Dachklima oder Staukastenklima
Hallo ihr alle,
Ich bin am überlegen dran. Da wir unsere Tonne noch n Zeitchen nutzen wollen überlegen wir. Ich könnte eine Luke gegen eine Dachklima tauschen. Ich habe auch bei Knaus angefragt wegen einer zusätzlichen Öffnung in der Fahrzeugmitte. Das wäre mir lieber.
Oder ab in staukasten. Ein Abluft Rohr wurde schonmal verlegt. Wie sind eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Stopp, die Staukastenklima ist nicht Sinnlos! Normalerweise werden die Luftauslaesse einer Staukastenklima nach oben gelegt. Z.B einen Auslass uebern Bett, einen in der Wohnwagenmitte oben und einen Richtung Sitzgruppe. Die Luftverteilung ist bei richtigem Einbau deutlich besser als bei einer Dachklima. Desweiteren bleibt das Fahrverhalten vom Wohnwagen besser als mit so einem schweren Ding auf dem Dach.
Den einzigen Vorteil den die Dachklima hat ist der schnelle Einbau. Ich will bei meinem Wagen nicht so einen Klotz auf dem Dach haben. Auf schlechten Strassen ist die Belastung in meinen Augen sehr hoch. Wenn Klima, dann Staukasten sofern Platz ist.
74 Antworten
Zitat:
@Chemnitzsurfer schrieb am 7. November 2021 um 14:05:01 Uhr:
..sind viele dieser Klimas offiziell nicht für den Betrieb während der Fahrt freigegeben..
Wenn die für den einen Einbau erlaubt sind, dann darf man die auch betreiben, schließlich laufen die mit Strom und nicht mit Gas.
Zitat:
@-GUN- schrieb am 27. Juni 2019 um 13:24:11 Uhr:
Heizen mit der Klima soll der größte Quatsch sein, hat mir unser Werkstattleiter bei der Übergabe unseres WoWa mit Dometic Freshjet gesagt. Nicht wirklich effektiv... Falls jemand hier andere Erfahrungen hat, kann er mich gerne korrigieren.
Fürs heizen haben wir eine Ultraheat eingebaut. Vielleicht lässt sich diese nachrüsten?
Es gibt ja bereits Gasfreie Wohnwagen die per Klima (Staukasten) Anlage Heizen.
Das Heizen geht jedoch nur bis zu einer bestimmten temp.
Ich meine so -15 grad bzw. muss die Außentemp. wärmer sein als die des Kondensators.
Mit sinkender Temp. sinkt auch die Effektivität der Heizfunktion, es muss öfter abgetaut werden ...
Wir haben auch die Staukastenklima verbaut, 3 Schläuche in jeden Raum jeweils oben wo sie hin gehören.
Das Heizen ist Effektiver da mit 1KW Elektrische Leistung ca. 3-4KW an Heizleistung zur verfügung stehen.
Bei milden Temp. zw. 5-10 grad funktioniert das auch noch recht gut, jedoch zu lasten des Geräuschpegels der beim Heizen nochmal lauter ist als beim Kühlen.
Zitat:
@4Takt schrieb am 7. November 2021 um 12:25:13 Uhr:
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 7. November 2021 um 11:57:17 Uhr:
..Durch unseren Akku und den Spannungswandler haben wir einen Puffer, der bei 230V die Leistung bis 16A abgeben kann. Dadurch können wir uns auch beim Kaffee kochen föhnen..
Dein Wechselrichter/Spannungswandler hat eine Dauerleistung von mindestens 3680 Watt? Und wie wird deine Batterie dann wieder voll?
Dauerleistung 3000Watt, kurzzeitig auch 6000Watt. Diese Leistung wird ja nie dauerhaft abgerufen, wenn dann nur über einen kurzen Zeitraum. Darum „Puffer“
Wenn du 2400 Watt ziehst ist der Akku (im besten Fall) nach 1/2 Stunde völlig leer und 3 mal ausgewrungen, was bekanntlich nicht gut ist. Im Schnitt ziehe ich 140Watt (12A) aus dem Akku wenn alles läuft, das Ladegerät lädt bei Bedarf mit 360 Watt (30A), die Solarzellen können bei Sonnenschein 400 Watt (33A) liefern. Wenn aber gerade die Therme nachheizt, der Kühlschrank, die Kaffeemaschine und der Föhn läuft, dann springt bei Dir die Sicherung raus aber bei mir läuft alles weiter.
Voll wird mein Akku durch die Solarzellen, dem Ladegerät oder über den Ladebooster (während der Fahrt).
Wenn noch jemand Fragen hat, gerne an mich…
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 8. November 2021 um 09:48:28 Uhr:
..Wenn aber gerade die Therme nachheizt, der Kühlschrank, die Kaffeemaschine und der Föhn läuft, dann springt bei Dir die Sicherung raus, aber bei mir läuft alles weiter..
Dein Wechselrichter läuft parallel zum "Landstrom"? Wie das?
Mein
komplettes230Volt-Netz läuft entweder über "Landstrom" oder über den Wechselrichter, umschaltbar mit einem 12-poligen-Nockenschalter.
Zitat:
@Achim221170 schrieb am 8. November 2021 um 09:48:28 Uhr:
..Voll wird mein Akku durch die Solarzellen, dem Ladegerät oder über den Ladebooster (während der Fahrt).
Fast wie bei mir, nur dass mein Booster auch im Stand die Bordbatterie lädt, zumindest so lange die Starterbatterie mindestens 12,6 V hat. So kann ich auch die Solarmodule auf dem Dach von meinem Van besser ausnutzen.
Ähnliche Themen
Ich habe eine Umschaltstation, der Wechselrichter hat Priorität. Das Ladegerät ist vor der Umschaltstation angeschlossen und lädt den Akku auf wenn Strom da ist.
Zitat:
@Chemnitzsurfer schrieb am 07. Nov. 2021 um 14:5:01 Uhr:
1) sind viele dieser Klimas offiziell nicht für den Betrieb während der Fahrt freigegeben (die Jungs aus Goch haben dazu auch mal ein Video gemacht https://www.youtube.com/watch?v=f_GttB6c4uI ab 2:00 )2) wird es mit der Stromversorgung während der Fahr lustig. Selbst wenn du einen 60A Ladebooster (~840W) hast wird es mit den anderen Verbrauchern wie dem Kühlschrank / Kühlvbox auf 12V selbst mit 20A Solar sehr knapp => FreshWell3000 von Dometic braucht z.B. 5,1A bei 230V (also inkl. Wirkungsgrad vom WR 1200-1300W )
3) müsstest du sehen wie du die Abwärme aus dem Staukasten während der Fahrt bekommst , da dann schnell die Leistung runter geht und ab ca 50° viele Geräte abschalten
4) wird während der Fahrt dann ggf. die Kälteleistung nicht ausreichen um das Fahrzeug schnell runter zu kühlen ,schon normale PKW Klimas haben teilweise 10KW Kälteleistung
1. Da überall darauf hingewiesen wird das man sie mit dem richtigen Wechselrichter auch während der Fahrt betreiben kann nehme ich an das sie dafür auch zugelassen sind.
2.Der Plan war sie über den Sarterakku zu betreiben da sie bei Landstrom eh über 230V läuft. Da das Objekt der Begierde bei 12V eine Strom Aufnahme von ca. 80 Ampere hat und meine Lima 120 liefern kann dürfte das also kein Problem sein.
3.Dazu sägt man Löcher in den Boden.
Is einmal für frisch Luft einmal Abluft und noch zwei Abläufe für das Kondenswasser.
4. Und genau das war meine eigentliche Frage. Hat jemand Erfahrung damit ob das taugt? Weil über 3000 Euro zu investieren und nachher quasi ein kühlen Hauch von Nichts zu haben ist nicht mein Bestreben.
Rein rechnerisch, laut deinen angaben, hättest du dann noch 40A für deine Fahrzeug Elektrik.
Die Beleuchtung kommt auf min. 120 Watt/10A
Der Kühlerlüfter hat 15-20A
Radio 5-10A
Steuergerät etc. 5-10A
Vielleicht noch ein Kühlschrank 10-15A
...
Und die Batterie möchte für den nächsten Start auch nochmal geladen werden.
Es könnte eng werden.
Zitat:
@Bandit1204 schrieb am 8. November 2021 um 22:01:35 Uhr:
..Da das Objekt der Begierde bei 12V eine Stromaufnahme von ca. 80 Ampere hat und meine Lima 120 liefern kann, dürfte das also kein Problem sein.
Dazu brauchst du aber auch mit ca 25mm² ziemlich dicke Kabel.
Da würde ich eher in Richtung 35 qmm tendieren, da die Distanz nicht nur 1 m ist, sondern meist länger. Der Spannungsfall auf der Leitung kann dafür sorgen dass der Strom dann ansteigt, weil die Spannung sinkt.
Des weiteren ist zu beachten, dass die LM die Leistung nur bei entsprechender Drehzahl bringt, und auch die Kühlung der LM zum Problem werden kann, außer sie ist wassergekühlt.
Ok, habe mich sowohl mit dem Kabelquerschnitt beschäftigt als auch damit das die 120A nicht reichen.
Mache Tips sind gut und nett gemeint andere eher nicht aber trotzdem hat noch niemand, absolut niemand meine eigentliche Frage beantwortet. Und bitte nicht mit ich denke oder ich kann es mir nicht vorstellen kommen.
Die Frage war schlicht und einfach ob jemand Erfahrung damit hat eine Dach.- oder Staukastenklima während der Fahrt zu betreiben und ob die Leistung ausreichend ist oder doch eher eine Motorklima nachrüsten lassen.
Wir haben früherer in unserer8 m langen integrierten Concorde gelegentlich eine 15.000 BTU starke Dachklimaanlage während der Fahrt betrieben.
Dies war aber wegen unserer Kinder, die hinten mitfuhren.
Für den Wohnraum hat die Kühlung völlig ausgereicht. Aber ob wegen der großen Frontscheibe die Kühlung bei Sonne von vorne und im Süden ausgereicht hätte, bezweifele ich. Vorne im Fahrerbereich war es nur noch ein leichte Lüftchen, da die Dachklima ganz hinten eingebaut war. Die Fahrzeugklima kühlte dagegen sehr gut, insbesondere a man den Luftstrom auch gut ausrichten konnte.
Aber eine Dachklima ist sicher besser als nichts. Es hängt halt auch vom Einbauort, vom Verhältnis Kühlleistung zur Fahrzeuggröße, und natürlich auch von der Stärke der Einstrahlung ab. Da wir im Sommer oft im Süden unterwegs waren, waren wir froh um die gute Kühlung.
Ich hatte auch eine dometic dachklima in meinem alten knaus 510c Bj. 2000 wärend der fahrt nutzbar. Hat für hinten super funktioniert, vorne kam aber so gut wie nichts an. Umgekehrt ist es genau so, wenn du eine fahrerhaus Klima hast, geht nach hinten auch fast nichts...
Alles klar. Danke damit kann ich was anfangen.
Geht rein nur ums fahren. Alle drei Sitze in der ersten Reihe. Der Bus ist auch nur für Wochenendfahrten ins Allgäu oder Bodensee ect. gedacht, wo jetzt eine Standklima nicht unbedingt von nöten ist. Hätte sie halt selbst einbauen können. Aber ich glaub dann entscheide ich mich doch für die Motorklima.
Vielen Dank.
Hi in die Runde!!
Die Frage ist definitiv extrem wichtig und ich habe auch lange überlegt was ich in unseren Camper einbauen soll. Ich habe unter https://www.klimaanlagen-guru.de/ einen sehr guten Artikel mit allen Vor- und Nachteilen der jeweiligen Bauart gefunden.
Da die Dachklima das Gesamtgewicht, Höhe und Fahrverhalten zu sehr beeinflussen würden, habe ich mich für den Einbau einer Staukastenklimaanlage entschieden. Kostet zwar etwas Platz aber dafür lohnt es sich langfristig.
Beste Grüße
Also mal ganz ehrlich, braucht man im WW, oder WoMo wirklich eine Klima?
Selbst im Hochsommer bei größt möglicher Hitze ist mir die nie abgegangen. Klar das ist mein Empfinden, mag auf Andere nicht zutreffen.
Doch wie schauts denn aus in der Praxis? Wenn es schön warm, oder sogar heiß ist, sitzt doch normal Keiner im Wohnwagen, da sind doch fast Alle draußen, entweder am Strand, oder unterm Vorzelt.
In der Nacht reicht es in der Regel wenn man 1-2 Stunden einen Ventilator, bei offenen Dachluken und Fenstern drinnen laufen lässt bevor man ins Bett geht und dann Fenster auf, Fliegengitter runter.
Wie oft gibt es denn richtig heiße Nächte bei uns? Wenn schon mal eine richtig angenehm warme Nacht ist, bleib ich draußen so lange es geht, machmal schlafe ich dann sogar draußen unterm Vordach und genieße es.
Am Tag gehe ich höchstens mal in den WW um mir ein kaltes Bier aus dem Kühlschrank zu holen, oder auch einen Kaffee zu machen, aber mehr sicher nicht.
Für die wenigen Gelegenheiten bei denen vielleicht eine Klima angenehm wäre, wäre mir der Aufwand zu groß und vor Allem die Sache mit dem zusätzlichen Gewicht. Dazu kommen jetzt auch noch immer noch höhere Strompreise und autark ist eine Klima sowieso ein Killer in Sachen Strom.