Darf man noch Diesel fahren?

Volvo

Hi,

ich bringen morgen meinen Schummel-Passat zum Softwareupdate in die Werkstatt. Danach ist er hoffentlich sauberer, und zwar nicht nur von außen 😉 Nächstes Jahr steht ein neues Auto an, und ein V90 ist ganz heißer Kandidat.

Nun aber die Gretchenfrage: Darf man nach den diversen Skandalen noch einen Diesel nehmen? Logisch, Volvo war/ist nicht von irgendwelchen Schummeleien betroffen, aber das Problem mit den Stickoxiden ist doch ein grundsätzliches beim Diesel. Ein Benziner würde weniger NOx ausstoßen, dafür aber mehr CO2. Bleibt mir dann nur ein T8, den ich mit Ökostrom lade? Oder wie seht ihr das?

Beste Antwort im Thema

NOx wird ab EU6d, sprich ab Sep. 2017 kein Thema mehr sein. Dann müssen alle die Tests auf der Straße nachweisen. Für den Diesel bedeutet das nur, dass man mit SCR-Kat (Add-Blue) fahren muss, sonst nichts.
Generell wird es eine blaue Plakette geben, für EU5 und EU6, 2021 wird dann eine Rosane ab EU6 eingeführt.
Also was diskutiert ihr 2016 alle so aufgeregt.
Grüße

315 weitere Antworten
315 Antworten

@gcw1 ist einer der ersten User eines T8 mit der dementsprechen Erfahrung und auf Grund des akademischen Grades von @GCW1 sollte man schon davon ausgehen, daß er 1&1 zusammen zählen kann. 😉

Zitat:

@huckelbuck schrieb am 18. Februar 2017 um 07:45:10 Uhr:



Zitat:

@msh-gg schrieb am 17. Februar 2017 um 23:50:58 Uhr:


Ok, der hat nur 50 Liter, aber dann bin ich bei 6.4 Liter immer noch bei über 750km!

Also irgendwas stimmt da nicht! Sorry, aber wer etwas rechnen kann ...

Wer lesen kann übrigens auch. 😉
Einmal ist die Rede vom Gesamtverbrauch über 13.000 km, das andere Mal von der Reichweite auf der Autobahn...
Fazit: Du rechnest leider, ohne die "Textaufgabe" gelesen zu haben und GCW1 ist mit dem Auto unterwegs und berichtet!

Wie passt das eine zum anderen?

Nicht böse sein, aber wenn ein Fahrzeug im Durchschnitt 6.4 Liter verbrauchen soll, auf einer Fahrstrecke von 13000km, aber auf der AB eine Reichweite von nur 430Km haben soll....finde den Fehler.

Wie soll das gehen? Vollgas auf der AB? Wäre die eine Lösung.
Auto geschoben, oder nur in der Klein-Stadt rumgefahren, die andere!

Aber gehen wir doch mal auf das besondere an diesem Fahrzeug ein, der Hybrid. Der angeblich allein 43km nur mit Strom fahren kann...so und jetzt wird es ganz lustig....wenn man überlegt das in den 430 km allein ca. 40 km Stromfahren drin sind...ist der Kraftstoffverbrauch noch höher.

Ok, was sein kann das der Fahrer den 2.3Tonnen SUV nur zur Fahrt in den Kindergarten benutzt, sprich auf Kurzstrecken, dann kann er das schaffen mit seinen 6.4l...mit dem normalen Fahren hat dies aber nichts zu tun und ist aus meiner Sicht Augenwischerei. Es entsteht der eindruck das dieser Dickhäuter so sparsam wie ein 1.4l Disel ist.

Wieso ist ein persönlicher, womöglich an der Tankstelle nachgewiesener Durchschnittsverbrauch Augenwischerei?

Zitat:

@B.Engel2013 schrieb am 18. Februar 2017 um 07:11:47 Uhr:


Ich wusste doch, dass die Angaben der relativ geringen Verbrennerreichweite im T8 eine kollektive Lüge der Eigner ist um seine Exklusivität zu erhalten. Mir fehlten aber immer die Beweise. In Wahrheit kommen die vieeeel weiter, wie jetzt aufwändig entlavt wurde. Womöglich ist auch der Tank viel größer, man bleibt aber offiziell bei dem Druckfehler im Prospekt.
Gut dass die verschworene T8-Clique endlich ertappt wurde.......danke msh-gg !

😁 😁 😁

Cave, wenn Judge Blauholz das liest, bist Du vielleicht bald Mitglied im Club der Gebannten mit Schreibverbot 😉 - auch Deinen letzten Beitrag im T8-Fred bezüglich persönlicher Ausschlußkriterien als Langstreckenfahrzeug werte ich als brandgefährlich 😛.

Ähnliche Themen

Zitat:

@msh-gg schrieb am 18. Februar 2017 um 08:16:12 Uhr:



Zitat:

@huckelbuck schrieb am 18. Februar 2017 um 07:45:10 Uhr:


Wer lesen kann übrigens auch. 😉
Einmal ist die Rede vom Gesamtverbrauch über 13.000 km, das andere Mal von der Reichweite auf der Autobahn...
Fazit: Du rechnest leider, ohne die "Textaufgabe" gelesen zu haben und GCW1 ist mit dem Auto unterwegs und berichtet!

Wie passt das eine zum anderen?

Nicht böse sein, aber wenn ein Fahrzeug im Durchschnitt 6.4 Liter verbrauchen soll, auf einer Fahrstrecke von 13000km, aber auf der AB eine Reichweite von nur 430Km haben soll....finde den Fehler.

Wie soll das gehen? Vollgas auf der AB? Wäre die eine Lösung.
Auto geschoben, oder nur in der Klein-Stadt rumgefahren, die andere!

Aber gehen wir doch mal auf das besondere an diesem Fahrzeug ein, der Hybrid. Der angeblich allein 43km nur mit Strom fahren kann...so und jetzt wird es ganz lustig....wenn man überlegt das in den 430 km allein ca. 40 km Stromfahren drin sind...ist der Kraftstoffverbrauch noch höher.

Ok, was sein kann das der Fahrer den 2.3Tonnen SUV nur zur Fahrt in den Kindergarten benutzt, sprich auf Kurzstrecken, dann kann er das schaffen mit seinen 6.4l...mit dem normalen Fahren hat dies aber nichts zu tun und ist aus meiner Sicht Augenwischerei. Es entsteht der eindruck das dieser Dickhäuter so sparsam wie ein 1.4l Disel ist.

Ich bin nicht böse, finde aber Deine "Argumentation" leider ziemlich abwegig.
Ganz offenbar hälst Du das Nutzungsprofil von GCW1 in Deinem Sinne für nicht "normal". Deine Sache.
Die Feststellungen eines Fahrers dieses Autos, eine Gesamtbeobachtung und die Einzelfallbeschreibung, als Augenwischerei zu bezeichnen, finde ich anmaßend und fehl am Platz.
Ich habe meine Auffassung zum Hybrid hier und anderswo zweifelsfrei dargelegt, sehe aber überhaupt keine Notwendigkeit oder auch nur Berechtigung, Angaben der User in Deiner Art und Weise abzuqualifizieren.

Ohne Polemik und ganz leicht zu verstehen:

Da wird viel Kurzstrecke mit wenig oder ohne Einsatz primär fossiler Kraftstoffe gefahren.

Auf der BAB braucht der Hybride dann so viel Treibstoff, das man spätestens nach 430km zur Tanke rollt. Bei 50 l Tank einfach überschlägig mit knapp über 10l/100km zu bewerten, ein gewisser Rest verbleibt gerne im Tank.

Demnach werden bei 6,x l insgesamt auf 100 km irgendwie nur die Hälfte der Strecke auf der Fernstraße, etwas mit normalen Verbrauch und bei dem von mir geschätzten Herrn G.C.W. einige Kilometer auch rein elektrisch zurück gelegt.

Ich denke, dass das weder Fake noch gelogen oder zu kompliziert ist. Vielleicht ist es ja für manche nur out of the box. 😉😉

Bei Verbrauchsangaben von Hybriden müsste man eben konsequenterweise auch noch die, am Zähler abzulesenden, KWh/100 km dazu angeben.Teilt man die dann durch 10 und zählt diese Zahl zum Spritverbrauch dazu kommt am in etwa auf den äquivalenten Primärenergieverbrauch. Alternativ gingen auch €/KWh und €/l als Summe (Ich liege beispielsweise beim konventionellen Fahrzeug bei 9,05 € / 100 km).

Das setzt ja voraus, dass die Kosten pro Reichweite entscheidend sind. Wer heute einen Hybrid oder Elektrowagen fährt macht dies aber ja evtl auch aus Überzeugung. Da kann es durchaus sein, dass jemand bewusst mehr Geld pro elektrisch gefahrenem km ausgibt.

Oder oder oder. Da gibt es ganz viele Beispiele, lieber Konvi - schön, dass Du wieder da sein darfst 😉😉, warum das nicht so sein muß. Und wenn die Frage heißt, "Wieviel Benzin braucht der T8" ist nicht nach Stromverbrauch gefragt.

Zitat:

@tingletanglebob schrieb am 18. Februar 2017 um 10:19:06 Uhr:


.... Wer heute einen Hybrid oder Elektrowagen fährt macht dies aber ja evtl auch aus Überzeugung. Da kann es durchaus sein, dass jemand bewusst mehr Geld pro elektrisch gefahrenem km ausgibt.

Mit den meisten Hybriden, so auch mit dem T8, fährt man vom ersten Kilometer an den Kosten hinterher, wenn man den Anschaffungspreis auch tatsächlich bezahlt hat oder sich die Leasingrate auch in Relation dazu verhält. Im hochbesteuerten A sieht das wieder etwas anders aus.

Das wissen aber die T8´ler hier auch und ist glaube ich nicht deren wichtigstes Argument für die Wahl. Vielmehr ist es vorrangig die Möglichkeit zu einem "ganz anderen Fahrerlebnis" Und das kostet halt. 🙂
Beim einen mehr und beim anderen weniger.

Zitat:

@StefanLi schrieb am 18. Februar 2017 um 10:31:17 Uhr:


Oder oder oder. Da gibt es ganz viele Beispiele, lieber Konvi - schön, dass Du wieder da sein darfst 😉😉, warum das nicht so sein muß. Und wenn die Frage heißt, "Wieviel Benzin braucht der T8" ist nicht nach Stromverbrauch gefragt.

Die Frage heißt "Darf man noch Diesel fahren?", es geht hier nicht um das wunderschöne Designergerät namens "T8"- deshalb darf ich übrigens auch "da sein" (denn der Bann durch Euren Judge bezieht sich, bisher 😉, nur auf den T8-Thread).
Wenn man Emissionen und Verbrauchskosten von Hybrid- und konventionellen Fahrzeugen mathematisch korrekt vergleichen will, geht das eben nur über Berücksichtigung beider verwendeter Energiequellen. Insofern muss man sich die, kleine, Mühe machen, eben auch den Stromverbrauch (mit Ladeverlusten von mindestens 10%) zu notieren und alles in l Kraftstoff, € oder KWh umzurechnen. Dann werden z.B. auch Verbräuche von 6,4 l mit einem T8 glaubhaft, wenn man berücksichtigt, dass dazu noch z.B. 25 KWh Strom pro 100 km verwendet wurden - was vom Energieinhalt her bewertet weiteren 2,5-3 l Kraftstoff entspricht und das Gerät insofern zwischen 9 und 10 l konsumiert und die Abgase dazu etwa 2/3 lokal und zu einem weiteren Drittel zentral im Kraftwerk emittiert werden (falls der glückliche T8-Eigner nicht dafür Sorge tragen kann, dass sein Strom, z.B. auch im Winter, zu 100% regenerativ erzeugt wird).

BTT: Aufgrund höherem Energieinhalt plus höherer Effizienz der verbauten WKM ist ein Dieselfahrzeug mit Partikelfilter und in allen Fahrzuständen korrekt arbeitender AGR insofern vielleicht sogar die kleinere Realemissions"umweltsau" im Vergleich zu einer modernen Benzinerfeinstaubschleuder - für die es aus ebendiesem Grund in Kürze auch verpflichtend Partikelfilter geben wird... 😉.

Wow! Wußte gar nicht, daß ein Kommentar vom Oktober noch so helle Aufregung auslösen kann 😕
Wie @StefanLI und @moellerfm sowie andere festgestellt haben, ist überhaupt kein Widerspruch in meiner Aussage. Durchschnitt beinhaltet ALLE Fahrstrecken und Fahrmodi!!! Und, der erstaunte Laie wird es nicht für möglich halten, daß man auf AB sogar zwischen 10,3 - 10,7 L/100 verbrauchen kann und trotzdem der Schnitt bei rd. 6 Litern sein kann. Und bei AB Verbrauch kommt man rd. 450km. T8 als Hybrid hat nämlich einen Elektromotor - daher auch der Name Hybrid. Und mit dem fährt man auch rein
elektrisch 🙄 Und jetzt rufe ich gleich wieder zum Widerspruch auf: fahr oft wochenlang und mehr als 1.100km OHNE zu tanken - WOW!

Außerdem kann man im richtigen Thread über Verbräuche und Reichweiten des T8 genauer nachlesen
und kann erkennen, daß meine Aussagen nicht ganz so abnorm sind.

Aber Dank an ALLE, die mich aus der der Ecke der "Lügenpresse" und "Fake News" wieder rausgeholt haben!!!! 😁😁😁

Und hier für den Generalzweifler @msh-gg in Anlage meine "sicher getürkte" VOC Zusammenfassung von z.B. August. - rein innerstädtisch und nie SPRIT getankt!!!! 😉

LG
GCW

Img-5665

@konvi: Welcome back! Und da kannst du zur Vervollständigung jetzt mal die angegeben Werte mit deinem persönlichen kW-Preis und E10-Preis die Gesamtkosten errechnen. 😉

Bei mir (heutiger Sprit- und kW-Kurs) kommt da ein Preis/100 km raus, mit dem ich den Diesel im Stadtverkehr/Kurzstrecken nie bewegen konnte:
189,5 kWh * 0,2636 € = 49,95 €
35,5 l * 1,379 € = 48,95 €
= 98,91 € Gesamt für 1.242,10 km = 7,96 €/100km = 6,75 l Diesel (bei 1,179 €/l)

Aber das ist die Domäne des T8 - auf der AB sieht es deutlich anders aus. Solange der Spritpreis des Diesel soweit günstiger bleibt.

Schönen Gruß
Jürgen

Zitat:

@HulaHoop schrieb am 17. Februar 2017 um 22:10:09 Uhr:


Downgesizte und aufgeladene Benziner zeigen eine wachsende Tendenz zur Feinstaubbildung und sind nicht pauschal um Dimensionen besser als Diesel. Davon abgesehen gibt es durchaus auch saubere Diesel, die die Grenzwerte wie Benziner einhalten. Benziner sind ingesamt zwar sauberer, aber nicht pauschal um Welten.

Temporäre Fahrverbote mögen kommen, aber mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlickeit nicht für Diesel alleine. Dagegen stehen schon Tonnen von politischen und wirtschaftlichen Intetessen.

Aus Gründen der Modernität, Exklusivität und der Besonderheit, lautlos durch die Stadt rollen zu können, sind Hybride durchaus sexy. Zieht man allerdings die Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit mit als Entscheidungskriterium heran, ist der Hybrid heute noch keine Alternative.

10-15k€ Aufpreis für einen Hybriden rein zur Vermeidung von Ängsten vor irgendwelchen ungelegten Eiern wegen der nicht absehbaren Zukunft macht wenig Sinn, außer man ist einfach etwas positiv verrückt. Aber dann sollte man am besten gleich zum Tesla greifen..😁

Damit ein Hallo zusammen 🙂

Da muss ich dich leider etwas enttäuschen, der c250d zum c350e ist im Kaufpreis ausstattungsbereinigt gerade mal knapp 5.000€ günstiger, in der Leasingrate auf 18 Monate (gerade Aktion bei Daimler) ist der 350e sogar günstiger und er bekommt noch 1.500€ Umweltbonus vom Finanzamt.
Ich kann dann noch die 300€ x 6,38 für den Akku vom Kaufpreis bei der Dienstwagenregelung abziehen, bleibt also so viel Differenz nicht mehr.
Werde Anfang nächste Woche mit dem Fuhrparkmanagement eine Entscheidung treffen.

Zitat:

@gseum schrieb am 18. Februar 2017 um 16:11:09 Uhr:


@konvi: Welcome back! Und da kannst du zur Vervollständigung jetzt mal die angegeben Werte mit deinem persönlichen kW-Preis und E10-Preis die Gesamtkosten errechnen. 😉

Bei mir (heutiger Sprit- und kW-Kurs) kommt da ein Preis/100 km raus, mit dem ich den Diesel im Stadtverkehr/Kurzstrecken nie bewegen konnte:
189,5 kWh * 0,2636 € = 49,95 €
35,5 l * 1,379 € = 48,95 €
= 98,91 € Gesamt für 1.242,10 km = 7,96 €/100km = 6,75 l Diesel (bei 1,179 €/l)

Aber das ist die Domäne des T8 - auf der AB sieht es deutlich anders aus. Solange der Spritpreis des Diesel soweit günstiger bleibt.

Schönen Gruß
Jürgen

Sag ich doch: Für Dich der z.B. auch Hoberger ist so ein T8 das ideale Fahrzeug - der Stelen muss ihn sich etwas schönreden (bzw. so fahren, dass auch ein 75-PS Corsa für die genutzte Fahrleistung reichen würde 😛) und Langstreckler wie B.Engel und ich werten den T8 für Langstrecke wegen zu kleinem Tank und zu hohem Verbrauch bei üblicher Autobahngeschwindigkeit eben als Anna Kurnikowa (sieht sehr gut aus, gewinnt aber nichts 😁).
Fazit: Für die meisten Langstreckenfahrer, wo Zeit Geld ist, ist ein Diesel (leider) immer noch recht alternativlos. Deshalb werden die auch nicht so schnell verboten werden 😉.

Deine Antwort
Ähnliche Themen