Dachte mein C63 Motor ist hinüber
Hallo, letzten Mittwoch musste ich zum Baumarkt. 10 km entfernt. Kurz vor dem Parkplatz ruckelte der Motor. Auf dem Parkplatz sofort den Motor abgestellt, Tür auf, fürchterlicher Gestank.
Nach ein paar Minuten noch mal den Startknopf gedrückt, nichts.
MB Notdienst angerufen. Ich wurde dann von einem Servicetechniker aus Köln zurückgerufen.
"Er kann rauskommen, aber an dem Wagen könnte er vor Ort eh nichts machen, wir schicken besser einen Abschleppwagen"
Der Schaden trat gegen 13 Uhr auf, um 15:30 war ich dann in der Werkstatt.
Nach langem warten saß ich dann um 17:45 im Leihwagen.
Man wollte mich anrufen. Donnerstag nichts gehört, Freitag Mittag habe ich dann angerufen. Man machte man mir Mut. "Wir können noch nichts genaueres sagen, Montag müssen wir ans Innenleben, wir hatten letztens einen C63 mit den selben Symptomen, der bekam einen neuen Motor"
Da war ich beruhigt, der kostet sicher nicht viel. :-)
Montag Nachmittag dann der ersehnte Anruf. Nachdem alle Zylinder ausgeleuchtet wurden, wurde als Ursache ein def. Einspritzventil am 4. Zylinder, daß immer geöffnet hatte, festgestellt. Zylinder 4 stand voll mit Benzin. Kolben und Zylinder sind unbeschädigt.
Einspritzventil wurde erneuert, Motor gespült. Neues Öl und Filter.
Der Meister legte mir nah, neue Zündkerzen einzubauen, da nur die Materialkosten anfallen würden, da eh alle ausgebaut wurden. Klar, neue rein.
Öl, Filter und die Zündkerzen muss ich selber bezahlen.
Den Rest bezahlt die Junge Sterne Garantie.
Glück im Unglück.
(Auf dem Abschleppwagen konnte ich sehen, daß meine Hinterreifen, außen Profilgrenze, innen blank sind. Heute dann sofort zur Werkstatt / Reifenhändler in meinem Ort um neue Hinterreifen zu bestellen. Er schaute kurz aus dem Fenster, C63? Ja. Habe ich gerade einen aus 2011 mit Getriebeschaden hier.)
Sind die Wagen doch nicht so solide? Meiner ist aus 2010, 50700 km gelaufen.
Gruß, Alex
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von CH-Diesel
Nicht uebel nehmen... aber:..faehrt ein AMG 63 zum Baumarkt....
made my day! Gibts ganz sicher nur in D 😁
Was ist daran so ungewöhnlich?
49 Antworten
Hallo,
aus meiner Sicht muss Mann Garantie und Kulanz trennen.
Gerade wieder vom Gericht bestätigt.Im Garantiezeitraum kann man jederzeit bei einer freuen Werkstatt die Inspektion machen lassen.Einzige Bedingung ist ,dass diese nach Herstellerangabe gemacht werden muss.
Das mitgebrachte Öl ist noch verschlossen und versiegelt und deshalb nicht schlechter wie das MB Öl.
Gerade bei unseren AMG's kommt es häufiger vor das das falsche Öl eingefüllt wird.Bei mir auch schon passiert.
Ich glaube auch nicht das es so einfach ist die Beweisslast dem Kunden unterzujubeln.Schliesslich hat ja Mercedes das Öl eingefüllt.Ich denke die haben auch eine Pflicht das Öl in Augenschein zu nehmen.
Zum Thema Falsch gelagert ist doch auch recht weit hergeholt.Das Öl ist natürlich sehr empfindlich und darf auf keinen Fall zu heiß oder zu kalt oder zu feucht gelagert werden.Ironie aus.Das ist natürlich absoluter Quatsch.
Keiner kann ja auch abschätzen was zwischen den Inspektionen für ein Öl nachgefüllt wurde.Dies will ja auch keiner wissen.
Bei Kulanz ist das natürlich anders.Dies ist eine freiwillige Sache und muss also nicht sein.MB wird aber im Fall der Fälle sehr genau abwägen ob es der Kunde Wert ist oder nicht.
Ich für meinen Teil finde,dass MB die Ölabzocke doch freiwillig lassen soll und Marktgerechte Preise nehmen soll.
Das muss ja nicht 7 Euro sein aber vielleicht in der Mitte um die 15 Euro.
Damit wären glaube ich alle Glücklich und die Diskussion hätte sich erledigt.
Gruss
Markus
Natürlich absoluter Quatsch - Öl kann gar nicht falsch gelagert werden. Diese Idioten von Gutachtern, die bereits nach drei Jahren völlig korrekt gelagertem Öl von stark nachlassenden Eigenschaften ausgehen. Nach fünf Jahren kommt es sogar zu regelrechten Einbrüchen - was auch die Industrie so sieht und den Kauf von maximal drei Jahre altem Öl empfiehlt und nach fünf Jahren abrät (siehe ADAC).
Was man bei der Lagerung alles falsch machen kann: http://www.oelcheck.de/.../...rung-und-haltung-von-schmierstoffen.html
Thema Beweislast: Überleg doch mal warum man es vermerkt, wenn es keine Rolle spielen soll?
@Powermikey: Eine Ölanalyse ist eben oft nicht mehr möglich. Beispiel: Service bei 50.000km mit mitgebrachtem Öl. Bei 75.000km nächster Service. Bei 80.000km Lagerschaden - Motorschaden. Streitwert 40.000 € (M 156). Garantiegeber fordert nun Garantienehmer darzulegen, ob das Öl bei 50.000km den Herstellervorschriften entsprach, da eine Mitwirkung am lagerschaden nicht ausgeschlossen werden kann. Und schon hast Du ein Problem, wenn Du keine Ölprobe gemacht hast.
Deshalb suche ich mir defintiv eine Werkstatt, wo das nicht vermerkt wird.
Ne is klar.
Deshalb darf ja auch bei den meisten Herstellern das Öl 2 Jahre im Fahrzeug verbleiben.
Aber Du hast recht im Auto ist es besser lagerbar.
Vielleicht auch mal an die Lobby von der Industrie gedacht.Das Öl muss weg.
Und bloß keinen Oldtimer bzw Youngtimer mit altem Öl anlassen.Der geht sonst kaputt.
Immer schön das Öl vorher wechseln.Nur das Öl für 35Euro ist haltbar das andere ist nach kurzer Zeit schlecht geworden.
Gruss
Markus
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
@Powermikey: Eine Ölanalyse ist eben oft nicht mehr möglich. Beispiel: Service bei 50.000km mit mitgebrachtem Öl. Bei 75.000km nächster Service. Bei 80.000km Lagerschaden - Motorschaden. Streitwert 40.000 € (M 156). Garantiegeber fordert nun Garantienehmer darzulegen, ob das Öl bei 50.000km den Herstellervorschriften entsprach, da eine Mitwirkung am lagerschaden nicht ausgeschlossen werden kann. Und schon hast Du ein Problem, wenn Du keine Ölprobe gemacht hast.
In welchem Märchenbuch haste denn die Geschichte gefunden? Wie gesagt, das passiert in der Praxis nie! Und wenn es Ärger gibt, dann wegen dem um 5tkm überzogenen Service... 😁 ...dafür gibts sogar ganz sicher Ärger...! Wartung nach Herstellvorschrift nicht eingehalten! Woher das Öl bei 50tkm kam, ist jetzt shiceegal...
Grüße
P.S.: Ja, ich weiß schon wie Du das gemeint hast. Aber so kommt der Fall nicht vor, da die Werkstatt ja prüfen muss, ob das verwendete angelieferte Öl freigegeben ist. In so einer Weise wird da nicht nachgekartet.
Ähnliche Themen
Was denkst Du, wie die Gutachter der Versicherungen nachkarten, gerade bei dem Streitwert (leider keine Übertreibung).
PS: Serviceintervall beim 211.077 (E 63) und 212.077 (E 63) mit M 156 war 25.000km / 1 Jahr.
---
@highend: Vor vielen Jahren hatte ich Mathematikunterricht. Dort hieß es: 2<3. Kann sich aber auch geändert haben?
Interessante Off-Topic-Anmerkung. Bei VW ist der Wechselintervall ja bei zwei Jahren. Dort kommt es vermehrt zu Steuerkettenproblemen. Wird der Intervall jedoch auf 1 Jahr / 15.000km verkürzt, sind die Probleme bei den Nutzern weg?!? Siehe Threads hier bei Motortalk. Ob das nur am verwendeten Öl liegt? Oder auch am Intervall an sich? Man müsste es untersuchen.
Guten Morgen,
der Schaden mit dem def. Einspritzventil ist nun ca. 7 Monate her. Laufleistung jetzt 57330 km.
Seit dem Schaden bin ich ca. 6500 km gefahren. Der Wagen verbraucht seit dem ordentlich Öl.
Gute 3 Liter. Vorher weit weniger. Gibt es da einen Zusammenhang?
Gruß, Alex
Zitat:
Original geschrieben von Dr00Hasenbein
Guten Morgen,
der Schaden mit dem def. Einspritzventil ist nun ca. 7 Monate her. Laufleistung jetzt 57330 km.
Seit dem Schaden bin ich ca. 6500 km gefahren. Der Wagen verbraucht seit dem ordentlich Öl.
Gute 3 Liter. Vorher weit weniger. Gibt es da einen Zusammenhang?Gruß, Alex
3l/1000 Km oder auf die gefahrene Distanz von 6.500 km?
Je nach Einsatzgebiet kann der Ölverbrauch durchaus in Ordnung gehen. Wenn Du allerdings vor und nach der Instandsetzung das gleiche Nutzungsprofil hast...dann würde ich den Wagen bei der NL abstellen, die ihn repariert hat.
Auf die Dinstanz.
3 L auf 6500 KM.
Ist natürlich laut Hersteller noch alles im Rahmen, vorher war es ca. die Hälfte.
Werde es bei der anstehenden Inspektion mal bemängeln.
Zitat:
Original geschrieben von stilo1985
3l/1000 Km oder auf die gefahrene Distanz von 6.500 km?Zitat:
Original geschrieben von Dr00Hasenbein
Guten Morgen,
der Schaden mit dem def. Einspritzventil ist nun ca. 7 Monate her. Laufleistung jetzt 57330 km.
Seit dem Schaden bin ich ca. 6500 km gefahren. Der Wagen verbraucht seit dem ordentlich Öl.
Gute 3 Liter. Vorher weit weniger. Gibt es da einen Zusammenhang?Gruß, Alex
Hallo,
Wieviel l sind den das von Min. bis Max. am Ölstab? Bin seit dem letzten Ölwechsel ca. 3000 Km gefahren. Damals knapp unter Max. , heute knapp über min. Vieleicht weiss das einer aus dem Stehgreif.
Danke
Ich halte die Angabe von Mercedes für Blödsinn...
Das wird eh nur zur Absicherung gemacht.
KEINES meiner Fahrzeuge, von meinem ersten Auto (Toyota mit >300.000km Diesel), Polo, 190er, Rover, Vel Satis und jetzt W204 verbrauchte/ verbaucht Öl.
Nicht einen Tropfen! (Wechsel nach ca. 20.000km- also ca. 1 Jahr)
Ich halte es auch nicht für normal, dass ein Auto Öl verbraucht, vorallem als Sauger (!)
1 Liter
Zitat:
Original geschrieben von pido
Hallo,Wieviel l sind den das von Min. bis Max. am Ölstab? Bin seit dem letzten Ölwechsel ca. 3000 Km gefahren. Damals knapp unter Max. , heute knapp über min. Vieleicht weiss das einer aus dem Stehgreif.
Danke
Zitat:
Original geschrieben von CH-Diesel
Nicht uebel nehmen... aber:..faehrt ein AMG 63 zum Baumarkt....
made my day! Gibts ganz sicher nur in D 😁
Könnte doch auch aldi oder lidl sein
Zitat:
Ich halte es auch nicht für normal, dass ein Auto Öl verbraucht, vorallem als Sauger (!)
Wie J.M.G. schon schrieb kommt es doch stark auf die Fahrweise drauf an. Fährt man eher ruhig sollte der Ölverbrauch auch kaum messbar sein. Bewegt man sich allerdings eher im letzten Drittel des Drehzahlbandes wird der Motor auch den einen oder anderen Liter Öl konsumieren.
Zitat:
Original geschrieben von sobisch
1 Liter
Zitat:
Original geschrieben von sobisch
Zitat:
Original geschrieben von pido
Hallo,Wieviel l sind den das von Min. bis Max. am Ölstab? Bin seit dem letzten Ölwechsel ca. 3000 Km gefahren. Damals knapp unter Max. , heute knapp über min. Vieleicht weiss das einer aus dem Stehgreif.
Danke
Danke. Werde dann mal nen halben Liter nachfüllen. nehmt ihr eigentlich ausschlieslich Mobil 1 0W40 oder auch mal einen anderen Hersteller?