Dachträger / Dachbox für das Model S
Halo zusammen,
steinigt mich bitte nicht, wenn es schon 176,349 Beiträge zu diesem Thema gibt und ich nur zu dumm war, diese zu finden...
Wir werden diesen Winter elektrisch in Skiurlaub fahren und brauchen noch einen Dachträger/Skibox. Panoramadach nebst Halterungen ist vorhanden.
Bevor ich nun zu Tesla gehe und mir für 800€ (reicht das?) einen Grundträger kaufe, wollte ich wissen, ob es nicht ein Teil eines anderen Herstellers (z.B. Thule) auch tut. Hat jemand diesbezügliche Erfahrungen gemacht?
Sobald der Grundträger sitzt, sollte es ja jede beliebige Dachbox tun, solange die Grenzen der Belastbarkeit berücksichtigt werden, oder?
Danke für Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Danke für Eure Erfahrungen. Habe mir heute einen Grundträger von Thule (WingBar 962 black, Rapid System 753, Kit 3153) und eine schwarze Thule Dachbox Motion XT Sport bei zwei unterschiedlichen Anbietern bestellt.
Leute, die Preisunterschiede im online-Versand sind nicht zu unterschätzen:
Der Grundträger kostete € 211.- und die Box € 391.- (beide inkl. Versand) gegenüber dem offiziellen Thule online VK von € 275.- und € 499.- (ohne Lieferung)...
Werde demnächst meine Eindrücke teilen.
Ähnliche Themen
15 Antworten
Zitat:
@MartinBru schrieb am 13. Juni 2018 um 16:49:54 Uhr:
Als ich noch mit dem Diesel gefahren bin und der Mehrverbrauch wurscht war, bin ich auch schon 200 mit einer Dachbox gefahren. Wenn man die Schrauben gut festzieht hält das schon.
Das muss auch jeder selbst wissen, ich wollte ursprünglich nur die Windgeräusche erklären, in einem Geschwindigkeitsbereich, den der Hersteller vermutlich nicht 'mal im Windkanal getestet hat...