Dachträger G31 empfehlung
Moin zusammen!
Ich hab da mal eine Frage. Welche Dachträger benutzt ihr? Die originalen von BMW oder lieber Thule? Wenn Thule, dann welche?
Vielen Dank im Voraus!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@wollyket schrieb am 8. August 2018 um 15:17:18 Uhr:
Hab mir die Thule 959500 WingBar Edge + Thule 184022 Kit Fixpoint XT 4022 besorgt. Auch mit Dachbox sind die praktisch gar nicht zu hören, auch bei 200km/h nicht ;-).
Vermutlich weil sie schon ab 150km/h nicht mehr auf dem Dach war 🙂
120 Antworten
Hallo an alle Dachträger Besitzer.
Da ich dieses Jahr das erste mal mit Dachkoffer nach Norwegen fahre wollte ich mal in die Runde fragen ob einer seine Thule Wingbar Edge (oder vergleichbar) eventuell im August nicht benötigt und diese, natürlich gegen Bezahlung vermieten würde!
Leider benötige ich die Träger sonst nicht, sonst würde sich ein kauf natürlich eher rentieren.
Würde mich freuen wenn es da jemanden im Umkreis von Augsburg geben würde.
Zitat:
@schrom schrieb am 8. Juli 2019 um 22:02:27 Uhr:
Da kommen mir zwei Fragen, vielleicht kann die jemand von Euch beantworten:
- Der originale BMW-Träger darf 100 kg tragen?
- Wie breit ist der verfügbare Bereich auf dem Trägerholm zur Montage von Komponenten (original BMW-Träger)?
Ich müsste links und rechts von meiner Dachbox (Thule Dynamic 900) noch was für das Surfzubehör montieren.Danke vorab.
Hat keiner einen Meterstab zur Hand? 😁
Bei den Querträgern ist der freie Abstand oben zur Aufnahme der Boxträger maximal 99cm beim kürzeren und 103cm beim längeren Träger. Die Breite ist ein wenig variabel. Gemessen mit meinem Hightech-Feature = Zollstock.
Da sage ich doch mal: herzlichen Dank für die Info!
Das ist doch einiges mehr als beim 3erGT.
Dann werde ich wohl auf den originalen BMW-Trager zurückgreifen, um mein ganzes Windsurf-Geraffel incl Box auf dem Dach zu verstauen. Beim 3erGT hatte ich 75 kg Zuladung und war da schon immer 2 - 3 kg drüber.
Wenn ich beim G31 nun 100 kg zur Verfügung habe, ist deutlich mehr Spielraum.
Ähnliche Themen
Nachtrag: Ich habe die maximale Breite bei nicht montierten Trägern gemessen. Wenn die Träger montiert sind, wird die Breite etwas geringer sein. Kann ich später mal nachmessen.
Habe übrigens auch ne Dachbox inkl. Träger abzugeben. Zweimal genutzt das Teil. Preisvorschläge bitte per PN
Beste Grüße
Habe mich jetzt für die Thule WingBar Evo 118 Dachträger entschieden.
Sind flach und ich kann diese auch bei weiteren Modellen wieder einsetzen.
Es würde noch die Thule Edge geben die noch weniger auftragen, hat dafür den Nachteil das die nutzbare Breite deutlich eingeschränkt wird.
Außerdem ist die Flosse auf dem Dach im weg wenn die Dachbox, so wie bei mir, abgesenkt ist im Bereich der Befestigungen.
Zitat:
@Kobil55 schrieb am 18. April 2019 um 12:13:08 Uhr:
Das steht in der Anleitung von Thule so. Zuladung + Träger = max. 75 kg. Wahrscheinlich liegt es in der Berechnung schon am einzusetzenden Kit.
Nur der Korrektheit halber. Du hast natürlich vollkommen recht. Hatte ich übersehen.
Äh, durcheinander gekommen...
Andere Frage:
Wie hoch ist das Auto so jetzt genau? Gemessen.
Durcheinander gekommen?
Laut Aussage Robby81 1,95 mit seiner Box.
Hallo zusammen,
falls es interessiert, hier mal mein Neuer mit Thule Wingbar (2017 für den Vorgänger gekauft). Habe die 1:1 vom F11 übernommen, wie ich ihn bis vor einem Monat hatte. Wenigstens ein Ding, das vom Vorgänger direkt übernommen werden kann (nicht so wie Winterfelgen...). Thulesystem mit den Adaptersätzen für verschiedenste Autos ist außerdem genial. Tauschen das Ding in der Familie lustig hin und her zwischen F25, G01, F45 und jetzt nach dem F11 auch G31 und alles nur mit 2 Adaptersätzen.
Hier mal meine Box mit den Wing Bar von Thule und der genialen Dachbox von Box2000.
Zitat:
@Robby81 schrieb am 31. Juli 2019 um 18:14:11 Uhr:
Hier mal meine Box mit den Wing Bar von Thule und der genialen Dachbox von Box2000.
Ist das die, mit der man bis zu 200 km/h fahren kann?!
Ja das soll sie aushalten.
Hab sie innen allerdings auch noch angepasst für meine Bedürfnisse.
Macht sie noch stabiler.
War bis 180 mit der Box unterwegs ohne irgendwelche Vibrationen.
Mit Tempomat waren es aber auf Dauer max. 150 bis 160km/h