Dachhimmel wechseln - wie schwierig? was kann schiefgehen?
Hatte von Anfang an mit meinem Golf das Problem, dass die Sonnenblenden auf beiden Seiten bei der Fahrt und bei jedem Türschließen klappern. Die Ursache scheint am Dachhimmel zu liegen - die Löcher für die Lampen unter den Sonnenblenden sind falsch gesetzt, so dass die Lampen gegen das Plastik der Blenden schlagen. Lässt sich wohl laut Werkstatt leider nur durch einen Austausch des kompletten Dachhimmels beheben...
Das ganze läuft natürlich auf Gewährleistung bzw. Garantie, aber dennoch bin ich unsicher, ob ich das wirklich machen lassen will.
Auf der einen Seite nervt das Geklapper an den Sonnenblenden schon ziemlich und dürfte sich evtl. auch später beim Wiederverkauf (sofern ich den Wagen nicht nach Ablauf der Finanzierung einfach an den Händler zurückgebe) als problematisch herausstellen.
Aber auf der anderen Seite hab ich ein bisschen Sorge, dass jetzt durch den Wechsel des kompletten Dachhimmels evtl. noch mehr Probleme auftreten. Wenn ich klappernde Sonnenblenden nachher gegen nen Klappern oder Knarzen oder sonstwas am neuen Dachhimmel oder den A-/B-C-Säulen tausche, ist nicht so viel gewonnen.
Deshalb wollte ich mal fragen, wer von euch schonmal so einen Dachhimmel ausgebaut hat. Wie schwierig bzw. aufwändig ist sowas? Müssen dafür auch alle A/B/C-Säulen ausgebaut werden? Kriegt der Freundliche den neuen Dachhimmel problemlos wieder sauber verbaut oder ist danach mit neuen Problemen zu rechnen? Für mich als Laie scheint das schon ne ziemlich große und riskante Umbauaktion zu sein...
Beste Antwort im Thema
Kleiner Tip von mir: Das Klappern der Sonnenblenden ist mir auch schon aufgefallen, das Geräusch entsteht (zumindest bei mir) aber nicht von der Berührung der Blenden am Innendach, sondern innerhalb der Blenden. Diese bestehen aus mehreren Schichten, also Oberseite, Unterseite, Spiegel, Schiebeklappe usw. Und wenn Du mal in schneller Folge mit Zeigefinger oben und Daumen unten gegen die Blenden tippst, kannst Du das Klappergeräusch auch künstlich erzeugen, dort schlagen nämlich die verschiedenen Schichten innen aufeinander und erzeugen dabei das Geräusch.
Ich habe es bei mir wegbekommen, indem ich im Baumarkt erhältliche, selbstklebende Gummidämpfer auf der Oberseite (Spiegelseite) an der am stärksten betroffenen Stelle angeklebt habe. Diese drücken beim Hochklappen der Blenden die Schichten etwas stärker zusammen und verhindern so das Klappern. Funktioniert bis jetzt sehr gut und ist nicht zu sehen, solange die Blenden oben sind.
18 Antworten
Das trau ich mich nicht. Ich bin froh, dass ich auf der Fahrerseite jetzt Ruhe habe. Nicht, dass es da nachher auch wieder losgeht, wenn ich dort die Lampe raushole 🙂
Aber ich habe gerade nochmal ein Foto gemacht, auf dem man das Problem sehr schön sehen kann (siehe Anhang unten): Von vorne scheint die Lampe richtig drin zu sitzen, aber hinten hängt die einfach so lose ein Stück aus dem Dachhimmel raus.
Wie geil ist das denn!
Dann ja wohl auch kein Wunder, dass der Spiegelrahmen an der Lampe anschlägt und Klappergeräusche verursacht.
Und DAS hat die Werkstatt nicht gesehen & erkannt und daher gleich den Kompletttausch des Himmels angeraten? Spannend! 😁
Sind die Lampen ggf. nur am Dachhimmel befestigt? Dann würde es ja passen mit der Aussage, dass der dieser komplett ausgetauscht werden muss. Kleiner schneiden kann man die Löcher ja schlecht. 😉
Ja, soweit ich das heute morgen sehen konnte, hängen die Lampen tatsächlich nur am Dachhimmel. Die werden einfach durch das Loch geschoben und an den Seiten des Lampengehäuses sind Klammern, die die Lampen dann in Position halten.
Wenn das Loch nicht passgenau geschnitten ist, würde es durchaus erklären, warum die Lampe dann hinten nicht genug Halt hat.
Allerdings kann ich mir nicht erklären, wie es sein kann, dass das Loch zu groß ist. Die werden doch bestimmt mit einer Form in den Dachhimmel gestanzt. Da hätte ich mir irgendwie vorstellen können, dass die Maschine mal um ein paar mm in der Position verrutscht, und deshalb das Loch an der falschen Stelle setzt, aber die Größe der Stanzform ändern sich dabei doch nicht.