Dachhimmel Stoffbespannung löst sich
Hallo zusammen. An meinem E36 Coupe, der in letzter Zeit öfter mal der Sonne und Hitze ausgesetzt ist, löst sich der Stoff am Dachhimmel im oberen Bereich, auf fast der kompletten Breite der Windschutzscheibe, langsam ab. Hat mir jemand einen Tip, mit welchem Kleber ich das wieder ankleben kann?
Danke schon mal.
Beste Antwort im Thema
Langfristig hilft das nichts, das Problem ist nicht der Kleber, sondern der Schaumstoff zwischen Himmel und Himmelbord, der zerkruemelt nach so vielen Jahren. Die einzige langfristige Loesung ist: Abbauen, alten Himmelstoff runter, peinlichst sauber machen des Bords, neuen Dachhimmel aufkleben, gibt genug Threads hier im Forum, auf meiner Seite auch Bilder vom E32, wo man sieht, wie es hinter dem Dachhimmelstoff aussieht, alles zerkruemelt und kein Schaumstoff mehr vorhanden.
Meinen M3 hab ich letztes Jahr neu gemacht.
18 Antworten
Warscheinlich wäre der Himmel schon vor Jahren herunter gekommen, wäre mein Auto nicht fast die ganzen 17 Jahre in der Garage gestanden.
Zitat:
@Franks 316i coupe schrieb am 28. Juni 2017 um 12:41:21 Uhr:
Das sind Investitionen, die ich an meinem E36 schon allein wegen des rostes warscheinlich nicht mehr tätigen würde. Denn wenn der Himmel neu bezogen wird, müßte man ja die A-säle und die C-säule mit dem Schiebedach auch neu beziehen.
Ich glaube kaum, daß ein Sattler genau diesen Stoff da hat, daß es zum Rest passen würde.
Ich sehe immer mehr, daß nicht nur die Karosserie ein Problem des Verfalles hat, sondern der Rest des Autos ebenso.
Bei einem 21 jahre alten Auto will ich trotzdem nicht meckern.
Und das hat meiner nicht. Habe bei meinem vor ca 5 Wochen alle erreichbaren Hohlräume gereinigt und mit Wachs geflutet. War das ganze Wochenende damit beschäftigt. Ich habe bis auf eine Stelle KEIN Rost gefunden!!
Ich habe eigentlich vor meinen noch die 10 Jahre zu geben und dann das H-Kennzeichen zu geben. Ich will es wenigsten versuchen. Der Innenraum ist bis auf den Himmel sehr gut. Mit dem Himmel muss ich mir auch noch was überlegen.
Ich habe da sowas bei e*** gefunden:
Was ist davon zu halten? Kann man den kaufen und dann das ganze zum Sattler bringen?
Kauf Dir erst ein Muster, es gibt da so viele Ausfuehrungen im Gewebe, Farbton usw. Selbst wenn es grau ist, da gibt es auch noch Unterschiede.
Oder frag den Sattler, der das machen soll, der hat doch bestimmt Mustermappen da, auch wenn es etwas mehr kosten sollte.
Zitat:
@ranger78 schrieb am 28. Juni 2017 um 20:02:18 Uhr:
....Ich habe da sowas bei e*** gefunden:
Was ist davon zu halten? Kann man den kaufen und dann das ganze zum Sattler bringen?
Für Selbermacher wird der Stoff schon gut sein, habe meinen auch über ebay gekauft, weiß jetzt nicht mehr welchen Stoff / Händler. Allgemein finde ich einen leichten Unterschied zum ursprünglichen Stoff nicht schlimm, haupsache sieht wieder ordentlich aus😎
Soll es ein Sattler machen, da halte ich es wie mit allen Handwerkern, die sollen selber das Material besorgen, ansonsten können die bei später auftretenden Problemen schnell sagen "nicht mein Stoff, Material war wohl schlecht" 😁