Dacia gekauft
Hallo zusammen, bin eigentlich nicht neu im Forum habe lange Zeit auf der Smartseite mitgemacht und muss sagen, seit der Zeit habe ich keine Probleme mit meiner Kugel, den ich habe im Forum viele tipps bekommen die hifreich wahren.
Wir haben einen Skoda Fabia 1.9 TDI 105 PS, als wir den kauften rümpfte so mancher die Nase ---Skoda--! und Heute ! die Autos sind echt gut zuverlässig und sparsam, keiner sagt mehr was negatives, ich denke man muss dem Fahrzeug eine gewisse Zeit geben. Wir hatten uns auch den Roomster angeschaut, aber das Preis/Leistugsverhältniss stimmt einfach nicht.
Also haben wir einen Logan MCV Kombi bestellt, 1,6 16V 105 PS komplettaustattung ohne Notsitze aber mit Anhängerkupplung und Mittelarmlehne für 15500 Euro. Lieferzeit Mitte November. Eifach ein unschlagbarer Preis !
Werde mich melden wen das Auto da ist.
Bis dann
Gruß von der Bergstrasse
Datschie
147 Antworten
das kann man jetzt wahrscheinlich endlos ausdiskutieren, aber wenn ich mir so ansehe, welche unterschiedlichen Polymere und Herstellungsverfahren es gibt, dann ist Plastik bestimmt nicht gleich Plastik.
Die Kunststoffteile in meinem 94er Corolla SI waren durchaus nicht von schlechter Qualität, aber mit der Zeit fingen matte Flächen an zu glänzen und glänzende wurden matt, graue Flächen bekamen trotz Pflege dunkle Ränder. Da sind die Plastikteile in meinem jetzigen 89er AUDI 90 von besserer Qualität. Die haben Ihre "Patina" behalten. Von "Plastik" rede ich, wenn Teile aufgrund von Umwelteinflüssen wie Feuchtigkeit und Sonnereinstrahlung Ihre Beschaffenheit negativ verändern.
Um welches Auto es dabei geht, ist mir ziemlich Latte, egal ob TT, Audi 90, Logan, Porsche oder was weiß ich. Mir geht es nur um die jeweils verarbeiteten Materialien. Und wenn im Porsche ein solches schlechtes Teil verbaut wird, dann wird da genauso kritisiert wie ein hochwertiges Teil im Dacia "gelobt" wird. Plastik ist eben nicht gleich Plastik😉
Zitat:
Original geschrieben von datschie
Geht leider nicht, da es ein Importfahrzeug ist muss der Händler mit dem Fahrzeug vorfahren, deshalb müssen wir die Zulassung nicht separat zahlen.....
Soll das ein Witz sein?
Höre ich zum ersten mal das man ein Importauto nicht selbst zulassen kann.
Der Händler hat wohl eine Meise.
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Ebend, deshalb arbeiten in unserem Peugeot ja 175PS bei 8Liter Durchschnittsverbrauch.
Deswegen verstehe ich auch roomster nicht, der zwanghaft den kleinsten Motor mit der dicksten Ausstattung haben will.
Gruß
Manuel
Weil 95 PS für mich völlig ausreichend waren.
Fahre zu 90 % nur in der Stadt - und da hatte ich einen Verbrauch von 8 L Super.
Ist doch nicht schlecht gewesen für Baujahr 1999.
Will halt nicht so viel PS, dafür mehr Luxus.
Zitat:
Original geschrieben von automatik
eben! Daher finde ich Autos wie den Logan oder Kangoo wenigstens ehrlich.
Nice. 😉
Mich täten jetzt mal die Wartungsintervalle und die damit verbundenen Kosten interessieren, denn eins dürfte hoffentlich jedem klar sein Renault, und dann denke ich auch Dacia wenn Sie wie hier angesprochen von einem Autohaus verkauft werden, haben dann die höchsten Kosten in Punkto Arbeitsstunden... Da sind selbst VW oder Opel billiger ...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 7david23
Nice. 😉Zitat:
Original geschrieben von automatik
eben! Daher finde ich Autos wie den Logan oder Kangoo wenigstens ehrlich.Mich täten jetzt mal die Wartungsintervalle und die damit verbundenen Kosten interessieren, denn eins dürfte hoffentlich jedem klar sein Renault, und dann denke ich auch Dacia wenn Sie wie hier angesprochen von einem Autohaus verkauft werden, haben dann die höchsten Kosten in Punkto Arbeitsstunden... Da sind selbst VW oder Opel billiger ...
Bei meinem Händler kostet die Arbeitsstunde 30€+Mwst. Beim örtliche VW-Händler über 50€. Von irgendwas muss ja auch der große Palast bezahlt werden.
Die Wartungsintervalle beim Dacia MCV 16V liegen bei 1 jahr oder 30.000km und liegt bei ca 150€ Gesamtkosten, 170€ beim zweiten, 190€ beim Dritten Jahr. Also im großen und ganzen preiswerter als bei VW und den Japanern.
Nach ca 60.000km werden Ölfilter und Öl gewechselt die Zündkerzen nach 120.000km. Sonst Prüfung der Bremsen Lichtanlage Airbags und Klima bei Wartung .
Hmm... sind eure Dacia Händler dann ein eigenständiges Autohaus oder berechnen die dann andere Stundensätze als bei Renault (obwohls die Arbeit in der gleichen Werkstatt gemacht wird)??
Richtig interessant wirds, wenn die Dacias älter werden. Alte Franzosen machen oft - nicht immer - viel Ärger. Andererseits ist im Dacia weniger Schnickschnack drin, was kaputtgehen könnte.
Die Stundenlöhne haben einfach regionalbedingte Unterschiede, meist in der Stadt deutlich teurer als auf dem Land, bei uns in Mainz nehmen wir bei Renault / Dacia 65 Euro dagegen VW teilweise über 90 Euronen
Zitat:
Original geschrieben von tobi1701
Die Wartungsintervalle beim Dacia MCV 16V liegen bei 1 jahr oder 30.000km und liegt bei ca 150€ Gesamtkosten, 170€ beim zweiten, 190€ beim Dritten Jahr. Also im großen und ganzen preiswerter als bei VW und den Japanern.
Nach ca 60.000km werden Ölfilter und Öl gewechselt die Zündkerzen nach 120.000km. Sonst Prüfung der Bremsen Lichtanlage Airbags und Klima bei Wartung .
Wenn nach 60.000 Km erst das Öl gewechselt wird (übrigens der längste mir bekannte Intervall überhaupt) - was wird denn dann vorher gemacht?
Ein Jahr und 30.000 Km ist auch nicht so glücklich. Besser währe dann 2 Jahre oder 30.000 Km. So haben gerade die Benzinerfahrer in der Regel nichts von den 30.000 Km, auch wenn es sich im Prospekt natürlich gut anhört. Je nach gefahrenen Kilometern pro Jahr kann also die Wartung vom Logan teurer als z.B. von Audi oder VW sein (bei <=15.000 Km / Jahr).
Gruß Eike
Zitat:
Original geschrieben von AugeInnos
Richtig interessant wirds, wenn die Dacias älter werden. Alte Franzosen machen oft - nicht immer - viel Ärger. Andererseits ist im Dacia weniger Schnickschnack drin, was kaputtgehen könnte.
Ich hätte da keinerlei Bedenken. Mein Megane wird nächstes Jahr 10, und das ist wohl der jüngste Renault, den ich jemals hatte... problemlos. Bis auf ein paar Rostkatastrophen mit 70er Jahre Rauten hab ich auch nie gröbere Troubles gehabt, daher denk ich, das Dac wird ähnlich robust sein.
Kann natürlich auch sein, dass ich immer nur ein Mazzel gehabt hab...
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Zitat:
Original geschrieben von EikeSt
Wenn nach 60.000 Km erst das Öl gewechselt wird (übrigens der längste mir bekannte Intervall überhaupt) - was wird denn dann vorher gemacht?Zitat:
Original geschrieben von tobi1701
Die Wartungsintervalle beim Dacia MCV 16V liegen bei 1 jahr oder 30.000km und liegt bei ca 150€ Gesamtkosten, 170€ beim zweiten, 190€ beim Dritten Jahr. Also im großen und ganzen preiswerter als bei VW und den Japanern.
Nach ca 60.000km werden Ölfilter und Öl gewechselt die Zündkerzen nach 120.000km. Sonst Prüfung der Bremsen Lichtanlage Airbags und Klima bei Wartung .
Ein Jahr und 30.000 Km ist auch nicht so glücklich. Besser währe dann 2 Jahre oder 30.000 Km. So haben gerade die Benzinerfahrer in der Regel nichts von den 30.000 Km, auch wenn es sich im Prospekt natürlich gut anhört. Je nach gefahrenen Kilometern pro Jahr kann also die Wartung vom Logan teurer als z.B. von Audi oder VW sein (bei <=15.000 Km / Jahr).
Gruß Eike
1 x im Jahr bzw. alle 15-tkm eine Kontrollinspektion, Wartung alle 2 Jahre oder alle 30-tkm. Die Kontrollinspektion ist ein besseres Anschauen mit eventueller Nivellierung der Betriebsmittel - Kostet ca. 80 EURO, bei der Wartung sind dann ein Ölwechsel und diverse vorgeschriebene Arbeiten fällig (ca. 200 EURO - regional verschieden)
Zitat:
Original geschrieben von AutoMensch
1 x im Jahr bzw. alle 15-tkm eine Kontrollinspektion, Wartung alle 2 Jahre oder alle 30-tkm. Die Kontrollinspektion ist ein besseres Anschauen mit eventueller Nivellierung der Betriebsmittel - Kostet ca. 80 EURO, bei der Wartung sind dann ein Ölwechsel und diverse vorgeschriebene Arbeiten fällig (ca. 200 EURO - regional verschieden)
Das hört sich ja schon vernünftiger an. Wird dann bei der "Kontrollinspektion" auch das Öl gewechselt? Nur Anschauen und Flüssigkeitsstände prüfen macht ja nicht viel Sinn da Minderstände eh' von jedem Auto angezeigt werden. Und 80€ sind ja mal mindestens 1,5 Arbeitsstunden.
Gruß Eike