Das Auto bringt mich zum Verzweifeln (so langsam träume ich von der Scheidung vom Groschengrab)
Hallo
Auch wenn ich Euch permanent mit den Problemen meines E320 CDI 4matik nerve muss ich es wieder bei Euch probieren weil selbst MB keinen Rat weiß außer Teile tauschen, tauschen, tauschen........
Fangen wir an mit dem Hauptproblem, das ruckeln!
Wenn das Auto mehr als 10 Minuten steht habe ich folgendes Problem:
Auto springt problemlos an! Gibt man gaaaaanz dezent Gas passiert überhaupt nichts und man kann irgendwann problemlos fahren!
Gibt man normal Gas, wie beim regulären fahren, fängt das Auto bei 2000 u/min heftigst an mehrfach zu ruckeln! Das fühlt sich in etwa so an wie in einem altem Benziner-Kadett bei dem der Verteilerfinger Schrott ist!
Es setzen auch nicht einzeln Zylinder aus sondern gefühlsmäßig alle!
Wenn man es schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen passiert gar nichts! Man kann dann sofort wieder Gas geben und ganz normal fahren mit der vollen Leistungsspanne bis 240 km/h
Wenn man es nicht schafft rechtzeitig vom Gas zu gehen springt der Motor ins Notprogramm! Ich starte dann während der Fahrt Launch und lese den Fehler aus! Mir wird dann der altbekannte Fehler: "2510-1 Ladedruckregler Signalfehler" angezeigt! Lösche ich dann den Fehler während der Fahrt kann ich mit der vollen Leistungsspanne weiter bis 240!
Beide Varianten funktionieren dann stundenlang bis ich das Auto 5 Minuten abstelle.
Dann geht alles wieder von vorne los!
Gefühlsmassig habe ich das Problem seit das Wetter kalt geworden ist!
Ich habe auch schon die Optimierungssoftware wieder entfernen lassen und die Originale aufgefahren mit dem gleichen Ergebnis!
Mein Freundlicher würde alles die Teile Stück für Stück, wie Turbolader, Krümmer, Steuergerät tauschen bis der Fehler gefunden ist! Das ist für mich nicht realistisch bei einem 10 Jahre alten Auto! Hat vielleicht noch irgend jemand eine Idee was ich überprüfen könnte weil es ja eigentlich ein klasse Auto ist?
Das zweite Problem ist der Luftmassenmesser mit dem ich auch schon ewig "Huddel" habe. Seit unendlichen Zeiten besteht bei mir der Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! Ok habe ich gedacht, besorgst Dir ein gebrauchten, überprüften LMM weil das Geweih beim Freundlichen horrend teuer ist! Resultat war die gleiche Fehlermeldung! Heute habe ich vom Freundlichen ein Angebot bekommen Das Geweih mit beiden LMM, original von MB, in neu und weit unter 200 Euro. Das konnte ich nicht ablehnen. Also habe ich das Teil gekauft und eingebaut und was soll ich sagen? Die Diagnose zeigt Fehler: 2646-1 Prüfkomponente B2/6 (links Heissfilm-Luftmassenmesser) Wert ist über Schwellenwert! das war es also auch nicht und wieder einen Batzen Geld versenkt! Das alte Teil war komplett in Ordnung! Eine Strommessung auf dem Stecker ergab keine Unregelmäßigkeiten.
So langsam bin ich mit meinem Latein am Ende! Wenn ich das Problem jetzt nicht hin bekomme geht die Kiste weg und es gibt wieder einen S210-er- 320-er mit Reihensechser Dann mach ich zwar bestimmt Miese aber ich habe weit weniger Probleme als im letzten halben Jahr!
Vielleicht hat noch jemand eine Idee wonach ich zwischen den Jahren noch schauen kann!
MfG
Drago
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@harryW211 schrieb am 23. April 2017 um 18:33:02 Uhr:
Zitat:
@Otako schrieb am 23. April 2017 um 14:48:11 Uhr:
Ich hätte das Ding schon längst über den Jordan geschickt. Respekt.Strukturiertes Vorgehen ist das nicht gerade.
Naja, je weniger Kompetenzen man hat, desdo weiniger kann man gezielt nachdenken.
Und den Tips des litauischen Arbeitskollegen (der mit der Erfahrung) ist wohl bis heute nicht nachgegangen worden...
Harry
Hallo Harry
Ich habe das Gefühl dass Dir meine Vorgehensweise nicht gefällt! Ok das ist Deine Sache!
Andererseits muss ich sagen dass mir das so was von "wurscht" ist Und wenn ich, nach Deiner Sichtweise, keine Kompetenz habe ist das auch meine Sache! Ich kann Dir auch sagen warum. Ich bin vor einiger Zeit zu einem Autoverkäufer gegangen und habe mir ein Auto angeschaut. Nachdem ich mich mit dem Mann geeinigt habe habe ich meinen Geldbeutel aufgemacht, habe den geforderten Betrag in bar herausgeholt und bin mit allen Papieren und dem Auto nach Hause gegangen. Will heißen, wenn ich soviel Mist baue wie ich kann, dann einen Henkel auf das Dach schweiße, es rosa anpinsele und als Handtasche benutze ist das ganz allein meine Sache! Ich habe Freude daran das Auto auf meine Weise in Ordnung zu bringen! Ob die Vorgehensweise falsch ist, ich das Auto kaput repariere und das dreifache des Fahrzeugwertes versenke ist allein meine Sache und mein Geld! Und wenn ich das Auto kaput repariere gehe ich zur Bank hole mir ausreichend Kohle und kauf mir einen neuen Benz den ich kaput reparieren kann!
Und zum litauischen Kollegen. Klar ist das machbar und einfach und würde auch funktionieren. In Litauen mag das auch vertretbar sein. In meinem Land und in meiner Sichtweise ist das jedoch Steuerhinterziehung, Betrug und somit strafbar. Ich habe es nicht nötig das Finanzamt zu "bescheißen" und zu betrügen! Mal abgesehen davon dass ich dann ein Auto fahren würde welches keine Betriebserlaubnis mehr besitzt und ich damit meinen Führerschein verliere mit dem ich das Geld verdiene welches ich bei meinen sinnlosen Aktionen hinausblase.
Wie das bei Dir aussieht weiß ich nicht, interessiert mich auch nicht und ist mir egal! In meiner Welt gibt es sowas nicht, basta!
Bissige Reaktion Ende!
Drago
1438 Antworten
Hallo Leute
Da ich heute wieder einmal mit meinem "Noch" Lackiererkollegen gesprochen habe und er mir auch wieder ein paar Bilder geschickt hat wollte ich diese natürlich auch nicht vorenthalten.
Auch wenn es in Zweifel gezogen wurde ist es so dass meine Heckpartie doch ziemlich arg von diesen "Rostsprenkeln" überzogen ist was nun doch eine größere Behandlung erforderlich macht. Lediglich das Dach ist erste Sahne also ist dort keine Behandlung erforderlich. Aus diesem Grund habe ich mich entschlossen dass das Auto unterhalb der Scheiben komplett lackiert wird Dann ist das Fahrzeug einheitlich lackiert und wird wieder einigermaßen aussehen. In diesem Zuge werden auch gleich die Radkästen entrostet und behandelt. Zum Glück konnte er die Scheibenleiste entfernen also muss ich die nicht kaufen
Mann oh Mann da hat sich wieder eine Baustelle aufgetan. Ich denke mal dass das Auto bis Freitag wieder auf der Straße sein wird! Wird auch Zeit, Opel fahren macht keinen Spaß mehr. Will meinen Mercedes wieder haben
Ich werde Bilder von der fertigen Arbeit hochladen!
Bis die Tage Drago
Hallo Drago
Es freut mich, dass es Leute gibt die den 211er erhalten wollen. Chapeau. Ich sitze im selben Boot. Hab den Wagen von Papi (daher mein Name) übernommen und werde ihn so lange erhalten wie es irgendwie geht. Bei einem schlechten 210er wäre ich auch machtlos aber ich glaube beim 211er hat man schon reelle Chancen ihn zu erhalten. Er rostet zwar aber halt nur durchschnittlich wie die anderen Markenkollegen auch.
Man muss eben am Ball bleiben. Wenn man es soweit kommen lässt, dass der TÜV Prüfer seinen Schraubenzieher durchstechen kann, ist es für die meisten vorbei. Der großzügige Austausch von Karosserieteilen übersteigt dann alle Relationen wenn man es nicht selbst kann. Dann werden viele auf dem Schrottplatz enden.
Und wenn Du im Ruhestand mit 80 Km/h zum Treffen gondelst, dann ärgere Dich nicht über den silbernen 211er, der mit 60 Km/h und seniler Fahrweise auf dem Standstreifen schlingert. Das könnte ich sein mit demselben Ziel wie Du.
Hallo und Guten Abend
So wie ja bekannt ist wurde aus meiner kleinen Ausbesserungsaktion fast eine Komplettlackierung.
Es handelt sich hier, wie gesagt , nicht um Kantenrost sondern um Rost in der Fläche!
Mein Kollege hat bis heute gesucht und ausgebessert wobei das noch nicht das Ende ist! Ich habe ihn gebeten aufzuhören zu suchen weil eine Komplettsanierung meinen finanziellen Rahmen sprengt. Vor allen Dingen weil meine Jungs wohl nicht einverstanden sind wenn ich ihnen eine Komplettsanierung meines Autos zu Weihnachten schenke!
Morgen wird das Auto seine Farbe bekommen. Ich freue mich drauf dass mein Auto wieder aussieht wie mein Auto!Ich stelle dann natürlich Bilder ein, weil ein bissel protzen schon sein muss!
MfG
Drago
Dann hasr Du es aber auch verdient zu protzen!!!
Ähnliche Themen
An der linken Seite wurden ja nicht einmal die Zierleisten abgenommen. !!!
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:56:47 Uhr:
An der linken Seite wurden ja nicht einmal die Zierleisten abgenommen. !!!
Guten Morgen
Für was müssen die Zierleisten abgenommen werden?
MfG
Drago
Zitat:
@Rolandbau192 schrieb am 6. Dezember 2018 um 23:56:47 Uhr:
An der linken Seite wurden ja nicht einmal die Zierleisten abgenommen. !!!
Das ist doch nur eine Momentaufnahme. Die kleine Zierleiste am Kotflügel, wurde mit Sicherheit auch noch abgeklebt. Die eine Zierleiste ist ja auch noch nicht ganz abgeklebt. Alles gut. :-)
Naja, das abbauen der beiden Leisten dauert 2min, das abkleben um einiges länger und nachher sieht es sauberer aus.
Die am Kotfl ist nur geklipst, die an der der Tür - 1Schräubchen und nach hinten abgezogen.
Ich würde diese immer zum lackieren abbauen und dann die Tür ganz lackieren bzw. wenn nicht anders unter dieser Leiste den Übergang machen.
Weil alles andere ist für mich Fusch. Sorry das ich es so sagen muss, entweder vernünftig oder garnicht.
Und wie schon geschrieben der Aufwand ist minimal mehr für den Abbau der Leisten.
Ich würde den so lassen wie er jetzt ist....shabby bzw. used look sind doch gerade so in Mode.😁😉
@Dragonar: Hut ab vor deinem finanziellen Engagement. Aber ich würde - bei aller Liebe zu meinem S 211 - immer auch die Wirtschaftlichkeit berücksichtigen. Auch wenn Du das von einem Bekannten zu einem guten Preis gemacht bekommst wird das nicht gerade mit 500,- € ausgehen. Und wenn ich bedenke was du hier schon so alles in deinem Groschengrab versenkt hast....😉
Trotzdem wünsche ich Dir viel Freude wenn er denn neu lackiert auf dem Hof steht.
Richtig , alles eine Frage des Wollens. Ein Bekannter hat seinen Vorgänger vor dem S210 (ist das dann auch W124?) lackieren lassen. Komplett für 2.000€.
Jawoll....je nach Baujahr gibt es schon 124er die als Oldtimer gelten.....
Zitat:
@Fritzibass schrieb am 7. Dezember 2018 um 08:58:07 Uhr:
Jawoll....je nach Baujahr gibt es schon 124er die als Oldtimer gelten.....
Er hat den damals umrüsten lassen. Von roter Plakette auf die gründ Plakette. Ist ein Diesel. Mal sehen, wann er das H Kennzeichen bekommt.
Die Wirtschaftlichkeit ist doch nur ein Aspekt. Es ist auch eine Frage der Alternativen und der Emotionen.
Richtig. Auch ein Alltagsauto darf man lieb haben. Die Freude über den neu lackierten Wagen wiegt die Investitionen sicher auf.. Schoenes Weihnachtsgeschenk.