Dacia in „Golfklasse“

Dacia

Guten Abend.

Ich war am Freitag mal unterwegs um nach Autos zu gucken. Eigentlich brauche ich im Moment keinen neuen, da mein alter erst im Januar 2 Jahre Tüv bekommen hat, aber ich mache mit gerne rechtzeitig Gedanken und nicht erst wenn es pressiert.

Ich habe bisher keine Erfahrung mit Renault oder Dacia gesammelt, aber wenn man nach LPG „ab Werk“ sucht kommen viele Ergebnisse aus der Richtung.

Da ich bisher einen Euro 4 Diesel fahre, der von der Technik zuverlässig läuft, aber nicht jünger wird genau so wie andere Fahrzeuge dieser Abgasnorm, spiele ich mal wieder mit dem Gas Gedanken.

Meine Diesel waren bisher ein Zafira A (platzmäßig natürlich super), ein Golf 6 Kombi (von der Größe okay), ein Corsa C (evtl ein wenig klein) und aktuell ne A-Klasse w169 (auch okay von der Größe). Was entspricht ca der benötigten Größe bei Dacia? Laut Netz der Sandero, aber irgendwie kam der mir klein vor.

Wie siehts vom der Lautstärke her aus, wenn man Autobahn fährt.

Im Prinzip lege ich Wert auf ne Klimaanlage, gerne Automatisch und einen Tempomaten.

Wie sieht es mit Service Intervallen aus, auch was an der Gas Anlage gemacht werden muss und wie kennen sich die Werkstätten damit aus (Daciavertretung).

Gruß Jan

Beste Antwort im Thema

Die meisten kratzen offenbar gerade so die Kohle für einen Dacia Neuwagen zusammen,
dann wird über die Wartungskosten gejammert.

Wegen 50€ Preisunterschied wird die dann anderswo machen lassen,
was im Garantiefall immer Probleme bereitet.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Zitat:

@gromi schrieb am 23. September 2018 um 21:43:49 Uhr:


...
Nach 4-5 Jahren kann es sein, dass das Ding seit der zweiten Inspektion nach dem zweiten Jahr keine Werkstatt mehr gesehen hat...

Da sind die 230€ für die jährliche Wartung manchem doch zuviel, die der Freundliche dafür aufruft. 😁 😁 😁

Wieso? Das ist der reguläre Preis für sowas...
Bei Dacia in der Werkstatt wird ebenso Lohn bezahlt wie überall anders...auch Teile kosten bei Dacia nicht weniger.
Dafür haste die Garantie und in aller Regel keine Probleme bei Garantiesachen.

Du hast völlig recht, aber es gibt durchaus Zeitgenossen, die achten auf jeden Preis. Und wundern sich dann, wenn der geliebte Untersatz dann plötzlich und unerwartet streikt.

Die meisten kratzen offenbar gerade so die Kohle für einen Dacia Neuwagen zusammen,
dann wird über die Wartungskosten gejammert.

Wegen 50€ Preisunterschied wird die dann anderswo machen lassen,
was im Garantiefall immer Probleme bereitet.

Ähnliche Themen

Ich hatte die Auswahl zwischen einem über acht Jahre alten Zafira mit 150000 Km beim Händler mit Gewährleistung und einem Dacia Logan MCV, genau drei Jahre alt, gleicher Preis mit 31400 Km plus Garantie. Also ich habe den Dacia gewählt.

Wenn der Dacia das kann was der Zafira kann, ist es ja kein Thema.

Ich habe es immer noch nicht zu einer Probefahrt geschafft, dachte eigentlich letzte Woche hätte ich Zeit dazu, aber es kam mal wieder ganz anders.

Ich hatte bis nach meinem Golf die Fahrzeuge immer zur Wartung beim Vertragshändler. Was manche da allerdings abliefern, ist unter aller Sau.
Also habe ich mich für ein anderes Modell entscheiden. Ein älteres Auto zu fahren, wo man die Wartung selbst im Blick hat und es funktioniert.

Meine A-Klasse hat die letzten 2,5 Jahre keine Werkstatt zur Inspektion gesehen. Klar, Reparaturen die ich nicht durchführen kann/will vergebe ich, aber sonst mache ich vieles selbst.
Was mich das an Kulanz/Wertstabilität kostet spare ich locker an den Kosten ein. Und technisch steht der Wagen gut dar. Lohnt allerdings nicht bei neueren Fahrzeugen, nur bei älteren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen