Dachrelling für den Caddy aus Belgien

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo

ist zwar nicht von mir aber irgendwann wollte ich schon immer mal ein
neues Thema aufmachen:

Im Thread Gewinner Caddy aus EU ist folgendes aufgetaucht:
" Caddy Sunshine" Die dort abgebildete Reling ist meines erachtens eine Überlegung Wert!
Vielleicht kann sich der Torsten mal beim Treffen (kann leider nicht kommen 🙁 ) bei der VWN - Tante schlau machen (Preis und Liefermöglichkeit).
Vielleicht ist das Teil aber auch nur über Polen bestellbar.
Dann müßte es in diesen Thread
Wie gesagt leider nur geklaut 😛 😁
Aber trotzdem nochmal Vielen Dank an Prinz-TT 😁 (<=hab´s jetzt doch selbst getan Sorry TT)

mit freundlichen Grüßen

Alex

Beste Antwort im Thema

Hi

Da ich ein paar Wörter französisch kann habe ich gerade VWN in Belgien eine Email gesendet, sie sollen mir mal genaue Infos (Preis, Teilenummern usw...) zu der Dachreling schreiben, nachdem mich Torsten gefragt hat dass ich dies übernehmen kann.

Kein Thema, also jetzt warten wir mal auf die Belgier. ;-)

Mfg Brian

65 weitere Antworten
65 Antworten

Hallo,

habe gestern die Dachreling von Orion-Automotive für meinen Maxi geliefert bekommen (159+20 Versand = 179 Euro).
Das Teil sieht anders aus als auf den Bildern bei fun4cars.nl
Bisher habe ich die Reling nur mal dran gehalten. Diese Reling hat 3 Befestigungspunkte, nutzt aber vom Caddy Maxi-Dach nur den ersten und dritten Befestigungspunkt. D. h. für den hintersten Befestigungspunkt der Reling müsste man entweder ein Loch ins Dach bohren (das würde echt weh tun), oder man beläßt es bei den anderen 2 Befestigungen.
Vorher hatte ich einen TÜV-Prüfer wegen der Eintragung einer Dachreling ohne TÜV-Gutachten und ABE begfragt. Die Antwort war: Einfach dranschrauben und gut is. Bei ihm wäre noch nie jemand wegen einer Dachreling gewesen.
Von der Optik her ist die Dachreling wirklich gut - sehr lang.

Ahab69

Zitat:

Original geschrieben von Ahab69



Diese Reling hat 3 Befestigungspunkte, nutzt aber vom Caddy Maxi-Dach nur den ersten und dritten Befestigungspunkt. D. h. für den hintersten Befestigungspunkt der Reling müsste man entweder ein Loch ins Dach bohren

Du meinst sicher den 1. und 2. Befestigungspunkt, oder?

Warum sollte sonst der hinterste neu gebohrt werden?

Gibts noch ein Foto?

wo liegt denn das problem? wenn ein handwerker auf einem caddy kasten nen handwerkerlastträger draufschraubt dann wird der doch uch nic eingetragen.

was die dachlast bzw den halt des konstruktes angeht hängt das einizig und allein von den verwendeten materialien und der befestigung ab....

vom hersteller angegebene werte sind nur zur sicherheit, da die meisten relings ja nur mit M6er schrauben befestigt werden und eben diese die schwachstelle sind.

das dach an sich würde die gesammte NUTZLAST des fahrzeugs aushalten....das is so vorgeschrieben.

also ich würde mir wegen der eintragung keine gedanken machen....

wichtig ist sebst dafür (für sich und alle anderen verkehrsteilnehmer) dafür zu sorgen dass es hält unzwar mindestens so gut wie eine (nicht erhältliche) original reling

Du meinst sicher den 1. und 2. Befestigungspunkt, oder?
Warum sollte sonst der hinterste neu gebohrt werden?
Gibts noch ein Foto?Wie gesagt, der mittlere Befestigungspunkt wird nicht genutzt und die Dachreling geht weit über den letzten Befestigungspunkt (das ist beim Maxi der dritte) hinaus. Dort könnte man mit in einer Bohrung im Dach die Reling zusätzlich befestigen. Da ich die Reling aber nur aus optischen Gründen anbringe, werde ich kein Loch bohren. Fotos folgen, denn heute wird montiert.

Ähnliche Themen

Also, die Montage war kein Problem. Allerdings läßt die Qualität der Dachreling einige Wünsche offen. Die Oberfläche der Reling hatte einige Macken und Verfärbungen, die Abdeckkappen für die Schraubendurchführungen passen schlecht oder gar nicht, da die Nasen der Kappen wegen diverser Gussgrate nicht einrasten können. Bei der linken Reling hob sich der hinterste Aufstandspunkt, je fester man die mittlere Befestigungsschraube anzog. Eigentlich müsste man den mittleren Punkt etwas abschleifen, damit dieser niedriger kommt und damit auch der hinterste Punkt wieder am Dach aufliegt.
Optisch gefällt mir die Dachreling recht gut, besonders wegen der ordentlichen Länge (siehe Fotos).

Kontakt mit der Fa. Orion

Hallo Ahab69,

Zitat:

habe gestern die Dachreling von Orion-Automotive für meinen Maxi geliefert bekommen (159+20 Versand = 179 Euro).

...weiter...

Zitat:

Mail an die Fa. Orion ist unterwegs...

Please hold the line! 😉

hmmm, meine Mail an die Fa. Orion ist bis zum heutigen Tag unbeantwortet geblieben! 😕

Darf ich mal fragen, wie du mit deiner Bestellung an die Firma herangetreten bist?

Hast du deine Dachreling telefonisch oder per e-Mail geordert?

Gruß Torsten

Zitat:

Original geschrieben von Ahab69


Bei der linken Reling hob sich der hinterste Aufstandspunkt, je fester man die mittlere Befestigungsschraube anzog. Eigentlich müsste man den mittleren Punkt etwas abschleifen, damit dieser niedriger kommt und damit auch der hinterste Punkt wieder am Dach aufliegt.

Da der Caddy runde Vertiefungen um die Verschraubung hat, würde ich diese mit

großen Unterlegscheiben

ausgleichen (vorne 2-3 Scheiben, Mitte 1 Scheibe).

Die eckige Halterung drückt sich dann nicht so ins Dach, und hinten würde die Reling besser aufliegen.

Zitat:

Original geschrieben von VW_Chris_666



Zitat:

Original geschrieben von Ahab69


Bei der linken Reling hob sich der hinterste Aufstandspunkt, je fester man die mittlere Befestigungsschraube anzog. Eigentlich müsste man den mittleren Punkt etwas abschleifen, damit dieser niedriger kommt und damit auch der hinterste Punkt wieder am Dach aufliegt.
Da der Caddy runde Vertiefungen um die Verschraubung hat, würde ich diese mit großen Unterlegscheiben ausgleichen (vorne 2-3 Scheiben, Mitte 1 Scheibe).
Die eckige Halterung drückt sich dann nicht so ins Dach, und hinten würde die Reling besser aufliegen.

Das wäre eine Idee. Kunststoffscheiben werde ich mir organisieren. Danke für den Tip.

An Torsten: Bin nicht direkt an Orion herangetreten, sondern über den Internetshop fun4cars.nl,
aber Hersteller ist Orion-Automotive.

Gruß an alle Reling-Fans

Zitat:

Das wäre eine Idee. Kunststoffscheiben werde ich mir organisieren. Danke für den Tip.

Kunststoffscheiben würde ich

nicht

nehmen.

Irgendwann platzen die und dann ist alles locker.

Nimm normale Beilagscheiben/Unterlegscheibern (für Schrauben) vom Baumarkt, gibts mit normalem und mit großem Außendurchmesser.

Hallo Ahab69,

vielen Dank für die Beschreibung und die Fotos. Die Reling gefällt mir sehr gut. So wie Du es erwähnst, eine Bastelreling, eigentlich genau das Richtige für mich. Möglicherweise würde ich sie auch farblich ändern.

Teil doch bitte bei Gelegenheit die genaue Höhe der Reling mit, d.h. um welche Höhe wächst der Caddy?

Danke und Gruß
Henry3

um das ganze tüv gerangel mal zu vereinfachen wenn das angebrachte teil jederzeit wieder ohne werkzeug ablösbar ist es nicht eintragungspflichtig.habt ihr schon mal im fahrzeugschein einen dachträger eingetragen gesehen? da wird das fahrzeug auch höher.meine rehling stammte von einem ford kombi war bei diesem von oben mit imbus festgeschraubt nicht wie bei den meisten von innen unter dem himmel.des halb gilt sie als jederzeit lösbar obwohl man einen imbusschlüssel benützen muss.wenn ihr die rehling fest schraubt muss halt beim tüv die grössere höhe vom fahrzeug in die papiere eingetragen werden darf halt die maximale höhe von 4 metern nicht überschreiten und keine scharfen kanten aufweisen (wegen herumfliegenden fussgängern) habe aber auch das problem gehabt mit dem abstehenden füssen weil der caddy kein ebenes dach hat habe dann doch ein loch gebohrt kann aber meine rehling auch als träger benützen ohne angst das sie wegfliegt.gekostet hat sie 5€ musste sie allerdings selbst abschrauben beim autoverwerter (hat 10min gedauert weil die schrauben fest waren der hatte seine rehling auch nie abmontiert) gerade habe ich post vom motorbuchversand bekommen jetzt helfe ich mir selbst caddy life gibt es jetzt sieht ganz  gut aus für 24,90€ 

Rehling
Foto-0320
Rehling

Zitat:

Original geschrieben von VW_Chris_666



Kunststoffscheiben würde ich nicht nehmen.
Irgendwann platzen die und dann ist alles locker.
Nimm normale Beilagscheiben/Unterlegscheibern (für Schrauben) vom Baumarkt, gibts mit normalem und mit großem Außendurchmesser.

Da ist dann aber das Problem, das diese rosten und dann das Rostwasser auf dem Dach langlaüft und häßliche Spuren hinterlässt. Wenn dann V2A Scheiben weiß nur nicht ob man die so im Baumarkt bekommt. Eventuell mal im Bootszubehör gucken.

Sonst sieht die Reling recht gut aus.

@viceroygussi Deine Idee ist auch super und vor allem günstig. Hat aber ein bisschen was vom Fiat Doblo😉.

Telefonischer Kontakt mit Fa. Orion

Nabend Leute,

Zitat:

hmmm, meine Mail an die Fa. Orion ist bis zum heutigen Tag unbeantwortet geblieben! 😕

habe Marcel (caddykramer) via PN gebeten noch mal mit der Fa. Orion persönlich Kontakt aufzunehmen und telefonisch nach Preis usw. zu fragen.

An dieser Stelle noch mal ein großes Dankeschön nach Den Haag für die schnelle & unkomplizierte grenzübergreifende Hilfe! 😁

Also eigentlich wurde ja schon alles zu dem Thema geschrieben aber hier noch mal alle Details:

Die Dachreling besitzt keine VW-Teilenummer (2K ...)!

Preis 149,- EUR, bei Abnahme von 10 Stück soll es 5-10 Prozent Rabatt geben.

Die Dachreling besitzt laut Fa. Orion eine Traglast von 45 kg ist aber eigentlich nur für Showzwecke gedacht und kein Arbeitstier. 😛

Die Reling besitzt "keinen TÜV" (ABE?) hat Marcel geschrieben...

Laut Fa. Orion soll aber eine Einzelabnahme in Deutschland kein Problem sein.

Um das ganze wirklich 100%ig wasserdicht zu machen, würde ich zu einer TÜV-Prüfstelle fahren und alles mit dem Sachverständigen im Vorfeld besprechen. Dann gibt es keine bösen Überraschungen. 😉

Gruß Torsten

Hallo Torsten,

Meine Zustimmung das zu machen hast Du,🙄

Ciao

Peter

Nabend Peter,

Zitat:

Meine Zustimmung das zu machen hast Du,🙄

das hast du falsch verstanden! 😛

War nur eine allgemeine Info für alle potentiell Interessierten. Ich selber möchte keine Dacheling haben. 😉

Gruß Torsten

Deine Antwort
Ähnliche Themen