Das Aus für den M50D. Wann kommt der M40D und wie wird er aussehen

BMW X5 G05

Leider ist es nun traurige Gewissheit. Der M50D wird in jedem BMW 2020 restlos gestrichen.
https://www.bimmertoday.de/.../

Das ist wie ich finde sehr schade. Da hätte ich ehr auf einen 50i (ausgenommen X5M) abgeschafft um den Flottenverbrauch zu drücken. Anscheint wird dies nicht reichen weil der M50D wohl mehr verkauft wird.

Meiner wird im Mai geliefert und ich werde wohl einen der letzten Motoren haben. Ich finde das schade da ich mich sehr auf den Motor freue, da er recht gut im Verbrauch steht und mE. den besten Antrieb für den X5 darstellt. Schade.
Wie könnet nun die Zukunft ausschauen?
Ein M40D mit Twinturbo und E-Motor könnte es auf die selbe Leistung bei niedrigeren Verbrauch bringen. Denkt ihr das ist realistisch? Ich plane gerne lange im voraus 🙂

Beste Antwort im Thema

Meines Wissens darf jeder Hersteller die «schmutzigsten 15%» seiner Flotte rausrechnen – wobei ich hier grosse Mühe habe, CO2 als «Schmutz» zu bezeichnen. Aber da bin ich als faktenliebender Wissenschaftler wohl einfach zu wenig medial-politisch durchseucht worden.

Wenn ich BMW wäre, dann würde ich diese 15% auf diejenigen Fahrzeuge verteilen, welche den grössten Fahrspass verbreiten, also die M-Serie. Beim X5/6 bedeutet das, dass in der EU-Zone die M50d und M50i Modelle auslaufen werden und nur noch X5M und X6M verkauft werden. Dies unter dem Motto «keine CO2-Schleudern für Normalsterbliche» der Mittelinksgrünrechten Einheitsregierungen Europas.

Ich gehe davon aus, dass es allen MXYZ-Modellen so ergehen wird und nur noch die effektiven MX-Modelle überleben werden. Bis sich die Bevölkerung gegen den CO2-Schmarrn wehren wird und der globale Ablasshandel der Klimakirche abgeschafft wird. Das wird wohl noch 5 Jahre dauern, mindestens.

81 weitere Antworten
81 Antworten

Wenn er schon konfigurierbar ist, sollte er doch auch bald bestellbar sein, oder?

Der 40d ist ja jetzt schon bestellbar . Wurden auch schon welche ausgeliefert ?
Konnte schon jemand die Leistungsdaten des 40d und M50d vergleichen ?
Auf der bmw.at Homepage findet man unter technische Daten noch nichts vom X5 40d

Erwäge einen X5 zu bestellen , stehe aber vor der Frage welcher Motor bestellt werden soll .

0-100 5,5 zu 5,2 ist nicht die Welt . Aber wie deutlich ist ein Unterschied bei zwischen-Beschleunigung? Unterscheidet sich der „Sound“ wesentlich ?

Vielleicht hat ja hier schon Erfahrungen oder eine Meinung dazu

Hier in Lux kann mann den 40d schon vor 2 monate bestellen aber noch kein gefahren ist es dan so das der 40d den M50d ersetzt??Weiss jemand das?

40D ersetzt den 50D und wird dann das Performance Model im Diesel Bereich.
Ich denke als Mild-Hybrid mit 48V Netz kommt er noch mal etwas an den 50D und vielleicht gibt es zum Facelift noch mal ein Update was noch näher an den 50D kommt.

Ähnliche Themen

Im VW Konzern war's das auch mit dem V8 Diesel. Nur als Info.

https://www.motor-talk.de/forum/v8-tdi-t6864019.html

Bei Landrover das gleiche. Der SDV8 in den Range Rover Modellen wird durch einen R6 Mildhybrid Diesel ersetzt.

Hmm, also technisch durchdacht ist das nicht. Elektro alleine funktioniert recht gut, da viele hochkomplexe und/oder wartungsintensive Sachen einfach nicht existieren (Motor, Ölwechsel, Getriebe,...).

Diesel als solche sind wesentlich haltbarer als Benziner, alleine, weil sie weniger Teile haben und auch nicht alle 60tkm zum Nussschalenstrahlen müssen, damit die Kiste sauber läuft. AGR Ventile machen natürlich vieles wieder kaputt, aber die kann man "einschränken".

Hybridsysteme sind komplexe Konstrukte aus beiden Welten und sind eher so... Mäh. Ein ordentlicher Turbomotor will laufen und nicht zugeschaltet werden, wenn die Leistung gefordert wird und dann einfach wieder deaktiviert werden, wenn diese nicht gebraucht wird. Was ist mit Nachlaufen lassen zwecks Turbo-Schmierfilm nicht abreißen lassen bzw. direkt Dresche bekommen beim starten ohne Warmfahren?
Ich halte da nix von. Dann lieber rein elektrisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen