Dacia und Automatik ?
Hallo Dacia Forum
Was mich derzeit wundert ist, das Dacia bis heute keine Automatik bzw. AMT Getriebe im Angebot hat, obwohl so einige in den Renault-Regalen stehen ala Quick-Shift Getriebe etc.
Ich habe mal irgendwo aufgeschnappt, das der Logan zum Facelift ein AMT Getriebe erhalten sollte, aber bislang anscheinend fehlanzeige!
Gibts dazu noch (offizielle) Infos?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
BTW: Fuer Golf-Fahrer hab ich immer nur ein muedes Laecheln uebrig! Wie kann man nur so viel Geld fuer vergleichsweise so wenig Auto ausgeben!
Na und? Es kann Dir doch egal sein was jemand für ein Auto fährt oder?
Solche Kommentare kommen immer aus der Dacia-Ecke. Da hat mal einer einen Spruch abgelassen und alle quatschen es nun nach. Ich wette dass sich manche noch nie in einen Golf gesetzt haben und nur nachschreien ohne Ahnung davon zu haben.
Wie war das doch gleich, ein Auto ohne Schnick Schnack, wo nichts drin ist kann nichts kaputt gehen blaaablabla?
Zitat:
Optionale Assistenzsysteme für den Dacia Duster
Alternativ ist der Dacia Duster mit der Multimedia-Lösung Dacia Plug & Radio erhältlich. Es umfasst Audioanlage, MP3-CD-Player, Bluetooth-Schnittstelle, USB- sowie Klinken-Anschluss an. Gegen Aufpreis ist Duster Ice zubekommen, während es im es im Lauréate, zu Serienumfang gehört. Mit der akustischen Einparkhilfe hinten und dem optional für Lauréate und Prestige erstmalig verfügbaren Tempopiloten mit Geschwindigkeitsbegrenzer offeriert der Duster außerdem Ausstattungshighlights, die bisher erheblich teureren SUV-Modellen reserviert waren.
Quelle: Autogenau.de
Der Punkt Einfachheit fällt beim neuen Duster weg, er hat das Tagfahrlicht mit im Hauptscheinwerfer, erhöhter Wartungsaufwand. Wie haben alle über die VW-oder Audi - Scheinwerfer gebrüllt, was es doch für Geeeld kostet! Dacia macht nun das Gleiche. Die Assistenzsysteme können kaputt gehen, die Sensoren können kaputt gehen usw. Assistenzsysteme sind aber nichts Schlechtes, nur diese Fraktion die von wegen Antistatussymbol unterwegs ist nervt selbst langsam die Leute im Daciaboard (Dacianer).
Es ist jedem seine freie Entscheidung ob er einen Benz fahren möchte oder einen Dacia. Ich mag eben Koreaner und Japaner, meine Familie kauft ausschließlich Mercedes. Lasst uns doch einfach mit diesem Geschwalle in Sachen alles was VAG und Deutsch ist, ist Müll zufrieden.
Manche sind immer noch nicht dahinter gekommen dass viele Posts, die in der Vergangenheit gegen besonders deutsche Hersteller gegangen sind, von der Werbeabteilung von Renault/Dacia kommen. Es gibt außerdem genügend Mängel die auch ein Dacia hat, aber ich weis, dort ist alles halb so schlimm. Geht mal bei einem Golf was kaputt, ist gleich alles Dreck. Man bedenke dass der Golf hundert mal mehr im Umlauf ist als ein Dacia, also werden dort proportional gesehen mehr Themen verfasst. Außerdem siehe man mal in Daciaforen, dort stehen auch massig Defekte.
DAS HABEN FOREN NUNMAL ALS INHALT, ES WERDEN FEHLER BESPROCHEN.
279 Antworten
Du sagst es.
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Daß sowas auf Dauer nicht lange halten kann, haben Mercedes und Audi vorexerziert....
Die beiden hätten die Technologie wohl besser von DAF zugekauft, anstatt hier das Rad noch einmal selbst neu zu erfinden...😁
Kann sein.
Aber wenn man sich das Kernstück einer CVT anschaut, das Kettengliederband, das die Kraft ja nur mit den Flanken (!) auf die Reibräder überträgt, dann fragt man sich auch als technisch interessierter Nicht-Ingenieur bang, wie lang sowas störungsfrei funktionieren kann.
Und das Gefühl gibt einem durch die Langzeit-Praxis der CVT-Vehikel recht: Wir sehen hier Ingenieurkunst am falschen Objekt. Auch verzweifelte Nachbesserungn erbrachten keine Langlebigkeit. So gerät die CVT-Idee, so genial sie aussehen mag, in der Praxis zum Reinfall. Ein klassischer Wandler hätte vermutlich bisher nicht mehr Aufwand für Entwicklung, Nachentwicklung und Verbesserungsversuche gebracht, -aber er würde funktionieren.
Die bisherige "Erfolgsstory der DSG/DKG" müßte man übrigens auch differenziert-kritisch abhandeln. Nur soviel: Von Murks in Serie ist sie leider auch nicht frei. Und wieder mal -wen wundert's- als Folge von Sparversuchen.
So kann "Vorsprung durch Technik" auch nach hinten losgehen. Und wir erfahren zum wiederholten Mal, daß Einsparungen bei Automobilen im Endeffekt mehr kosten können, als sie einsparen sollten. Und die Hoffnung, daß irgendeine Automarke daraus lernt, braucht man nicht zu haben... 😉
MfG Walter
Naja, ich habe meinen Nissan Micra K11 im zarten Autoalter von 19 Jahren mit voll funktionsfähigem CVT verkauft... Klar, er hatte einen leistungsschwachen Benzinmotor, aber ich fand das stufenlose Automatikgetriebe einfach nur gut.
Ähnliche Themen
Moin,
es ist eigentlich ziemlich müßig hier über Lösungen zu diskutieren die so teuer würden, dass sie bei Dacia schlichtweg niemand kaufen wird. So schön und toll die Dinge auch sein werden.
Für Nutzer die nicht schalten möchten oder können fehlt bei Dacia ein Angebot.
Dort hinein würde aber genau ein automatisiertes Schaltgetriebe passen.
Die Dinger sind preiswert, erhöhen den Verbrauch nicht und erledigen das, was manche nicht können oder wollen: Sie schalten automatisch.
Das alles für einen 3-stelligen Aufpreis.
Eine kostengünstige Lösung in einem sehr preiswerten Fahrzeug.
Wandlerautomatiken, so schön sie auch arbeiten mögen, sind für die Fahrzeuge von Dacia eher unpassend.
Weil Dacia grundsätzlich relativ schwach motorisierte Fahrzeuge baut. Zusätzlich schluckt dieses preiswußte Klientel möglicherweise den Mehrverbrauch und den Aufpreis nicht.
Und was das Genörgel über das CVT Getriebe angeht.
Diese Bauart ist eher für schwächere Motorisierungen geeignet.
Und dort klappt es denn auch, bei Nissan, bei Subaru, bei einigen wenigen Volvo (z.B. dem 440), bei Toyota.
So ganz unpassend wäre das CVT Getriebe also bei Dacia auch nicht.
automatik nur in verbindung mit dci 110 oder ab tce 115😁
Es gibt doch auch andere günstige Kleinwagen mit Automatik, oder nicht?
Klar werden die eher selten mit Automatik bestellt, aber es gibt sie! Also warum nicht auch einen Dacia als günstige Alternative mit Automatik?
Zitat:
Original geschrieben von BirgerS
Es gibt doch auch andere günstige Kleinwagen mit Automatik, oder nicht?
welchen?
Suzuki Alto, Kia Picanto, Hyundai i10, Peugeot 107, Seat Mii, Skoda Citigo ...
Ich hab grad kein vernünftiges Internet da um selbst zu suchen... aber die genannten Kleinstwagen und auch Kleinwagen wie Corsa, Fiesta und so weiter?
Und da ist der Sandero ja sogar noch ne Klasse drüber!
Das Problem der Kleinwagen mit Automatik: Gerade, wo eine gute Abstufung durch 6 oder mehr Gänge den Winz-Motoren auf die Sprünge helfen könnte, gibt es nur antiquierte Automaten mit 4 Gängen. Einzige Ausnahmen: Das 7G-DSG im VW-Konzern und der 6G-Wandler im Chevrolet Aveo.
Automatisierte Getriebe gibt's mehrfach. Leider zeigt sich, daß sie allesamt ihre Aufgabe nur unvollkommen erfüllen: Überlange nervige Schaltvorgänge sind die Regel (Renault!).
Was das "Genörgel" über CVT-Getriebe anlangt: Da gibt es weitaus intelligentere und sachliche Beiträge zum Thema! Daß sich CVTs am ehestens mit leistungsschwachen Motoren paaren lassen, bei stärkeren aber gerne in die Knie gehen, sagt doch schon alles...😉
MfG Walter
Zitat:
Original geschrieben von siggi s.
Suzuki Alto, Kia Picanto, Hyundai i10, Peugeot 107, Seat Mii, Skoda Citigo ...
günstig😕
Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Da gibt es weitaus intelligentere und sachliche Beiträge zum Thema! Daß sich CVTs am ehestens mit leistungsschwachen Motoren paaren lassen, bei stärkeren aber gerne in die Knie gehen, sagt doch schon alles...😉
Moin,
dann fange doch einfach mal selber damit an.
Interessenten der Marke Dacia sind an Motoriserungen oberhalb gewisser Grenzen ganz bestimmt nicht interessiert. Da zählen ander Dinge.
Daher ist es wirklich unwichtig sich darüber auszulassen was diese Motoren für Probleme mit welchen Getrieben haben und welches Getriebe dafür die bessere Lösung ist.
Es wird über ein Problem diskutiert welches keines ist. Diese sehr leistungsstarken Motoren wird man bei Dacia nicht finden, weil sie aufgrund der verwendeten Bodengruppen gar nicht einsetzbar sind. Es ist immer noch die B-Pattform von Nissan/Renault, da muß man nicht glauben dass dort Motoriserungen hinein kommen, die in der Mittelklasse eingesetzt werden. Das ist eine Plattform für Kleinwagen!
Es ist doch völlig unpassend Lösungen für Automatikgetriebe vorzuschlagen, die zum einen kaum zu den Motorisierungen der Marke passen.
Und preislich schon gar nicht. Kaum jemand, der sich für einen Dacia interessiert, wird 20% oder 30% eines Neuwagenpreises nur für eine Automatik zahlen.
Die CVT Getriebe, die bei Subaru, Nissan und anderen offensichtlich problemlos laufen sind eben an weniger leistungsstarken Motoren verbaut. Die für die bei Dacia gebauten Fahrzeuge locker reichen.
Es ist also völlig uninteressant wenn die CVT Getriebe für deutlich größere Motoren nicht der Bringer sind.
Zitat:
Original geschrieben von tomruevel
Diese sehr leistungsstarken Motoren wird man bei Dacia nicht finden, weil sie aufgrund der verwendeten Bodengruppen gar nicht einsetzbar sind. Es ist immer noch die B-Pattform von Nissan/Renault, da muß man nicht glauben dass dort Motoriserungen hinein kommen, die in der Mittelklasse eingesetzt werden. Das ist eine Plattform für Kleinwagen!
a ha.
dann frage ich mich wie die es geschafft haben in den clio 200ps zu bekommen.
der müsste dann ja auseinanderfliegen😁
... aber 10 % für ÜberführungZitat:
Original geschrieben von tomruevel
Moin,Zitat:
Original geschrieben von Walter4
Da gibt es weitaus intelligentere und sachliche Beiträge zum Thema! Daß sich CVTs am ehestens mit leistungsschwachen Motoren paaren lassen, bei stärkeren aber gerne in die Knie gehen, sagt doch schon alles...😉dann fange doch einfach mal selber damit an.
Interessenten der Marke Dacia sind an Motoriserungen oberhalb gewisser Grenzen ganz bestimmt nicht interessiert. Da zählen ander Dinge.
Daher ist es wirklich unwichtig sich darüber auszulassen was diese Motoren für Probleme mit welchen Getrieben haben und welches Getriebe dafür die bessere Lösung ist.
Es wird über ein Problem diskutiert welches keines ist. Diese sehr leistungsstarken Motoren wird man bei Dacia nicht finden, weil sie aufgrund der verwendeten Bodengruppen gar nicht einsetzbar sind. Es ist immer noch die B-Pattform von Nissan/Renault, da muß man nicht glauben dass dort Motoriserungen hinein kommen, die in der Mittelklasse eingesetzt werden. Das ist eine Plattform für Kleinwagen!Es ist doch völlig unpassend Lösungen für Automatikgetriebe vorzuschlagen, die zum einen kaum zu den Motorisierungen der Marke passen.
Und preislich schon gar nicht. Kaum jemand, der sich für einen Dacia interessiert, wird 20% oder 30% eines Neuwagenpreises nur für eine Automatik zahlen.Die CVT Getriebe, die bei Subaru, Nissan und anderen offensichtlich problemlos laufen sind eben an weniger leistungsstarken Motoren verbaut. Die für die bei Dacia gebauten Fahrzeuge locker reichen.
Es ist also völlig uninteressant wenn die CVT Getriebe für deutlich größere Motoren nicht der Bringer sind.
😛