Dachträger
Hi
Spätestens in einem Monat soll ich endlich meinen heiß ersehnten Variant erhalten.
Dazu brauche ich auch Dachträger. Bisher hatte ich Montblanc, aber die haben für den neuen Variant bzw. der neuen Reling meine passenden Befestigungen.
Auch VW selbst hat laut Auskunft meines Autohändlers noch keine.
Gibt es schon von anderen Anbietern etwas? Oder wann kommt von VW die richtigen ?
lg
Beste Antwort im Thema
Ich habe den THULE-Dachträger gerade einmal probeweise montiert. Zusammenbau und Montage am B8 waren einfach mit dem mitgelieferten Inbusschüssel zu bewerkstelligen.
Die Passform des Fußes zur Reling ist perfekt. Die äußeren Abdeckungen "753" passen ohne zu klemmen. Die Innenseite der Füße sieht mangels Abdeckung etwas grobschlächtig aus. Ob dadurch Windgeräusche entstehen, habe ich nicht ausprobiert.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
276 Antworten
Zitat:
@Ardeo schrieb am 2. Juli 2019 um 23:28:56 Uhr:
Zitat:
@miven schrieb am 2. Juli 2019 um 22:28:01 Uhr:
Im Handbuch ist es beschrieben. Man muss es aber abmessen.Danke, ich hab mal ein Foto vom Handbuch gemacht. Ich steh echt auf dem Schlauch...übersehe ich was?
Das auf der linken Seite gilt ja für die Limo, ich hab ja aber den Variant (EZ 05/2019)...
Interessant. Habe gerade auch mal in der Anleitung (07/18) gelesen. Bei meinem alten B8( EZ 2016) waren noch Abmessungen zur Befestigung angegeben.
Zitat:
@Ardeo schrieb am 2. Juli 2019 um 21:47:56 Uhr:
Hallo, ich habe mir für unseren B8 Variant auch den passenden Atera Dachträger geholt.
ich habe für meinen diesen >Atera Signo RTD Alu< gekauft, dort ist im Handbuch des Trägers vermerkt, an welcher Stelle der vordere Träger montiert werden sollte.
Zitat:
@Ardeo schrieb am 2. Juli 2019 um 21:47:56 Uhr:
Gibt es an der Reling keine Markierung, wo man sieht, wo man den Träger anbringen soll? Ich finde einfach nichts und auch im Handbuch steht dazu nichts...?
Ist ganz leicht erklärt:
Die originalen von VW sind vorn und hinten unterschiedlich lang und haben nur wenige Zentimeter Luft in der Länge, die passen einfach nur da, wo das Dach auch für die Lastaufnahme ausgelegt ist.
Du sollst doch die originalen kaufen, die kosten nur etwas mehr als das Doppelte, deswegen lässt man die Markierungen weg!
Zugegeben wirken die originalen aber auch wertiger, sind deutlich formschöner, haben weniger Geschnörkel das Windgeräusche verursacht und sind serienmäßig abschließbar inkl. der Zubehörnut, relativiert den starken Hunni mehr dann wieder.
Hier Original Träger.
Ähnliche Themen
Die Originalteile sind nur leider sehr schmal mit ca. 90 cm Nutzbreite, da kein Überstand am Halter da ist. Die Ateras haben 122cm, die ich auch benötige. Ich bin immer mit 1m Abstand zwischen den Trägern gefahren und es gab nie Probleme. Lt. BA sollen sie 70cm Abstand zu einander haben.
Hallo liebe B8–Fahrer,
habe mir die originalen VW–Querträger zugelegt. Habe aber ein Problem bei der Demontage. Auch bei voll gelösten Schrauben am Fuß sitzt der Querträger fest. Bis jetzt habe ich mir dadurch geholfen, dass ich an der Schiene kräftig gewackelt habe. Befürchte aber, dass die (Plaste–) Füße irgendwann Schaden nehmen. Kennt jemand das Problem und hat eine Lösung? Danke.
Ist bei mir auch so. Ich helfe mit mit einem beherzten Schlag gegen den Querträger (also an der langen Querstange). Damit lösen sich die Füsse schlagartig aus der Reling.
Ich kann den Atera Signo RTD empfehlen. Der ist für mich genial da er für viele Fahrzeuge zugelassen und preislich verträglich ist.
Interessantes Thema
Für unseren B8 Variant schwanke ich zwischen:
- Volkswagen Grundträger
- Atera Signo RTD (048522)
- Farad
Den Volkswagen Träger würde ich neu vermutlich auch deutlich günstiger bekommen.
Super Qualität, wertstabiler (da ich ihn ja auch günstiger bekomme) und passende Optik da VW.
Was spricht dagegen ?
Ich habe eine Thule Motion XT XL oder die Atera Casar XL (gut bei ADAC getestet) im Auge. Beide Dachboxen sind im Aufnahmebereich ausgespart. Atera wirbt damit, dass dadurch die Dachbox näher ans Dach kommt und der Luftwiderstand optimiert wird.
Wenn ich nun die 3 Grundträger vergleiche, habe ich subjektiv das Gefühl, dass der VW Träger deutlich höher ist und somit die Dachbox deutlich über dem Auto "schwebt" statt nah aufzuliegen.
Kommt mir das nur so vor oder ist der VW Grundträger in der Tat "hochhackiger" ?
Ist vermutlich nur ein optisches Thema und aerodynamisch vielleicht sogar komplett vernachlässigbar...
Wie sind hier eure Erfahrungen und was würdet ihr nehmen?
Danke
Also ich habe den Originalträger und finde nicht ,das er zu hoch ist mit meiner Thulebox (siehe Bilder Profil).
ich rate Dir, egal was du nimmst, zu der T-Nut...wie oft sehe ich Leute mit einer Dachbox und diesen Thule Greifern...die Box total schief auf dem Dach.
Bei der T-Nut bewegt sich nichts!
Zudem finde ich bei den Originalträgern auch den Seitenabschluss besser und man ist mit den Aufbaumaßen , wie die Dachträger cm genau auf die Dachleiste aufgebracht werden sollen, auf der grünen Seite.
Also ich habe auch während der fahrt keine unangenehmen Windgeräusche oder so.
Das meine ich zB bei den Atera Casar XL ....die stehen an der Seite so blöde über. da sind auf dem zweiten Bild von dir dieses Greifarme dargestellt...der Mist hält nicht und die Box rutscht...natürlich kann man beim VW Träger extra sone Gummilippe oben einziehen aber ich halte ganz und gar nichts von diesen greifern...Nimm T-Nut...auch inne in der Box nehmen diese blöden Greifer zu viel Platz weg!! da sind innen drin dann Huckel und dann kann man mit den Taschen dann schon schauen wie man sie besser legt. Be der T-Nut sind das nur kleine...Bei T-Nut erst die Box aufs Dach dann von der Seite die T-Nut einschieben..Box ein wenig anheben und einfädeln...sag ich jetzt mal^^
Bei den Original Dachträgern finde ich die Schlösser blöde, die rutschen schon mal gern raus. Da gibst es von Thule so`n Schlüsselsystem, Ein Schlüssel für Fahrradträger, Dachbox......dazu muss Du Dir weiter oben die Anleitung raussuchen...würde ich aber immer wieder machen
Verursachen die Nuten der Originalgrundträger eigentlich weitere Windgeräusche, wenn sie nicht durch die Gummilippen verschlossen sind?
Nein! gar nicht! ich muss im Passat keine störenden Geräusche wahrnehmen.
Es können dort auch keine Windgeräusche entwickelt werden, da die Dachbox drauf liegt. Auch links und rechts, wo die Box nicht drauf liegt, entstehen keine Windgeräusche weil die Gummilippe fehlt.
Ich schwören auf die Greifer von Thule. Die Montage ist so einfach und schief montieren kann ich es mit tnut auch wenn ich nicht schaue