1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk3
  7. Dachträger, Dachbox

Dachträger, Dachbox

Ford Kuga

Hallo,
ich informiere mich gerade über mögliche Dachboxen, weil ich den Kofferraum für Urlaub mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern ziemlich eng finde.
Hat jemand schon was montiert? Ich bin besonders an Fotos mit montierter Dachbox interessiert, weil die Optik für mich eine entscheidene Rolle spielt.
Außerdem blick ich bei den Querträgern noch nicht so richtig durch. Die von Ford oder besser von einem Dritthersteller (schlage mich gerade auf der Website von Thule durch)?
Gruß

40 Antworten

Bin mit den Trägern sehr zufrieden. Wichtig ist vielleicht noch, dass die Träger - einmal auf die Länge angepasst - bei wiederholtem Anbau stets auf die gleiche Stelle der Dachreling müssen. Ich habe diese Stellen mit einem kleinen Körnerpunkt an den Reling-Seiten markiert. So geht der Anbau immer ruckzuck.
Zum Vergleich von Dachboxen kann ich nichts sagen. Eigentlich sollten (fast) alle passen. Und über die Qualität der Boxen gibts Testberichte zu lesen.

Hi,

kleines Update meinerseits.

Haben uns jetzt für folgende Kombination entschieden.

Thule Wingbar Evo 135

Thule Touring M (in Anthrazit)

(Unser Fahrzeug ist in Mineral Silber, da passt die Dachbox optisch sehr gut, falls das jemand interessiert)

preislich nicht wirklich günstig, allerdings ist mir bei meiner Recherche aufgefallen das bei den günstigen Träger/Boxkombinationen das Grundgewicht teilweise bei +10kg im Vergleich zu Thule liegt und da wir ein Glasdach haben und somit eh weniger Dachlast, war das hauptsächlich der Kaufgrund.

Grüße

IMG-20210905-WA0002.jpeg

Also ich habe mir vor kurzem als Träger die Thule WingBar Evo inkl. Anbauteile (Abschließbar) für 229€ gekauft.
Die passen sehr gut auf den MK3 und sollen auch sehr leise sein bei der Fahrt.
Habe die Sachen gestern bekommen und am Montag bestellt.

Hallo in die Runde.

Ich stehe gerade vor einem ähnlichen Problem. Ich suche für den Kuga MK3 ein passendes Dachträgersystem.

Nach einiger Recherche kommen für mich folgende zwei Systeme in Frage:

1. Das System von Thule

Dioma

Kostenpunkt aktuell 274,95€

2. Den original Dachträger von Ford

Fordträger

kostet aktuell 260,80€

Bei dem original Dachträger von Ford steht

Zitat:

Bitte beachten Sie: Das Panoramadach kann bei montierten Querträgern nicht geöffnet werden. Eine Sperrvorrichtung, die das Öffnen des Panoramadachs verhindert, ist im Set enthalten.

Das finde ich wichtig.

Auf meine Nachfrage beim Händler hat das der Thuleträger nicht, könne aber angeblich über einen "Eingriff in ein Steuergerät" nachträglich realisiert werden. Das bezweifle ich allerdings. Dennoch würde ich gerne wissen, ob schon jemand Erfahrung mit den beiden Systemen gemacht hat, bezüglich des Panoramafensters.

Woher "weiß" denn das Panoramafenster, ob da ein Dachträger montiert ist?

also Thule hat das definitiv nicht, das andere System kenne ich nicht, ich vermute aber das einfach eine Art Kontakt angeschlossen wird, ähnlich wie bei Fensterkontakten im Haus wo die Heizung merkt ob das Fenster gekippt ist oder nicht.
Allgemein würde ich einfach sagen, für mich macht das System wenig Sinn denn jedem sollte klar sein das man mit Dachbox das Dach nicht öffnen kann. :)

"Klar" ist mir das auch, aber wie oft macht man etwas aus Gewohnheit oder ohne groß zu überlegen? Und wenn mann dann dadurch etwas beschädigt, ist es mir lieber dann direkt den original Träger von Ford zu nehmen. Obwohl ich mit meinem letzten Thule Träger 10 Jahre sehr zufrieden war.

Ich habe mir jetzt die originalen von Ford bestellt. Die haben am vorderen Querträger einfach zwei Gummiklötze nach unten zum Glasdach gerichtet und somit kann das Dach nicht auffahren. Ist also rein Mechanisch.

Für mich kommen eventuell folgende zwei Boxen in Frage:
1. Dachbox von Ford
2. G3 Box von Amazon
Bei der Box von Ford habe ich gerade nachgefragt, ob sich bei der problemlos die Heckklappe öffnen lässt. Ich habe ja mit dem Ford-Online Shop schon so meine Erfahrungen...
Die Box bei Amazon ist etwas breiter aber auch kürzer. Außenmaße: Länge 125 cm, Breite 102 cm, Höhe 40 cm.
Bei der Box von Ford steht auf der Seite vom Onlineshop:
Hinweis: Abhängig vom Fahrzeugmodell kann es zu einem Dachüberstand kommen, so dass die Heckklappe beim Öffnen die Dachbox berühren kann.
Die Antwort von Ford habe ich jetzt bekommen: "Die Heckklappe wird bei der Dachbox ein wenig anstoßen."
Also ist die Länge der Dachbox doch auf maximal 1,40 Meter begrenzt, oder?
Hat hier jemand andere Erfahrungen gemacht? Unser Kuga hat die Sonderausstattung Styling-Paket ST-Line, das heißt, er hat unter anderem einen größeren Dachspoiler. Müsste man vielleicht auch berücksichtigen.

Zitat:

@Rudi-Ratloser schrieb am 1. April 2022 um 15:27:14 Uhr:


Für mich kommen eventuell folgende zwei Boxen in Frage:
1. Dachbox von Ford
2. G3 Box von Amazon
Bei der Box von Ford habe ich gerade nachgefragt, ob sich bei der problemlos die Heckklappe öffnen lässt. Ich habe ja mit dem Ford-Online Shop schon so meine Erfahrungen...
Die Box bei Amazon ist etwas breiter aber auch kürzer. Außenmaße: Länge 125 cm, Breite 102 cm, Höhe 40 cm.
Bei der Box von Ford steht auf der Seite vom Onlineshop:
Hinweis: Abhängig vom Fahrzeugmodell kann es zu einem Dachüberstand kommen, so dass die Heckklappe beim Öffnen die Dachbox berühren kann.
Die Antwort von Ford habe ich jetzt bekommen: "Die Heckklappe wird bei der Dachbox ein wenig anstoßen."
Also ist die Länge der Dachbox doch auf maximal 1,40 Meter begrenzt, oder?
Hat hier jemand andere Erfahrungen gemacht? Unser Kuga hat die Sonderausstattung Styling-Paket ST-Line, das heißt, er hat unter anderem einen größeren Dachspoiler. Müsste man vielleicht auch berücksichtigen.

Du könntest dann natürlich auch die Aufschwinghöhe begrenzen, also selbst umprogrammieren.

Zitat:

Du könntest dann natürlich auch die Aufschwinghöhe begrenzen, also selbst umprogrammieren.

Ich bin mir absolut nicht sicher, ob das klappen würde. Sobald die Dachbox über die Dachkante des Wagens hinausragt, wird man die Klappe schon nicht mehr richtig öffnen können.

Vielleicht kann da ja mal jemand was zu sagen, der eine große Dachbox schon mal auf einem Kuga MK3 montiert hat?

Meine Thule Box ist 1.98m lang und habe keine Probleme, warum soweit hinten platzieren?

Thulebox

Zitat:

Meine Thule Box ist 1.98m lang und habe keine Probleme

Danke für dein Bild. Ich glaube, deine Thule Träger kann man weiter vorne auf der Reling montieren. Bei den Ford Trägern muss der Vordere auf Höhe der B-Säule montiert werden. Und der hintere hat dann zum vorderen Querträger ca. 77 cm. Wenn das dann hinten noch passen soll, muss die ziemlich nach vorne montiert werden. Das ist mir nach Vorne zu viel Überstand glaube ich.

Die Träger können doch auf der ganzen Länge der Reling variabel montiert werden. Weshalb sollte der genau über der B-Säule sein? Abstand der beiden Träger sollte 70 cm haben (Thule). Die Box lässt sich auch noch einige cm verschieben. Zumindest die Thule kann das.

Evtl. verwechselt ihr Fahrzeuge mit und welche ohne Reling? Von Thule gibt es ja für letztere System, und da muss die Einbauposition exakt eingehalten werden.

Zitat:

Die Träger können doch auf der ganzen Länge der Reling variabel montiert werden.

Genau das geht bei meinen original Ford Trägern nicht.

Die Träger müssen, mit wenigen Zentimetern Spiel, an bestimmten Punkten der Reling montiert werden.

Die Reling an meinem Kuga ist hinten ca. 107 cm breit und vorne 122 cm. Und die Fordträger lassen sich nicht in der Länge verstellen. Der hintere Träger ist auch kürzer als der Vordere.

Man sieht also, dass es wohl schon Unterschiede in den Trägern gibt. Ich hatte mir die Fordträger bestellt, weil die einen Schutz zum versehentlichen aufschieben des Panoramadachs beinhalten.

Deine Antwort