1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Dacia
  5. Dacia Sandero Stepway nur zwei Punkte im Crashtest

Dacia Sandero Stepway nur zwei Punkte im Crashtest

Dacia Sandero 3 (DJF)

Der Dacia Sandero Stepway hat im Crashtest total versagt mit zwei Punkten. Wann nimmt das KBA die gefährlichen Billigheimer vom Markt?

Ähnliche Themen
84 Antworten

Muss ich dir vollkommen zustimmen, bei euch wars der Käfer, bei uns der Trabant. Im Sommer vollbesetzt mit Gepäck für Wochen in den Sommerurlaub. Der Motor war mit 26PS nicht gerade üppig motorisiert, dementsprechend gab es auch nur Trommelbremsen an allen Rädern. Ohne Bremskraftversärker. Das ist erst zum Problem geworden, als auf den Straßen die Zahl derer stieg, die diese Ausrüstung an Bord hatten. Eine Vollbremsung war immer eine Schrecksekunde wert. Auchheute sind wir immer mal mit einem Trabant unterwegs, eines muss man immer bedenken, es gibt hier keine Assis, nur das eigene Hirn. 😁

Richtig , mit "Hirn" fahren ist immer noch die beste Strategie
für sicheres Fahren.
Aber wenn die Leute z.B. trotz Nebel auf der Autobahn weiter
rasen mit der Hoffnung , wenn ein Hindernis auftaucht werden
es der Notbremsassistent und das ABS schon alles richten , ist
das eben falsch , aber ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren ,
dass manche offensichtlich so denken.
Vielleicht kann sich der eine oder andere noch an den schweren
Unfall vor einigen Jahren auf der AB 92 zwischen München und
Passau erinnern , bei dem der Inhaber eines bekannten Möbel-
hauses zu Tode kam.
Der sass in einem schweren Mercedes , und trotzdem ...................
Wäre er etwas verhaltener gefahren , würde er vielleicht noch
leben,
Was ich damit sagen will ist , auch ein schweres Premiumfahrzeug
mit allen möglichen aktiven und passiven Einrichtungen kann ab
einem gewissen Unfallgeschehen (zu hohe Geschwindigkeit)
keine Wunder mehr bewirken.
Also noch mal , lieber mal runter vom Gas als die Möglichkeiten
die moderne Autos heute bieten bis zum Limit aus - und damit
manchmal zu überreizen.

Zitat:

@Reinhardma schrieb am 18. April 2021 um 23:01:26 Uhr:


....
Was ich damit sagen will ist , auch ein schweres Premiumfahrzeug
mit allen möglichen aktiven und passiven Einrichtungen kann ab
einem gewissen Unfallgeschehen (zu hohe Geschwindigkeit)
keine Wunder mehr bewirken.
Also noch mal , lieber mal runter vom Gas als die Möglichkeiten
die moderne Autos heute bieten bis zum Limit aus - und damit
manchmal zu überreizen.

Ein Danke dafür!

Hallo zusammen , habe mir gerade mal den Crashtest vom neuen
Renault Clio angesehen (Januar 2020),
5 Sterne und das Prädikat "Klassenbester".
Bekanntlich steht der neue Dacia Sandero auf der neuen Clio-Plattform.
Wieso hat der dann nur 2 Sterne?
Das soll mir mal jemand erklären !!

Zitat:

@Reinhardma schrieb am 19. April 2021 um 11:54:31 Uhr:


Hallo zusammen , habe mir gerade mal den Crashtest vom neuen
Renault Clio angesehen (Januar 2020),
5 Sterne und das Prädikat "Klassenbester".
Bekanntlich steht der neue Dacia Sandero auf der neuen Clio-Plattform.
Wieso hat der dann nur 2 Sterne?
Das soll mir mal jemand erklären !!

Es gibt 2 verschiedene Plattformen! CMFB LOW und HIGH.

Aha ...........................
Vielleicht geht auch der Firmenname in die Bewertung ein?
Dacia = mal 2 Sterne Abzug , dann noch 1 Stern für fehlende
Assistenzsystem , dann landen wir bei 2 Sternen , toll !!
Von einem der Moderatoren von der Sendung "Automobil"
VOX , immer Sonntag 17 Uhr , gibt es eine separate halbstündige
Bewertung/ Test von dem neuen Sandero , Resümee:
Ein gutes Auto.
Bei der Sendung gestern gab es noch mal eine Bewertung in
kürzerer Form , Ergebnis: Ein total schlechtes Auto , schwammiges
Fahrverhalten usw. usw.
Das ganze gipfelte in der Aussage: Ein 7 Jahre ! alter VW Polo
für knapp € 9.000,- wäre immer noch die bessere Wahl als ein
neuer Sandero.
Ich frage mich , wieviel € hat VW dem Moderator unter der
Tischplatte durchgeschoben , damit ein Sinneswandel von rund
180 Grad erfolgte?
Für mich totale Verarsche .....................

Mittlerweile ist es doch ganz offensichtlich, VW schreibt die Moderationsreden, genauso wie die Zeitschriftenbeiträge. Vor einem Monat hat Autobild einen Test zwischen einem VW Caddy 5 und einem Citroen Berlingo veröffentlicht. Sowas von verars... Der Berlingo wurde aufs letzte schlecht gemacht, da würde veraltete Kommunikatinstechnik verbaut sein. Beim Preis wurde der Grundpreis des Caddy etwas schöngeredet, klar der Testwagen hatte eine Ausstattung im Wert von 44000€, der vergleichbare Berlingo war fast 10000€ günstiger. Aber trotzdem wäre der Caddy die bessere Wahl..... im gleichen Atemzug, naja, ein bissel teurer als der Berlingo isser schon...

Zitat:

@Reinhardma schrieb am 18. April 2021 um 09:23:50 Uhr:


Noch zwei Ergänzungen zu dem vieldiskutierten Thema:
1. Nehmen wir die heute praktisch schon sereinmässig eingebauten
Bremssysteme.
Wenn es im Winter extrem glatt ist (Glatteis , schneebedeckte Fahrbahn)
nützen diese gar nichts.
Trotz ABS fährt der Wagen unkontrolliert "Schlitten" , das ESP bremst
beim Schleudern einzelne Räder ab , greift aber nicht mehr , wenn diese
hilflos über das Glatteis rutschen usw.
Umsichtiges , angepasstes Fahren ist letztlich immer noch die beste
Lebensversicherung.

Ich denke Du solltest mal ein Fahrsicherheitstraining machen.

Ich fande es interessant wenn das Auto schleudert und der Instruktor danach zu einem sagt: egal was passiert, voll bremsen und lenken. Die Systeme machen das Beste draus.

Und es hat gestimmt.

Ich konnte es mehrfach probieren.

Aber nicht bei Glatteis , schneebedeckter Fahrbahn u.ä.
Ansonsten , du Klugscheisser , ich fahre seit 1966 Auto , war
nicht nur privat , sondern auch geschäftlich viel unterwegs ,
und habe bis heute rund 1,3 Mill. Kilometer zurückgelegt ,
angefangen vom VW Käfer bis zur Mercedes S-Klasse , Audi
V8 u. A8 usw.
Gelegentlich bin ich auch immer wieder mal in unseren 7,49
Tonner LKW gestiegen , wenn der Fahrer mal krank war (den
konnte man bekannterweise mit dem früheren Führerschein
Klasse 3 fahren).
Alles in allem werde ich so an die 35 verschiedene Autotypen
"unterm Hintern" gehabt haben.
Ich brauche also keine Belehrungen von irgendwelchen
neunmalklugen Jungspunden.......................
Ausserdem bin ich , wie schon mal erwähnt , 35 Jahre (privat)
am Steuer diverser Sportflugzeuge (auch "Luftfahrzeuge"
genannt (-🙂 ) gesessen.
Ich weiss also , wie man Fahrzeuge , gleich welcher Art , sicher
lenkt und bewegt (auch Flugzeuge werden im Winter beim
Rollen , Starten u. Landen auch mal auf glatten Pisten bewegt).
Es gibt aber sicher auch Leute , die es vermutlich bitter
nötig haben , ein Fahrsicherheitstraining zu absolvieren.............
(und vermutlich dann glauben , jetzt die "großen Fahrkünstler"
zu sein) um dann "siebengescheid" daherreden zu müssen.

Zitat:

@ttru74 schrieb am 19. April 2021 um 15:07:29 Uhr:


Mittlerweile ist es doch ganz offensichtlich, VW schreibt die Moderationsreden, genauso wie die Zeitschriftenbeiträge. Vor einem Monat hat Autobild einen Test zwischen einem VW Caddy 5 und einem Citroen Berlingo veröffentlicht. Sowas von verars... Der Berlingo wurde aufs letzte schlecht gemacht, da würde veraltete Kommunikatinstechnik verbaut sein. Beim Preis wurde der Grundpreis des Caddy etwas schöngeredet, klar der Testwagen hatte eine Ausstattung im Wert von 44000€, der vergleichbare Berlingo war fast 10000€ günstiger. Aber trotzdem wäre der Caddy die bessere Wahl..... im gleichen Atemzug, naja, ein bissel teurer als der Berlingo isser schon...

Nagut dass der Caddy besser sein wird als der Berlingo glaube ich schon. Dafür hat VW sich ja auch fast 20 Jahre Zeit genommen 😉

Iregndwie scheint es, als hätte VW die Presswerkzeuge der Karosserie vom alten Caddy an Renault verkauft. Damit die endlich mal den Kangoo auf die Kundschaft loslassen können. 😁 😁 😁

Zitat:

@ttru74 schrieb am 19. April 2021 um 15:07:29 Uhr:



Der Berlingo wurde aufs letzte schlecht gemacht, da würde veraltete Kommunikatinstechnik verbaut sein.

...und das bei der Lachnummer letzten Sonntag in VOX-automobil. Der nagelneue Tiguan gegen 2 Mitbewerber. Die mit Abstand schlechteste Sprachsteuerung, besonders im Vergleich zum Daimler.

Gebe Dir auch insgesamt so was von Recht.

Zitat:

@Reinhardma schrieb am 19. April 2021 um 12:40:18 Uhr:


Aha ...........................
Vielleicht geht auch der Firmenname in die Bewertung ein?
Dacia = mal 2 Sterne Abzug , dann noch 1 Stern für fehlende
Assistenzsystem , dann landen wir bei 2 Sternen , toll !!
Von einem der Moderatoren von der Sendung "Automobil"
VOX , immer Sonntag 17 Uhr , gibt es eine separate halbstündige
Bewertung/ Test von dem neuen Sandero , Resümee:
Ein gutes Auto.
Bei der Sendung gestern gab es noch mal eine Bewertung in
kürzerer Form , Ergebnis: Ein total schlechtes Auto , schwammiges
Fahrverhalten usw. usw.
Das ganze gipfelte in der Aussage: Ein 7 Jahre ! alter VW Polo
für knapp € 9.000,- wäre immer noch die bessere Wahl als ein
neuer Sandero.
Ich frage mich , wieviel € hat VW dem Moderator unter der
Tischplatte durchgeschoben , damit ein Sinneswandel von rund
180 Grad erfolgte?
Für mich totale Verarsche .....................

Wenn man nur ein paar wenige Kriterien selektiv berücksichtigt, kann man jedes beliebige Testresultat erreichen. Dies auch, wenn die einzelnen Kriterien richtig beurteilt wurden.

Das die Lenkung des Sandero schwammig ist, findet man in sehr vielen Tests. Das ist sicher nicht falsch. Ob das zusammen mit der Beurteilung der verwendeten Materialien im Innenraum für einen Kaufentscheid ausreicht, muss jeder selber wissen.

Zudem ist die Aussage bei VOX, dass die erwartbare Laufleistung von gebrauchten Kleinwagen "ewig* sei, schon ins reich der Witze einzustufen. Damit hat man die zu erwartenden Reparaturkosten von Gebrauchten einfach für irrelevant erklärt.
Diese wären bei einem Vergleich mit einem Neuwagen zu berücksichtigen gewesen.

Zitat:

@urspeter schrieb am 20. April 2021 um 11:23:59 Uhr:



Wenn man nur ein paar wenige Kriterien selektiv berücksichtigt, kann man jedes beliebige Testresultat erreichen. Dies auch, wenn die einzelnen Kriterien richtig beurteilt wurden.

nicht kann, sondern erreichen muß.
Ist jetzt mal eine Unterstellung meinerseits. Es darf nicht sein, was nicht sein darf!

Lenkung schwammig , alles relatv und ein Stück weit auch subjektiv.
Mein Vater hatte vor etwa 50 Jahren einen Opel Rekord (neu)
da war die Lenkung schwammig , das ganze Fahrverhalten , soweit
ich mich noch erinnere , gegenüber heutigen Fahrzeugen eine
Katastrophe (Starrachse hinten usw.)
Damals aber ein tolles und modernes Auto.
In etwa demselben Zeitraum hatten wir in der Firma einen Mercedes
280 (der mit den senkrecht übereinander stehenden Doppelschein -
werfern) Vorläufer von der späteren S-Klasse , hinten noch mit der
bekannten Mercedes-Pendelachse.
Der lief rund 180 km/h , aber , ab so ab 120-130 km/h musste man
schon ständig am Lenkrad korrigieren , weil er einfach hin - und
herschwamm.
Damals das Nonplusultra in der Premiumklasse , heute würde man
ihn vermutlich aus dem Verkehr ziehen , da ist der Dacia ein Premium-
fahrzeug dagegen mit traumhafter Strassenlage.
Aber , wie richtig bemerkt , ein Dacia darf keinesfalls auch nur
annähernd so gut sein bzw. beurteilt werden wie z.B. ein VW.
Wo kämen wir denn da hin ................................

Deine Antwort
Ähnliche Themen