwayPatrol BMW M Serie Streifenwagen.

Das sind nicht meine Erfahrungen, es sind die von amerikanischen Freunden.

Moin
Björn

Welche Highwaypatrol hat BMW M als Streifenwagen???

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen


Welche Highwaypatrol hat BMW M als Streifenwagen???

Ist mir ehrlich gesagt auch noch nicht aufgefallen

Moin
Wie gesagt, Info kam nicht von mir persönlich. Wobei ich das auch mal selber in einem Bericht über US Autos gelesen habe.

Das mit den 130 allerdings habe ich sogar selber miterfahren dürfen. Gut, es waren auch 150, aber für den V8 vorne im PickUp waren es dann schon Drehzahlen, die klangen nicht nach seinem liebsten Arbeitsbereich.

Moin
Björn

Zitat:

Original geschrieben von BassXs



Zitat:

Original geschrieben von Dr.Mabumsen


Welche Highwaypatrol hat BMW M als Streifenwagen???
Ist mir ehrlich gesagt auch noch nicht aufgefallen
http://nfs-inside.de/wp-content/uploads/BMW-M3-E921.jpg

Zitat:

Original geschrieben von Bleede



Zitat:

Original geschrieben von Chilon



[iTja, mit dem "Vertrauen" in ein Getriebekonzept ist es so eine Sache.

Neben hinlänglich bekannten Problemen bei VW und Ford hat es auch Honda erwischt:
http://www.motor-talk.de/.../...lkupplungsgetriebe-i-dcd-t4849354.html

Die hätten beim Jazz lieber bei ihrem überarbeitetem CVT (mit Wandler) bleiben sollen.

Soviel ich weiß geht es da um die Trockenkupplungsvariante...damit ist VW auf die Fr...e gefallen und wieso macht Honda das genauso? Es gibt Technische Unterschiede und X Anbieter dieses Getriebes. Im übrigen baut VW soweit ich weiß die Getriebe selber. Die Kupplungen werden dazu gekauft. Von Borg Warner. Was geht immer kaputt? Die Kupplungen.
http://www.autobild.de/.../...est-honda-jazz-1.4-es-cvt-27489.html?...
Problemlos ist auch ein CVT nicht.

Das ist doch egal von wem das Getriebe gebaut wird. Der Autohersteller muss auf die Qualität des fertigen Autos achten.

Das i-DCD ist auch komplett von schaeffler und nicht von Honda.

Übrigens erst das zweite Getriebe, dass Honda nicht selbst baut. Alle anderen entwickelt und baut Honda selbst.

Das erste nicht eigene war im S2000. Längsgetriebe, baugleich mit dem im RX8. ;-)

Zitat:

Original geschrieben von kev300


Das ist doch egal von wem das Getriebe gebaut wird. Der Autohersteller muss auf die Qualität des fertigen Autos achten.
Das i-DCD ist auch komplett von schaeffler und nicht von Honda.
Übrigens erst das zweite Getriebe, dass Honda nicht selbst baut. Alle anderen entwickelt und baut Honda selbst.

Das erste nicht eigene war im S2000. Längsgetriebe, baugleich mit dem im RX8. ;-)

Mittlerweile reift das Produkt beim Kunden. Sollte sich langsam herum gesprochen haben. Wenn man wie die Japaner alt bewährtes verbaut kann ja auch nix kaputt gehen. Ist zwar nicht mal ganz dumm aber ob das dem Fortschritt zuträglich ist bezweifle ich.

Welchen Fortschritt ???

DSG und Konsorten ist nur für den Hersteller ein Fortschritt zum Geld (der Kunden) drucken und Verbrauchswerte und CO2 Werte auf dem Papier.

Ähnliche Themen