Dacia soll in den nächsten Jahren 30% teurer werden

Dacia

Hi,

habe gerade ein Interview mit dem neuen Renault Chef Luca de Meo gelesen. Er möchte den Konzern umbauen und Renault verstärkt in der Mittelklasse positionieren. Dafür sollen auch Marktanteile im Kleinwagen Sektor aufgegeben werden (Clio, Zoe)

Dacia und Lada sollen stärker zusammen Arbeite, Kosten weiter reduzieren aber gleichzeitig sollen die Preise für Dacia in den nächsten 4 Jahren um rund 30% steigen.

klick

Ich kann mir das eigentlich nur Vorstellen wenn Dacia gleichzeitig die null Rabatt Politik etwas aufweicht, möglicherweise werden auch die ganz billigen Basismodelle getrichen, da dürfte die Gewinnspanne am niedrigsten sein.

Gruß Tobias

75 Antworten

In letzter Zeit geht die Schere zwischen den Preissteigerungen der Autos und der Lohnentwicklung dennoch auseinander, vor allem wenn man die zu befürchtende Nettolohnentwicklung aufgrund der Coronakrise mit einrechnet. Deren Folgen erfahren wir allerdings erst nach der kommenden Bundestagswahl.

Die CO2-Verschärfungen treiben die Preisspirale in einem Maße an, über das sich viele noch sehr ärgern werden.

Daher glaube ich, dass gerade in Zukunft die preiswerten Autos an Bedeutung gewinnen werden.

Ja klar.. und da ist es nur logisch, mit guter Grundausstattung und einer gestrafften Modellpalette sich zu behaupten.
Das hat der Duster 2 nun ganz gut vorgemacht.... und der Sandero wird nachziehen.

Ich sage es ganz frei heraus: Wenn Dacia um 1/3 teurer werden sollte, dann wird sich wahrscheinlich niemand mehr eine motorisierte Rumänenhütte kaufen.

Genau, dann will man auch den Status kaufen und zeigen können, für das viele Geld, was man auf den Tisch legen muss...!

Ähnliche Themen

Zitat:

@Blackmen schrieb am 25. Januar 2021 um 18:14:21 Uhr:


Genau, dann will man auch den Status kaufen und zeigen können, für das viele Geld, was man auf den Tisch legen muss...!

Stimme LudwigOscar und dir prinzipiell zu, aber es stellt sich immer auch die Frage, wie sich die Preise der Konkurrenz entwickeln und wie Dacia proportional dazu angesiedelt sein wird. Wurde hier allerdings auch schon seitens anderer User artikuliert.

Nur dass man bedenken muss, dass es mitunter vielen nicht hilft, wenn Dacia zwar immer noch relativ günstig ist, sie sich dann die Neuwagen trotzdem nicht mehr kaufen (können).
Die fallen dann auf jeden Fall weg. Keine Ahnung wie hoch der Anteil ist. Aber so klein wie er nicht sein.

Der Privatkundenanteil soll doch ziemlich hoch sein... - wenn das nicht mit Geschäftskunden kompensiert wird, hat man ein Absatzproblem...!

Ich habe keine Ahnung was die Konzernmutter vor hat. Vielleicht soll ja jetzt der Lada der billigste im Sortiment sein

Zitat:

@Stahlhobelspan schrieb am 26. Januar 2021 um 11:09:55 Uhr:


Ich habe keine Ahnung was die Konzernmutter vor hat. Vielleicht soll ja jetzt der Lada der billigste im Sortiment sein

das ist auch mein Gedanke

Lada zieht sich zurück. Ich denke die Marke wird nicht reaktiviert.
Der VESTA z.B. war ja auch teurer als der Sandero oder Logan. Das würde kein Sinn ergeben.

Nope. Da liegst du falsch. Die Pläne sehen anders aus.

Dacia-to-add-new-models-by

Der Vesta hatte, wenn ich nicht sehr irre, 2019 eine Zulassungszahl um die 500 Stück in Dt. Und selbst wenn; es müsste ja erst mal ein Servicenetz aufgebaut werden. Oder meinst du, die holen sich noch eine Marke in die Renault Auto Häuser?
Das Lada in kurzer zeit Dacia ersetzen könnte, ist einfach unrealistisch.
Und meiner persönlichen Meinung nach, würde das dem Image nur schaden.
Zumal dann der Duster (Basis) enorm Konkurrenz vom Niva bekommen würde.
Für mich ergibt das keinen Sinn.

Warum. Der Dacia hat sich ja schon gut entwickelt.
Da könnten sie jetzt den Lada in das Segment stecken. Wo der Dacia gestartet ist.

Dacia und Lada sollen wohl verstärkt zusammen arbeiten. Das heißt ja nicht das Lade wieder in Deutschland oder andere Märkten angeboten werden sollen.

Aber es ist ja kein Problem einen Wagen der von Dacia/Lada entwickelt und in Russland gebaut wird dann mit einem Dacia Logo in Europa zu verkaufen.

Bei den Motoren im Konzern soll eh massiv abgespeckt werden, viel weniger verschiedene Typen die dann im gesamten Konzern verbaut werden von Lada bis Renault und Nissan

Wann sieht man schon einmal einen Lada in Deutschland? Den Nova und den Samara hat man wenigstens ab und zu mal gesehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen