Dacia Erstkauf geplant

Dacia Lodgy SD

Hallo,

hatte mit nem gebrauchten Turbodiesel viel Stress.

Sehe jetzt, dass der Lodgy TCE 115 auch nen Turbo als Benziner hat. Ist der Turbo allgemein kritisch?.

Auffällig finde ich den geringen Hubraum; soll der Turbo dies ausgleichen. Vor ewigen Zeiten mal gelesen viel PS aus wenig Hubraum verkürzt die lebenszeit des Motors. Ich bin aber Laie.

Danke

fuenfgehs

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von deville73


...
Manche Menschen kaufen eben Autos, die sie nicht brauchen, mit Geld, das sie nicht haben, um Menschen zu beeindrucken, die sie nicht mögen. 😉

Einerseits maßregelst du Forumsteilnehmer, weil sie deiner Meinung nach nicht angebrachte markenübergreifende Vergleiche ziehen, andererseits lässt du aber selber oben zitierte OT-Sprüche von dir, die auch nichts mit dem Thema zu tun haben. Als Moderator solltest du dir solche Beiträge sparen, da sie bestenfalls "Stammtischniveau" sind.

Grüße, Philipp

72 weitere Antworten
72 Antworten

Warum muss man da masochistisch veranlagt sein?
Das Auto hat 4 Räder, Lenkung, Gas, Bremse, ein Dach, eine Heizung und wahrscheinlich eine Klima. Zudem kann der Wagen locker AB-Richtgeschwinidigkeit fahren. Nur Weicheier und Hausfrauen brauchen mehr Komfort 😁

Grüße, Philipp

hast du dir den C1 schon mal näher angeschaut?

autos die keine extras haben und trotzdem/deswegen spaß machen gibt es nur von LOTUS😁

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


140km täglich im C1?

masochistisch veranlagt?😁

Es gibt sicherlich komfortablere Fahrzeuge, aber in Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit ist der C1 kaum zu schlagen. Im Sommer fahre ich die Pendlerstrecke mit einer Hornet 900. Dagegen ist mein C1 superkomfortabel. Naja, dafür kann ich mich im Stau zwischen den Autos durchmogeln und beim Beschleunigen brennt die Luft :-)

Übrigens, Ich fahre meinen c1 Benziner im Schnitt mit unter 4 l/100 km (gemessen über 120.000 km).

Zitat:

Original geschrieben von pk79


Warum muss man da masochistisch veranlagt sein?
Das Auto hat 4 Räder, Lenkung, Gas, Bremse, ein Dach, eine Heizung und wahrscheinlich eine Klima. Zudem kann der Wagen locker AB-Richtgeschwinidigkeit fahren. Nur Weicheier und Hausfrauen brauchen mehr Komfort 😁

Grüße, Philipp

Ich pendel zwischen Mühlheim an der Ruhr und Köln. Die Strecke ist sehr stauverseucht (A3, A52). Dabei fahre ich zu 99% hinter den LKW her (Tempo 90). Das ist entspannter (kaum Spurwechsel) und materialschonend. Auf die 5-10 Minuten Zeitgewinn kann ich verzichten.

Der C1 ist einfach funktionell und kostengünstig.

Ach so, der Sandero soll für meine Lebensgefährtin und den Urlaub sein. Sie fährt meist in der Stadt.

Ähnliche Themen

ruhrgebiet, au backe!

ja, dann wäre der 1.2 lpg die vernünftigeste wahl.

bei so vielen km würde ich aber minimum eine klimaanlage nehmen.
wobei das medianav auch recht unterhaltsam ist.

mit einer alternativen firmware kannst du sogar videos darauf schauen (wenn es im stau mal langweilig wird)

Zitat:

Original geschrieben von BirgerS



Ich stand vor der Wahl, ob ich einen Diesel nehme, oder einen Benziner auf LPG umrüste. Hab jetzt LPG, weil da unterm Strich viel weniger kaputt gehen kann!
Und bei Dacia ist der 1.2er ohne Turbo nun mal einer der einfachsten Motoren. Was ist daran verkehrt?

Sicherlich ist da nichts verkehrt und Diesel können sehr anfällig sein. Allerdings sind gerade die DCI Motoren sehr ausgereift und kenne gerade von LPG viele Fälle aus dem Bekanntenkreis, die nach anfänglicher Begeisterung wieder auf Benzin/Diesel gewechselt sind, da es teure Schäden bis hin zum Motorschaden gab. Also eine Garantie zur Mangel Freiheit ist auch LPG nicht.

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


ruhrgebiet, au backe!

ja, dann wäre der 1.2 lpg die vernünftigeste wahl.

bei so vielen km würde ich aber minimum eine klimaanlage nehmen.
wobei das medianav auch recht unterhaltsam ist.

mit einer alternativen firmware kannst du sogar videos darauf schauen (wenn es im stau mal langweilig wird)

Der Sandero wird ja dann eher für meine Lebensgefährtin sein, die ihn meist in der Stadt fährt. Bei ca. 8.000 km lohnt sich ein LPG-Fahrzeug nicht. Meinen C1 gebe ich nicht ab, weil ich ihn nur unter Wert verkauft bekommen würde. Aber er ist sehr zuverlässig und wirtschaftlich. Unter rationalen Gesichtspunkten wäre es blöd, ihn zu verkaufen.

Eine Klimaanlage benötige ich nicht. Bei den wenigen Tagen über 30 Grad - da lohnt sich für mich nicht die Investition. Davon abgesehen gehöre ich zu den Zeitgenossen, die mit sommerlichen Temperaturen gut zurecht kommen. Ich habe eher Probleme mit kalten Temperaturen und habe mir daher aus dem Zubehör eine beheizte Sitzauflage für meinen C1 gekauft :-)

Zitat:

Original geschrieben von sam66



Zitat:

Original geschrieben von BirgerS



Ich stand vor der Wahl, ob ich einen Diesel nehme, oder einen Benziner auf LPG umrüste. Hab jetzt LPG, weil da unterm Strich viel weniger kaputt gehen kann!
Und bei Dacia ist der 1.2er ohne Turbo nun mal einer der einfachsten Motoren. Was ist daran verkehrt?
Sicherlich ist da nichts verkehrt und Diesel können sehr anfällig sein. Allerdings sind gerade die DCI Motoren sehr ausgereift und kenne gerade von LPG viele Fälle aus dem Bekanntenkreis, die nach anfänglicher Begeisterung wieder auf Benzin/Diesel gewechselt sind, da es teure Schäden bis hin zum Motorschaden gab. Also eine Garantie zur Mangel Freiheit ist auch LPG nicht.

Meines Wissens haben die DCI Motoren einen Zahnriemenwechselintervall von 120.000 km/ 5 Jahre. Das ist nicht mehr Stand der Technik. Bei PSA weiß ich: 240.000 km/ 10 Jahre bei den 1.6 HDI-Motoren und das schon seit 2004. Ein nicht zu unterschätzender Kostenfaktor. Selbst mein seliger Berlingo 2.0 HDI (Bj. 2000) hatte großzügigere Intervalle (160.000 km/ 10 Jahre).

120.000km / 6Jahre

sind wegfliegende vag-steuerketten stand der technik😁

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


120.000km / 6Jahre

sind wegfliegende vag-steuerketten stand der technik😁

Ich bezog mich doch auf die PSA-Zahnriemenwechselintervalle bei den HDIs - von Volkswagen war keine Rede!

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


120.000km / 6Jahre

Moin,

die Wechselintervalle sind sehr unterschiedlich.
Aktuell bei den meisten Renault mit Zahnriemen 160.000km/6Jahre

Und die gleichen Motoren bei Dacia komischerweise 120.000km/5Jahre.

Zeitgemäß ist das was sicher funktioniert, innerhalb der angegebenen Intervalle.
Und da hat es in der Vergangenheit ja so manche Überraschung gegeben.
Egal welcher Art der Antrieb von Nockenwelle & Co. war.
Worauf man dann erst mal die Wartungsintervalle nach unten korrigiert hat.

wie kommst du auf fünf jahre?

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


wie kommst du auf fünf jahre?

Moin,

korrigiere auf 6 Jahre.
Aber trotzdem nur 120.000km anstelle von 160.000km bei Renault.

Deine Antwort
Ähnliche Themen