Das Beste Automatik Getriebe?
Grüß Gott,
mich würde mal interessieren was eures Bestes, Haltbarste Automatik Getriebe war/ist.
Multitronik und DSG haben ja doch hin und wieder Ausfälle. Auch die TT von ZF war auch einst in aller Munde.
Ich habe bisher Automaten gemieden wie die Pest. Der Wunsch nach Automatik ist aber groß.
Technische Hintergründe willkommen 🙂
Beste Antwort im Thema
😁😁😁 des der vw-konzern lange an fehlkonstruktionen festhält ist kein geheimnis.
G-Lader
VR&/VR5 Motor
Pumpe-Düse
Multitronic
DSG
TSI
die meisten denken "ist sicher Haltbarer wie früher" und gucken nach ablauf der garantie dumm aus der wäsche😁
567 Antworten
Moin
Oha, nicht fangen lassen im Dschungel der Definiionen.... ;-)
@Moers
Nö, da die Variante Prius/Fendt eben kein reines Getriebe im eigentlichen Sinne darstellt sondern mechanisch lediglich zwei Planeten-Verteilergetriebe mit fester Übersetzung beinhaltet.
Befragen wir mal Wiki dazu:
In Anlehnung an VDI-Richtlinie VDI 2127:
Getriebe dienen zur Übertragung und Umformung (Übersetzung) von Bewegungen, Energie und/oder Kräften.
Sie sind meist mechanische Vorrichtungen (einfache Maschine), können aber auch auf hydraulischen, seltener auf pneumatischen oder elektromagnetischen Prinzipien beruhen. Sie bestehen aus mindestens drei Gliedern, je einem bewegten Ein- und Ausgangsglied und dem Maschinengestell.
Und jetzt mal im Ernst, es wird gefragt was das beste Getriebe ist. Klar das dann alle eine eigene Meinung haben, und das es sogar unterschiedliche Antworten geben muß, je nach Einsatzzweck.
Wenn man dann aber anfängt anhand Begrifflichkeiten ein sehr gutes Automatikgetriebe draußen vor zu lassen, ich finde dann wird es lächerlich.
Es gibt Hersteller, die verbauen eine Vorrichtung in ihren Fahrzeugen, mit denen eine variable Gangabstufung bis zum Stillstand möglich ist.
Ob das nun ein Getriebe im Sinne der Definition ist, oder ein Fluxkompensator, oder aber eine Maschine vom anderen Stern, das ist dem Fahrer egal, denn es funktioniert schlicht.
Und das, im Gegensatz zum hier zu lesenden Unken, mit wenig Leistung und auch mit viel Leistung. Bis 50 kmh, 60 kmh, 180 kmh, oder auch knapp 300 kmh innerhalb weniger Sekunden.
Streitet euch weiter ob das dann noch ein Getriebe ist, es ist den meisten anderen Getrieben überlegen, und das ist das einzig interessante.
Moin
Björn
Moin
Björn
Wenn Automatik (und mein nächstes KFZ wird auf jeden Fall eine haben) für mich in Frage kommt, dann entweder Wandler oder CVT (und hier dann auch eine mit Wandlerkupplung, so wie Honda es hat).
Lieber beim Wandler nach 60 000km das Öl wechseln (300,-), als Verschleißanfällige Teile im DSG (oder ähnliche Bezeichnungen bei anderen Herstellern).
Alles andere wäre mir zu Kostenintensiv.
DSG ? Nein, auch dort unterliegt die Kupplung einen Verschleiß, ganz davon abgesehen ist da das Verschleißanfällige ZMS vorhanden. Ganz abgesehen davon, halte ich die Getriebe nicht für 200 000km gut, teuere Reparaturen sind zu erwarten.
Und beim Einparken sollen diese Getriebe auch nicht das gelbe vom Ei sein.
Autom. SChaltgetriebe ? Geht gar nicht, Komfortmängel.
Hybridgetriebe ? So ein KFZ geht für mich gar nicht.
Elektroauto ? na mal sehen, vielleicht für meine Frau für den Kurzstreckenbetrieb, aber eben die Tankstelle am Haus, ansonsten sehe kein Vorteil für so ein Karren.
Das ist meine Meihnung zu den Getrieben von PKW.
Zitat:
Original geschrieben von Chilon
[iTja, mit dem "Vertrauen" in ein Getriebekonzept ist es so eine Sache.Neben hinlänglich bekannten Problemen bei VW und Ford hat es auch Honda erwischt:
http://www.motor-talk.de/.../...lkupplungsgetriebe-i-dcd-t4849354.htmlDie hätten beim Jazz lieber bei ihrem überarbeitetem CVT (mit Wandler) bleiben sollen.
Soviel ich weiß geht es da um die Trockenkupplungsvariante...damit ist VW auf die Fr...e gefallen und wieso macht Honda das genauso? Es gibt Technische Unterschiede und X Anbieter dieses Getriebes. Im übrigen baut VW soweit ich weiß die Getriebe selber. Die Kupplungen werden dazu gekauft. Von Borg Warner. Was geht immer kaputt? Die Kupplungen.
http://www.autobild.de/.../...est-honda-jazz-1.4-es-cvt-27489.html?...Problemlos ist auch ein CVT nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Wenn man dann aber anfängt anhand Begrifflichkeiten ein sehr gutes Automatikgetriebe draußen vor zu lassen, ich finde dann wird es lächerlich.
Naja, weil es das eben nicht ist, du könntest nicht eben das "Getriebe" vom Prius an einen anderen Motor bauen. Es ist halt konstruktiv gleichzeitig der Kern vom Hybridantrieb, also kein reines Getriebe in dem Sinne von Motorleistung rein, mit anderer Drehzahl raus. Da wird über die E-Motoren auch mal Energie abgezweigt (Akku laden) oder hinzugeführt (Akku entladen). Und das ist etwas das beim reinen Getriebe per Definition eben nicht zur Funktion gehört.
Dass es gut funktioniert steht außer Frage.
Verschleißfrei sind auch Wandlerautomaten nicht, auch hier werden die Gänge mit Kupplungen oder Bremsbändern geschaltet und der Wandler überbrückt. Ein DSG ist daher grundlegend nicht groß verschleißanfälliger als ein Wandlerautomat. Der höhere Anfahrverschleiß wird über die Dimensionierung ausgeglichen. Die Defektanfälligkeit hängt mehr an der Auslegung der Bauteile als am Konstruktionsprinzip, ist ja nicht so als wenn es nicht schon anfällige Wandlerautomaten gegeben hätte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
http://www.autobild.de/.../...est-honda-jazz-1.4-es-cvt-27489.html?...
Problemlos ist auch ein CVT nicht.
Das ist über 10 Jahre her. Die überarbeitete Version mit Wandlerkupplung ist bisher völlig unauffällig.
Zitat:
Original geschrieben von Chilon
Das ist über 10 Jahre her. Die überarbeitete Version mit Wandlerkupplung ist bisher völlig unauffällig.Zitat:
Original geschrieben von Bleede
http://www.autobild.de/.../...est-honda-jazz-1.4-es-cvt-27489.html?...
Problemlos ist auch ein CVT nicht.
Richtig und in 10 Jahren wird auch ein DSG überarbeitet sein...
Moin
@Moers
Stimmt, beim Prius gehört neben den E- Motoren ein Akku dazu. Das hat aber weniger mit dem Getriebe zu tun, als mehr mit dem Attkinson Motor.
Bei Fendt wird dieses System nur mit Hydraulikpume und Hydraulikmotor realisiert. Dieses Getriebe währe dann auch an jeden anderen Motor anbaubar.
Auf der Straße aber wird sich das Hybridprinzip mit E-Motoren aufgrund ihrerer besseren Nutzbarkeit eher durchsetzen.
Ampelstops und Co sind eben eher selten auf dem Acker.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Stimmt, beim Prius gehört neben den E- Motoren ein Akku dazu. Das hat aber weniger mit dem Getriebe zu tun, als mehr mit dem Attkinson Motor.
Mit dem Atkinson hat das rein gar nichts zu tun, wo die mechanische Energie herkommt ist dem Hybridantrieb egal.
Der Hybridantrieb IST das Getriebe beim Prius. Und damit steht das System derzeit einzigartig auf dem Markt. Andere Systeme haben Verbrenner, E-Motor und Getriebe.
Ampelstopps und Co. sind der Grund warum ein Ackerschlepper solche Getriebe hat, damit lässt sich verschleißfrei aus dem Stand ohne Kupplung oder Wandler mit vollem Antriebsmoment anfahren. Gerade mit schweren Anhängern oder Ackergeräten hinten dran ist das für die im Einsatz wichtig.
Moin
@Moers
Falsch, und falsch.
Recht hast du, das der Hybridstrang, so wie er beim Prius verwendet wird, auch in anderen Fahrzeugen von Lexus, ganz ohne Attkinson verwendet wird. Das beweist nur wie gut dieser ist.
Falsch aber ist, dass dieser Antriebsstrang nicht wegen dem Attkinson entwickelt wurde. Der Attkinsons hat ein eher schlechtes Leistungsband, untenrum kaum Drehmoment, obenrum eher Durstig. Daher die Abregelung schon bei 5000 Umdrehungen, und darum der Akku, sodass mit beiden E-Motoren angefahren werden kann, um dem Attkinson die Möglichkeit zu geben in ausreichende Drehzahlbereiche zu kommen.
Les dich da mal ein woher der Antrieb kommt, dann wirst du das selber sehen.
Die Landwirtschaft hat schon seit ungefähr 50 Jahren nahezu verschleißfreie Kupplungen. Nannte sich bei Fendt ursprünglich mal Turbokupplung und ist nichts anderes als eine Art Wandler mit Brückenkupplung.
Wie beim PKW ist auch in der Landwirtschaft die Kupplung mit das letzte was in seinem Leben getauscht wird, nur das die Landmaschine eben schon vor Jahren die "Turbokupplung" zur Hilfe bekommen hat. Spätestens seit der Lastschaltung ist Kupplung bei Landmaschinen kein Thema mehr.
Für dich nur zum Vergleich, unser New Holland, Baujahr 1998, hat mit seinen gut 9000 h auf der Uhr noch die erste Kupplung, und der wird beim Pflügen aufgrund unterschiedlicher Bodenarten auf der gleichen Fläche, ständig unter Last geschaltet. OHNE IVT.
Nur hast du meine Antwort nicht verstanden. Auf einem Feld, beim Pflügen, haben wir immernoch keine Ampel. Beim Prius ist mit dem FahrAkku noch viel mehr an Sparmaßnahmen realisiert worden. StartStop ist nur eine davon. All diese Maßnahmen sind auf dem Feld obsolet, da der Dieselmotor nie stehen bleiben wird während man einen Acker bearbeitet. Ergo braucht es schlicht keinen Akku, der irgendwelche Aggregat weiter betreibt.
Wobei es mit der neusten Abgasnorm tatsächlich auch StartStop bei Traktoren gibt. Sinnvoll tatsächlich nur im Transportgebrauch, hier vor allem beim Warten auf Ladung wie Mais beim Häcksler, Gülle etc.
Aber schön das du dem Hybridantrieb nun doch ein Getriebe zusagst, das klang vor wenigen Antworten noch anders.
Warum es IVT nicht in allen Traktoren und vor allen nicht auch in LKWs gibt(Mir ist keiner Bekannt)? Der Grund ist einfach.
Zum einen kostet es Geld. Das will erst mal wieder verdient werden.
Zum anderen hat so ein einfacher Traktor, ebenso wie ein LKW, bis zu 40 Gänge pro Richtung. So hatte schon unser IHC, Baujahr 1975, 12 Vorwärtsgänge für nur 28 kmh Vmax!
Und gerade der von dir benannte Bereich, Straße, ist der, für den man sich keinen CVT/IVT kaufen sollte. Auf der Straße kennt ein Traktor nur eines: Vollgas. Der Motor wird einmal auf ungefähr 1700 Umdrehungen (Wir sprechen von unter Last) gebracht, dann entscheidet die Automatik, oder eben der Fahrer, ob er schaltet um mit 1500 weiter zu beschleunigen, oder ob er bis 2200 weiter zieht um nach dem schalten schon wider die maximale Leistung zu haben. Wirkungsgrad also dauerhaft nahezu optimal.
Ist die Höchstgeschwindigkeit von 40, 50 oder gar 60 kmh erreicht, dann wird (Darum bei unserem 17 Gänge) in den höchsten Gang geschaltet und mit 1700 Umdrehungen, und damit mit einer guten Abstimmung zwischen Verbrauch und Leistung, weiter zu fahren.
Ist die Höchstgeschwindigkeit bekannt, und man weis das diese lange eingehalten wird, dann ist ein Schaltgetriebe das beste was es gibt. Darum haben LKWs zumeist normale Schaltgetriebe als Lastschalter mit Wandlerbrückenkupplung. Um 60 und um 80 kmh sind dann die meisten der Gänge angesiedelt, dort kann man den Motor mit vielen Gängen um wenige Umdrehungen rauf und runter drehen lassen um die Leistung optimal an die Last anzupassen. Ist dir beim Kauf eines PKWs schon mal angeboten worden das Differential anzupassen? Beim LKW ist es normal das man die Antriebsachsen an die erwarteten Einsatzbedingungen anpasst. Nur Landstraße? Dann bitte das AUgenmerk auf 60 kmh legen, bestes Beispiel hierfür sind Baustellen LKW-Differnetiale.
Nur Autobahn im Fernverkehr, dann bitte ein möglichst langes Diff verbauen, hier werden überdurchschnittlich viel gefahrene km mit Tempo 80 erwartet. Und so weiter. (Dann kommen noch Reifengrößen aufgrund Fahrzeughöhe etc. dazu, hauptsächlich aber geht es um dei optimale Anpassung des Getriebes an die zu erwartende Arbeitsbedingung)
Auch darum gibt es in LKWs (Scania) Turbocompound, in Traktoren und in PKWs nicht.
Sobald es wechselnde Lasten, wie auf dem Feld, oder bei jedem normalen Autofahrer, gibt, ist ein Leistungsverzweigtes Verteilergetriebe (Prius/Lexus/Traktoren) das beste.
Die Kupplung ist hierbei das Nebensächlichkeit, da diese eh, bei ordentlicher Nutzung, ein Autolebenlang hält. Frag dazu mal Traktorbesitzer, Taxifahrer, LKW-Fahrer, etc.
Der Kupplungsmörder sitzt, wie so oft, im Konstruktionsbüro, oder aber hinterm Lenkrad.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Richtig und in 10 Jahren wird auch ein DSG überarbeitet sein...Zitat:
Original geschrieben von Chilon
Das ist über 10 Jahre her. Die überarbeitete Version mit Wandlerkupplung ist bisher völlig unauffällig.
Dann hat VW doppelt so lang wie Honda gebraucht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Richtig und in 10 Jahren wird auch ein DSG überarbeitet sein...
Bis dahin duerft ihr es ohne mich weiter testen. 😉
Pete
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Dann hat VW doppelt so lang wie Honda gebraucht 😉Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Richtig und in 10 Jahren wird auch ein DSG überarbeitet sein...
Warum? VW ist mittendrin seit China.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Bis dahin duerft ihr es ohne mich weiter testen. 😉
Doppelkupplung ist ja nicht per se schlecht, nur VW hat einen Serienfehler der sich durch den gesamten Konzern zieht. Ich bin mal gespannt wie mein Doppelkupplungsgetriebe im Mercedes dann wird, ich hoffe es hält die 10.000km durch 😁
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Bis dahin duerft ihr es ohne mich weiter testen. 😉Zitat:
Original geschrieben von Bleede
Richtig und in 10 Jahren wird auch ein DSG überarbeitet sein...Pete
Da wo du wohnst gibt's dich bloß V6 mit 4 Gang Wandler 😁
Zitat:
Original geschrieben von Dr.Mabumsen
Doppelkupplung ist ja nicht per se schlecht, nur VW hat einen Serienfehler der sich durch den gesamten Konzern zieht. Ich bin mal gespannt wie mein Doppelkupplungsgetriebe im Mercedes dann wird, ich hoffe es hält die 10.000km durch 😁Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Bis dahin duerft ihr es ohne mich weiter testen. 😉
Dachte bekommst nen Audi? Die 7 Gang DCT oder wie das heißt war in der Bild auch schon nen Artikel wert. Viel Spaß 😁