darf Ich mich vorstellen?ß

Hallo bin seit heute neuer roller besitzer bin 34 Jahre alt und habe denke ich einen doch etwas ausgefallen roller der mir als arbeits fahrzeug dienen soll

einen EVT scooter 4000e

einene elketroroller

gruss Hannes

109 Antworten

----
denkeaber das eine roller wartung denke ich mal schon 1-200 euro kostet oder sehe ich das falsch?ß
----
bei den Chinakrachern schon, bei einem gescheiten Roller reichen ca. 50 bis 60€ ....

----
die elktronik schützt den motor sogar vor überlast bei steilen bergauf fahrten zb wenn er entwder zuwarm oder zuviel strom zieht warnt einem die elktronik mit piepen und blinkenden led davor nimmt man die leistung nicht zurück schaltete die eltronik nach 5 sek einfach ab
----
stell ich mir toll vor wenn der Motor einfach ausgeht und man hat einen 40to im Genick sitzen ... lieber soll der Motor abfackeln als das ich plattgemacht werde ... ich halte diese "Schutzelelektronik" für lebensgefährlich ...

@ speedguru muss dir dazu sagen bin selbst lkw fahrer 40 tonnen zug wenn ich so einene roller vormir habe komm ich entweder nicht vorbei weil es wegen dem gewicht oder dersteigung ehh nicht geht oder wenn ich leicht genug bin zieh ich mit passenden abstand dann vorbei

als e roller fahrer muss ich sagen man lernt daraus eben keine steilen berge zufahren**grins

grusss Hannes

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


... lieber soll der Motor abfackeln als das ich plattgemacht werde ... ich halte diese "Schutzelelektronik" für lebensgefährlich ...

Hast du schon mal während der Fahrt auf dem Mopped einen Motorbrand gehabt..?

----
@ speedguru muss dir dazu sagen bin selbst lkw fahrer 40 tonnen zug wenn ich so einene roller vormir habe komm ich entweder nicht vorbei weil es wegen dem gewicht oder dersteigung ehh nicht geht oder wenn ich leicht genug bin zieh ich mit passenden abstand dann vorbei
----
nun, das ist löblich, allerdings hast du eine Menge Kollegen die einen als Rollerfahrer regelrecht vor sich her schieben (gerade bergauf, ich lebe hier in einer recht "hügeligen" Gegend durch die viel Schwerverkehr rollt und erlebe das daher mehr oder weniger täglich, evtl. kennst du ja die B16 zwischen Bad Abbach und Regensburg oder die Deuerlinger Steige an der B8 nach Hemau) oder auch einfach abdrängen oder mit so geringem Seitenabstand überholen das man vom Sog fast umgeblasen wird (auch schon oft genug erlebt), das passiert einem zwar mit Autofahrern noch viel öfters (klar, gibt ja auch mehr PKW als Trucks) aber bei einem Lastwagen ist es ungleich gefährlicher, nicht zuletzt wegen der oft unterschätzten Sogwirkung ...

----
Hast du schon mal während der Fahrt auf dem Mopped einen Motorbrand gehabt..?
----
ja, mir sind in meinem bisherigen Leben drei Eisen "unter dem Arsch weg abgebrannt", das ist bei weitem nicht so schlimm wie man es sich vorstellt ... einfach in die Luft fliegen tut ein Fahrzeug nur in Hollywood ... in den drei Fällen war jedes mal noch ausreichend Zeit an den Rand zu fahren, das Fahrzeug zu sichern und dann Löschmaßnahmen ein zu leiten (was in dem Fall gleichbeutend mit "die Feuerwehr rufen" ist), nur eines der Fahrzeuge (eine ohnehin nicht wirklich gut erhaltene Optima) war danach so beschädigt das es nicht mehr zu reparieren war, die beiden anderen Fahrzeuge (eine PK50 und eine Zündapp KS50) sind nur geringfügig beschädigt worden was wohl auch daran lag das Zweitaktmischung im Vergleich zu reinem Benzin eher schlecht und langasm brennt ...
Grund waren in allen drei Fällen übrigens undichte Kraftstoffsysteme, das ist der Grund warum ich auf Murx in diesem Bereich besonders allergisch geworden bin ...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jmlif


naja wie gesagt man kanns schön reden mann kanns auch in den dreck ziehn auf jeden fall bin Ich einer von wenigen die sich das mal antun und einfach erfahrungen sammeln

bitte mich nicht falsch verstehen, ich will weder etwas schön reden, noch in den dreck ziehen.

mich hat die rechnung nur interessiert...

grundsätzlich find ich elektrofahrzeuge sehr interessant.

allerdings zum heutigen zeitpuntk noch nicht alltagstauglich. zu geringe reichweite, zu unflexibel.

es hilft mir ja nichts, wenn ich nachmittags aus der arbeit komme, und dann abends jeden weg mit dem auto fahren muß, weil der roller an der steckdose hängt.

wenns nur um den weg zur arbeit, auf ner ebenen strecke, geht, dann scheint der e-roller ja die erwartungen zu erfüllen.

Zitat:

Original geschrieben von jmlif


das mit der strom rechnung wir hatten früher nacht speicher öfen deswegen tag und nacht tarif

der nacht tarif kostet 9 cent pro kw

diesen vorteil haben heute aber nur noch wenige. in den wenigsten häusern/wohnungen hängen heute noch zwei stromzähler, die tag- und nachtstrom getrennt zählen.

Zitat:

Original geschrieben von talla


es hilft mir ja nichts, wenn ich nachmittags aus der arbeit komme, und dann abends jeden weg mit dem auto fahren muß, weil der roller an der steckdose hängt.

Wobei der Ladevorgang anfangs immer schnell geht, typischerweise brauchen 80% Ladung nur 2 Stunden. Man muß ihn halt gleich wieder an die Steckdose hängen, nicht erst zu Hause entspannen und dann 15min vor Konzertbeginn...

----
grundsätzlich find ich elektrofahrzeuge sehr interessant.

allerdings zum heutigen zeitpuntk noch nicht alltagstauglich. zu geringe reichweite, zu unflexibel.
----
das sehe ich auch so, wenn es einen Elektroroller gibt der eine Reichweite von mind. 300km hat werde ich mir den wohl antun, vorher sind die Fahrzeuge für mich schlicht unbrauchbar ...

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


das sehe ich auch so, wenn es einen Elektroroller gibt der eine Reichweite von mind. 300km hat werde ich mir den wohl antun, vorher sind die Fahrzeuge für mich schlicht unbrauchbar ...

Aber eine flächendeckend verbreitete Schnellademöglichkeit (Kondensator, Austauschakku) wäre doch eine Alternative. Schließlich fährst Du Deinen Neo auch nicht 300km nonstop.

In der Fuffie-Klasse sehe ich die Elektros schon aussichtsreich. Weltenbummler sind hier selten. Der Streckenverbrauch ist mangels Luftwiderstand und Gewicht noch nicht so hoch, das Sitzfleisch schwächelt, da kann man alle 2 Stunden (ca. 70-90km) ruhig mal eine Pause machen. Diese Zukunft ist nicht so fern.
In der Motorradklasse (bei Richtgeschwindigkeit 130km/h) will man freilich nicht schon nach 15min. (ca. 30km) mit leerem Tank/Akku ausrollen.

---
Schließlich fährst Du Deinen Neo auch nicht 300km nonstop.
---
wenn ohnehin mit dem Neo`s, Neo ist eine Figur aus einem SiFi-Film 😉

nun, der Neo`s hat eine theoretische Reichweite von etwas über 200km (die ich bei meiner Fahrweise jedoch nicht erreiche), das reich um von Regensburg aus das benachbarte Ausland zu erreichen (das schaffe ich sogar mit meiner Fahrweise) und für 99% der Wochenendtripps die ich damit fahre, wenn ich mich schon vom Spaß den ein Zweitakter macht (und der es mir wert ist auch mal etwas mehr durch zu saugen) verabschiede will ich auch einen Vorteil daraus ziehen und die Hauptverbesserung die ich mir wünsche ist nun mal Reichweite ...

ideal für meine Zwecke wäre halt ein Hybridfahrzeug, meinetwegen auch mit einem Falschtakter damit ist man dann in der Stadt (Ökolügenzone) "sozialverträglich" unterwegs und auf dem Land gibt es genug möglichkeiten zu tanken ...

----
Aber eine flächendeckend verbreitete Schnellademöglichkeit (Kondensator, Austauschakku) wäre doch eine Alternative.
----
und wie lange dauert so was? einen 30Minuten "Tankstopp" will ich nicht unbedingt haben ...

----
n der Motorradklasse (bei Richtgeschwindigkeit 130km/h) will man freilich nicht schon nach 15min. (ca. 30km) mit leerem Tank/Akku ausrollen.
----
nun ist aber der brauchbarste Elektroroller derzeit in der "Motorradklasse" zu suchen, zwar sind die Reichweiten und die Fahrleistungen hier im Vergleich zu ähnlichen Rollern mit vergleichbarer auslegung ein schlechter Witz, aber immerhin schon deutlich über dem hier genannten, der Preis ist allerdings heftig ...
http://www.vectrix.com/Portal/1/Language/47/Page/16/Vectrix_Specs.aspx

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


ideal für meine Zwecke wäre halt ein Hybridfahrzeug, meinetwegen auch mit einem Falschtakter damit ist man dann in der Stadt (Ökolügenzone) "sozialverträglich" unterwegs und auf dem Land gibt es genug möglichkeiten zu tanken ...

Piaggio ist heftig am entwickeln. Ich weiß nur noch nicht, ob bei denen alles "auf eigenen Mist" wächst oder (imho vertrauenserweckender) Technologie von Toyota oder Honda eingekauft wurde.

Zitat:

und wie lange dauert so was? einen 30Minuten "Tankstopp" will ich nicht unbedingt haben ...

Bei fingerdicken Kupferkabeln (für Super-Kondensatoren) oder praktisch portitionierten 10kg-Akkus auch nicht länger als Benzin zu tanken. Vielleicht gibt es für das schwache Geschlecht dann auch wieder kräftige Tankwarte, die an jedem Finger einen Akku... 😉

----
Piaggio ist heftig am entwickeln. Ich weiß nur noch nicht, ob bei denen alles "auf eigenen Mist" wächst oder (imho vertrauenserweckender) Technologie von Toyota oder Honda eingekauft wurde.
----
Piaggio hatte vor Jahren schon einen Hybridroller im Angebot, der war jedoch viel zu teuer ... und heute kommt mir kein Fahrzeug der Krake mehr in die Garage, schon aus Prinzip nicht ...

----
Bei fingerdicken Kupferkabeln (für Super-Kondensatoren) oder praktisch portitionierten 10kg-Akkus auch nicht länger als Benzin zu tanken.
----
und vorher noch Verkleidung wegbauen usw. .... einfach "ins Helmfach schmeißen" ist ja nicht, ein Roller ohne Helmfach fällt in die gleiche Kategorie wie einer von Piaggio ...

ich muss doch noch etwas dazu fügen man kann auch für ca 300 euo aufpreis ein schnellladegarät ordern das knallt die Akkus dann auch in 2-3 std voll

was für langstrecken vieleicht noch nicht die optimale lösung ist aber für den alltags gebrauch vieleicht doch recht intersant ist

freilich mit wären 150 km reichweite auch lieber aber lasst mal die zeit etwas spielen irgendwann kommt das schon

und eins muss ich eh dazu ´sagen wenn man e roller fährt achtet man komischer weise mehr darauf eben etwas weniger zufahren

gruss Hannes

----
und eins muss ich eh dazu ´sagen wenn man e roller fährt achtet man komischer weise mehr darauf eben etwas weniger zufahren
----
das ist halt, sorry, nur was für reine Utilitaristen ... für mich (und eine Menge anderer Leute) ist Rollerfahren eine Droge mit enorm hohem Suchtfaktor und da ist so ein Elektrohobel derzeit einfach noch nicht stark genug 😉

Hallo

für mich stellt sich die frage ob bei diesem roller die anderen teile außer den akkus lange halten, zum beispiel radlager stoßdämpfer bremsen, die elektrik etc!

Denn wenn ichs richtig sehe ist der ja von keinem namenhaften hersteller, oder?

Speedguru, nen verbrauch von über 4 litern finde ich ganz schön heftig!
ich erinnere mich noch gut daran dass ich mit meiner Sachs KX-50 250km gefahren bin mit einer tankfüllung, die ca 6 liter waren
bei ca 60 km/h dauervollgas, körpergewicht 65-75 kg

Zitat:

Original geschrieben von Jetta2-19E


Speedguru, nen verbrauch von über 4 litern finde ich ganz schön heftig!

Das ist halt der 2T-Liebhaber-Zuschlag, doppelte Zündfolge, doppelter Verbrauch 😉

Mit einem 500ccm-4T führe er (bei gleicher Fahrweise) sparsamer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen