darf Ich mich vorstellen?ß

Hallo bin seit heute neuer roller besitzer bin 34 Jahre alt und habe denke ich einen doch etwas ausgefallen roller der mir als arbeits fahrzeug dienen soll

einen EVT scooter 4000e

einene elketroroller

gruss Hannes

109 Antworten

Das ist ja mal cool, hab gar nicht gewusst das es sowas gibt.
Kenn die fast lautlose Fortbewegung nur vom Toyota Prius, bis auf Reifengeräusche hört man nichts.
 
Wie verhält sich die Akkuladung bei längerer Standzeit, oder bleibt er dann am Stromnetz?

also die akku ladung wenn er voll ist soll laut hersteller 1/4 jahr proplemlo überstehn

ich lass ihn übernacht drann als erhaltungsladung dann iss die batterie richtig voll

ach ja das mit den endgeschwindigkeiten meine frau wenn fährt läuft er 50 imeco und 55 im power modus warum wohl mit 185 und 130 kilo von mir iss der luft wiederstandetwas grösser

<**grins**

gruss Hannes

und ich liebe es mich von hinten anzuschleichen**lach**

grüssle

mach doch mal ein Fahrtvideo mit Ton 😉

@ speedguru das mit dem video werd ich mal machen

hab heute die ersten 500 km absolviert und er läuft und läuft bis die batterie alle iss**grins**

naja schaun wir mal auf die nächsten 500 km video reih ich nach gruss Hannes

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von jmlif


also was hatt mich dazu bewogen meinen schönenen Opel Omega gegen diesen elketroroller zutauschen??

hmm ganz einfach die unterhaltungskosten

Welche Batteriewechselintervalle (Lebensdauer) hast du bei deiner Kalkulation mit eingerechnet?

lebensdauer der batterien bzw akku soll zwischen 10-15 tkm Liegen also bei meinemfahr profil eventuell alle jahre 400 euro vom hersteller hab aber schon welche für 320 auch gesehn genau die selben

gruss Hannes

will ja mit dem teil täglich 50 km arbeits weg fahren hin und zurück schaun wir mal

----
also bei meinemfahr profil eventuell alle jahre 400 euro vom hersteller hab aber schon welche für 320 auch gesehn genau die selben
----
ob 400 oder 320, der Kostenvorteil gegenüber einem Roller mit konventioneller Technik wird da schon sehr angeknabbert ... für 400€ kriege ich für meinen Hobel einen fabrikneuen AT-Motor der dann erheblich länger als ein Jahr hält ...

Zitat:

Original geschrieben von speedguru


ob 400 oder 320, der Kostenvorteil gegenüber einem Roller mit konventioneller Technik wird da schon sehr angeknabbert ... für 400€ kriege ich für meinen Hobel einen fabrikneuen AT-Motor der dann erheblich länger als ein Jahr hält ...

Zur Gegenrechnung muß man dann aber auch die Sprit-/Strom-Kosten gegeneinander vergleichen, damit das Bild wieder stimmt.

Zitat:

Original geschrieben von jmlif


zu den ernergie kosten laut messgerät der den verbrauch eines elktro gerätes misst brauche ich ladung für ladung ca 5 kw

wenn man bei nacht tarif von ca 15 cent rechnet leige ich bei etwa 65 cent pro 60 km reichweite

gibts sowas noch? nachttarif für privatleute?

soweit ich weiß, gibts für privathaushalte doch nur noch einen einheitlichen tarif, der, je nach anbieter und tarif so zwischen 16 - 17 cent liegt.

15 cent * 5 sind übrigens 75, nicht 65...

hm, ich versuch jetzt mal eine rechnung aufzustellen.

bei rund 16cent pro kw kommt man dann auf (immer noch günstige) 80cent/60km, entspricht dann rund 1,30€ bei 100km.
bei rund 220 arbeitstagen (nehmen wir mal an, man fährt konsequent das ganze jahr in die arbeit und zurück) kommt man damit auf ungefähr 176 € stromkosten, bei jährlich 13.200 km gefahrenen km.
damit wird dann der akku auch durch sein, also 400€ für neue akkus, macht insgesamt 576 € pro jahr, rein für strom und akkus.

wie sieht die rechnung bei nem modernen viertakter aus?
verbrauch: 2 liter sprit auf 100 km.
wenn ich mich nicht verrechnet hab, braucht man dann für 13200 km 264 liter sprit, entspricht bei nem spritpreis von sagen wir mal 1,30€, rund 343€. plus nen schluck öl für den ölwechsel, wieviel macht das? 20 €? 30€

wenn man also nur die reinen verbrauchskosten betrachtet, sieht das für den elektroroller nicht so gut aus.

wei die umweltbilanz ist, weiß ich nicht. der strom kommt auch nicht nur aus der steckdose, sondern wird (bei 15/16cent) in öl-/kohle-/gas-/atomkraftwerken) produziert. will man ökostrom, kostet die kw/h auch rund 20cent, womit die rechnung noch teurer wird.

Zitat:

Original geschrieben von talla


gibts sowas noch? nachttarif für privatleute?

In meinen beiden Wohnungen gibt es das.

Vielleicht nicht mehr als Neuinstallation (braucht ja einen entsprechend willigen Anbieter und 2 Zähler), aber da die Sache schon seit Jahrzehnten läuft...

Zitat:

... kommt man damit auf ungefähr 176 € stromkosten, bei jährlich 13.200 km gefahrenen km.
damit wird dann der akku auch durch sein, also 400€ für neue akkus, macht insgesamt 576 € pro jahr, rein für strom und akkus.

Die Akkukosten sind hier der Knackpunkt.

Solange im Scooterbereich keine komplexe Elektronik die korrekte Behandlung der Akkus sicherstellt, wird hier auch nur schwerlich eine "längere" Garantie gegeben werden.

Immerhin gab es schon den Scootelec mit 4 Jahren / 20000km. Aber da waren die Anschaffungskosten schon entsprechend happig.

MfG
Thomas

ja, bei den akkus sehe ich auch das problem.
keine noch so ausgefeilte technik wird verhindern können, das ein akku "irgendwann" durch ist.
sicher gibt es heute auch akkus, die länger halten, aber die kosten auch nochmal ne stange mehr...

wie sieht es bei einem elektroroller eigentlich mit dem thema "wartungen" aus?

Zitat:

Original geschrieben von talla


wie sieht es bei einem elektroroller eigentlich mit dem thema "wartungen" aus?

Die dürften IMHO erheblich geringer sein als bei einem Viertakter. Außer gelegentlichem Wechsel der Bremsbeläge fallen mir da kaum Wartungspunkte ein.

eben was ihr noch dazu rechnen´müsst sind die wartungs kosten auf 13200 km

weis ja nicht wie da die wechsle intervalle des öls ect sind ohne mal ans selbstt schrauben zu denken geh zu deine werkstatt lass es richten

hab jetzt knapp 700 km drauf also beim 1000 km die erste durchsicht auf festig keit der schrauben ect

der aller dings kosten loos ist

denkeaber das eine roller wartung denke ich mal schon 1-200 euro kostet oder sehe ich das falsch?ß

beim evt gibts eigentlich nur reifen und bremsen nach zuschauuen
der rest ist eigentlich wartungs frei

naja wie gesagt man kanns schön reden mann kanns auch in den dreck ziehn auf jeden fall bin Ich einer von wenigen die sich das mal antun und einfach erfahrungen sammeln

das mit der strom rechnung wir hatten früher nacht speicher öfen deswegen tag und nacht tarif

der nacht tarif kostet 9 cent pro kw

was mich noch sehr reizt ob nun wirtschaftlich oder nicht wären passend photovoltaik platten passend dafür kosten ca 1200 euro sollte ich im jahr 300 euro strom brauchen wäre nach 4 jahren die platten armotiesiert

danach wäre es sparen angesagt

mal schaun was daraus wird ich bin nun mal tüftler und bastler noch leg ich an dem roller keine hand an da ja Garantie drauf ist

das wird sich danach abe auch ändern

ansonsten warten wir mal 2-3 Jahre ab und sehen dan weiter die akku herstellung wird immer besser efizienter und leichter

die reichweiten grösser warte nur darauf das evt sagt es gibt ihn mit energie rückgewinnung was leider beim jetzigen noch fehlt aber doch recht nützlich an bergabfahrten wäre

gruss Hannes

Hat der Roller so etwas wie ein Automatikgetriebe mit Fliehkraftkupplung oder reicht das Drehmoment vom E-Motor aus, um den gesamten Geschwindigkeitsbereich zu bedienen (ich kenne die getriebelose Variante von der "Solo Elektra", die es vor mehr als 20 Jahren gab; da wirkte der "Gasgriff" quasi nur auf einen Ein-Aus-Schalter und zum Anfahren reichte eine primitive Fliehkraftkupplung) ?

nein der e motor sitz in der hinterad felge und wird direkt angetrieben bringt bis zu 70 n drehmoment auf und wirkt über das ganze drehzalband

die elktronik schützt den motor sogar vor überlast bei steilen bergauf fahrten zb wenn er entwder zuwarm oder zuviel strom zieht warnt einem die elktronik mit piepen und blinkenden led davor nimmt man die leistung nicht zurück schaltete die eltronik nach 5 sek einfach ab

man kann diese aber nach aus und einschalten wieder aktievieren und es kann weiter gehn

muss aber sagen er ist für 8 % steigung ausgelegt packt aber locker 15% steigung

auch wenn dann abund zu die elktronik sich meldet aber man kommt hoch

allerdings geht das unheimlich auch auf die reichweite

men we zur arbeit ist fast schnur gerade was das ganze natürlich recht interesant macht

gruss Hannes

Deine Antwort
Ähnliche Themen