das alte Wagenheberproblem, was passt, was passt nicht?
Moin an alle, die ihren Räderwechsel selbst durchführen!
Also ich habe jetzt genau zwei Tage lang uralte Freds durchgelesen, etliche Bilder gesehen und bin noch immer nicht auf dem Stand der Dinge, den ich eigentlich erreichen wollte.
Dass verschiedene Wagenheber am 1er (und an vielen anderen bmw's auch) nicht passen, habe ich oft genug gelesen. Auch, dass man mit kleinen Umbauten die Wagenheber doch zum Passen bringen kann.
Zur Veranschaulichung: Der 1er besitzt 4 eckige Plastikteilchen am Unterboden. Zwei auf jeder Seite. Die Teile haben einen etwa 2 mm breiten Rand und sind auf der Innenseite nicht ausgefüllt. Das heißt es sind einfach viereckige Formen, in die man etwas reinstecken könnte, bzw in die das Tragende Teil eines Wagenhebers passen könnte.
Jetzte stellt sich mir die Frage, was genau an diesen vier Teilen sehr zerbrechlich ist? Ist es die 2mm dicke Umrandung oder ist der Boden auf der Innenseite?
Hätte ich einen Wagenheber, dessen Trägerteil von der Breite/Länge oder vom Durchmesser her größer ist, als diese Teile am Wagen, könnte ich den Wagenheber nur auf der Umrandung dieser Teile setzen. Hätte der Aufsatz des Wagenhebers dann noch eine raue oberfläche, wäre mir klar, dass der Wagenheber das Teil am Auto eindrücken würde.
Jetzt habe ich jedoch einen sehr kleinen hydraulischen Wagenheber der Marke Unitec. http://www.eworld24.de/fileserver/GetFile?name=sNDj5hViW7IQAJeGWBzBEd-30&mime=image/jpeg
Das Tragende Teil dieses Wagenhebers würde theoretisch in die Aussparung der vier Befestigungen unter dem Wagen passen. Es würde also nicht auf der Kante anliegen, sondern nur auf der ebenen Innenseite der Befestigung.
Dabei dürfte beim Anheben des Autos nichts beschädigt werden, oder?
Das andere Problem bei mir ist, dass der Wagenheber wegen etwa 2 cm fehlender Höhe des Autos nicht unters Auto passt. Das wird jedoch mit einem Stück Holz kein Problem werden, denke ich.
Ich würde mich freuen, wenn die restlichen Fragen des Themas "Wagenheber und 1er" endlich beseitigt wären, und ich heute Nachmittag ohne Beschädigungen am Auto meine Räder wechseln kann :-) Wie gesagt, ich habe viel gelesen, jedoch waren dabei nicht solche Wagenheber diskutiert, wie ich einen habe.
Viele Grüße und noch einen schönen sonnigen Samstag!
25 Antworten
Zur Wiederholung:
Zitat:
Original geschrieben von Handi
Ich hab am Samstag beim Radwechsel einfach eine Holzleiste flächig unter der Plastik gelegt und meinen Rangierwagenheber angesetzt. Es ging nix kaputt.
Zitat:
Original geschrieben von TheBadCarma
... Dann müßte es doch OK sein wenn ich zwischen meinen hydr. Wagenheber ein flaches Holzbrett (ca. 2cm Dicke) lege und das Fahrzeug dann hochpumpe. Das Holzbrett liegt dann direkt auf den 4 Kanten der Wagenheberaufnahme am Fahrzeug. ...
Der Vollständigkeit halber wollte ich auch nur noch mal rückmelden, dass das mit dem Holzbrett 1a geklappt hat. Gestern abend Reifenwechsel mit hydr. Wagenheber und Holzbrett an rechteckiger Wagenheberkunststoffaufnahme durchgeführt.
Grüße & sichere Fahrt durch den Winter ...
Ich habe von meinem alten Herrn einen mechanischen Scheerenwagenheber von Toyota abgestaubt.
Passt wunderbar und man kann ihn genau so hoch fahren, dass gleich beide Räder einer Seite gewechselt werden können.
Hat denn der 1er keinen Wagenheber mehr an Bord?
Ähnliche Themen
Zitat:
@SL148 schrieb am 6. Mai 2020 um 11:40:53 Uhr:
Hat denn der 1er keinen Wagenheber mehr an Bord?
Nö, warum er hat ja RunFlat Steine rundum😁
Also unser 2013er E88 120d hat keinen.
Hallo,
also wenn man selbst regelmäßig Räder wechselt, hat man einen Rangierwagenheber und auch das passende Formstück, daß sauber in die Aufnahmen am Unterboden passt, oder?
Gruß
Rainer
Jein, die "normalen" Rangierwagenheber sind zu hoch. Entweder einen besonders niedrigen kaufen, oder wie ich, auf 2 Bretterabschnitte, Dicke ca 2,5cm drauffahren, dann passt das.
Formstück aus Gummi nicht vergessen!!
Ich nehm die immer zentral vorne am Fahrschemel und hinten am Differenzial. Löst das Problem elegant…
Dickes Brett, drauffahren
Billiger Rangierwagenheber drunter
Buchenklötzchen in die Aussparung
Rangierwagenheber hoch.
Mach ich seit 2000 mit diversen 5er und jetzt auch mit dem 1er. Nie Probleme gehabt. Hab mir jetzt eine Gummiauflage gegönnt... bei
https://amzn.to/2YYKjiH macht man ja 2x im Jahr.....