Dämpfer für heckklappe touring e 39 ersetzten
Bei meinem E 39 Touring. Bj 2001 sind die Dämpfer der Heckklappe schlapp, wie kann ich die ersetzen? Irgendwie habe gehört, es muss hinten der Himmel teilweise abgebaut werden. Weiß jemand Rat wie man da am besten vorgeht
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Senatorberti schrieb am 27. Januar 2017 um 10:55:04 Uhr:
Habe dafür ein Werkzeug anfertigen lassen, damit geht es OHNE den Himmel zu lösen, wenn man darin geübt ist, in einer knappen Stunde, bei nem Bier, Zigarette und Gequatsche mit dem Nachbarn ;-)
Hier der Auszug aus meinem alten Beitrag, Bilder gibt s da auch...So, da wohl Bedarf besteht, stelle ich hier mal eine kurze Anleitung ein um sich, mit ein wenig Geschick, ein eigenes Werkzeug zu bauen, um die Dämpfer der Heckklappe in eurem Touring selbst zu wechseln...
Wir haben es aus einem stabilen Stahl gefertigt. DAs Teil ist 72cm Lang, 2cm breit und 0,5 cm dick.
Am oberen Ende befindet sich ein Halbmond, bei diesem beträgt der Innendurchmesser 37mm.
Achtet darauf, dass der Halbmond an sich stabil ist, jedoch solltet ihr die dünnste Materialdicke wählen, so habt ihr Stabilität und könnt später, beim einsetzen der Dämpfer, einfach besser mit dem Teil hantieren.
Bei 25cm Länge haben wir einen Stift aufgeschweisst, hier wird der Dämpfer (nachdem er oben im Halbmond steckt) mit einem Loch (für die Bolzen, die die Dämpfer später halten) fixiert.
Dieser Stift ist unterschiedlich dick. Der kräftigere Teil ist 11mm Dick, der dünnere 9mm.
Das ist an sich schon alles, schaut euch die Bilder einfach mal an...
Das tolle ist, dass mit diesem Werkzeug das abhängen des Innenhimmels entfällt...
Ihr öffnet die Heckklappe, entfernt die Kunststoffleisten und stützt die Klappe erstmal ab, damit sie euch nicht auf den Kopf fällt. Dann entfernt ihr die Sicherungen der Bolzen, die in den Dämpfern stecken, holt danach die Bolzen raus und fädelt, einfach durch die Öffnung der Dämpfer, das Werkzeug ein. Ihr legt es mit dem Halbmond über die Dämpfer (keine Sorge, da drin ist genug Platz), dreht das Werkzeug so, dass der Dämpfer im Halbmond liegt und lst den Dämpfer vom Kugelkopf in dem ihr ruckartig, kräftig und bestimmend ;-) das Werkzeug nach oben drückt. So ploppt der Dämpfer ab, danach kann er rausgenommen werden. Dies geht mit dem großen für die Klappe, ebenso aber auch mit dem kleinen, der für die Heckscheibe zuständig ist.
Die neuen Dämpfer legt ihr jetzt ebenfalls in das Werkzeug, die Seite mit dem Kugelkopf in den Halbmond, die Seite mit dem Loch, für den Haltebolzen auf den Stift (mittig vom Werkzeug). nun behutsam wieder in die Öffnung einfügen und die Buchse auf den Kugelkopf drücken. Ob der Dämpfer sitzt, hört man beim Draufdrücken, ein kurzes ploppen sollte zu hören sein.
Auf der linken Seite sitzt oben drin, zwischen den Dämpfern noch der Zylinder der Hydraulik. Hier ist weniger Platz, fumktioniert aber genauso. Fangt am besten mit der rechten Seite an, zum Üben ist es besser. Wenn ihr keine Hydraulische Heckklappe haben solltet, ist es links genauso einfach wie rechts.
Ich hoffe, ich konnte Helfen
22 Antworten
Zitat:
@Senatorberti schrieb am 27. Januar 2017 um 10:55:04 Uhr:
Habe dafür ein Werkzeug anfertigen lassen, damit geht es OHNE den Himmel zu lösen, wenn man darin geübt ist, in einer knappen Stunde, bei nem Bier, Zigarette und Gequatsche mit dem Nachbarn ;-)
Hier der Auszug aus meinem alten Beitrag, Bilder gibt s da auch...So, da wohl Bedarf besteht, stelle ich hier mal eine kurze Anleitung ein um sich, mit ein wenig Geschick, ein eigenes Werkzeug zu bauen, um die Dämpfer der Heckklappe in eurem Touring selbst zu wechseln...
Wir haben es aus einem stabilen Stahl gefertigt. DAs Teil ist 72cm Lang, 2cm breit und 0,5 cm dick.
Am oberen Ende befindet sich ein Halbmond, bei diesem beträgt der Innendurchmesser 37mm.
Achtet darauf, dass der Halbmond an sich stabil ist, jedoch solltet ihr die dünnste Materialdicke wählen, so habt ihr Stabilität und könnt später, beim einsetzen der Dämpfer, einfach besser mit dem Teil hantieren.
Bei 25cm Länge haben wir einen Stift aufgeschweisst, hier wird der Dämpfer (nachdem er oben im Halbmond steckt) mit einem Loch (für die Bolzen, die die Dämpfer später halten) fixiert.
Dieser Stift ist unterschiedlich dick. Der kräftigere Teil ist 11mm Dick, der dünnere 9mm.
Das ist an sich schon alles, schaut euch die Bilder einfach mal an...
Das tolle ist, dass mit diesem Werkzeug das abhängen des Innenhimmels entfällt...
Ihr öffnet die Heckklappe, entfernt die Kunststoffleisten und stützt die Klappe erstmal ab, damit sie euch nicht auf den Kopf fällt. Dann entfernt ihr die Sicherungen der Bolzen, die in den Dämpfern stecken, holt danach die Bolzen raus und fädelt, einfach durch die Öffnung der Dämpfer, das Werkzeug ein. Ihr legt es mit dem Halbmond über die Dämpfer (keine Sorge, da drin ist genug Platz), dreht das Werkzeug so, dass der Dämpfer im Halbmond liegt und lst den Dämpfer vom Kugelkopf in dem ihr ruckartig, kräftig und bestimmend ;-) das Werkzeug nach oben drückt. So ploppt der Dämpfer ab, danach kann er rausgenommen werden. Dies geht mit dem großen für die Klappe, ebenso aber auch mit dem kleinen, der für die Heckscheibe zuständig ist.
Die neuen Dämpfer legt ihr jetzt ebenfalls in das Werkzeug, die Seite mit dem Kugelkopf in den Halbmond, die Seite mit dem Loch, für den Haltebolzen auf den Stift (mittig vom Werkzeug). nun behutsam wieder in die Öffnung einfügen und die Buchse auf den Kugelkopf drücken. Ob der Dämpfer sitzt, hört man beim Draufdrücken, ein kurzes ploppen sollte zu hören sein.
Auf der linken Seite sitzt oben drin, zwischen den Dämpfern noch der Zylinder der Hydraulik. Hier ist weniger Platz, fumktioniert aber genauso. Fangt am besten mit der rechten Seite an, zum Üben ist es besser. Wenn ihr keine Hydraulische Heckklappe haben solltet, ist es links genauso einfach wie rechts.
Ich hoffe, ich konnte Helfen
Ist mit diesem Werkzeug keine große Sache... Vor allem bleibt der Himmel wo er ist... Wird alles von draußen, hinterm Auto gemacht :-)
Wenn der Wagen keine hydraulische Heckklappe hat, ist es mit diesem Werkzeug in knapp 30 Minuten erledigt... Mit Hydraulik ist es etwas fummeliger, da auf der linken Seite 2 Dämpfer UND der Hydraulikzylinder sitzen - dauerte bei mir ne knappe Stunde, komplett
Wäre es möglich, sich das Werkzeug auszuleihen?
Ähnliche Themen
Kleiner Tipp von mir:
Ersetzte das tolle Werkzeug durch ein einfaches graues Sanitärrohr vom Baumarkt, ich glaub Durchmesser 40mm oder 30mm.
den Dämpfer vorne lösen, das Rohr rüberschieben bis hinten, dann zack - aushebeln - Dämpfer rausziehen.
Dann den neuen Dämpfer ins Rohr schieben , vorne etwas rausgucken lassen und leicht mit Klebeband fixieren- dann hinten zur Verstärkung des Rohres den alten Dämpfer rein -Taschenlampe an - reingucken -Dämpfer auf den Kugelkopf- hinten drücken- plopp -fettich
Geht für die großen und kleinen Dämpfer - dauert für alle 4 max 50 Minuten - hab's schon par mal so gemacht.
LG und good luck