Dacia Sandero Stepway nur zwei Punkte im Crashtest

Dacia Sandero 3 (DJF)

Der Dacia Sandero Stepway hat im Crashtest total versagt mit zwei Punkten. Wann nimmt das KBA die gefährlichen Billigheimer vom Markt?

84 Antworten

Zitat:

@sam66 schrieb am 21. April 2021 um 12:05:16 Uhr:


Das Gesamtergebnis mit Sternen wäre mir egal. Der reine Insassenschutz ist aber auch sehr schwach und schlechter als bei anderen Neuwagen. Das muss man sich überlegen, ob das für jemanden akzeptabel ist oder nicht. Warum dann immer als Schutzreflex VW mit ins Spiel kommt, kann ich nicht verstehen..Dacia ist deutlich günstiger und jeder kann die Marktpreise (mit deutlichen Rabatten) der anderen Modellen mit dem Sandero vergleichen und seine Schlüsse ziehen.

Man sieht das übrigens beim Crashtest schon rein optisch im Vergleich zu anderen modernen Kleinwägen. Die Knautschzone geht sichtlich mehr in die Knie. Natürlich kein Totalversagen der Struktur (wie bei den einstigen China-Autos etc.), aber eben im Vergleich mit der Konkurrenz auch für Laien sichtlich schwächer.

Ich spielte mit dem Gedanken, mir einen der neuen Dacia Sanderos zu holen, aber mir ist das einfach nicht genug Sicherheit für einen Neuwagen, den man dann x-Jahre fährt und also zukunftsorientiert sein sollte. Spurhalteassistent und gut funktionierender Notbremsassistent sollten Standard sein, mir ist erst kürzlich in der Stadt einfach ein Jugendlicher vors Auto gefahren mit dem Rad schräg von hinten. Keine Chance ohne die entsprechende Technik, zum Glück nur Schreck und etwas Lack bzw. verbogene Felgen.

Zitat:

@urspeter schrieb am 22. April 2021 um 13:00:21 Uhr:



Zitat:

@buffgrimmel schrieb am 22. April 2021 um 12:40:43 Uhr:


Und wieder mal: "Da war was, das nicht in Ordnung war!", ohne Quelle.

Genau deshalb werde ich sammeln.

Allerdings werde ich die Belege trotzdem nicht publizieren dürfen, wegen des Copyrights. Aber ich werde immerhin das Testheft genau angeben können.
Gegen Bezahlung kann man den entsprechenden Test dann aus dem Archiv des Zeitschriftenverlages runterladen.

Und schon bin ich fündig geworden:

In NR. 10 2021 der Autobild werden dem Citroen Berlingo falsche technische Eigenschaften und entsprechenden Punktabzüge zugedichtet:

So wird behauptet,

  • dass für Handys die Aussenantenne nicht benutzt werden kann. Falsche Behauptung
  • dass für Apple Car Play ein Kabel benötigt werde. Falsche Behauptung
  • dass für Android Auto ein Kabel benötigt werde. Falsche Behauptung
  • dass Handys nicht ohne Kabel geladen werden können. Die kontakloses Ladeschale ist jedoch als Zubehör erhältlich. (Im Konfigurator: MULTIMEDIA & NAVIGATION, Kabelloses Laden) Also falsche Behauptung

Das gipfelt in der Schlusszusammenfassung in der unhaltbaren Behauptung:
"Assistenz und Konnektivität nicht auf dem neuesten Stand"
Das heisst, rund die Hälfte des Textes der Zusammenfassung des Modells ist falsch, aufgrund von Falschbehauptungen.

Auffällig sind die häufigen Abweichungen in den Vergleichen mit VW-Modellen. Diesmal VW Caddy.

Es gibt sie eben doch, die manipulierten Tests.

Zitat:

@urspeter schrieb am 22. Apr. 2021 um 20:18:09 Uhr:


Auffällig sind die häufigen Abweichungen in den Vergleichen mit VW-Modellen.

Jetzt hast du einen fehlerhaften Test in dem "International anerkannten und renommierten Fachblatt" Autobild gefunden und schon machst du mit unbelegten Behauptungen zu VW-Modelltests weiter? 🙄

Und was die Falschaussagen betrifft:
Apple Carplay und Android Auto funktionieren nur mit Kabel: "Verbinden Sie einfach Ihr Smartphone mithilfe eines Verbindungskabels und aktivieren Sie den Mirror Screen-Modus auf dem 17-cm-/7“-Touchscreen." - sagt der Zubehörprospekt.
Da es keine Smartphonehalterung gibt, wie funktioniert der Anschluss an die Außenantenne?
Wozu eine induktive Ladeschale, wenn ich für Mirror Screen doch unbedingt ein Kabel benötige?

Zitat:

@buffgrimmel schrieb am 22. April 2021 um 22:50:11 Uhr:



Zitat:

@urspeter schrieb am 22. Apr. 2021 um 20:18:09 Uhr:


Auffällig sind die häufigen Abweichungen in den Vergleichen mit VW-Modellen.

Jetzt hast du einen fehlerhaften Test in dem "International anerkannten und renommierten Fachblatt" Autobild gefunden und schon machst du mit unbelegten Behauptungen zu VW-Modelltests weiter? 🙄

Und was die Falschaussagen betrifft:
Apple Carplay und Android Auto funktionieren nur mit Kabel: "Verbinden Sie einfach Ihr Smartphone mithilfe eines Verbindungskabels und aktivieren Sie den Mirror Screen-Modus auf dem 17-cm-/7“-Touchscreen." - sagt der Zubehörprospekt.
Da es keine Smartphonehalterung gibt, wie funktioniert der Anschluss an die Außenantenne?
Wozu eine induktive Ladeschale, wenn ich für Mirror Screen doch unbedingt ein Kabel benötige?

Für was benötigt man eine Smartphonehalterung??? Hatte der VW T-Roc auch nicht. 😁
Da man nicht immer Apple Carplay oder Android Auto nutzt, ist eine induktive Ladeschale sehr sinnvoll, außer man hat einen alten Handyknochen der dafür nicht tauglich ist.
Zudem benötigt man bei PSA Peugeot/Citroen für das Citroen Connect keinen "CarStick LTE" mit separater Datenkarte den man noch zusätzlich kaufen muss und dadurch noch monatliche Kosten hat, wie es bei VW der Fall ist für WE Connect damit es einwandfrei funktioniert. 😛

Sowas wird natürlich bei den Tests der Auto Bl.d extra nicht erwähnt, denn sonst könnten sie ihre Lieblingsmarke nicht immer auf Platz 1 anheben. 😉
So ist es bei jedem Test dieser qualifizierten Autotester. 😛😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 23. April 2021 um 08:42:53 Uhr:



Zitat:

@buffgrimmel schrieb am 22. April 2021 um 22:50:11 Uhr:


Jetzt hast du einen fehlerhaften Test in dem "International anerkannten und renommierten Fachblatt" Autobild gefunden und schon machst du mit unbelegten Behauptungen zu VW-Modelltests weiter? 🙄

Und was die Falschaussagen betrifft:
Apple Carplay und Android Auto funktionieren nur mit Kabel: "Verbinden Sie einfach Ihr Smartphone mithilfe eines Verbindungskabels und aktivieren Sie den Mirror Screen-Modus auf dem 17-cm-/7“-Touchscreen." - sagt der Zubehörprospekt.
Da es keine Smartphonehalterung gibt, wie funktioniert der Anschluss an die Außenantenne?
Wozu eine induktive Ladeschale, wenn ich für Mirror Screen doch unbedingt ein Kabel benötige?

Für was benötigt man eine Smartphonehalterung??? Hatte der VW T-Roc auch nicht. 😁
Da man nicht immer Apple Carplay oder Android Auto nutzt, ist eine induktive Ladeschale sehr sinnvoll, außer man hat einen alten Handyknochen der dafür nicht tauglich ist.
Zudem benötigt man bei PSA Peugeot/Citroen für das Citroen Connect keinen "CarStick LTE" mit separater Datenkarte den man noch zusätzlich kaufen muss und dadurch noch monatliche Kosten hat, wie es bei VW der Fall ist für WE Connect damit es einwandfrei funktioniert. 😛

Sowas wird natürlich bei den Tests der Auto Bl.d extra nicht erwähnt, denn sonst könnten sie ihre Lieblingsmarke nicht immer auf Platz 1 anheben. 😉
So ist es bei jedem Test dieser qualifizierten Autotester. 😛😉

Meine Zustimmung!
Zum Thema Außenantenne:
Warum wird immer nach einer Außenantenne für`s Handy gesucht? Es fahren doch noch genügend auf unseren Strassen mit dem Handy am Ohr. Aus Bequemlichkeit? Und ohne Außenantenne? Geht doch auch ohne!

Zitat:

@ttru74 schrieb am 23. April 2021 um 09:20:37 Uhr:



Meine Zustimmung!
Zum Thema Außenantenne:
Warum wird immer nach einer Außenantenne für`s Handy gesucht? Es fahren doch noch genügend auf unseren Strassen mit dem Handy am Ohr. Aus Bequemlichkeit? Und ohne Außenantenne? Geht doch auch ohne!

Das sollte uns @buffgrimmel mal erklären, aber vielleicht weiß er es selber nicht genau.
Zudem sind die Autoantennen dafür ausgerichtet, ganz besonders wenn das Auto eine Freisprecheinrichtung hat.
Beim VW T-Roc musste ich sogar die Sprachsteuerung separat ordern und bezahlen. 😠

Nun, da ihr euch ja alle so gut auskennt, erkläre ich es mal:
Es gibt in neueren Fahrzeugen oft einen Ablageplatz für Smartphones, mit einer Kopplung an eine Telefonaußenantenne. Sicher @ttru74 , es geht es auch ohne, aber das wird verbaut, um die Sendeleistung im Fahrzeug zu verringern ("Elektrosmog"😉.
Einen "CarStick LTE" benötigt man für VW WE Connect nicht, wenn man das Smartphone zum Verbinden benutzt. Und das klappt ohne Kabel!
Und @ICE-Sprinter wenn du dein Smartphone über Kabel mit dem Radio verbindest und Android Auto startest, dann brauchst du noch nicht mal die teure Sprachsteuerung von VW, sondern dann würde das kostenfrei über dein Telefon funktionieren. Aber das wusstest du sicher schon...

Zitat:

@buffgrimmel schrieb am 23. April 2021 um 10:44:51 Uhr:


Nun, da ihr euch ja alle so gut auskennt, erkläre ich es mal:
Es gibt in neueren Fahrzeugen oft einen Ablageplatz für Smartphones, mit einer Kopplung an eine Telefonaußenantenne. Sicher @ttru74 , es geht es auch ohne, aber das wird verbaut, um die Sendeleistung im Fahrzeug zu verringern ("Elektrosmog"😉.
Einen "CarStick LTE" benötigt man für VW WE Connect nicht, wenn man das Smartphone zum Verbinden benutzt. Und das klappt ohne Kabel!
Und @ICE-Sprinter wenn du dein Smartphone über Kabel mit dem Radio verbindest und Android Auto startest, dann brauchst du noch nicht mal die teure Sprachsteuerung von VW, sondern dann würde das kostenfrei über dein Telefon funktionieren. Aber das wusstest du sicher schon...

Wenn man das VW WE Connect mit dem Smartphone verbindet, haben wir am Anfang gemacht, muss man bei jedem Einsteigen ins Auto dies neu machen. Also CarStick, außer man ist zu geizig dafür. Geht bei PSA also viel besser und ohne ständige Fummelei am Smartphone.
Und @buffgrimmel ich verbinde äußerst selten mein Smartphone Appel über Kabel mit dem Radio, also braucht man doch eine Sprachsteuerung. Aber das weißt Du ja sicher.

Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 23. Apr. 2021 um 15:5:23 Uhr:


Wenn man das VW WE Connect mit dem Smartphone verbindet, haben wir am Anfang gemacht, muss man bei jedem Einsteigen ins Auto dies neu machen.

Es gibt zumindest für Android Apps, die das automatisch machen. Das funktioniert auch einwandfrei. Ob es das für Apple gibt, kann ich nicht sagen.
Mein letztes Auto hatte Sprachsteuerung und daher bin ich froh, dass mein jetziges Auto das nicht hat... 😉

Zitat:

@buffgrimmel schrieb am 23. April 2021 um 17:59:34 Uhr:



Zitat:

@ICE-Sprinter schrieb am 23. Apr. 2021 um 15:5:23 Uhr:


Wenn man das VW WE Connect mit dem Smartphone verbindet, haben wir am Anfang gemacht, muss man bei jedem Einsteigen ins Auto dies neu machen.

Es gibt zumindest für Android Apps, die das automatisch machen. Das funktioniert auch einwandfrei. Ob es das für Apple gibt, kann ich nicht sagen.
Mein letztes Auto hatte Sprachsteuerung und daher bin ich froh, dass mein jetziges Auto das nicht hat... 😉

Mag sein dass es das für Android gibt, aber trotzdem hat Citroen es besser geregelt als VW.
Ich bin mit meiner Sprachsteuerung sehr zufrieden.

Aber wir sind hier bei Dacia. Der Sandero ist das Pendant zum Polo, der viel zu teuer ist für das was er bietet und seiner Herkunft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen