Dachträger
Hi
Spätestens in einem Monat soll ich endlich meinen heiß ersehnten Variant erhalten.
Dazu brauche ich auch Dachträger. Bisher hatte ich Montblanc, aber die haben für den neuen Variant bzw. der neuen Reling meine passenden Befestigungen.
Auch VW selbst hat laut Auskunft meines Autohändlers noch keine.
Gibt es schon von anderen Anbietern etwas? Oder wann kommt von VW die richtigen ?
lg
Beste Antwort im Thema
Ich habe den THULE-Dachträger gerade einmal probeweise montiert. Zusammenbau und Montage am B8 waren einfach mit dem mitgelieferten Inbusschüssel zu bewerkstelligen.
Die Passform des Fußes zur Reling ist perfekt. Die äußeren Abdeckungen "753" passen ohne zu klemmen. Die Innenseite der Füße sieht mangels Abdeckung etwas grobschlächtig aus. Ob dadurch Windgeräusche entstehen, habe ich nicht ausprobiert.
Gruß aus'm Ländle
Ulrich
Ähnliche Themen
276 Antworten
Schau mal in die Kleinanzeigen nach dem Thule. Da kannst du immer etwas sparen. Die Wiederverkaufswerte sind bei Thule aber sehr hoch. D.h. du könntest den Träger später auch gut wieder verkaufen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Dachträger?' überführt.]
Das, was Lenny77 beschreibt, kann ich auch bestätigen. Die Preise bei gebrauchten Trägern sind bei Thule sehr stabil über lange Zeiträume. Zudem verwendet Thule ein Baukastensystem, bei dem auch nachträglich einzelne Komponenten am Träger geändert werden können, damit der Träger an ein anderes Fahrzeug angepasst werden kann. Daher ist das auch ökologischer, als einen VW-OEM-Träger zu nehmen. Denn dieser passt exakt auf 1 Modell mit keiner Variabilität.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Dachträger?' überführt.]
Und schau, was DU für Dinge darauf anbringen willst:
nicht jeder Basisträger funktioniert sofort oder überhaupt:
Fahrradhalter oft OK, alte Dachboxen (auch von Thule), ohne T-Nut und dann auf die breite Wing Bar Edge von Thule kann scheitern.
Im Allgemeinen sind die Querstreben von Thule etwas breiter, als vom Fahrzeughersteller, die gehen oft nur bis zur Reling.
Ja, die Befestigung muss eh innerhalb der Reling stattfinden, aber man ist dann flexibler beim nächsten Automodell.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Dachträger?' überführt.]
Der Hinweis, dass die vorhandenen Befestigungen von Boxen etc. zum Träger passen sollten, ist gut. Die meisten Sachen sind mit der Wingbar kompatibel. Die U-Bügel sind meistens breit genug. Bei Querstreben ohne T-Nut und Aufbauten für die T-Nut braucht man ggf. neue Anbauteile. So oder so - man sollte das einfach prüfen.
Zur nutzbaren Breite der Querstrebe kenne ich allerdings nur die Vorgabe, dass Spanngurte hinter den Füßen angebracht werden sollen. Ansonsten ist die Breite meines Wissens komplett nutzbar, wenn die Ladung dadurch seitlich nicht übersteht und eine gleichmäßige Verteilung gewährleistet ist. Die Edge-Querstreben von Thule schränken die nutzbare Breite auf jeden Fall erheblich ein.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welchen Dachträger?' überführt.]
Zitat:
@lenny77 schrieb am 27. August 2024 um 09:59:33 Uhr:
Der Hinweis, dass die vorhandenen Befestigungen von Boxen etc. zum Träger passen sollten, ist gut. Die meisten Sachen sind mit der Wingbar kompatibel. Die U-Bügel sind meistens breit genug. Bei Querstreben ohne T-Nut und Aufbauten für die T-Nut braucht man ggf. neue Anbauteile. So oder so - man sollte das einfach prüfen.
Zur nutzbaren Breite der Querstrebe kenne ich allerdings nur die Vorgabe, dass Spanngurte hinter den Füßen angebracht werden sollen. Ansonsten ist die Breite meines Wissens komplett nutzbar, wenn die Ladung dadurch seitlich nicht übersteht und eine gleichmäßige Verteilung gewährleistet ist. Die Edge-Querstreben von Thule schränken die nutzbare Breite auf jeden Fall erheblich ein.
Bei meiner Thule Box (noch eine beige-schwarze alte) waren die Bügel zu schmal und es gibt kein Set dazu bei Thule, die sind nur für neuere Boxen.
Und so eine Box muss ja auch befestigt werden, das passiert unten innerhalb der Relingbreite. Klar oben kann es etwas breiter sein, aber das sind nur wenige CM wenn überhaupt.
Beispiele für mehr Breite sind wohl Kanus etc., die hochkant transportiert werden und dann seitlich an Stangen fixiert sind.
Bei meiner ca. 15 Jahre alten Kamei-Box waren ausreichend breite Bügel dabei, die auch für die schmalen Träger nutzbar sind. Die T-Nut-Steine konnte ich bei Kamei nachkaufen. Wenn eine Box für die breiteren Bügel keine Löcher hat, kann man natürlich auch keine breiteren Bügel benutzen.
Weder bei den Trägern von Thule, noch bei meiner Box oder Fahrradträgern gibt es eine Vorgabe, dass die Haltebügel zwischen den Trägerfüßen angebracht werden müssen.
Thule Schwerlaststreben, 175 cm breit. Die dürfen halt nicht über die Aussenkante des Fahrzeuges hinausragen. Damit ist die Spiegelaussenkante die Grenze.
Und ja, bei dem Beispiel hat man nur Volumen, aber keine wirklich hohe Zuladung mehr. Aber das Bild verdeutlicht, was man machen kann.
PS: Die Schwerlaststreben von Thule passen auf jedes Auto, welches breiter als 175 cm an der breitesten Stelle ist. Also zum Beispiel auch auf den VW Up!