Daimler stoppt Entwicklung von Verbrennungsmotoren

Mercedes E-Klasse

Daimler beschleunigt offenbar seine Aktivitäten bezüglich alternativer Antriebe und hat (vorerst) die Entwicklung von Verbrennungsmotoren gestoppt:

https://www.automobilwoche.de/.../...twicklung-von-verbrennungsmotoren

Beste Antwort im Thema

Geh mir einer weg mit E-Autos!!!

Ich bin im Außendienst und fahre täglich Strecken zwischen 200 und 700 km. Dazu benötige ich einen großen Kofferraum wie die E-Klasse ihn bietet.

Wie soll diese Elektromobilität aktuell auf Außendienstler übertragbar sein?!?? Geht nicht!!!!

Nur zur Info: es gibt in Deutschland über 200.000 Außendienstler!

Wenn ich in einer Großstadt leben würde und das Auto nur in der Stadt benötigen würde... ok, aber zu welchem Preis?? Wer kann sich solche Autos für ein paar km leisten????

Da ich auf dem platten Land wohne und für JEDEN Mist auf ein Auto angewiesen bin, ist ein E-Auto völlig indiskutabel.

.... die von der Regierung sollten lieber das fliegen deutlich teurer machen (warum muss man für 29,- nach Malle???) und warum fragt keiner bei Schiffen nach??? Die hauen den rotz ohne Filter direkt in die Luft....

Ich denke wir werden verarscht!!! Und ich kann einem meiner Vorredner nur recht geben.... Strom kommt nicht aus der Steckdose sondern muss auch produziert werden.
Info: die Produktion eines Autoakkus produziert soviel dreck wie es ein Diesel mit gut 90.000 km getan hat....

89 weitere Antworten
89 Antworten

@manatee: Bei Deiner Argumentation empfehle ich dringend, rund um die Uhr einen Aluhut zu tragen! Soros und die Saudis haben nämlich beschlossen, unsere Gehirne mit Weltraumstrahlen weichzukochen. (Ende des ironischen Teils)

Meine Güte, was für einen Schwachsinn manche Leute in einem Forum über Autos verbreiten...

Ganz abwegig finde ich solche „freiwilligen“ Vereinbarungen nicht. Wer weiß warum in der Politik oft unverständliche Entscheidungen getroffen werden. Fahrverbote für Dieselfahrzeuge, dagegen mehr Kreuzfahrtschiffe und Billigflüge. Aber ins Umweltschutzhorn blasen.

@hering76 Klassische "Argumentation" von jemandem, der keinerlei Primärquellen (UN-Dokumente, et. al.) gelesen hat. Mußt du auch nicht, ich glaube, so bist du glücklicher - und das meine ich nicht sarkastisch. Ehrlich. Wenn man einmal damit angefangen hat, kann man bald nicht mehr so viel essen, wie man kotzen könnte. Ich wünschte wirklich oft, ich könnte noch so unbedarft die Welt anschauen, wie vor 20 Jahren...

Übrigens, deine Ironie-Story hat die Realität leider längst überholt (nee, keine Verschwörungsquelle, nur Spiegel, Focus, SZ usw...) - aber siehe oben. KANN man wissen, macht aber nicht eben glücklich, deswegen vielleicht besser nicht informieren.
https://www.focus.de/.../...oelkerung-in-san-francisco_id_4814917.html

Und jetzt kommt mein Ironie-Teil:
Das ist schon bissel her und ganz bestimmt das allereinzigste Mal gewesen, ganz fest Daumendrück! Wirklich. Das tut doch niemand. Ironie-Ende.

Back on topic:
Ganz ehrlich - ich fahre gerne meinen 400d und ich befürchtete bereits bei Bestellung, dass es der letzte seiner Art werden könnte.

R.I.P Deutsche Automobilindustrie.
Deine gesamte Kernkompetenz wird bald nicht mehr gebraucht:
- feinste Getriebe - unnötig.
- Verbrennungsmotoren - gaaanz schlimm. Weg damit. von CNG, LPG oder Wasserstoff tun wir, als hätten wir nie etwas davon gehört.
- Fahrwerksmechanik - macht jetzt Software auch gut
- Ausstattung - ist nach Fernost ausgelagert.

Geht die d. Autoindustrie den Weg der ehemaligen d. Textilindustie?
Von Adidas & Co gibt es nur noch den Markennamen, bis, ja bis auf Trigema. Aber wer könnte der automobile Wolfgang Grupp sein? Dr. Zwetschge etwa?

qed

Ähnliche Themen

Ich sage ja Strom kommt aus der Steckdose und ist umweltfreundlich 😁 Daumen hoch für die Ökos, die sollten mal anfangen Bäume zu pflanzen anstatt FfF und sinnlose Forderung stellen! Damit würden die was für die Umwelt machen.

Zitat:

@mr.malle schrieb am 19. September 2019 um 07:04:33 Uhr:


Wie soll diese Elektromobilität aktuell auf Außendienstler übertragbar sein?!?? Geht nicht!!!!

Das Problem läßt sich relativ simpel mit einem Range-Extender lösen.

Ich finde das nur konsequent. Bzw. eigentlich ist man ja eh' schon zu spät dran.
Man hat jetzt bei den Fahrzeugen nicht mal (oder grade mal so mit Ach und Krach und Augen zu kneifen) die Effizienz der Teslas von 2012/2013 erreicht.
Dafür hat man lieber Witze darüber gemacht, dass man mit dem Tesla-Divestment ein paar Euros verdient hat.

Irgendwie werden sich die Teile einer Batterie schon recyceln lassen.
Im Gegensatz zum Öl, das als Sprit verbrannt wird! Das ist endgültig weg.
Und das Öl wird ja noch für 100000 andere Sachen gebraucht. Angefangen von den Reifen und den Schmierstoffen und den Kunststoffen etc.pp.

Den Strom kann man auf jeden Fall nachhaltiger erzeugen als Öl.

Natürlich ist der Lithium-Abbau nicht ohne. Aber denkt jemand echt noch, dass die Ölförderung ökologischer ist?
Schon mal Bilder aus dem Niger-Delta gesehen? Ist das besser?
Und auch bei der Föderung im Golf von Mexico gehen irrsinnige Mengen jeden Tag "verloren".
An Batterien mit weniger oder ohne Lithium wird ja geforscht. Tesla hat z.B. den Kobalt Anteil schon deutlich reduzieren können.

Meiner Meinung nach werden erst die "Alt-Bestände" an Autos (alles was fossile Brennstoffe konsumiert) höher besteuert, bevor der Strom teurer wird. Die Politik muss eine riesige Menge an ICE-Autos aus dem Verkehr ziehen, um die Klimaziele zu erreichen. Und das kann man nur, wenn die Autos wirklich finanziell attraktiv sind.
Aber irgendwann kommt das, so oder so.
Besteuerung des Flugbenzins wird auch kommen, keine Sorge.

Apropos Klima-Ziele: es gibt auch Szenarien, wonach ein Temperaturanstieg von 5-7 Grad noch realistisch ist (so 2100).
Das kann man sich ungefähr so vorstellen, wie alle apokalyptischen Hollywood-Filme der letzten Jahrzehnte auf einmal, und dann noch ein bisschen schlimmer und ohne Happy End. Wer möchte, das Kinder und Enkel so eine Welt sehen, geschweige denn erleben? Wenn es hilft, alle 300-400km mal 45 Minuten Pause zu machen, dann ist es halt so, verdammt noch mal.

Ja, die E-Klassen sind schöne Autos, mit denen man den ganzen Tag fast ohne Pause rumfahren kann - weil sie wirklich dafür gebaut sind. Aber auch für die Aussendienstler wird sich eine Lösung finden.
Und am Supercharger kriegt man ja in einer durchschnittlichen Mittagspause (1h) schon einiges hin.

Hier hat jemand mal getestet:

https://www.reddit.com/.../

Porsche verbaut ja die 800 Volt Batterien, da geht es dann noch schneller.

Daimler muss jetzt einfach liefern, nicht labern.

Denke auch, es bringt nichts auf den Wasserstoff zu warten. Das wird erstmal nix, sofern es nicht noch irgendeinen Durchbruch gibt. Das ist auch so ein Wunschtraum von Leuten, die einfach nicht von alten Gewohnheiten lassen wollen.

Die Realität ist auch, dass die Chinesen auf Elektro umstellen. Da kann man in ein paar Jahren nix mehr mit Diesel und Benzin verkaufen. Also wirklich null, nada. Keine Autos, keine Busse, keine Laster.
Da nur ein absoluter Bruchteil der deutschen Auto-Produktion in Deutschland selber verkauft wird kann man eines sagen: am Deutschen Wesen wird die Welt dieses Mal sicher nicht genesen.

Lieber den Wandel mitmachen als dann von ihm überrollt zu werden.

Muss aber gestehen, dass ich den Kauf einer E-Klasse jetzt erst mal zurückgestellt habe. Hab' aber auch noch nichts anderes bestellt.

Habe jetzt bei jesmb gelesen, dass der EQS auch die 800V Technik kriegen soll und deswegen dann in 20 Minuten auf 80% geladen werden kann.

Also ab 2022 dann. Die E-Klasse dürfte ja die gleiche Plattform haben, wahrscheinlich (IMO) etwas weniger Akku und noch ein paar andere Sachen nicht, um den Preis auf halbwegs vernünftiges Level drücken zu können.

Sehe also nicht, warum sich die Leute derart aufregen.

Es gibt einfach andere stellen an denen erstmal reagiert werden soll, wenn die Klimaziele erreicht werden sollen! Da muss man nicht beim geringsten Problem, dem Verbrenner, anfangen!

Die Erderwärmung halten wir, auch wenn wir in D garkein Auto mehr fahren, 0% auf. Fahr Mal im Winter durch Osteuropäische Dörfer, da wird alles verbrannt was qualmt..

Zitat:

@rainer__d schrieb am 19. September 2019 um 23:50:40 Uhr:


Ich finde das nur konsequent. Bzw. eigentlich ist man ja eh' schon zu spät dran.
Man hat jetzt bei den Fahrzeugen nicht mal (oder grade mal so mit Ach und Krach und Augen zu kneifen) die Effizienz der Teslas von 2012/2013 erreicht.
Dafür hat man lieber Witze darüber gemacht, dass man mit dem Tesla-Divestment ein paar Euros verdient hat.

Irgendwie werden sich die Teile einer Batterie schon recyceln lassen.
Im Gegensatz zum Öl, das als Sprit verbrannt wird! Das ist endgültig weg.
Und das Öl wird ja noch für 100000 andere Sachen gebraucht. Angefangen von den Reifen und den Schmierstoffen und den Kunststoffen etc.pp.

Den Strom kann man auf jeden Fall nachhaltiger erzeugen als Öl.

Natürlich ist der Lithium-Abbau nicht ohne. Aber denkt jemand echt noch, dass die Ölförderung ökologischer ist?
Schon mal Bilder aus dem Niger-Delta gesehen? Ist das besser?
Und auch bei der Föderung im Golf von Mexico gehen irrsinnige Mengen jeden Tag "verloren".
An Batterien mit weniger oder ohne Lithium wird ja geforscht. Tesla hat z.B. den Kobalt Anteil schon deutlich reduzieren können.

Meiner Meinung nach werden erst die "Alt-Bestände" an Autos (alles was fossile Brennstoffe konsumiert) höher besteuert, bevor der Strom teurer wird. Die Politik muss eine riesige Menge an ICE-Autos aus dem Verkehr ziehen, um die Klimaziele zu erreichen. Und das kann man nur, wenn die Autos wirklich finanziell attraktiv sind.
Aber irgendwann kommt das, so oder so.
Besteuerung des Flugbenzins wird auch kommen, keine Sorge.

Apropos Klima-Ziele: es gibt auch Szenarien, wonach ein Temperaturanstieg von 5-7 Grad noch realistisch ist (so 2100).
Das kann man sich ungefähr so vorstellen, wie alle apokalyptischen Hollywood-Filme der letzten Jahrzehnte auf einmal, und dann noch ein bisschen schlimmer und ohne Happy End. Wer möchte, das Kinder und Enkel so eine Welt sehen, geschweige denn erleben? Wenn es hilft, alle 300-400km mal 45 Minuten Pause zu machen, dann ist es halt so, verdammt noch mal.

Ja, die E-Klassen sind schöne Autos, mit denen man den ganzen Tag fast ohne Pause rumfahren kann - weil sie wirklich dafür gebaut sind. Aber auch für die Aussendienstler wird sich eine Lösung finden.
Und am Supercharger kriegt man ja in einer durchschnittlichen Mittagspause (1h) schon einiges hin.

Hier hat jemand mal getestet:

https://www.reddit.com/.../

Porsche verbaut ja die 800 Volt Batterien, da geht es dann noch schneller.

Daimler muss jetzt einfach liefern, nicht labern.

Denke auch, es bringt nichts auf den Wasserstoff zu warten. Das wird erstmal nix, sofern es nicht noch irgendeinen Durchbruch gibt. Das ist auch so ein Wunschtraum von Leuten, die einfach nicht von alten Gewohnheiten lassen wollen.

Die Realität ist auch, dass die Chinesen auf Elektro umstellen. Da kann man in ein paar Jahren nix mehr mit Diesel und Benzin verkaufen. Also wirklich null, nada. Keine Autos, keine Busse, keine Laster.
Da nur ein absoluter Bruchteil der deutschen Auto-Produktion in Deutschland selber verkauft wird kann man eines sagen: am Deutschen Wesen wird die Welt dieses Mal sicher nicht genesen.

Lieber den Wandel mitmachen als dann von ihm überrollt zu werden.

Muss aber gestehen, dass ich den Kauf einer E-Klasse jetzt erst mal zurückgestellt habe. Hab' aber auch noch nichts anderes bestellt.

Sorry aber ich bin nicht bereit auf irgend einen Komfort zu verzichten für null Auswirkungen. Das geht für Tempolimit individual Verkehr über andere Dinge wie CO2 Steuer, mir gehen die Ökos auch derart auf den Nerv, da teilweise sinnvolle Vorschläge hinter sozialistischen alt Hippi Gelaber, pseudo Weltverbesserern und oberlehrerhaften Gelaber versteckt ist. Wenn ich Strom erzeugen könnte würde ich die auch verheizen... ohne Mist. Die größte Pest des 21. Jahrhunderts.

Mich stört an Elektro folgendes: ich will ein Auto das, ca 300-400 ps hat in unter 5 Sekunden auf 100 in deutlich unter 20 auf 200 fährt, und auch 250 fährt nicht nur 200und in dem ich auch 300 km am Stück über 160 fahren kann. Das ganze dann möglichst nicht in einer Karosse die 2,6 Tonnen sondern um die 2 wiegt und nicht für 150.000 Euro....
Ich kann weder zuhause noch auf der Arbeit laden, was ansich schon mal schlecht ist, Problem ist, es gibt zu wenig Ladestationen die funktionieren und vor allem ist der Strom jetzt schon zu teuer. Ich habe bei meinem Fahrprofil 8-9 Liter Diesel Verbrauch bei Elektro sind das locker 35 KWh, also meist nur 200-250 km Reichweite. Und vom Preis her ca 10 Euro pro 100 km für Strom, aber auch nur wenn ich ihn für unter 30 Cent bekomme, bei etron für 33 Cent und 18 Euro GGB im Monat... die ganzen Kleinwagen e Autos interessieren mich auch null. Kleine Performance Modelle in der Mittelklasse mit nennenswerter Reichweite wird es aber nicht geben weil die Akkus dafür riesig sind und 500-750 kg wiegen.

Wie gesagt: Leute wie Dich interessiert der Markt nicht (mehr).
Da wird es wenig helfen, wie das Rumpelstilzchen mit dem Fuß auf den Boden zu stampfen.
Das ist genau so, wie wenn ich mich darüber beschweren würde, dass es zu wenig gebrauchte E-Klassen in meiner Wunschausstattung gibt. Sollen die Leute gefälligst das bestellen, was ich will/brauche.
Das mit dem „kann nicht an Ort X laden“ wird sich in ein paar Jahren auch erledigt haben. Die Welt wird sich anpassen. Auch die deutschen Vermieter und Städte.

Zitat:

@Flodder schrieb am 20. September 2019 um 07:37:10 Uhr:


Die Erderwärmung halten wir, auch wenn wir in D garkein Auto mehr fahren, 0% auf. Fahr Mal im Winter durch Osteuropäische Dörfer, da wird alles verbrannt was qualmt..

Die exportieren auch wenig Autos nach China.

Es sind gefühlt 1000 andere Eingriffe notwendig um was zum Klimaschutz beizutragen. Belegt wurde das der CO2 Ausstoß von KFZ den geringsten Anteil hat. Warum sind alle so besessen davon die Verbrenner zu verjagen?? Stellt den Schiffsverkehr ein oder stellt dort auf Elektro um! Das geht aber nicht da jeder seine Ananas essen möchte oder immer das neuste vom neusten. Fang da an und schreibt uns nicht vor das wir keinen Verbrenner mehr fahren dürfen!

Zitat:

@daaking schrieb am 20. September 2019 um 10:24:54 Uhr:


Es sind gefühlt 1000 andere Eingriffe notwendig um was zum Klimaschutz beizutragen. Belegt wurde das der CO2 Ausstoß von KFZ den geringsten Anteil hat. Warum sind alle so besessen davon die Verbrenner zu verjagen?? Stellt den Schiffsverkehr ein oder stellt dort auf Elektro um! Das geht aber nicht da jeder seine Ananas essen möchte oder immer das neuste vom neusten. Fang da an und schreibt uns nicht vor das wir keinen Verbrenner mehr fahren dürfen!

...der Autofahrer ist eben finanziell am einfachsten zu melken. Im Grunde geht es nicht ums Klima, sondern ums Geld.

Deine Antwort
Ähnliche Themen