Das 5er Facelift (LCI) im Vergleich zum Mopf. Scheint eher ein Rohrkrepierer zu sein

Mercedes E-Klasse W212

Drüben wird wie auch hier gerne auf das Facelift spekuliert, diskutiert und vorausgeschaut. Jetzt ist es da und es macht sich grosse Enttäuschung breit. Das Lines-Konzept aus dem 3er wird eingeführt, die Blinker vorne sind wieder Glühobst (wie beim 3er), viele Lederoptionen sind verschwunden, es gibt KEINE Farben mehr, nur noch Weiss, Schwarz, Grau, Silber und Braun. Das ist krass.
Xenon ist Serie, aber der Preis bei den kleinen Motorisierungen ist gestiegen. Die grossen Motoren sind jetzt auch zwangsverheiratet mit der Automatik (war immer ein relatives Alleinstellungsmerkmal bei BMW). Ob der Wagen besser geradeaus läuft ist noch nicht bewiesen. Einzig der 5er GT - der gefällt mir jetzt - ist natürlich ein Schiff.

Da würde ich sagen, hat Mercedes mit der Mopf vieles richtig gemacht und läßt die auch in einem anderen Licht erscheinen. Ich glaube ich bleibe beim Benz und warte noch auf die 9G. Zumal die Leasingfaktoren echt super sind. Evtl. war man sich beim 5er zu sicher und will jetzt noch mehr Marge aus dem Produkt kitzeln.

Schaut da mal rein. Was sagt ihr?

Beste Antwort im Thema

Falsche Sichtweise. Die E-Klasse hatte den Mopf dringend nötig, der 5er nicht. Never change a winning system...

333 weitere Antworten
333 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von jazzmatz



Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Ich habe größte Hochachtung vor EHRLichen Menschen.😉 EHRLich gesagt, ist dieses Haus übrigens nicht bei, sondern in Potsdam. Potsdam ist größer als man denkt.

Ach ist das schon Potsdam? Da bin ich EHRLich erstaunt.🙂

Ich meinte in diesem Fall EHRLich nich das in Potsdam und nicht das In Berlin, sondern das in Falkensee. Bestätigt aber meinen Verdacht, dass es in diesem Fall wirklich an der Orga liegt und nicht unbedingt an der Marke.

Zitat:

Der nächste E wird sicher keine mech. Feststellbemse mehr haben. War früher super im Vergleich zur mech. Handbremse der Konkurrenz.
Aber heute? antiquar & lästig!

Edoardo

Ich mag die mechanische Feststellbremse. Drauftreten ist besser als einen Knopf zu drücken oder an irgendwas zu ziehen oder wie auch immer ...

Zitat:

Original geschrieben von 212059


[...] Der aktuelle SL hat z.B. wie auch A, B und CLA schon eine elektrische Feststellbremse. Beim 222 weiß ich's noch nicht, könnte mir aber vorstellen, dass er sie auch hat. [...]

Hallo zusammen,

sowohl die Baureihe 221 als auch die Baureihe 222 verfügen über eine elektronische Feststellbremse.

Gruß,
Innensechskant

Zitat:

Original geschrieben von Innensechskant



Zitat:

Original geschrieben von 212059


[...] Der aktuelle SL hat z.B. wie auch A, B und CLA schon eine elektrische Feststellbremse. Beim 222 weiß ich's noch nicht, könnte mir aber vorstellen, dass er sie auch hat. [...]
Hallo zusammen,

sowohl die Baureihe 221 als auch die Baureihe 222 verfügen über eine elektronische Feststellbremse.

Gruß,
Innensechskant

Genau - und das schöne an dem Ding ist, das es bei Fahrstufenwahl und Gasgeben selbst löst.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von HenriLloyd



Zitat:

Original geschrieben von Innensechskant



Hallo zusammen,

sowohl die Baureihe 221 als auch die Baureihe 222 verfügen über eine elektronische Feststellbremse.

Gruß,
Innensechskant

Genau - und das schöne an dem Ding ist, das es bei Fahrstufenwahl und Gasgeben selbst löst.

Damit meinst Du wohl die Hold-Funktion. Die hat der 212er auch.

Zitat:

Original geschrieben von WaBuHVL



Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Für den Berliner Raum und vor allem Potsdam kann ich das bestätigen. Ich war schon bei einigen BMW-Händlern und bei keinem hatte ich das Gefühl, dass man ernsthaft Interesse hatte, mir ein Auto zu verkaufen. Allerdings ist mir das auch bei einigen Mercedes-Händlern passiert.

Ich kann das leider auch nur bestätigen. Da ich aktuell BMW fahre hab ich mehrere Inspektionstermine genutzt um immer wieder nach den Möglichkeiten einer Probefahrt eines 520d Touring gefragt. Von dem Serviceleiter wurde mir immer wieder versprochen, sich darum zu kümmern. Leider jeweils ohne Aktion. Meine direkte Anfrage bei diesem Händler brachte nur völlige Ignoranz. Es handelt sich um eine. Namhaften Händler im Berliner und Potsdamer Umland. Unseren privaten e61 habe ich seinerzeit noch bei BMW in Bonn gekauft, dort konnte ich mich wiederum nicht über Ignoranz der Verkäufer beschweren. Es mag ja regelmäßog vorkommen, dass jemand der Generation U30 nach Probefahrten fragt ohne solch ein Auto kaufen zu können. Aber wenn man bereits solch ein Auto fährt und regelmäßig Kunde in dem entsprechenen Haus ist verwundert das Gehabe der Verantwortlichen schon. Bei Mercedes wurde ich ob meines jungen Alters übrigens perfekt bedient. Das habe ich nicht unbedingt erwartet. So gibt es einen Mercedes-Fahrer mehr und einen BMW-Fahrer weniger. Natürlich nicht nur deswegen 😉

Es hängt natürlich von der Organisation des jeweiligen Betriebes ab. Manch einer hat es anscheinend nicht nötig, sich um Interessenten zu kümmern. Vermutlich geht es denen einfach zu gut.

noch mal kurz OT:

Das bringt das besagte Haus sogar bei einem 7er (nicht ganz 4 Jahre alt) Fahrer um die 40 mit eigener RA-Kanzlei zustande, der mal während des Serviceaufenthalts einen 6er GrandCoupe testen wollte, da er in der zweiten Jahreshälfte was neues braucht - dem haben die ernsthaft als Ersatzauto eine nicht ausgesaugte Reisschüssel in Golfgröße vom Vermieter angeboten!

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von HenriLloyd


Genau - und das schöne an dem Ding ist, das es bei Fahrstufenwahl und Gasgeben selbst löst.

Damit meinst Du wohl die Hold-Funktion. Die hat der 212er auch.

Die hatte der 211er schon - aber die meine ich nicht. Der 221 löst die elektrische Feststellbremse in der von mir genannten Weise selbst.

Zitat:

Original geschrieben von HenriLloyd



Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Damit meinst Du wohl die Hold-Funktion. Die hat der 212er auch.

Die hatte der 211er schon - aber die meine ich nicht. Der 221 löst die elektrische Feststellbremse in der von mir genannten Weise selbst.

Gut, dann handelt es sich nicht um ein Missverständnis. Die Funktion der automatisch lösenden Feststellbremse hatte ich schon beim Passat von 2006. Sie hat mich allerdings mehr gestört als überzeugt. Wenn die Bremse sich automatisch löst, ist es möglich, dass der Fahrer die Bremse eigentlich gar nicht lösen wollte und sie sich trotzdem löst. Ich finde es besser, die Bremse durch das Ziehen eines Hebels und einen Tastendruck lösen zu müssen. Da gibt es kein Risiko einer Fehlbedienung.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von HenriLloyd


Die hatte der 211er schon - aber die meine ich nicht. Der 221 löst die elektrische Feststellbremse in der von mir genannten Weise selbst.

Gut, dann handelt es sich nicht um ein Missverständnis. Die Funktion der automatisch lösenden Feststellbremse hatte ich schon beim Passat von 2006. Sie hat mich allerdings mehr gestört als überzeugt. Wenn die Bremse sich automatisch löst, ist es möglich, dass der Fahrer die Bremse eigentlich gar nicht lösen wollte und sie sich trotzdem löst. Ich finde es besser, die Bremse durch das Ziehen eines Hebels und einen Tastendruck lösen zu müssen. Da gibt es kein Risiko einer Fehlbedienung.

Du immer mit Deiner Rabulistik - erklär mir mal, welche Absicht eines Fahrers dahinterstecken sollte, die Feststellbremse nicht lösen zu wollen, aber eine Fahrstufe einzulegen und Gas zu geben? Testen, ob die Feststellbremse etwas taugt? Das hat nichts mit Fehlbedienung zu tun sondern mit konstruiertem Unsinn!

Zitat:

Original geschrieben von HenriLloyd



Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson


Gut, dann handelt es sich nicht um ein Missverständnis. Die Funktion der automatisch lösenden Feststellbremse hatte ich schon beim Passat von 2006. Sie hat mich allerdings mehr gestört als überzeugt. Wenn die Bremse sich automatisch löst, ist es möglich, dass der Fahrer die Bremse eigentlich gar nicht lösen wollte und sie sich trotzdem löst. Ich finde es besser, die Bremse durch das Ziehen eines Hebels und einen Tastendruck lösen zu müssen. Da gibt es kein Risiko einer Fehlbedienung.

Du immer mit Deiner Rabulistik - erklär mir mal, welche Absicht eines Fahrers dahinterstecken sollte, die Feststellbremse nicht lösen zu wollen, aber eine Fahrstufe einzulegen und Gas zu geben? Testen, ob die Feststellbremse etwas taugt? Das hat nichts mit Fehlbedienung zu tun sondern mit konstruiertem Unsinn!

Rabulistik - schönes Wort, politisch nicht unbelastet.

Also gut: Man setzt sich ins Auto, lässt das Auto an und wird abgelenkt, z.B. durch die Brut auf den Rücksitzen. Will eigentlich noch gar nicht losfahren, hat aber schon die Fahrstufe eingelegt, dreht sich nach hinten um und kommt ans Gaspedal. Schon geht die Fuhre los, obwohl man ohne das automatische Lösen der Feststellbremse noch in der Bremse hängen würde. Dies ist wirklich keine unrealistische Situation.

Zitat:

Original geschrieben von Holgernilsson



Zitat:

Original geschrieben von HenriLloyd


Du immer mit Deiner Rabulistik - erklär mir mal, welche Absicht eines Fahrers dahinterstecken sollte, die Feststellbremse nicht lösen zu wollen, aber eine Fahrstufe einzulegen und Gas zu geben? Testen, ob die Feststellbremse etwas taugt? Das hat nichts mit Fehlbedienung zu tun sondern mit konstruiertem Unsinn!

Rabulistik - schönes Wort, politisch nicht unbelastet.

Also gut: Man setzt sich ins Auto, lässt das Auto an und wird abgelenkt, z.B. durch die Brut auf den Rücksitzen. Will eigentlich noch gar nicht losfahren, hat aber schon die Fahrstufe eingelegt, dreht sich nach hinten um und kommt ans Gaspedal. Schon geht die Fuhre los, obwohl man ohne das automatische Lösen der Feststellbremse noch in der Bremse hängen würde. Dies ist wirklich keine unrealistische Situation.

ist mir sogar schon passiert... vor einer schranke als zweiter wagen gehalten. akte vom rücksitz geholt und irgendwie an das gaspedal gekommen, unbemerkt. der dame der ich dann hinten drauf bin meinte sie hatte sich schon gewundert nur meinen hintern im rückspiegel zu sehen...
da fährt man 50 bis über 100 tkm im jahr und diese strecke über 10 jahre unfallfrei und dann sowas... 🙁

fehlfunktion... eher dummheit meinerseits.

zum rabulisten... nur weil göbbels das wort gerne gebraucht hat ist es ja nicht gleich verboten oder schlimm. erst dadurch würden wir der scene mehr aufmerksamkeit und bedeutung zuwenden als sie verdienen. (meine meinung)
bedeutet doch nichts anderes als spitzfindig und/oder wortklauberei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen