Dacia gefährlich ohne ESP
Mit erstaunen lese ich hier das Daciabesitzer immer angegriffen werden, weil ihr Fahrzeug ja kein ESP hat. Dieses nervenden Klientel sollten sich eher Gedanken machen warum es ESP überhaupt gibt.
Richtig! Es wurde erfunden um ein mangelhaft konstruiertes Fahrwerk sicherer zu machen.
Und genau das stelle ich heute immer wieder fest. Man baut ein Scheiß Fahrwerk programmiert passendes ESP dazu und schon hat man das sichere Auto. Beispiel gefällig:
http://www.motor-talk.de/.../...chts-ziehen-beim-bremsen-t1758674.html
Motor-Talk ist voll davon. Egal welche Marke.
Selber habe ich die Erfahrung gemacht das ordentlich konstruierte Fahrwerke weit mehr Fahrdynamik erlauben als das ESP zulässt und zwar ohne auszubrechen oder ähnliches.
Beispiel Renault Megane Sport! ESP aus (bleibt auch aus) und Kurvengeschwindigkeiten sind deutlich höher usw als mit eingeschalteten ESP. Und das alles ohne Gefahr. Bei anderen Fahrzeug muß das ESP ja wieder zwangseingeschaltet werden.
Und auch dem Dacia Sandero kann ich nach einer Probefahrt ein narrensicheres Fahrverhalten bescheinigen.
Bei diversen Autotesten erreicht der DACIA Sandero ohne ESP zb. beim Slalomtest ca. 61km/h. Bei Konkurrenz mit ESP ist dort aber trotzdem bei ca. 62km/h Schluß!
Man sollte bei der Konkurrenz mal das ESP deaktivieren und messen was dann rauskommt!
Interessanterweise werden die Fahrer folgender ESP- losen Modellen nicht von diesem Klientel ständig angemacht:
Chevrolet Matiz
Chevrolet Aveo
Chevrolet Lacetti
Chevrolet Nubira
Chevrolet Epica
Chevrolet Captiva
Chevrolet HHR
Chrysler PT Cruiser
Citroen C1
Citroen C2
Citroen C3
Citroen C3 Pluriel
Citroen Belingo First
Citroen Belingo
Dahaitsu Sirion
Dahaitsu Copen
Dahaitsu Cuore
Dahaitsu Materia
Dahaitsu Terios
Dodge Caliber
Fiat Doplo
Fiat 500
Fiat Grande Punto
Fiat Linea
Fiat Panda
Fiat Qubo
Fiat Sedici
Ford Ka
Hyundai H1
Kia Picanto
Lancia Ypsilon
Mazda 2
MINI alle Modelle
Opel Agila
Peugeot 107
Peugeot 206+
Peugeot 207
Renault Twingo
Renault Clio
Skoda Fabia
Skoda Roomster
Skoda Octavia
Skoda Praktik
Suzuki Splash
VW Fox
Warum bloß nicht?
Beste Antwort im Thema
Mit erstaunen lese ich hier das Daciabesitzer immer angegriffen werden, weil ihr Fahrzeug ja kein ESP hat. Dieses nervenden Klientel sollten sich eher Gedanken machen warum es ESP überhaupt gibt.
Richtig! Es wurde erfunden um ein mangelhaft konstruiertes Fahrwerk sicherer zu machen.
Und genau das stelle ich heute immer wieder fest. Man baut ein Scheiß Fahrwerk programmiert passendes ESP dazu und schon hat man das sichere Auto. Beispiel gefällig:
http://www.motor-talk.de/.../...chts-ziehen-beim-bremsen-t1758674.html
Motor-Talk ist voll davon. Egal welche Marke.
Selber habe ich die Erfahrung gemacht das ordentlich konstruierte Fahrwerke weit mehr Fahrdynamik erlauben als das ESP zulässt und zwar ohne auszubrechen oder ähnliches.
Beispiel Renault Megane Sport! ESP aus (bleibt auch aus) und Kurvengeschwindigkeiten sind deutlich höher usw als mit eingeschalteten ESP. Und das alles ohne Gefahr. Bei anderen Fahrzeug muß das ESP ja wieder zwangseingeschaltet werden.
Und auch dem Dacia Sandero kann ich nach einer Probefahrt ein narrensicheres Fahrverhalten bescheinigen.
Bei diversen Autotesten erreicht der DACIA Sandero ohne ESP zb. beim Slalomtest ca. 61km/h. Bei Konkurrenz mit ESP ist dort aber trotzdem bei ca. 62km/h Schluß!
Man sollte bei der Konkurrenz mal das ESP deaktivieren und messen was dann rauskommt!
Interessanterweise werden die Fahrer folgender ESP- losen Modellen nicht von diesem Klientel ständig angemacht:
Chevrolet Matiz
Chevrolet Aveo
Chevrolet Lacetti
Chevrolet Nubira
Chevrolet Epica
Chevrolet Captiva
Chevrolet HHR
Chrysler PT Cruiser
Citroen C1
Citroen C2
Citroen C3
Citroen C3 Pluriel
Citroen Belingo First
Citroen Belingo
Dahaitsu Sirion
Dahaitsu Copen
Dahaitsu Cuore
Dahaitsu Materia
Dahaitsu Terios
Dodge Caliber
Fiat Doplo
Fiat 500
Fiat Grande Punto
Fiat Linea
Fiat Panda
Fiat Qubo
Fiat Sedici
Ford Ka
Hyundai H1
Kia Picanto
Lancia Ypsilon
Mazda 2
MINI alle Modelle
Opel Agila
Peugeot 107
Peugeot 206+
Peugeot 207
Renault Twingo
Renault Clio
Skoda Fabia
Skoda Roomster
Skoda Octavia
Skoda Praktik
Suzuki Splash
VW Fox
Warum bloß nicht?
214 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Und es geht mir NICHT um fehlendes ESP, Gurtstraffer etc. Sondern eher um die recht filigrane FW-Konstruktion, diverse Rostprobleme und die meiner Meinung nach unterdurchschnittlichen Sitze.
What? Also beim Sandero gibts 3 Jahre Garantie auf Durchrostung, also so schlimm kanns wohl nicht sein. 😉
Sitze fand ich gut. Bin allerdings auch nicht viel gewöhnt von meiner bisherigen Gurke. Gurtstraffer hat der Eco übrigens.
Achja, Fahrwerk fand ich auch gut. 🙂
Bitte Nachtrag beachten.
Das ist meine laienhafte Meinung dazu, mehr nicht.
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Ich stelle mal ganz ketzerisch die Frage, ob ein Dacia tatsächlich GRUNDSOLIDE konstruiert ist?
Wenn ich mir Verabeitung, Materialdimensionierung an verschiedenen Stellen, Detailkonstruktionen und nicht zuletzt Fahrverhalten anschaue, bezweifle ich das mal recht stark.
Und es geht mir NICHT um fehlendes ESP, Gurtstraffer etc. Sondern eher um die recht filigrane FW-Konstruktion, diverse Rostprobleme und die meiner Meinung nach unterdurchschnittlichen Sitze.
von rostproblemen hab cih auch mal was gehört...das is aber wohl behoben...
was die konstruktion angeht...die vorderachse läuft seit jahren im clio die hinterachse im einem nissan minivan...
was soll da also schlecht dran sein?
ich sag ja nich dass der dacia die rallye dakar im serientrimm gewinnt aber ausgereifte technik (auch wenn sie aus fankreich stammt) wird genauso halten wie ausgereifte technik von opel oder was...
ausserdem was is an der verarbeitung schlecht? alle autotester haben die bisher immer lobend erwähnt und waren erstaunt...sicher is in der basis in nem dacia nich viel zu holen...(viel hartes plastik) aber in nem aktuellen polo besteht das gros des cockpit aus exakt dem gleichen plastik nur in anderer form...und das is dann besser ?
Ich besaß selbst als (Frauen)zweitwagen ein paar Jahre einen Clio und wenn DAS automobiler Standart der Zuverlässigkeit ist.. na ich weiß nicht. Radlager. Domlager. Sämtliche FW-Gummiteile - an dem Auto wurde Zeug getauscht, das eigentlich gar nicht u100Tkm kaputtgehen dürfte.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Ich besaß selbst als (Frauen)zweitwagen ein paar Jahre einen Clio und wenn DAS automobiler Standart der Zuverlässigkeit ist.. na ich weiß nicht. Radlager. Domlager. Sämtliche FW-Gummiteile - an dem Auto wurde Zeug getauscht, das eigentlich gar nicht u100Tkm kaputtgehen dürfte.
aus den fehlern haben die aber wohl mitllerweile gelernt....
damals war der clio ja vielleicht auch noch nich sooo alt...
Ich stelle mal ganz ketzerisch die Frage, ob ein Dacia tatsächlich GRUNDSOLIDE konstruiert ist?
Selbst in einem Panzer kann man sich den Hals brechen!
Auch ein Audi ist nicht GRUNDSOLIDE konstruiert. Das ist höchstens ein Formel 1 Auto (mit Einschränkungen). Würde ein Audifahrer solche Unfälle überstehen? Nein!
Ein Auto ist auch immer ein Kompromiss zwischen Preis und der auch dadurch vorgegebenen Konstruktion!
Der Versuch, hier ein Auto mies zu machen und ein Anderes hoch zu loben, wird langsam peinlich.
http://www.pagenstecher.de/.../Audi-RS6-Heftiger-Unfall-.html
Es geht mir nicht allein um Audi.
Dennoch halte ich die Solidität eines Dacia für eher unterdurchschnittlich, im Vergleich zu diversen Kompakten gesehen. Da vergleiche ich gern auch mit eigenen und fremden Gölfen, Opel und sogar Daewoos. Auch ein Skoda Fabia zB. - in etwa preislich mit Dacia vergleichbar - macht AUF MICH einen solidereren Eindruck.
Daß ich eure heilige Kuh nicht schlachten kann, ist mir schon klar 😉
Zum crash-Link:
Du hast gelesen, daß der Fahrer nahezu unverletzt ausgestiegen ist? 😉
Möglich, aber SOLIDE sieht das nicht aus!
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Da vergleiche ich gern auch mit eigenen und fremden Gölfen, Opel und sogar Daewoos. Auch ein Skoda Fabia zB. - in etwa preislich mit Dacia vergleichbar - macht AUF MICH einen solidereren Eindruck.
ein fabia is aber auch NUR preislich vergleichbar....weil platz hat son roomster zB nich sonderlich...und nen fabia kombi (kann man den so nennen?) also ehrlich....
PS es gibt irgendwo im netz einen bericht über einen österreicher der einen dacia logan im firmenfuhrpark hatte und knapp 400.000 km gefahren ist.
dabei hatte er "nur" ca. 280 euro ausserplanmässige reparaturen....
finde den bericht leider im moment nich im netz wieder
Zitat:
Original geschrieben von Audilenker
Daß ich eure heilige Kuh nicht schlachten kann, ist mir schon klar 😉
es gibt keine heilige kuh die zu schlachten wäre...
Du kannst mir als langjährigen 4B-Fahrer glauben. Der Wagen ist solide.
Um ein Auto derartig zu zerreißen, ist eine "RS6-typische" Geschwindigkeit erforderlich. Das mußt du nun schon zugeben 😉
sind wir nun schon bei: meiner is viel schneller als deiner?
oder is das ne sachliche diskussion
Ungesicherten Angaben zufolge hatte der RS6 noch 170 km/h beim crash drauf. Das korreliert durchaus mit den Bildern.
Ich sehe meine Postings übrigens nicht sehr unsachlich.
Das Grundthema ESP ist meiner Meinung nach nicht großartig diskutierbar, es ist ein sinnvolles Sicherheitsfeature, was aus kostentechnischen Dingen (recycelte Plattform etc.) nicht im Dacia angeboten wird.
Denn dazu wird schließlich eine weiterentwickelte Bremsenhardware gebraucht, die der alte Clio II eben noch nicht aufwies.
naja wenns hier nix mehr zu bequatschen gibt kannst ja in ein anders forum gehen und dort nen thread namens...
DER FOX GEFÄHRLICH OHNE ESP
oder
DER BERLINGO GEFÄHRLICH OHNE ESP
auf machen und dann mit denen noch a bissel
quatschen.
nix für ungut, is nich bös gemeint, aber ich denke du hältst von nem dacia ungefähr soviel wie von fusspilz und das is sooo sehr in dein hirn gebrannt, dass du einfach immer weiter sticheln musst.
is ok...
danke , für ihre aufmerksamkeit 🙂😛
Ey Audilala,
der Dacia ist, wenn er auch auf den ersten Blick nicht so aussieht, äusserst Robust.
Das Auto ist ursprünglich für Länder konzipiert worden wo Autos nicht wie hier verhätschelt und vertätschelt werden, sondern für den Einsatz auf schlechte Straßen, widrigen Bedingungen und eine minimale Wartung.
Das Fahrwerk ist robust, ich würd schon behaupten überdimensioniert, das Blech ist aus höherfestem Stahl, was eine dünnere Blechdicke erlaubt ( wie z.B der VW Polo ).
Ich war zu Urlaub im Ursprungsland der Dacia, Rumänien, bekannt für seine berühmt berüchtigten miserablen Straßen.
Mir sind keine klapprigen Logans begegnet, auch nicht bei vernachlässigten Logantaxis, dafür aber einige recht neue Premiumfahrzeuge "Made in Germany", deren klappernden Fahrwerke jämmerlich nach dem Gnadenschuss gefleht hatten. Mein damaliger Benz, der Astra G meiner Frau, den A4 meines Schwagers und den 5er BMW eines bekannten Miturlaubers kamen auch nicht ohne einen Schaden am Fahrwerk zurück. pöö