Dacia nicht wirklich billig!
Habe mir vor ein paar Wochen ein Dacia Sandero 1,4 MPI 75 PS gekauft.(mittlere Ausstattung)
Neupreis 10500,00Euro
Ausstattung:Servo Klima(manuell)Radio Blaupunkt CD.metallic Farbe,Zentralverieglung manuell
Habe das Fahrzeug mit einem neuen Opel Corsa D 1,4 86 PS eco verglichen.
Neupreis 14500 Euro
Ausstattung: Klima.Servo,Fensterheber elekr.Radio CD MP3,Sitzheizung Front.Funkfernbedienung Zentralverieglung.Lenkradheizung.
Gesamtaustattung:hochwerdiger wie Dacia
Was mir bei Dacia Sandero aufgefallen ist,daß man viele Teile wie Windschutz(Scheibe-Haube),Fendeliner Radhaus usw. weggelassen hat. was andere Fahrzeuge Serien mäßiig haben.
Was mir Später aufgefallen ist das die Unterhaltskosten höher wie für meinen Mercedes 200 T Modell Komressor 163 Ps .liegen.
Mercedes: Versicherung 35% mit TK 206 ,00Euro jährlich (schlechte Regionalklasse)
Steuern 100 Euro jährlich.
Dacia: 35% o TK.211,00 Euro
Steuern 110 Euro
Corsa:1,4 41 Euro Steuern
Meni Fazit : Der Dacia ist doch kein billiges Fahrzeug
Die Rechnung kommt zum Schluss.
hoffentlich kommt das Geld beim Wiederverkauf wieder rein!
Beste Antwort im Thema
Beim Vergleich Corsa Sandero ist ja wohl klar, dass man für eine "hochwertigere" (was auch immer das bei Opel heißen mag...) Ausstattung mehr zahlen muss - EUR 4.000,00 halt...
Der Vergleich Mercedes und der Vergleich Versicherung ist ja wohl ein Witz! Die Versicherung ist bei der Kostenbetrachtung ja wohl sehr vernachlässigbar und zeigt, dass man seine Ausgaben nicht im Blick hat.
Wo geht denn beim Auto das meiste Geld hin? In den Wertverlust und in die Kraftstoffkosten. Der Rest ist bei zuverlässigen Autos vernachlässigbar. Außer man hat viele Reparaturen, weil die Qualität unterirdisch ist, aber anderes Thema.
Der Wertverlust eines Sanderos wird wesentlich geringer wie bei einem Mercedes sein. Wenn man nach Verkauf eines Fahrzeuges die Vollkosten (Anschaffung abzüglich Verkaufserlös plus die Unterhaltungskosten auf die gefahrenen Kilometer rechnet) ermittelt hat. Erst dann kann man sagen, ob der Sandero teurer wie ein Mercedes ist. Alles andere ist Kostenpickerei...
Apropo: Die Vollkosten kann man beim nächsten Kauf auch vorher berechnen, wenn das Modell schon länger auf dem Markt ist, kann man mit Haltedauer und Fahrleistung in den Börsen den zukünftigen wahrscheinlichen Verkaufswert recherchieren und den Wertverlust. Dann kann man/frau gut errechnen (im Voraus) wie teuer ein Fahrzeug gesamt oder je Kilometer kommen wird. Die Werte für Benzinkosten, Wartung, Reifenverschleiß kennt ja jeder, meist auch aus Erfahrung.
Habe das selber schon für einige Modelle für mein Fahrkonsum berechnet und ich muss sagen, es kann einem bei den Größenordnungen bzw. Zahlen schon schlecht werden...
Wenn manche Leute wüssten wie teuer ihr Auto wirklich ist, würden viel mehr Dacia und Co. fahren.
150 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von koggge
Dazu ist nicht zu vergessen das beim Dacia überalterte Technik verbaut ist.
Ich schätze mindestens 10 Jahre hinter Renault.Opel usw.
Ich fahre einen Dacia Sandero 1,4 MPI 75 PS und einen Corsa 1,4.86 PS und muss sagen vom Fahrkompfort/Handling liegen hier Welten ,obwohl man beim Corsa auch schon 2 Jahre hinterher hängt.Den einzigen Vorteil gebe ich den Sandero seiner Größe gegenüber den Corsa.
Aber mehr wie 10 000 Euro mit der mageren Ausstattung und den primitiven Innendesign ist der Sandero wirklich nicht wert.Corsa Neupreis 15 800 EUR. auf 13 000 gehandelt und erworben.
Ausstattung.
KLIMA/manuell
SERVO
ESP/ABS
ELEKTR: FENSTERHEBER
CD RADIO MP3 4x 20W/ Frostwarner
Funkfernbedienung mit Zenralverrieglung
Nebelscheinwerfer
" Beheizbare Frontsitze
Beheizbares Lenkrad/LederFahrwerk in Kurvenführug TOP.
Motor anzugstark und leiser wie Dacia (11 PS mehr)
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dacia Sandero Neupreis 10 800 Euro Rabatt nicht möglich.SERVO
KLIMA/manuell
ZENTRALVERRIEGLUNG /OHNE FERNBEDIENUNG
Motorunterbauplatte
POSITIV:GRÖßE /LademöglichkeitSitzkomfort wesentlich schlechter wie beim Corsa
Motor braucht hohe Drezahlen um auf Touren zu gelangen.
Sehr lauter Motor
Fahrwerk schwammig.
Einfach ein Altes Auto als Neuwagen.Mann sieht Hierbei nur den Neupreis.
Opel könnte doch auch den Alten Astra Modell 2005 neu Auflegen ,in Corea fertigen lassen und in Deutschland für 10 000 Euro verkaufen.
Name könnte ,,HARZ 4 Rakete" heißen.
OPEL/GM würde sogar mehr als bei einem neuen Corsa verdienen.
anzugsstark????der 80 ps corsa ist ne lahme ente...erst ab 4700 u/min. hat man das gefühl, dass er langsam mal dran denkt loszuziehen....ich fahre öfters mal nen corsa d mit 80ps...der geht garnicht...ist nen wunderschönes auto, aber kaufen würde ich ihn mir nie...(wegen dem durchzugsstarkem motor)
So eine gewissenhafte Inspektion, frei nach D. Korp hat mich grad mal wieder 50€ Materialkosten (Öl, Ölfilter, Luftfilter, Kerzen, Gasfilter, Scheibenklar, Gehirnschmalz) im do it yourself-Verfahren gekostet. Kann das heute noch jemand selbst? Meine Kollegen + Kolleginnen fahren dazu regelmäßig in die Werkstatt. +/-500€. Schlimm nur, daß oft außerplanmäßig dann doch teure Reparaturen nach ca. 5000 km dazu kommen.
Mann kann's, oder man kann's eben nicht.
Gruß
Gimmix
Also im Wiederverkauf wirst du das Geld wohl nicht reinholen. Wenn ich Dacia realistisch einschätze, sind das Autos die nach 4-5 Jahren erhebliche Mängel aufweisen werden und schnell in den Reperaturen teuer werden.
14.500€ war ein ähnlicher Preis, wie ich ihn bei einem Renault Händler probeweise auch erziehlt habe. Suchte nach einem Zweitwagen für meinen 10 Jahre alten Golf, der nie kaputt war, aber in dem ich mich sattgesehen hatte. Ich habe den Händler angeschaut und mir gedacht, das das Verarsche ist.
Habe den Wagen nicht gekauft, weil er werder schick noch gut ist, sondern anders geschaut und den Ford Fiesta für 11.000 mit guter Ausstattung gekauft. Der Wagen hat modernste Tecknik, sieht gut aus und schafft, wen es interessiert, sogar noch Arbeitsplätze in Köln.
Der Wiederverkauf wird vermutlich besser sein, da Ford meines Erachtens auch einen besseren Ruf als Dacia genießt, da mit Dacia meist noch die "schrottigen Autos aus Rumänien" verbunden werden 😛
Kronstein
Jaja. Schon gut.
Ihr habt die tollsten Autos.
Alles andere ist Mist und nun geh wieder zu Deinen Freunden.
Was die Wiederverkaufspreise von Ford angeht, kann ich Dir aufgrund meiner Erfahrungen allerdings nur ein müdes Lächeln entgegen bringen.
Aber was solls? Wunder gibt es immer wieder.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gimmix
...
Schlimm nur, daß oft außerplanmäßig dann doch teure Reparaturen nach ca. 5000 km dazu kommen.
....
Wartung in Werkstätten ist leider (markenunabhängig) der grösste Generator von Reparaturen. Dies bringt den Betrieben Zusatzumsätze und wird deshalb teilweise absichtlich gemacht.
Macht man es selber, kehrt die grosse Ruhe ein.
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Jaja. Schon gut.
Ihr habt die tollsten Autos.
Nein Deville, VW baut nicht die tollsten Autos, aber zeitgemäße!
Es fiele Wolfsburg leicht, einen abgespeckten Polo 3, Golf 3
aus den 90ern heute und zu Preisen aus den 90ern anzubieten.
Doch die Zeit geht weiter und unsere Konsumgüter gehen mit.
Renault mag bei seinem Label Dacia an vielen Komfortdingen sparen,
nichts dagegen einzuwenden, doch ESP, Seitenairbags und eine stabile
Fahrgastzelle sollte ein Muss sein.
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Nein Deville, VW baut nicht die tollsten Autos, aber zeitgemäße!
Nun, Dacia hätte nicht eine so große Nachfrage, wären die Autos unzeitgemäß.
Außerdem, was heisst denn "zeitgemäß"?
Für mich bedeutet zeitgemäß eine Abkehr von den unzähligen - insbesondere elektronischen - Gimmicks, die anfangs sicher sehr schön sind, aber später eben doch viele Probleme verursachen und die Gesamthaltbarkeit eines Autos letztlich oftmals herabsetzen, weil gerade die elektronischen Pfennigartikel als Ersatzteile so unverschämt teuer abverkauft werden.
Ich brauche nur an den Audi A2 zu denken, bei dem die Position "Öffnen der Motorhaube" wegen der speziellen Konstruktion als extra Posten mit ~ 20 Euro auf der Inspektionsrechnung erschien. Bei solchen Sachen bekomme ich einen dicken Hals, der so dick ist dass Du es Dir wahrscheinlich garnicht vorstellen kannst.
"Zeitgemäß" bedeutet für mich eher "back to basics", und damit liegt Dacia für mich persönlich gut im Rennen.
Wenn für Dich "zeitgemäß" die Profitmaximierung durch Beschiss am Kunden bedeutet, haben wir anscheinend unterschiedliche Weltbilder.
Was mich aber nicht sonderlich stört.
Wenigstens wurde der Audi A2 relativ schnell auf den Schrotthaufen der Geschichte geworfen, weil er einfach nicht ausreichend nachgefragt wurde.
Das lässt hoffen.
Sorry, nur bei manchen Beiträgen hier frage ich mich ernsthaft ... ob die Autoren auch die Eingangsfrage verstanden haben???? In der AUTO-Beilage unserer Tageszeitung wurde der DUSTER mit dem VW-Tiguan verglichen ... Der Autor war allerdings SO fair und hat sich wirklich auf einen Vergleich konzentriert und am Ende das Fazit gezogen: JEDES Modell, also DUSTER sowohl als auch TIGUAN haben ihre VOR und NACHTEILE! Nur, DIREKT vergleichen geht gar nicht, weil es einfach zu unterschiedliche (Preis)Klassen sind.
Die meisten vergessen bei ihren vergleichen leider, dass der DUSTER wirklich ein EINFACH-Auto ist und damit auch seine Käufer findet. Wer MEHR haben will, muss auch MEHR ausgeben!
Da kann man doch keinen gebrauchten XYZ SUV mit dem NEUEN Duster vergleichen! Da muss man schon auf dem Boden der Realität bleiben und darf wirklich nur GLEICHWERTIGE NEUfahrzeuge vergleichen. Alles andere ist absoluter Humbug!
Was ein gebrauchter DUSTER in ... sagen wir mal 5 Jahren ... noch wert ist, weiß ich eben erst in 5 Jahren. DA kann ich dann wiederum GLEICHWERTIGE Fahrzeuge vergleichen und sehen, ob ich beim DUSTER wirklich gespart habe.
Nur, ehrlich ... einen Wertverlust, wie ich ihn bei höherwertigen Fahrzeugen erlebe, der teilweise nach 1 Jahr bereits den NEUKAUFPREIS eines DUSTER erreicht, wird es beim DUSTER ganz bestimmt NICHT geben. Und sollte ich nach 5 Jahren wirklich einen Wertverlust von von mir aus 10.000 Öhre haben ... tut mir das noch lange nicht so weh, als wie bei einem Tiguan z.B. nur noch ein Drittel des ursprünglichen Kaufpreises zu bekommen.
Man kann doch nicht allen Ernstes ein simples Fahrrad mit einem teuren Motorrad vergleichen ... Hallo?
Für MEINE Ansprüche reicht der DUSTER alle mal! Er hat viel Platz, bringt mich von A nach B und von mir aus auch nach E und wieder zurück. Sieht schick aus und die neidischen Blicke vieler gestresster Autofahrer, die glauben mit Höchstgeschwindigkeit an mir vorbeirauschen zu müssen nur damit ich sie an der nächsten Ausfahrt wieder einhole und das ganz OHNE Raserei, sind mir die abfälligen geringschätzigen Bemerkungen alle mal wert.
Zitat:
Original geschrieben von deville73
Ich brauche nur an den Audi A2 zu denken, bei dem die Position "Öffnen der Motorhaube" wegen der speziellen Konstruktion als extra Posten mit ~ 20 Euro auf der Inspektionsrechnung erschien. Bei solchen Sachen bekomme ich einen dicken Hals, der so dick ist dass Du es Dir wahrscheinlich garnicht vorstellen kannst.Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Nein Deville, VW baut nicht die tollsten Autos, aber zeitgemäße!"Zeitgemäß" bedeutet für mich eher "back to basics", und damit liegt Dacia für mich persönlich gut im Rennen.
Wenn für Dich "zeitgemäß" die Profitmaximierung durch Beschiss am Kunden bedeutet, haben wir anscheinend unterschiedliche Weltbilder.
Was mich aber nicht sonderlich stört.
Meine Meinung!!! 😁
Nur in einem Punkt wiederspreche ich Dir, der A2 war zeitgemäss, denn er war sparsam mit guter Raumausnutzung bei geringer Verkehrsfläche. Allerdings war er für das Gebotene schlicht und ergreifend zu teuer.
Unzeitgemäss ist der sinnlose A1, der nicht mehr ist, als eine Polo-Verteuerung zugunsten eines zweifelhaften Images! Wobei doch schon jeder weiß, dass der Polo selbst schon zu teuer für das ist, was er bietet.
Back to Basics lese ich.
Hey Deville, keine Wisch-Wasch Automatik beim Dacia, ist das Back to Basics?
Hoffe du telefonierst nicht noch mit Wählscheibe und schaust s/w in die "Röhre".
Das wäre auch Back to Basics...
😉
Zum Topic.
Ein best ausgestatteter Sandero cDi 90 PS kostet 13.000
Der vergleichbare Polo 19.000 (wobei der Dinge hat, die es bei Dacia nicht gibt)
Bei VW sind 10% Nachlass locker drin, 12 bis 14 sogar.
Stehen 13.000 17.000 gegenüber. Unterschied Kauf 4.000
Nach 4 Jahren der Verkauf an Privat, 50% Listenpreis.
Der Polo erzielt 9.500, der Sandi 6.500. Unterschied Verkauf 3.000
Unterschied K von VK abgezogen, war der Sandi 1.000 Euro "billiger".
Pro Jahr 250, bzw pro Monat ~ 21 Euro.
Noch fragen?
Die Wischwasch Automatik rüstet Dir jeder Dacia Händler in wenigen Minuten für kleines Geld in die Kaffeekasse nach.
Auf Wunsch noch vor der Auslieferung.
Das ist nur ein kleines Kabel und kein wirklich ziehendes Argument.
Und naja, 9500,-- muss man für einen vier Jahre alten Polo auch erst einmal bekommen...
Schon witzig, dass Du beim Polo für den Wertverlust den Listenpreis zugrunde legst und nicht den tatsächlich gezahlten.
Damit tust Du so, als ob Gebrauchtwagenkäufer nicht wüssten, dass der Listenpreis so gut wie nie bezahlt wird.
Aber Menschen sind nicht automatisch blöd weil die Gebrauchtwagen kaufen. Im Gegenteil, sie sind eher schlau.
Für mich sind auch die angesprochenen eingesparten tausend Euro eine Menge Geld. Aber das kann man ja so sehen oder anders.
Wenn Du dick genug bestreut bist um etwas gröber kalkulieren zu können, ist das ja kein Problem.
Aber warum fährst Du dann einen Polo? Du solltest Dir mal was gönnen...
Diese Diskussion kann man endlos fortführen... und wenn gewünscht auf alle Automarken erweitern...
Es wird immer einen in einer höheren Klasse eingestuften Gebrauchtwagen geben, der zum selben Preis angeboten wird, wie der "schlechtere" Neuwagen. Und ebenso wird es immer einen vergleichbaren Neuwagenkonkurrenten von einem "prestigeträchtigeren" Hersteller geben, der mehr oder weniger nur geringfügig teurer ist.
Seltasm ist nur, dass sich Daciafahrer immer rechtfertigen müssen, warum sie denn ein veraltetes und lebensgefährliches (kein ESP) Auto gekauft haben, wo man doch fürs gleiche Geld einen 5 Jahre alten XYZ, oder für nur 5.000,- Aufpreis einen neuen ABC bekommen könnte.
Keiner käme auf die Idee einen Kaüfer eines neuen 3er BMW´s zu fragen warum er fürs gleiche Geld keinen gebrauchten A6, oder für XXX Aufpreis keine neue C-Klasse gekauft hat.
Was das Thema Sicherheit betrifft kann ich auch nur noch amüsiert lachen, wenn ich sehe was manche Menschen für absurde Vorstellungen haben, was ESP leisten könne. Manche scheinen zu glauben damit keinen Unfall mehr haben zu können und erdreisten sich auch noch, andere die Autos ohne ESP fahren als verantwortungslos hinzustellen. Diese Menschen sitzen dann in ihren häufig übermotorisierten Fahrzeugen mit weit überhöhter Geschwindigkeit und gefährden nicht nur ihr eigenes bescheidenes Dasein, sondern auch das Leben und die Gesundheit der anderen Verkehrsteilehmer. Aber der Daciafahrer der angepasst fährt ist ein Sicherheitsrisiko, weil er kein ESP hat, wie verantwortungslos...
Wie jedes andere Fahzeug auch, kauft man sich einen Dacia, weil einen das Gesamtkonzept überzeugt hat. Den Kauf eines Fahrzeugs nur auf den Kaufpreis und die Folgekosten zu reduzieren ist nicht praxisnah.
Es wird halt immer Menschen geben, die meinen anderen sagen zu müssen was gut für sie ist.
Und ebendiese Leute haben meist selbst ausreichend Probleme, von denen sie durch ihr Verhalten abzulenken versuchen.
Was das ESP Syndrom angeht, so kann ich mich noch gut entsinnen, dass Ähnliches bei Einführung von ABS passierte.
Die Leute haben reihenweise Auffahrunfälle produziert, weil sie meinten der Bremsweg wäre ja nun kürzer und die Technik würde Fehler ausbügeln. Schliesslich hat man ja dafür bezahlt.
Dass es letztlich das vorsichtige Fahren ist, das das Überleben sichert, wird immer mehr in den Hintergrund verdrängt.
Zitat:
Original geschrieben von Esprit ATP Tour
Noch fragen?
Ja, schon mal was von Service-, Wartungs-, Reparaturkosten gehört?
Zudem darf nicht vergessen werden, dass nicht alle ihre Autos nach 4 Jahren erneuern. Den klassichen Dacia-Kunden würde ich eher so einschätzen, dass er den Wagen 18 Jahre lang verbraucht. Da macht der Wertverlust auch nichts mehr.