Dacia - Frage zur Zuverlässigkeit/Qualität

Dacia

Guten Morgen
ich trage mich mit dem Gedanken,mir einen Dacia Sandero zuzulegen. In der Fachpresse und den Zuverlässigkeitsstatistiken
schneidet diese Marke immer recht gut ab.
Eines ist mir aber nicht so richtig verständlich.
Die Dacias haben ja Renault Technk/Motoren. Renault gehört aber nicht unbedingt zu den zuverlässigsten Fahrzeugen,es gibt immer
wieder Fehler und Pannen,mit denen sich der Fahrzeughalter rumärgern muß.
Wieso soll das bei den Dacias anders sein,wo ist der Unterschied.
Arbeiten die Rumänen besser? Habe auch mal gehört,Dacia soll noch weiter östlich mit der Produktion ausgelagert werden.
Hört sich auch nicht gut an.
Weiss jemand eine Antwort darauf?
Gruß Jan.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Eifel Duster



Zitat:

Original geschrieben von Des war scho was


Das hat mich auch nachdenklich gemacht, zumal das Problem wohl anscheinend nur bei diesen 3 Allrad-Dustern aufgetreten ist. Und ausgerechnet die VW-Werkszeitung hat so einen Montagsduster erwischt... 😉

Der Allradantrieb im Duster stammt übrigens von Nissan. Der vom Threadersteller favorisierte Sandero ist davon zumindest nicht betroffen.

Es gibt Automarken die gehen immer als Sieger hervor, ist halt eben alles eine Frage des Preises. Wer gut schmiert, der gut fährt. VW ist noch nie bei den Großen als 2ter weg gekommen, nur als Sieger.
Man wollte mir schon oft einen Golf verkaufen, aber ich habe dankend abgelehnt. Sei dem 3er Golf hat sich optisch nicht viel getan. Davon abgesehen sind die Kisten viel zu teuer.

Gruß Ralf

Ja, ja, alle Autozeitungen wo ein VW gewinnt, sind geschmiert, alle die mit ihrem VW zufrieden sind haben keine Ahnung, die Zulassungszahlen von VW sind getuerkt und die Fahrzeuge die angeblich alle liegenbleiben werden klammheimlich von den VW Phantomen weggeschleppt. Aber Dacia ist toll, wieder lügen alle Zeitungen und der Tuev. Na klar, klopft euch mal wieder gegenseitig auf die Schulter und lügt euch die Hucke voll. Ein bekannter von mir hat sich aufgrund der Empfehlungen hier im Forum auch einen Dacia gekauft, der Größte Fehler seines Lebens wie er irgendwann zähneknirschend zugab. Mittlerweile fährt er einen Golf VI und ist zufrieden als einer der Größten VW Kritiker. Kommt halt immer drauf an was man sich gönnen mag. Gibt ja auch Matratzen bei ALDI fuer 49 €. Die sind die ersten zwei Jahre auch gut...Wozu eine teurere kaufen? Scheiß Statussymbol...😉))

122 weitere Antworten
122 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Günter


wie üblich bei Dir, versuch es doch mal mit richtig lesen und dann verstehen, denn dann müßtest Du merken das die Aussage über VW einen ganz anderen Ursprung hat.
Gruß Günter

Tja das mit dem genau lesen ist so ne Sache,beherscht eben nicht jeder. Zumal man sich wohl angesprochen gefühlt hat.

Aber um noch einen hinterher zu schieben. Die Zulassungszahlen von VW sind hier in Deutschland an erster Stelle. Weltweit wird Ford dieses Jahr mit dem neuen Focus das meistverkaufte Fahrzeug haben.

So gut kann VW dann ja wohl auch nicht mehr sein.

Namaste Ralf🙂

Das mit den Zulassungszahlen des Focus ist mit dem Golf nicht direkt vergleichbar, da bei Ford auch das Stufenheck Focus heißt, genauso ist es bei Toyota beim Corolla, bei VW heißt das Stufenheck dagegen Jetta. Und diese Modelle sind in anderen Ländern deutlich beliebter als in Deutschland. Du musst also bei VW die Zulassungszahlen von Golf und Jetta addieren und dann vergleichen.

Nicht umsonst hat VW so gute Zulassungszahlen, habe selbst den 6er GTI und das Auto ist echt spitze,günstig im Unterhalt, top Verarbeitung und der geht wie Sau :-)
Genau so hat der Juke bei mir in der Garage seinen Platz, ebenfalls günstig im Unterhalt, 5 Liter Diesel auf 100km,top Renault Motor, Verarbeitung auch super....und beide Autos kosten nicht die Welt in der Anschaffung.
Es ist einfach eine Frage,was man möchte und wofür man bereit ist Geld auszugeben, eingehen kann man bei allen Marken, glücklich werden auch...in diesem Sinne sei jedem sein fahrbarer Untersatz gegönnt, denn jeder hat unterschiedliche Gründe für seine Fahrzeugwahl.

Zitat:

Original geschrieben von Maguse


Es ist einfach eine Frage,was man möchte und wofür man bereit ist Geld auszugeben, eingehen kann man bei allen Marken, glücklich werden auch...in diesem Sinne sei jedem sein fahrbarer Untersatz gegönnt, denn jeder hat unterschiedliche Gründe für seine Fahrzeugwahl.

Genau.

Das Angebot an Marken und Modellen ist groß, es sollte doch für jeden was dabei sein. Hoffentlich kommen wir mal wieder zurück zum Thema und weg von der ewigen Markendiskussion. Zur Erinnerung: es geht hier in diesem Thread um die Erfahrungen bezüglich der Zuverlässigkeit/Qualität von Dacia.

Ähnliche Themen

Ich hatte von Dez. 2006 bis Juni 2012 einen Dacia Logan Limousine und habe mit dem Fahrzeug ca. 105 tkm völlig problemlos zurückgelegt. Ich habe alle 15 tkm den empfohlenen Service mit Ölwechsel machen lassen. Abgesehen von ein paar durchgebrannten Glühbirnen und einer Undichtigkeit im Bereich der Antennenbefestigung am Dach (welche ich selber mit Heißklebepistole abgedichtet habe) gabs keine Defekte. Auch nach 100 tkm klapperte nichts und das Auto fuhr sich insgesamt noch frisch. Den TÜV hat es sowohl nach 3, als auch nach 5 Jahren ohne Mängel bestanden. Alles in allem ein absolut zuverlässiges und unkompliziertes Auto. Ohne schlechtes Gewissen kann ich Dacia jedem empfehlen, der gut und günstig von A nach B kommen will. Die Wartung sollte man natürlich nicht vernachlässigen, aber das gilt für jedes Auto.

Grüße, Philipp

Hervorkram.

Heute war ich mit dem 2005-er Logan bei der HU/AU, was die Kiste trotz des langsam doch schon höheren alters problemlos bestand.

Ich bin allerdings nicht nur einfach auf gut Glück hingefahren (um die ADAC Statistik zu versauen😁).
Ich habe am Wochenende die Kiste gründlich durchschaut, und paar Kleinigkeiten gerichtet.
Ein Spurstangenkopf hatte leichtes Spiel (habe es geauscht), der vorderste Auspuffhalter war abgerissen, und die Trommelbremsen mußten gereinigt werden (die Handbremse wollte sich nicht mehr zurückstellen).
Minimale Wartungsarbeiten...

Ich will damit nur sagen, daß bei etwas Pflege und Wartung (was ich nebenbei nicht gerade übertreibe...) auch so ein Arbeitstier problemlos durch die HU kommt.
Wer nicht einmal dazu bereit ist, dessen Auto fliegt eben wegen Kleinigkeiten durch... 🙂

Welche ADAC Statistik??? 🙂

Top: VW; Flop: Dacia

http://www.focus.de/.../...-die-gewinner-und-verlierer_aid_877141.html

Klickt euch mal durch die Diashow... geht runter wie Öl! 🙂

Das ist kalter Kaffee von gestern und wurde hier schon hinreichend diskutiert...

Wählen wir lieber hier die Zahlen vom TüV selbst (inklusive der Kilometerleistung)!

http://www.tuv.com/.../TUeV_Report_2013_Zahlen.pdf

Immerhin hat der Logan ca. 50% mehr km auf der Uhr als der Polo. Dann schauen wir uns noch die Mängel im Detail an (hoffe das wir noch ein Detail finden/man muss aber bestimmt die Zeitschrift kaufen).

Was auch verwundert: Warum ist der Daihatsu Sirion so schlecht?

Hallo,

ich bin zwar kein Dacia Fahrer, aber jede Statistik ist doch mit Vorsicht zu genießen. Und: VW top, Dacia flop ist vielleicht dieser Statistik zu entnehmen. Schaut man sich aber mal die Ergebnisse vom 100.000 km Dauertest an, sieht es genau anders aus. Da hat der Logan deutlich besser als viele VW abgschnitten. Da ist VW doch scheinbar wortwörtlich mit mehreren Modellen das Letzte.
Ich schließe mich der Meinung an, dass mit ein wenig Pflege auch Dacias lange halten. Vielleicht muss tatsächlich mal der ein oder andere Spurstangenkopf für ein paar Euro mehr gewechselt werden; das bedeutet für mich aber nicht mangelnde Zuverlässigkeit.
Ich kann mir gut vorstellen, wenn unser Corsa b mal die Grätsche macht auch einen Dacia zu fahren. Aber der Corsa möchte sich noch nicht von uns trennen, er läuft und läuft. Aber eben auch nur mit ständiger Pflege. Und das kann ein Dacia auch.

Grüße, bonanza

Zitat:

Original geschrieben von Bonanza1001


...
Vielleicht muss tatsächlich mal der ein oder andere Spurstangenkopf für ein paar Euro mehr gewechselt werden;
...

Genau.

Das ist sicher kein großes Thema, zumal ja auch HD-Ersatzteile vom Aftermarket verbaut werden können, wie wir hier gelernt haben.

Damit dürfte die Angelegenheit dann wohl für längere Zeit gegessen sein. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Bonanza1001


Hallo,



Ich kann mir gut vorstellen, wenn unser Corsa b mal die Grätsche macht auch einen Dacia zu fahren. Aber der Corsa möchte sich noch nicht von uns trennen, er läuft und läuft. Aber eben auch nur mit ständiger Pflege. Und das kann ein Dacia auch.

Grüße, bonanza

Zwar weiß ich nicht wie alt dein Corsa b ist, 13 Jahre, 15 oder 17?

Doch woher nimmst du die Erkenntnis, dass ein Dacia nach diesen Zeiträumen

so zuverlässig ist, wie dein Corsa?

Selbst die Erst-Logans sind kaum 8 Jahre auf dem hießigen Markt.

Wenn es einmal soweit ist, wird man sich dann auf Experimente und
finanzielle Abenteuer einlassen, oder doch auf das Bewährte zurückgreifen
... er läuft und läuft ( Deine Worte )

Hallo Esprit, mein Corsa ist von BJ 1999, wird jetzt 14 Jahre alt. Ich habe keine "Erkenntnis", dass ein Dacia auch so lange halten kann, sondern ich denke einfach, dass er es schaffen kann. Mit allen Teilen im Auslieferungszustand wird das nicht funktionieren, tut es beim Corsa auch nicht, bei anderen Autos sicher aber auch nicht. Ich verweise immer gerne auf meinen Kollegen mit seinem 4 Jahre alten A3, der bereits ca. 3000 Euro außerplanmäßig draufzahlen durfte, Motorschaden seines 1.4TSI inkl. Wenn mans so nimmt, hat der Wagen (Neupreis über 25.000 Euro) gerade mal drei Jahre gehalten, denn ohne Motor hilft dir der Rest des Autos nichts mehr. Und jetzt behaupte ich tatsächlich als Erkenntnis: Das kann ein Dacia auch! Gruß, bonanza

Technisch wird mein Urlogan noch 6-8 Jahre sicher durchhalten. Die Frage ist, wie rostig die Karosserie dann sein wird. An paar Kanten fängt es jetzt langsam an...
Ich bin nebenbei rech zuversichtlich, daß mein Auto noch lange Jahre brav und günstig dienen wird. :-)

Hallo allerseits,

ich habe mir gestern einen Subway geholt, nachdem ich 13 Jahre unter einem Audi A6 4B "gelitten" habe.

- Querlenker bei 40 Tkm, der allererste TÜV wurde schon nicht bestanden
-Luftmassenmesser
-Nockenwellen mussten bei 90.000 km gewechselt werden (Fahrzeug natürlich Werkstattgepflegt)
-Turbolader
-Spurstangenkopf bei 80.000 km mit so großem Spiel, dass mich der TÜV nicht mehr vom Hof fahren lassen wollte. Wechsel (beide) 560€
-letzte Woche Wandlerschaden mit Total- ATF- Verlust (180.000 km), zum Glück nahe der Werkstatt

Also, meine Meinung ist,wer sich einen Dacia kauft, erwirbt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein höherwertiges Fahrzeug als einen Audi, daher volle Empfehlung.

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen