Das 5er Facelift (LCI) im Vergleich zum Mopf. Scheint eher ein Rohrkrepierer zu sein
Drüben wird wie auch hier gerne auf das Facelift spekuliert, diskutiert und vorausgeschaut. Jetzt ist es da und es macht sich grosse Enttäuschung breit. Das Lines-Konzept aus dem 3er wird eingeführt, die Blinker vorne sind wieder Glühobst (wie beim 3er), viele Lederoptionen sind verschwunden, es gibt KEINE Farben mehr, nur noch Weiss, Schwarz, Grau, Silber und Braun. Das ist krass.
Xenon ist Serie, aber der Preis bei den kleinen Motorisierungen ist gestiegen. Die grossen Motoren sind jetzt auch zwangsverheiratet mit der Automatik (war immer ein relatives Alleinstellungsmerkmal bei BMW). Ob der Wagen besser geradeaus läuft ist noch nicht bewiesen. Einzig der 5er GT - der gefällt mir jetzt - ist natürlich ein Schiff.
Da würde ich sagen, hat Mercedes mit der Mopf vieles richtig gemacht und läßt die auch in einem anderen Licht erscheinen. Ich glaube ich bleibe beim Benz und warte noch auf die 9G. Zumal die Leasingfaktoren echt super sind. Evtl. war man sich beim 5er zu sicher und will jetzt noch mehr Marge aus dem Produkt kitzeln.
Schaut da mal rein. Was sagt ihr?
Beste Antwort im Thema
Falsche Sichtweise. Die E-Klasse hatte den Mopf dringend nötig, der 5er nicht. Never change a winning system...
333 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Jeder der hier abschätzig über Audi schreibt, sollte erstmal einen A6 Probe fahren. Allein die elektrische Handbremse im Audi ist ein Traum, im Gegensatz zu dieser antiquierten Feststellbremse bei Mercedes.
Hat auch der E-Mopf noch die mechanische Fussfeststellbremse?
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
Hat auch der E-Mopf noch die mechanische Fussfeststellbremse?Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Jeder der hier abschätzig über Audi schreibt, sollte erstmal einen A6 Probe fahren. Allein die elektrische Handbremse im Audi ist ein Traum, im Gegensatz zu dieser antiquierten Feststellbremse bei Mercedes.
Ehe das geändert wird, wird der Kölner Dom in Düsseldorf nachgebaut.
Zitat:
Ehe das geändert wird, wird der Kölner Dom in Düsseldorf nachgebaut.
Ist die Fussfeststellbremse bei den MB-Fahrern so ein beliebtes Alleinstellungsmerkmal?
Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
Ist die Fussfeststellbremse bei den MB-Fahrern so ein beliebtes Alleinstellungsmerkmal?Zitat:
Ehe das geändert wird, wird der Kölner Dom in Düsseldorf nachgebaut.
Nachdem der Haubenstern nun weitestgehend gefallen ist, ist das praktisch das letzte Alleinstellungsmerkmal. Im Übrigen finde ich das auch praktisch, weil man keinen Hebel in der Mittelkonsole hat.
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
Jeder der hier abschätzig über Audi schreibt, sollte erstmal einen A6 Probe fahren. Allein die elektrische Handbremse im Audi ist ein Traum, im Gegensatz zu dieser antiquierten Feststellbremse bei Mercedes.
ich bin den aktuellen A6 schon mal Probe gefahren. Ist schon ein gut gemachtes Fahrzeug. Da er aber nochmals größer als der 212er ist (aber nicht wirklich viel mehr Platz hat), ist er für mich ausgeschieden. Außerdem brauch' ich keinen Allrad, den ich aber nehmen müsste, da es die Motoren in meiner gewünschten Leistungsklasse nur als quattro gibt.
Zur Feststellbremse: Ich bin von dieser begeistert, da die immer funktioniert (da per Seilzug), selbst wenn mal kein Strom da ist. Letztlich kannst Du diese Bremse auch als Notbremse benutzen, wenn die normale Anlage mal spinnt. Mach' dies mal mit der elektrischen Variante. Die kennt a) nur auf oder zu (und damit nicht die Mittelstellungen) und ist b) m.W. während der Fahrt nicht aktivierbar (was sie als Notbremse unbrauchbar macht).
Letztlich kann ich Dir zustimmen, dass alle drei gute Fahrzeuge liefern, die sich in Details unterscheiden. Ich finde dies auch gut, da so jeder etwas nach seinem Geschmack bekommt. Einen Einheitsbrei will ja wohl keiner.
Ich bin übrigens bei Mercedes gelandet, weil die den mit Abstand besten Verkaufsservice (jedenfalls in der Rhein-Main-Region) haben.
Bei BMW gab's z.B. Kataloge und PL nur auf Intervention beim Verkaufsleiter, da der Verkäufer sie nicht rausrücken wollte. Bei einer Probefahrt gab's dann einen 5er mit Kassenausstattung, der überdies noch zugefroren war. Bei der Probefahrt übers Wochenende (nach intensiver Nachfrage) waren dann nur 100 km (!) frei, was ich dann auf wenigstens 300 km hochhandeln konnte.
Bei Audi bin ich bei einem Händler nach 20 Minuten frustriert raus, nachdem die Verkäufer sich - trotz mehrfachen Anrufen durch den Empfang - nicht von ihrem internen Gespräch (es ging um gemeinsame private Treffen, konnte ich hören, da die Tür offen war) trennen konnten. Bei einem anderen Händler hatte ich dann wenigstens einen Verkäufer, der anstandslos Kataloge und die PL rausrückte. Als dann die Frage nach der Probefahrt übers Wochenende kam. Geht gar nicht, Probefahrten gehen nur an Wochentagen, aber dafür mit 500 km frei (wenigstens was, nur was hilft dies, wenn man unter der Woche nicht so viel Zeit hat). Hab' mir dann den A6 an einem Freitag (früher Schluss gemacht) geholt.
Ganz anders bei Mercedes. Überall zuvorkommende Verkäufer (man konnte die Ausstellung kaum betreten, ohne dass sofort jemand da war) und anstandslos Kataloge und PL bekommen. Probefahrt war ohne Diskussionen auch problemlos übers Wochenende und mit 300 km/täglich, somit also 600km möglich.
Für mich ist dies ein starkes Indiz. Dazu kommt dann noch die richtig gute Werkstatt, die ich bei Mercedes habe, so dass meine Wechselgelüste nicht wirklich groß sind.
Viele Grüße
Peter
Hallo ins Forum,
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
ist das praktisch das letzte Alleinstellungsmerkmal.
welches allerdings offenbar auch im Sterben liegt. Der aktuelle SL hat z.B. wie auch A, B und CLA schon eine elektrische Feststellbremse. Beim 222 weiß ich's noch nicht, könnte mir aber vorstellen, dass er sie auch hat.
Ist halt billiger zu produzieren. Man braucht keinen Seilzug und die damit verbundene Technik, sondern einfach nur einen Auslöser an der hinteren Bremszange, der mittels Elektronik aktiv wird.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
Original geschrieben von 212059
Mach' dies mal mit der elektrischen Variante. Die kennt a) nur auf oder zu (und damit nicht die Mittelstellungen) und ist b) m.W. während der Fahrt nicht aktivierbar (was sie als Notbremse unbrauchbar macht).
Doch elektrische Feststellbremsen haben eine Notbremsfunktion, bei der das Fahrzeug gefahrlos abgebremst werden kann.
Ich bin jedoch auch ein Freund mechanischer Feststellbremsen.
Zitat:
Bei BMW gab's z.B. Kataloge und PL nur auf Intervention beim Verkaufsleiter, da der Verkäufer sie nicht rausrücken wollte.
Das ist zwar ärgerlich, jedoch nicht allgemeingültig.
Am liebsten bediene ich mich selbst am gut sortierten Prospektständer (natürlich sollte der immer auf dem aktuellen Stand sein).
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Nachdem der Haubenstern nun weitestgehend gefallen ist, ist das praktisch das letzte Alleinstellungsmerkmal. Im Übrigen finde ich das auch praktisch, weil man keinen Hebel in der Mittelkonsole hat.Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
Ist die Fussfeststellbremse bei den MB-Fahrern so ein beliebtes Alleinstellungsmerkmal?
So schlimm finde ich das Knöpfchen für die Handbremse jetzt nicht (links neben dem Automatikwählhebel), wobei den gibt es ja in der E-Klasse auch nicht mehr.
Zitat:
Original geschrieben von Mobi Dick
So schlimm finde ich das Knöpfchen für die Handbremse jetzt nicht (links neben dem Automatikwählhebel), wobei den gibt es ja in der E-Klasse auch nicht mehr.Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Nachdem der Haubenstern nun weitestgehend gefallen ist, ist das praktisch das letzte Alleinstellungsmerkmal. Im Übrigen finde ich das auch praktisch, weil man keinen Hebel in der Mittelkonsole hat.
Ok. Ich hatte jetzt die mechanischen Lösungsmöglichkeiten verglichen. So war meine Aussage zu verstehen.
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Für den Berliner Raum und vor allem Potsdam kann ich das bestätigen. Ich war schon bei einigen BMW-Händlern und bei keinem hatte ich das Gefühl, dass man ernsthaft Interesse hatte, mir ein Auto zu verkaufen. Allerdings ist mir das auch bei einigen Mercedes-Händlern passiert.Zitat:
Original geschrieben von jazzmatz
Das meine ich, wenn ich über schlechten Service bei BMW spreche. Bis jetzt gab es dort nur hochnäsige Verkäufer, die meißt ihre Zusagen bzw. Termine nicht eingehalten haben. Ob das nun überall so ist, oder nur im Berliner Raum, kann ich nicht sagen. Für mich, neben anderen Gründen aber ein wichtiger Punkt, um MB treu zu bleiben. Ich bin zahlender Kunde und kein Bittsteller.....das hat BMW, meines Erachtens, noch nicht begriffen.
Ich kann das leider auch nur bestätigen. Da ich aktuell BMW fahre hab ich mehrere Inspektionstermine genutzt um immer wieder nach den Möglichkeiten einer Probefahrt eines 520d Touring gefragt. Von dem Serviceleiter wurde mir immer wieder versprochen, sich darum zu kümmern. Leider jeweils ohne Aktion. Meine direkte Anfrage bei diesem Händler brachte nur völlige Ignoranz. Es handelt sich um eine. Namhaften Händler im Berliner und Potsdamer Umland. Unseren privaten e61 habe ich seinerzeit noch bei BMW in Bonn gekauft, dort konnte ich mich wiederum nicht über Ignoranz der Verkäufer beschweren. Es mag ja regelmäßog vorkommen, dass jemand der Generation U30 nach Probefahrten fragt ohne solch ein Auto kaufen zu können. Aber wenn man bereits solch ein Auto fährt und regelmäßig Kunde in dem entsprechenen Haus ist verwundert das Gehabe der Verantwortlichen schon. Bei Mercedes wurde ich ob meines jungen Alters übrigens perfekt bedient. Das habe ich nicht unbedingt erwartet. So gibt es einen Mercedes-Fahrer mehr und einen BMW-Fahrer weniger. Natürlich nicht nur deswegen 😉
Es hängt natürlich von der Organisation des jeweiligen Betriebes ab. Manch einer hat es anscheinend nicht nötig, sich um Interessenten zu kümmern. Vermutlich geht es denen einfach zu gut.
Ich will ja keine Namen von einem BMW Autohaus in der Berlin-Potsdamer Gegend nennen aber ich bin über die Bedienung dort EHRLich 🙂 bestürzt gewesen.
Zitat:
Original geschrieben von jazzmatz
Ich will ja keine Namen von einem BMW Autohaus in der Berlin-Potsdamer Gegend nennen aber ich bin über die Bedienung dort EHRLich 🙂 bestürzt gewesen.
Ich habe größte Hochachtung vor EHRLichen Menschen.😉 EHRLich gesagt, ist dieses Haus übrigens nicht bei, sondern in Potsdam. Potsdam ist größer als man denkt.
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Ich habe größte Hochachtung vor EHRLichen Menschen.😉 EHRLich gesagt, ist dieses Haus übrigens nicht bei, sondern in Potsdam. Potsdam ist größer als man denkt.Zitat:
Original geschrieben von jazzmatz
Ich will ja keine Namen von einem BMW Autohaus in der Berlin-Potsdamer Gegend nennen aber ich bin über die Bedienung dort EHRLich 🙂 bestürzt gewesen.
Ach ist das schon Potsdam? Da bin ich EHRLich erstaunt.🙂
Zitat:
Original geschrieben von beeblebrox1971
Es sind einige Farben weg gefallen. Ist relativ trist. Aber passt zum Zeitgeist. Ich denke man setzt auf Glühobst um die teureren Voll-LED zu vermarkten. Blinker waren aber vorher LED und daher schon eine echte Entfeinerung ...
Es ist eine echte BMW - "Spezialität", sinnvolle Errungenschaften plötzlich wieder zu entfernen. Warum, weiß der Geier. Vermutlich die unendliche Gier (welche auch dem letzten Reihensechszylinder - Saugmotor den Garaus gemacht hat, wurde durch langweilige und billige Vierzylinder - Turbokost ersetzt).
Zitat:
Original geschrieben von Holgernilsson
Ehe das geändert wird, wird der Kölner Dom in Düsseldorf nachgebaut.Zitat:
Original geschrieben von LegeinEi
Hat auch der E-Mopf noch die mechanische Fussfeststellbremse?
Dann dürften am "Düsseldorfer Dom" die Dachdecker ja schon am werkeln sein!
Der nächste E wird sicher keine mech. Feststellbemse mehr haben. War früher super im Vergleich zur mech. Handbremse der Konkurrenz.
Aber heute? antiquar & lästig!
Sollte ich mich irren und das Ding bleiben, "dafür" aber der stehende Haubenstern gänzlich verschwinden, das wäre für mich leider ein weiteres Schrittchen Mercedes adios sagen zu müssen!😕
Edoardo